Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker i Beitrage Zur Altertumskunde-serien

Filter
Filter
Sortera efterSortera Serieföljd
  • - Edition
    av Christina Abenstein
    2 060,-

    Die lateinische Ubersetzung von Basilius' dogmatischem Werk, welches auf dem Unionskonzil von Ferrara-Florenz 1438/39 eine bedeutende Rolle spielte, durch den Rhetoriklehrer Georg von Trapezunt entfaltete v. a. im 16. und 17. Jahrhundert mit 18 Nachdrucken der editio princeps Paris 1520 eine breite Wirkung. Diese Ubersetzung, die nicht nur Basilius' Bucher I-III Contra Eunomium und sein Buch De spiritu sancto enthalt, sondern auch die pseudo-basilianischen Bucher IV und V Contra Eunomium sowie die kleine Schrift De spiritu (CPG 2838), liegt nun zum ersten Mal in einer kritischen Edition vor, fur die samtliche erhaltenen Handschriften und die wichtigsten Drucke kollationiert wurden. Einleitung und Kommentar erschlieen den Text und seine Ubersetzung sowohl dem theologisch als auch dem philologisch interessierten Leser. Besonderer Wert wurde nicht nur darauf gelegt, das Verhaltnis der Ubersetzung zum griechischen Original deutlich zu machen, sondern auch die verschiedenen Uberarbeitungsstadien durch den Ubersetzer sowie Anderungen und Korrekturen durch Schreiber, Glossatoren und Drucker aufzuzeigen.

  • - Studien zur literarischen Zitation in den Pliniusbriefen
    av Katrin Schwerdtner
    1 810,-

    Das vorliegende Buch bietet erstmals eine systematische Studie zu den Literaturzitaten in den Briefen des jungeren Plinius. Im Zentrum steht die Betrachtung aller Zitate aus den Klassikern' Homer und Vergil, die Plinius bevorzugt zitiert. Ein allgemeiner Teil stellt die Fallstudien in den Kontext der Kulturtechnik des Zitierens und befasst sich mit formalen und inhaltlichen Aspekten der Zitation bei Plinius als Gesamtphanomen. Die 16 thematisch angeordneten Briefe mit Zitaten aus Homer und Vergil sowie einigen anderen Autoren werden ausgehend von der Zitationstechnik, der Funktionalisierung der Zitate und ihren Implikationen eingehend analysiert. Uber ihr intertextuelles Potential bereichern die Zitate die Briefe um vielfaltige Bezugsebenen, unterstutzen die Darstellung und fungieren als Strukturelement. Sie tragen wesentlich zu Plinius' Selbstportrat als romischer Aristokrat, Privatmann und Literat bei und spiegeln seine Ciceronachfolge. Als gezielt eingesetztes Kommunikationsmittel zwischen Autor und Publikum werfen sie schlielich ein Licht auf die zeitgenossische Bildungs- und Standeskultur an der Wende zum 2. Jh. n. Chr. und sind ihm Rahmen des literarischen Klassizismus jener Zeit verankert.

  • - Spiegel des Erzahlers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    av Simone Seibert
    1 670,-

    Die Vielschichtigkeit von Ovids Exilpoesie wird hier im Licht narratologischer Analysen in Verbindung mit kulturhistorischen Fragestellungen durchleuchtet. Im Zusammenspiel zwischen erlebendem und erzahlendem Ich lasst Ovid das Selbstbild eines souveranen Dichters entstehen, der die Erzahlerfunktionen virtuos einsetzt, um die Wahrnehmungsperspektive des Lesers zu lenken. Die archetypischen Figuren des Mythos bilden fur den Dichter ein Vergleichsschema, um sich der eigenen kulturellen Identitat zu versichern. In einer komplexen Spiegelung der Mythologeme macht er durch Identifizierung und Kontrastierung seinen eigenen Standpunkt erfahrbar. Kulturhistorisch stellt er sich bewusst in die Tradition des elegischen Liebesdichters und weist in Reflexion der hellenistischen Dichtungsideale die epische Dichtung zuruck. Die Figur des Odysseus dient als Referenzmythos. Der Erzahler entwirft in Auseinandersetzung mit ihm das Tableau einer verkehrten Exilwelt, wobei er romische Werte nicht in Frage stellt, sondern sie apologetisch einfordert. Das Buch verbindet gekonnt eine moderne narratologische Untersuchung mit der Analyse antiker Mythen vor dem kulturhistorischen Hintergrund hellenistischer Dichtungsideale und romischer Wertvorstellungen.

