Marknadens största urval
Snabb leverans

Ressourcenoekonomie des Erdoels

Om Ressourcenoekonomie des Erdoels

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Inhalt der Arbeit ist eine ressourcenökonomische Betrachtung des Erdöls aus theoretischer, empirischer und politischer Sicht. Im ersten Teil werden verschiedene theoretische ökonomische Sichtweisen der natürlichen Ressource Erdöl (Hotelling- und Adelman-Modell) vorgestellt, wobei vor dem Hintergrund der realen Situation die Marktstrukturen (vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol) im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil wird die empirische Struktur des Erdölmarktes anhand von Angebots- und Nachfrageakteuren (Nationalstaaten, private Unternehmen und Endverbraucher) und deren Einflussfaktoren (strategische Interessen der Akteure, Kosten, Preise, politische Einflüsse und Substitutionsmöglichkeiten) betrachtet sowie ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungstendenzen vorgestellt. Hierbei wird insbesondere der empirische Wert der theoretischen Überlegungen des ersten Teils überprüft. Im dritten Teil werden politische Einflussmöglichkeiten auf den Erdölmarkt (Steuern, Zertifikate, Strategische Reserven und Innovationsstrategien) vorgestellt. Dabei werden anhand der Erkenntnisse des ersten und zweiten Teils politische Zielsetzungen erarbeitet und Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Grundsätzlich wird in diesem Zusammenhang die Sichtweise eines Importstaates eingenommen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: EINLEITUNG1 I.THEORIE NICHT-ERNEUERBARER NATÜRLICHER RESSOURCEN2 1.Grundlagen 2.Reserven und Ressourcen 3.Allokation nicht-erneuerbarer Ressourcen5 a.Hotelling-Modell5 b.Parameteränderungen7 c.Adelman-Modell10 4.Allokation in Abhängigkeit von unterschiedlichen Marktstrukturen11 a.Monopol11 b.Oligopol12 ba.Spieltheoretische Grundlagen12 bb.Monopol/Kartell mit Wettbewerbsrand13 bc.Kooperative Strategien14 5.Fazit17 II.EMPIRIE19 1.Überblick über die Entwicklungstendenzen der letzten Jahre19 2.Angebot19 a.Struktur der Angebotsseite19 b.Einfluss von Kosten und Preisen21 c.(Strategische) Interessen und Verhalten der Anbieter24 ca.OPEC-Staaten24 cb.Nicht-OPEC-Staaten28 cc.Private Erdölgesellschaften31 d.Politische Einflüsse und Ölkrisen32 3.Nachfrage33 a.Struktur der Nachfrageseite33 b.Einflussfaktoren der Nachfrage34 c.Substitution des Erdöls durch alternative Energieträger36 4.Szenarien bezüglich Reserven, Produktion und Verbrauch40 5.Fazit45 III.POLITIK49 1.Ökonomische Auswirkungen der Ölpreisentwicklung49 2.Politische Konsequenzen der empirischen [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838648965
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 84
  • Utgiven:
  • 10. januari 2002
  • Mått:
  • 210x148x5 mm.
  • Vikt:
  • 122 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 19. augusti 2025

Beskrivning av Ressourcenoekonomie des Erdoels

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Inhalt der Arbeit ist eine ressourcenökonomische Betrachtung des Erdöls aus theoretischer, empirischer und politischer Sicht.
Im ersten Teil werden verschiedene theoretische ökonomische Sichtweisen der natürlichen Ressource Erdöl (Hotelling- und Adelman-Modell) vorgestellt, wobei vor dem Hintergrund der realen Situation die Marktstrukturen (vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol) im Vordergrund stehen.
Im zweiten Teil wird die empirische Struktur des Erdölmarktes anhand von Angebots- und Nachfrageakteuren (Nationalstaaten, private Unternehmen und Endverbraucher) und deren Einflussfaktoren (strategische Interessen der Akteure, Kosten, Preise, politische Einflüsse und Substitutionsmöglichkeiten) betrachtet sowie ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungstendenzen vorgestellt. Hierbei wird insbesondere der empirische Wert der theoretischen Überlegungen des ersten Teils überprüft.
Im dritten Teil werden politische Einflussmöglichkeiten auf den Erdölmarkt (Steuern, Zertifikate, Strategische Reserven und Innovationsstrategien) vorgestellt. Dabei werden anhand der Erkenntnisse des ersten und zweiten Teils politische Zielsetzungen erarbeitet und Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Grundsätzlich wird in diesem Zusammenhang die Sichtweise eines Importstaates eingenommen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
EINLEITUNG1
I.THEORIE NICHT-ERNEUERBARER NATÜRLICHER RESSOURCEN2
1.Grundlagen
2.Reserven und Ressourcen
3.Allokation nicht-erneuerbarer Ressourcen5
a.Hotelling-Modell5
b.Parameteränderungen7
c.Adelman-Modell10
4.Allokation in Abhängigkeit von unterschiedlichen Marktstrukturen11
a.Monopol11
b.Oligopol12
ba.Spieltheoretische Grundlagen12
bb.Monopol/Kartell mit Wettbewerbsrand13
bc.Kooperative Strategien14
5.Fazit17
II.EMPIRIE19
1.Überblick über die Entwicklungstendenzen der letzten Jahre19
2.Angebot19
a.Struktur der Angebotsseite19
b.Einfluss von Kosten und Preisen21
c.(Strategische) Interessen und Verhalten der Anbieter24
ca.OPEC-Staaten24
cb.Nicht-OPEC-Staaten28
cc.Private Erdölgesellschaften31
d.Politische Einflüsse und Ölkrisen32
3.Nachfrage33
a.Struktur der Nachfrageseite33
b.Einflussfaktoren der Nachfrage34
c.Substitution des Erdöls durch alternative Energieträger36
4.Szenarien bezüglich Reserven, Produktion und Verbrauch40
5.Fazit45
III.POLITIK49
1.Ökonomische Auswirkungen der Ölpreisentwicklung49
2.Politische Konsequenzen der empirischen [¿]

Användarnas betyg av Ressourcenoekonomie des Erdoels



Hitta liknande böcker
Boken Ressourcenoekonomie des Erdoels finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.