Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker i Hermaea. Neue Folge-serien

Filter
Filter
Sortera efterSortera Serieföljd
  • av Anna Kathrin Bleuler
    1 526,-

    Die Berliner Neidhart-Handschrift R (mgf 1062 [Niederösterreich, ca. 1280]) enthält zehn Lieder, zu denen am Blattrand Strophen nachgetragen sind. Diese z.T. mit Zuordnungszeichen versehenen Randstrophen zeugen von einer Textvarianz, die bislang in keiner Ausgabe berücksichtigt wurde. Die vorliegende Studie erprobt an diesem begrenzten Textbestand Möglichkeiten und Grenzen der Erschließung von Fassungsvarianten, die den erhaltenen Handschriften zeitlich vorausgehen. Einen Anhaltspunkt hierfür liefern die bereits im 19. Jh. konstatierten spezifischen Verteilungsverhältnisse von Wort- und Versvarianten in der Überlieferung. Diese nämlich führen zur Vermutung, dass die Neidhart-Überlieferung auf eine Vorlage mit Wahlmöglichkeiten zurückgeht - d.h. auf eine Vorlage, die zu einzelnen Textelementen alternative Lesarten bot, zwischen denen bei der Liedproduktion gewählt werden konnte. Auf der Basis dieses Textentstehungsmodells lässt sich - so die These des vorliegenden Buches - die in R angezeigte Fassungsvarianz weitgehend rekonstruieren. Das Buch liefert damit einen grundlegenden Beitrag zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik von Neidharts Liedern.

  • av Tamara Madeline Fröhler
    1 670,-

  • av Alexander Waszynski
    340 - 1 596,-

  • av Florian M. Schmid
    406,-

    Die Studie untersucht die Vermittlungs- und Konstitutionsleistung der Fassung *C des Nibelungenkomplexes als Teil eines ¿Gesprächs¿ über die Form eines angemessenen Erzählens in Bezug auf den materialen Befund, die Bedingungen einer Literarisierung des Nibelungenstoffs, die Merkmale eines ¿Lied¿ und ¿Klage¿ umfassenden Erzählverbunds, das Plus-/Minusmaterial hinsichtlich formaler, inhaltlicher und erzähltechnischer Aspekte sowie der Medialität.

  • av Nina Tolksdorf
    360 - 1 596,-

    Der Band stellt sich den Herausforderungen, denen sich Konzepte von Aufrichtigkeit und Redlichkeit angesichts poststrukturalistischer Theorien stellen müssen. Wenn Zeichen arbiträr werden und durch philosophische und gesellschaftliche Umbrüche der Begriff des Subjekts ins Wanken gerät, dann werden Konzepten von Aufrichtigkeit gleich zwei Parameter entzogen, an denen sie sich orientiert: Eine Sprache, die präzise ausdrücken kann, was gedacht und gefühlt wird sowie ein Subjekt, das sich nicht nur darüber bewusst ist, was es denkt und fühlt, sondern auch darüber, was es tut, wenn es spricht. Beide Grundlagen wurden in literatur- und sprachwissenschaftlichen sowie in philosophischen Untersuchungen im 19. und 20. Jahrhundert radikal in Frage gestellt. Auf diese Entwicklung reagiert die Studie, indem sie mit den Autor*innen Kleist, Nietzsche, Kafka und Lasker-Schüler ein Konzept von Redlichkeit entwickelt, das sowohl performativ als auch rhetorisch ist. Während philosophische, theologische und ethische Diskurse zumeist ignorieren, dass Redlichkeit etymologisch mit ¿Rede¿ und ¿Tat¿ verknüpft ist, stellen literarische Texte genau das heraus und erlauben so eine Reformulierung des moralisch konnotierten Konzepts von Redlichkeit. Die Konsequenz dieser Neuperspektivierung ist, dass sich Redlichkeit in Anbetracht der korrupten und unzuverlässigen Welten denken lässt, mit denen Figuren und Protagonisten bei Nietzsche, Kleist, Kafka und Lasker-Schüler konfrontiert sind. Sie erlaubt auch den prekären Subjekten, die diese Texte darstellen, redlich zu sein. Die Studie analysiert den Konflikt, ohne die Möglichkeit von Redlichkeit zu verabschieden. Stattdessen formuliert sie ein Konzept, das sich auf das richtet, was mit Redlichkeit vollzogen wird. Redlichkeit erlaubt es somit, das instabile Subjekt der Moderne und Aufrichtigkeit zusammen zu denken und verweist so auf eine Ethik jenseits des Subjekts.