  • - Kleine Schriften
    av Eckard Lefèvre
    1 826,-

    Die Romische Tragodie der archaischen Epoche, der augusteischen Klassik und der fruhen Kaiserzeit ist mit Ausnahme der Tragodien Senecas nur in zahlreichen Fragmenten erhalten. In uber 30 Aufsatzen aus den Jahren 1972 bis 2014, von denen eine Reihe unpubliziert ist, zeigt der Verfasser, dass die politische Grundierung ein durchgehendes Charakteristikum der Romischen Tragodie ist. Die Sagen von den zahlreichen griechischen Helden, die seit Homers Zeit nach Italien kamen, lieferten dankbare Stoffe, um die romische Fruhgeschichte aufzubessern. Diese aitiologischen Tendenzen verliehen der republikanischen und augusteischen Tragodie einen panegyrischen Grundzug. Es ist durch die politischen Verhaltnisse der Kaiserzeit bedingt, dass die Panegyrik vielfach in Opposition umschlug. Weiterhin wird herausgestellt, dass aufgrund dieser Entwicklung Seneca aus stoischem Blickwinkel den Einzelnen in den Mittelpunkt ruckte und einerseits seine Unfahigkeit zu einer disziplinierten Lebensweise, andererseits seine Fahigkeit, ein widriges Schicksal souveran zu meistern, zur Darstellung brachte.

  • av Hans Kramer
    2 166,-

    Der Band der hier gesammelten Aufsatze demonstriert den Paradigmenwechsel vom neuplatonischen uber das romantische zum dritten Platonbild, das den literarischen und zugleich ungeschriebenen"e; Platon zu einem langst falligen Totalprospekt vereint. Er resumiert die Platonforschung der letzten 50 Jahre in Gestalt einer Dokumentation, die der Begrunder der Tubinger Schule von 1962 bis 2013 schriftlich fixiert hat. Der I. Teil fasst die grundlegenden systemtheoretischen Untersuchungen zusammen, der II. Teil verfolgt die Fortwirkung der platonischen Grundkonzeption bei Aristoteles und im Hellenismus, der III. Teil nimmt einige zentrale Felder der Kontinuitat oder Analogie in der Sicht der Neuzeit in den Blick, wahrend der IV. Teil Stellungnahmen zu den verschiedensten konkurrierenden Platonbildern entwickelt. Die forschungsgeschichtlichen Verflechtungen sind dabei uberall erkennbar gemacht. Die Spezifica der Tubinger Position werden darum gerade hier (IV.) profilierend abgehoben. Der Aufsatzband legt die historischen Voraussetzungen offen fur den mehr systemtheoretischen, noch ausstehenden Komplementarband Platons Grundlegung der Philosophie"e;, der erstmals in der deutschen Originalsprache erscheinen wird und der in dem Sinne doppeldeutig ist, dass er einmal Platons Grundlegung seiner eigenen Philosophie und zweitens die Grundlegung der nachfolgenden Systematiken westlichen Philosophierens bei Platon durchsichtig macht.

