Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker i ISSN-serien

Filter
Filter
Sortera efterSortera Serieföljd
  • - Thematologische, poetologische und narratologische Aspekte
    av Renate Kellner
    1 507

    Trotz sehr spezifischer Themen, poetologischer Strukturen und narrativer Strategien sind Tagebuchromane bislang noch nicht als eigenstandige Gattung bestimmt worden - im Gegensatz zur Nachbargattung des Briefromans.Die Arbeit entwickelt eine systematische Gattungsbestimmung des Tagebuchromans. Anhand detaillierter Textanalysen von Raabes Chronik der Sperlingsgasse, Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und Torbergs Und glauben, es ware die Liebe... werden einerseits gattungssystematische Gemeinsamkeiten, andererseits literarhistorische Entwicklungen aufgezeigt. Die sich anschlieende Gattungsdefinition fokussiert erstens die spezifische Konstitution des schreibenden Subjekts im Tagebuchroman, zweitens die eingesetzten narrativen Strategien und drittens die fiktionslogische Besonderheit einer Faktualitatsfiktion'. Tagebuchromane erweisen sich als metanarrative Gattung, die illusionsbestarkende Elemente mit Fiktionsmarkern kombiniert und damit bereits seit 300 Jahren mit textuell-narrativen Verfahren experimentiert, die in der Gegenwartsliteratur als innovativ wahrgenommen werden.

  • - Die Erzeugung virtueller Raume im Erzahlakt hofischer Epik
    av Silvan Wagner
    1 847

    The series in German medieval studies includes central topics of current research debates in medieval studies and provides a place for groundbreaking research in the field. The series is intended to give international researchers/research teams the opportunity to effectively present innovative surveys and discussions to the scientific community. The series sees itself as a 'young' research forum with a high standard of quality and is therefore also open to excellent degree theses, should they enhance the series.

  • - Die franzosischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923)
    av Mario Zanucchi
    2 121

    Die germanistische Forschung fasste den Symbolismus bislang eher als ein transitorisches Phanomen, beschrankte ihn auf die Jahrhundertwende und betrachtete ihn aus einer engen nationalliterarischen Perspektive. Die vorliegende komparatistische Studie rekonstruiert nun erstmals systematisch die Rezeption der franzosischsprachigen Symbolisten in der deutschen Lyrik von 1890 bis 1923 und verdeutlicht ihre zentrale Rolle in der Modernisierung der deutschen Dichtersprache. Die Monographie gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil ist dem franzosischen Symbolismus gewidmet. Die zweite Sektion dokumentiert den ubersetzerischen Transfer. Der dritte Teil konzentriert sich auf die produktionsasthetische Aneignung und Modifikation der symbolistischen Poetik. Aufgrund ihrer Materialfulle, ihrer Auswertung neuer Quellen und ihrer Einbeziehung zahlreicher in Vergessenheit geratener Dichter stellt diese Monographie ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur Geschichte der Symbolismus-Bewegung undder deutsch-franzosischen Literaturbeziehungen dar.

  • - Transformationen der deutschsprachigen Literatur
    av Heribert Tommek
    1 631

    1995, funfzig Jahre nach Kriegsende und funf Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands, erschienen auffallig viele literarische Werke, die spater kanonisiert wurden, wie zum Beispiel: Christian Krachts Faserland"e;, Feridun Zaimoglus Kanak Sprak"e;, Thomas Brussigs Helden wie wir"e;, Reinhard Jirgls Abschied von den Feinden"e;, Bernhard Schlinks Der Vorleser"e;, Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten"e; oder Gunter Grass' Roman Ein weites Feld"e;, der eine heftige, den deutsch-deutschen Literaturstreit fortsetzende Debatte ausloste. Aber auch in anderen Gattungen und auf anderen Gebieten gab es wichtige Ereignisse und Veranderungen: Ende 1995 starb Heiner Muller und das postdramatische Theater wandte sich zunehmend den sozialen Geschichten der Gegenwart zu. In der Lyrik erhielt Durs Grunbein den Buchner-Preis. Schlielich war Osterreich Gastland der Frankfurter Buchmesse und prasentierte junge Autoren, die die kunftige Starke der osterreichischen Gegenwartsliteratur ankundigten. Der vorliegende Band vertritt daher die These, dass aus literaturwissenschaftlicher Sicht weniger 1989/90"e; als vielmehr 1995"e; das eigentliche Wendejahr"e; fur die Literatur ist.