  • - Neuausrichtungen in Erzahltexten der Gegenwart
    av Anna Hampel
    406 - 1 540,-

    Die Arbeit systematisiert das Politische in der unmittelbaren Gegenwartsliteratur. Die philologische Analyse ausgewahlter Erzahltexte wird dabei unter Einbezug politischer Theorien methodisch erweitert, um thematische und asthetische Neuausrichtungen zu kennzeichnen. Mit bislang ungehorten Stimmen, Perspektiven und Narrativen entwerfen die untersuchten Texte insbesondere literarische Reflexionsraume des Politischen im Sinne des geregelten Streits.

  • - Naturphilosophisches Wissen und die Elementenlehre in der Literatur des 13. Jahrhunderts
    av Michaela Wiesinger
    1 636,-

    Inwiefern sind Fortschritte im Bereich der Naturphilosophie des 13. Jahrhunderts in deutschen literarischen Texten wiederzufinden? Am Beispiel der Lehre zu den vier Elementen setzt sich diese Arbeit zum Ziel, die Punkte der Vernetzung von Literatur und zeitgenossischem Allgemeinwissen auszumachen und die Frage nach dessen Funktion und wissenspoetologischer Relevanz zu beantworten. Literatur, die ja in erster Linie der Unterhaltung dient und abseits der lateinischen Gelehrsamkeit verortet ist, muss sich, so die These, anderer Mechanismen als des Kommentars oder der Abhandlung bedienen, um auf gelehrte Inhalte zu rekurrieren. Diese Mechanismen gilt es auszumachen und auf deren mogliche gattungs- und textuberschreitende Verwendung hin zu uberprufen. Die Analyse zeigt, dass naturphilosophische Inhalte uber popularwissenschaftliche Verweise sowie textorganisierende oder metaphorische Verwendung Eingang in volkssprachliche Texte finden. Fur die Lekture mittelhochdeutscher Literatur gilt, dass gelehrtes Wissen das Verstandnis schwieriger Textpassagen durchaus erleichtern kann und sich auch fur weitgehend erforschte Texte noch neue und erhellende Lesarten ergeben konnen.

  • - Thematologische, poetologische und narratologische Aspekte
    av Renate Kellner
    1 650,-

    Trotz sehr spezifischer Themen, poetologischer Strukturen und narrativer Strategien sind Tagebuchromane bislang noch nicht als eigenstandige Gattung bestimmt worden - im Gegensatz zur Nachbargattung des Briefromans.Die Arbeit entwickelt eine systematische Gattungsbestimmung des Tagebuchromans. Anhand detaillierter Textanalysen von Raabes Chronik der Sperlingsgasse, Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und Torbergs Und glauben, es ware die Liebe... werden einerseits gattungssystematische Gemeinsamkeiten, andererseits literarhistorische Entwicklungen aufgezeigt. Die sich anschlieende Gattungsdefinition fokussiert erstens die spezifische Konstitution des schreibenden Subjekts im Tagebuchroman, zweitens die eingesetzten narrativen Strategien und drittens die fiktionslogische Besonderheit einer Faktualitatsfiktion'. Tagebuchromane erweisen sich als metanarrative Gattung, die illusionsbestarkende Elemente mit Fiktionsmarkern kombiniert und damit bereits seit 300 Jahren mit textuell-narrativen Verfahren experimentiert, die in der Gegenwartsliteratur als innovativ wahrgenommen werden.