  • - Studien zur Rezeption der attischen Tragodie und der hellenistischen Dichtung im "e;Bellum civile"e;
    av Annemarie Ambühl
    1 826,-

    In seinem Burgerkriegsepos fiktionalisiert Lucan den historischen Stoff in einer intensiven literarischen Auseinandersetzung mit seinen Vorgangern, die bisher meist anhand seines Verhaltnisses zur Geschichtsschreibung und zur romischen Epik untersucht worden ist. Die vorliegende Studie schliet eine Lucke der Lucan-Forschung, indem sie den Blick uber die Sprach- und Gattungsgrenzen hinweg auf die Rezeption der griechischen Literatur richtet, insbesondere der attischen Tragodie und der hellenistischen Dichtung. Am Beispiel ausgewahlter Passagen wird die Bedeutung von mythisch-literarischen Modellen wie dem Troianischen Krieg und dem Bruderkrieg um Theben fur Lucans epische Gestaltung des Burgerkriegsthemas aufgezeigt. Mittels intertextueller und narratologischer Analysen wird die Adaptation und Transformation der griechischen Pratexte untersucht, die im Bellum civile sowohl direkt als auch in der Vermittlung uber lateinische Texte, etwa die Tragodien Senecas, rezipiert sind. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, in welcher Weise in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexten der antiken Kultur Kriegs- und Burgerkriegserfahrungen im Medium des Mythos und der Dichtung gespiegelt werden.

  • - Die Seele in Platons Spatwerk
    av Michele Abbate
    1 826,-

    "e;Welche ist die Definition dessen, was den Namen 'Seele' tragt? Haben wir eine andere als die eben angegebene: 'die Bewegung, die sich selbst bewegen kann'?"e; (Lg. 895e). Die Seele gewinnt als Prinzip der Selbstbewegung und der Lebendigkeit in Platons Spatwerk und infolgedessen auch im Platonismus eine tragende Bedeutung. Ihre Verknupfung mit dem Bewegungsursprung und der Unsterblichkeit weist ihr eine Mittlerfunktion zwischen dem intelligiblen und dem wahrnehmbaren Kosmos zu. Dieser Kongressband, der die gesammelten Beitrage einer im Oktober 2014 in Salerno organisierten Tagung enthalt, widmet sich somit einem der zentralen Desiderate der Platonforschung: Ein adaquates Verstandnis von Platons Begriff der Seele und ihres Verhaltnisses zum nous, ihrer Definition als Selbstbewegung und ihre Verknupfung mit der Lebendigkeit ist von groer Bedeutung fur eine koharente Gesamtinterpretation von Platons Spatwerk, die auch die lange vernachlassigten Nomoi integriert. Die Autoren des Bandes beschaftigen sich mit der Frage nach der Seele mit Blick auf ihre Verbindung zur intelligiblen Welt, ihre Erkenntnisfunktion, ihre kosmische und ihre politisch-soziale Dimension sowie aus der Sicht der Rezeption der Thematik in der Antike und Moderne.

  • - Zwischen Exemplaritat und Transformation
    av Simone Finkmann
    2 340,-

    Dieser Sammelband beinhaltet fortschrittliche und dem neuesten Stand der Forschung entsprechende Studien zur Tradition der epischen Dichtung von Homer bis in die fruhe Neuzeit, zu Erzahl- und Deutungsmustern in Prosa und Poesie, zur Intertextualitat und Narratologie, zur Exemplaritat, zur Lehrdichtung und Fachschriftstellerei sowie zur Wissenschaftsgeschichte und zur Rezeption der Antike in Text und Bild.

  • - Eine Quellensammlung
    av Andreas Gerstacker
    1 680,-

    Das Quellenbuch umfasst alle Autoren der lateinischen Prosa und Dichtung von der romischen Republik bis hin zu den Kirchenschriftstellern der Zeit Konstantins des Groen. Es bietet eine chronologisch geordnete vollstandige Sammlung und Ubersetzung aller Texte uber die Skythen und andere nomadische Volker des eurasischen Steppengurtels sowie einen ausfuhrlichen Index. Zur Orientierung des Lesers sind den Texten biographische Informationen zu den Autoren sowie Angaben zum Kontext der jeweiligen Passage vorangestellt. Die Ubersetzungen sind textnah gehalten, damit die Nachverfolgung des lateinischen Textes auch den gebildeten, jedoch fachfremden Lesern erleichtert wird.