  • av Alfred Stumm
    1 740,-

  • av Sarah Deubner
    1 526,-

  • av Katharina Silke Philipowski
    1 826,-

  • - Von Der Biblischen Gestalt Zur Poetologischen Leitfigur
    av Andreas Bernhardt
    1 760,-

  • - Studien Zu Den Drei Artusromanen Des Pleier
    av Lena Zudrell
    1 426,-

  • - Untersuchungen Zu Texttypen Und UEberlieferungskontexten
    av Doreen Brandt
    1 936,-

  • av Mirjam Meuser
    1 826,-

    Die Studie zielt auf eine literaturhistorisch fundierte Rekonstruktion von Heiner Müllers Poetik des Grotesken, die als Antwort auf die krisenhaften Umbrüche und historischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts gelesen wird. Es ist der erste Versuch dieser Art über einen Autor, der sich zwar in Schriften und Interviews wiederholt poetologisch geäußert, im Unterschied zu Brecht, Dürrenmatt oder Hacks aber keine explizite Poetik hinterlassen hat.

  • - Koharenz Und Kognition in Fruher Mittelhochdeutscher Epik
    av Christian Schneider
    1 776,-

  • - Strategien Der Retextualisierung
    av Florian M Schmid
    1 826,-

    Die Studie untersucht die Vermittlungs- und Konstitutionsleistung der Fassung *C des Nibelungenkomplexes als Teil eines ¿Gesprächs¿ über die Form eines angemessenen Erzählens in Bezug auf den materialen Befund, die Bedingungen einer Literarisierung des Nibelungenstoffs, die Merkmale eines ¿Lied¿ und ¿Klage¿ umfassenden Erzählverbunds, das Plus-/Minusmaterial hinsichtlich formaler, inhaltlicher und erzähltechnischer Aspekte sowie der Medialität.

  • - Materielle Kultur Zwischen 'Welthausern' Und 'Urdingen'
    av Julian Reidy
    1 810,-

  • av Luzia Goldmann
    1 826,-

  • - Studien zur Rezeption spatantiker Asketenlegenden im 'Vaterbuch'
    av Johannes Traulsen
    1 466,-

    Die monastisch-asketische Literatur ist in ihrer Breite von der germanistischen Mediavistik wenig beachtet worden. Zwar sind etwa Hartmanns von Aue Gregorius oder Konrads von Wurzburg Alexius in der Forschung haufig diskutierte Texte, doch spielen die literarischen Traditionen, aus denen diese Texte hervorgingen, nur selten eine Rolle. Das Buch "e;Heiligkeit und Gemeinschaft"e; stellt anhand des mitteldeutschen Vaterbuchs (spates 13. Jh.) die Tradition der Wustenvaterliteratur (Vitaspatrum) und die Transformationen dar, welche die Texte von der Spatantike zum Mittelalter und vom Latein zur Volkssprache durchlaufen. Wie seine lat. Vorlagen ist das Vaterbuch ein disparates Werk, das in sich unterschiedliche literarische Formen vereinigt. Die Untersuchung widmet sich in je eigenen Kapiteln den Viten, Reiseberichten, Spruchen und Legenden im Vaterbuch. Sie stutzt sich dabei auf die jungere Legendenforschung und arbeitet heraus, wie zentral fur die Heiligkeitsentwurfe im Vaterbuch das Paradigma der Gemeinschaft ist. Damit schliet die Untersuchung nicht nur eine Lucke in der altgermanistischen Forschung, sondern erganzt zugleich die Legendenforschung und die Diskussion um die Literatur des Deutschen Ordens um einen wesentlichen Aspekt.