  • - Studi sulla poesia latina in frammenti
    av Bruna Pieri
    1 636,-

    We cannot fully understand the development of Roman poetry if we ignore the works that survive only in fragments, or that are known only through quotations or allusions. During the last two decades, studies on this topic have been fostered by the collections of Courtney, Hollis and Blansdorf, but there is still room for further improvement in editing and discussing the fragments of the Latin non-dramatic poets. This volume gathers together ten essays, most of which were discussed in a Seminar held in Bologna in 2014; they can be seen as case studies that confront the main issues of the research on Roman poetic fragments, such as textual criticism and interpretation, authorship, prosody and colometry, literary genre, and the connection between quotation and context. These papers do not deal only with texts already known, but suggest some new additions to the corpus of the Fragmenta poetarum Latinorum. In a methodological introduction, the editor also provides an up-to-date review of the scholarship on the subject, that aims to supplement Blansdorf's bibliography. For all these reasons, this volume will be of primary relevance to students and scholars in Classical philology.

  • av Antonio Stramaglia
    1 990,-

    Juvenal's satire continues to fascinate his readers and to challenge scholars by the constant interplay of a strong poetical identity, a keen historical perception, and an irresoluble ideological tension. The essays collected in this volume pursue these three strands from different but complementary perspectives, aiming at a firmer assessment of the character, the oeuvre, and the background of Rome's last great satirical poet.

  • av Alan H. Sommerstein & Isabelle C. Torrance
    1 650,-

    The oath was an institution of fundamental importance across a wide range of social interactions throughout the ancient Greek world, making a crucial contribution to social stability and harmony; yet there has been no comprehensive, dedicated scholarly study of the subject for over a century. This volume of a two-volume study explores the nature of oaths as Greeks perceived it, the ways in which they were used (and sometimes abused) in Greek life and literature, and their inherent binding power.

  • - Der Oedipus Tragicus Und Seine Literarische Tradition
    av Elena Iakovou
    1 420,-

  • - Textausgabe, UEbersetzung Und Interpretation
    av Alexander Herboeck
    1 970,-

  • - Entwicklung Und Geschichte
    av Charlotte Schubert
    1 880,-

  • - Forme, Funzioni, Contesto
    av Vincenzo Damiani
    1 540,-

  • av No Contributor
    2 176,-

  • - Essays in Honor of Daniel Devereux
     
    2 210,-

  • - Eremiten Zum Dialog Bestellt
    av Shakira-Tasmin Pradicow
    1 596,-

  • - Imitation Und Quellenbenutzung in Den Supplementen Johannes Freinsheims
    av Gabriel Siemoneit
    1 776,-

  • av No Contributor
    2 060,-

  • - Ein Satirischer Trost Der Gichtkranken. Einfuhrung, Text, UEbersetzung, Kommentar
    av Eckard Lefèvre
    2 096,-

  • - Problems of Authority from Classical Antiquity to the Renaissance
     
    1 920,-

  •  
    2 036,-

    This volume explores the tremendous influence of Platös Phaedrus on the philosophical, religious, scientific and literary discussions in the first two millennia of the dialogue¿s reception history. It will appeal to readers interested in the Phaedrus itself, as well as to classicists and historians of philosophy, science and religion concerned with the ancient, medieval and early modern readers of Plato.

  • - New Essays on the Fragments of Aristotle's Lost Works
     
    1 860,-

  • - Collected Essays (2009-2019)
    av Egert Poehlmann
    1 760,-

  • - Untersuchungen Zum Erbe Dichtersprachlicher Phraseologie Bei Pindar
    av Eduard Meusel
    2 340,-

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.