  • - Eine typologische Annaherung
    av Agnes Bidmon
    1 826,-

    Hoffnung als einer Form der Kontingenzbewaltigung kommt im menschlichen Existenzzusammenhang eine zentrale Funktion zu, weshalb sie in zahlreichen theoretischen und literarischen Texten verhandelt wird. Dennoch bildet eine wissenschaftliche Analyse des Hoffnungsdiskurses bislang ein Desiderat. Der vorliegende Band verfolgt ausgehend von diesem Befund eine doppelte Zielsetzung: In einer historischen Perspektivierung nimmt er zunachst eine Archaologie des Hoffnungsdiskurses vor, indem wesentliche kulturgeschichtliche Stationen von den mythischen Anfangen bis in die Spatmoderne nachgezeichnet und Traditionsstrange offengelegt werden. In systematischer Hinsicht erfolgt dann eine typologische Annaherung an Verfahrensweisen mit der Hoffnung in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Denn in der Spatmoderne mit ihren historischen Bedrohungen und Katastrophen findet eine paradigmatische Umwertung der Hoffnung statt. Bislang gultige Attribute wie Komplexitatsreduktion und Linearitat werden verabschiedet. Stattdessen ruckt nun vermehrt der ungewisse Prozess des Hoffens in den Fokus, der in absurden, dialektischen und paradoxen Denkmodellen seinen Ausdruck findet und eine sprachliche Annaherung an die unsichere Zukunft ermoglicht.

  • - Phanomene Der Stellvertretung Und Der Substitution Im 'Prosalancelot'
    av Christiane Witthoeft
    1 826,-

  • - Hiob als Denkfigur der Kontingenzbewaltigung in der deutschen Literatur
    av Clemens Heydenreich
    1 466,-

    Hiob hat die deutsche Literatur inspiriert wie keine andere Figur des Alten Testaments. Der Band nimmt die Varianten der Geschichte in den Blick.Das Hiobbuch wird als Meta-Mythos uber die Literatur gelesen, der als Mittel zur Kontingenzbewaltigung dient. Die Hiobtexte vom 12. bis zum 20. Jahrhundert sind jeweils zeitaktuelle Antworten auf die Fragen: Wie viel Handlungsfreiheit hat der Mensch, wie viel in seinem Schicksal ist hohere Gewalt'?

  • - Edition - UEbersetzung - Kommentar
    av Holger Runow
    1 826,-

  • av Mirjam Meuser
    600,-

    Die Studie zielt auf eine literaturhistorisch fundierte Rekonstruktion von Heiner Mullers Poetik des Grotesken, die als Antwort auf die krisenhaften Umbruche und historischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts gelesen wird. Es ist der erste Versuch dieser Art uber einen Autor, der sich zwar in Schriften und Interviews wiederholt poetologisch geauert, im Unterschied zu Brecht, Durrenmatt oder Hacks aber keine explizite Poetik hinterlassen hat. Die Autorin geht den Voraussetzungen, Formen und Strukturen des Grotesken in Mullers Dramatik nach. Dazu werden die zahlreich dort auffindbaren, historisch vermittelten Motive und Textverfahren des Grotesken (Karnevalismus, Schwarze Romantik) analysiert, in ihrer Entwicklung dokumentiert und neue Strukturen auf ihre wirkungsasthetischen Implikationen hin untersucht. Daruber hinaus erfahrt Mullers Werk eine Verortung im Kontext der dramen- und theaterasthetischen Diskussionen der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts, die auch seine Hinwendung zur Postmoderne (neu) kontextualisiert. Die Untersuchung leistet somit uber die Muller-Forschung hinaus einen wichtigen Beitrag zur Groteskenforschung und will auch einer Kulturgeschichte des Grotesken neue Aspekte hinzuzufugen.

  • - Zur deutschsprachigen religiosen Kleinepik des Mittelalters
    av Nicole Eichenberger
    2 166,-

    Die Untersuchung befasst sich mit dem bisher in der Forschung wenig beachteten Texttyp der geistlichen Verserzahlungen. Im Zentrum dieser kurzen Texte steht meist das Eingreifen der Transzendenz ins Leben der menschlichen Figuren. Durch ihre Thematik und ihre literarische Faktur ermoglichen die Texte sowohl Einblicke in die mittelalterliche religiose Vorstellungswelt als auch in die verschiedenen erzahltechnischen und konzeptionellen Moglichkeiten, in der Volkssprache religiose Inhalte zu bearbeiten. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Gruppe der geistlichen Verserzahlungen als Texttyp zu beschreiben, wobei eine offene texttypologische Konzeption und ein multiperspektivisches Beschreibungsmodell dem Facettenreichtum des literarischen Phanomens gerecht zu werden suchen. Die handschriftliche Uberlieferung der Texte bildet dabei einen Schwerpunkt. Zahlreiche detaillierte Fallstudien leisten eine systematisch angelegte Aufarbeitung des Texttyps und stellen grundlegende Informationen bereit. Die daruber hinausgehenden texttypologischen, literatursystematischen und literaturhistorischen Ergebnisse der Untersuchung sind auch fur andere Fragestellungen anschlussfahig.

  • - Der 'Eneasroman' Heinrichs von Veldeke, der 'Roman d'Eneas' und Vergils 'Aeneis' im Vergleich
    av Valentin Christ
    1 460,-

    In mittelalterlichen Erzahlungen treten unzahlige Dinge auf, die uber den Status als blo Zuhandenes' weit hinausreichen. Unbelebt und dabei doch hochst aktiv' scheinen diese Gegenstande das Geschehen in irgendeiner Weise mitzubestimmen. Woher ein Ding kommt und wohin es geht, wem es gehort(e), wie und wann man es benutzt etc. - all das ist nicht selten von entscheidender Bedeutung.Umso irritierender ist der Befund, dass Dinge momentan als weitgehend blinder Fleck' auf der erzahltheoretischen Landkarte zu bezeichnen sind und eher beilaufig den primaren Erzahlkonstituenten Figur - Handlung - Raum zugeordnet werden. Die vorliegende Arbeit zeigt hier mehrere Ansatzpunkte fur eine narratologische Aufwertung auf.Die theoretischen Uberlegungen werden anhand der Untersuchung von Veldekes Eneasroman im Vergleich mit dem altfranzosischen Roman d'Eneas und Vergils Aeneis exemplarisch auf die Erzahlanalyse ubertragen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich Dinge teilweise zwischen den drei Erzahlungen verhandelt werden - und welche spezifischen Interpretationsmoglichkeiten das eroffnen kann.

  • - Transliteriert, normalisiert, ubersetzt und kommentiert
    av Ulrike Zuckschwerdt
    2 340,-

    der Dichter Bruder Wernher wird mit Blick auf die Sangspruchdichtung von der Forschung als einer der Nachfolger Walthers von der Vogelweide angesehen. Lange Zeit waren Wernhers Sangspruche allein in Anton E. Schonbachs Ausgabe aus den Jahren 1904/05 vollstandig enthalten. Die vorliegende Edition arbeitet Wernhers Werk nun nach heutigen Editionsstandards neu auf. Dabei soll die Arbeit von einem moglichst heterogenen Benutzerkreis verwendet werden konnen und richtet sich an AltgermanistInnen und Studierende, MittelalterhistorikerInnen und SprachwissenschaftlerInnen. Das dreigliedrige Editionskonzept - bestehend aus Transliteration, Normalisierung und Ubersetzung/Kommentar - soll dies gewahrleisten. Dabei erhalten die BenutzerInnen dank der hohen Transparenz detaillierte Einblicke in die einzelnen Untersuchungsschritte.

  • - Mit einem Kapitel zu Brentanos Die mehreren Wehmuller und ungarischen Nationalgesichter und Eichendorffs Ahnung und Gegenwart
    av Martin Neuhold
    1 670,-

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.