  • - Reprasentationen der Sexualpathologie im fruhen 20. Jahrhundert
    av Oliver Boni
    1 507

    Ohne die verschiedenen Kunste ware die Etablierung der Sexualpathologie als neue Wissenschaftsdisziplin undenkbar gewesen. In Ermangelung aussagekraftigen empirischen und statistischen Materials nutzen die fruhen Sexologen um 1900 die unterschiedlichsten kulturellen Erzeugnisse - inklusive deren Produzenten - als Laboratorium fur ihre Forschungen. Dieses enge Bundnis von Wissenschaft und Kunst auf der einen Seite, das breite gesellschaftliche Interesse an den neuen Erkenntnissen zur menschlichen Sexualitat - insbesondere dann, wenn sie sich auf deviante"e; oder gar kriminelle"e; Spielarten beziehen - auf der anderen Seiten, perpetuieren den sexualpathologischen Diskurs, dessen textuelle Reprasentationen im kulturellen Archiv uberdeutlich seine Spuren hinterlasst und seine kulturwissenschaftliche Erforschung geradezu heraufbeschwort. Der interdisziplinare Sammelband Crimes of Passion untersucht ausgehend von solchen Reprasentationen die Interferenzen zwischen Sexualpathologie, Kunst, Rechtsprechung, Gesellschaft, Medizin und Psychologie und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf literarische Texte und Verfahren.Der Band prasentiert somit nicht nur die aktuelle kulturwissenschaftlich interessierte Forschung zur Sexualpathologie in ihrer Vielfalt und Komplexitat, sondern zeichnet mit Beitragen aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Kunstgeschichte, Psychologie, Architektur und Philosophie auch ein differenziertes Bild dieses dichten diskursiven Beziehungsgeflechts.

  • av Alexandra Dunkel
    1 657

    Figurationen des Polnischen sind im Werk Fontanes auffallend vertreten, fanden jedoch bislang nur in Teilaspekten Beachtung. Die Studie widmet sich erstmals systematisch und gattungsubergreifend der textuellen Modellierung des Polnischen bei Fontane, geht diachronen Verschiebungen nach, aber auch thematischen und narrativen Konstanten. Zum einen konfliktreich mit Preuen verzahnt (seit den polnischen Teilungen stellen die Polen dort die grote und widerstandigste Minderheit), zum anderen uber ein nationalstereotyp gepragtes Attraktionspotential verfugend, erweist sich Polen als ambivalentes politisch-asthetisches Phanomen von hoher Produktivitat und Funktionalisierbarkeit in nichtfiktionalen wie autobiographischen Texten, in der Lyrik und im erzahlerischen Werk. Die Untersuchung befasst sich mit Figuren, die polnischer Herkunft sind oder sich als Polen ausweisen, mit abstrakten Textgroen wie polnischen Orten und Raumen, popularen Polenliedern und stereotypen Mustern. Ausfuhrliche Analysen zu Vor dem Sturm"e;, Unterm Birnbaum"e;, Cecile"e; und Mathilde Mohring"e; zeigen, wie vielstimmig Fontanes Narrative auf das spannungsgeladene preuisch-polnische Verhaltnis als resistentes Dauerproblem fur Preuen(-Deutschland) rekurrieren.

  • av Tibor Kiss & Artemis Alexiadou
    4 521

  • av Katrin Scheel & Thomas Sonar
    2 487

  • - Johann Caspar Lavater im Wettstreit mit Klopstock und Herder
    av Daniela Kohler
    1 487

    1779 veroffentlicht Johann Gottfried Herder die Apokalypse-Paraphrase Maran Atha. Ein Jahr spater publiziert Johann Caspar Lavater sein hexametrisches Epos Jesus Messias, oder die Zukunft des Herrn"e;, gefolgt vom vierbandigen Epos Jesus Messias, oder die Evangelien und Apostelgeschichte in Gesangen"e; (1783-1786). Herders und Lavaters Werke zeigen, dass die Tradition der christlichen Dichtung nicht, wie es die bisherige Literaturgeschichtsschreibung annimmt, mit der Vollendung von Klopstocks Messias"e; (1773) zu Ende geht. Wie die ausfuhrliche kulturhistorische, intertextuelle und theologiegeschichtliche Analyse belegt, entwickeln Herder und Lavater in der Auseinandersetzung mit dem groen Vorganger Klopstock ihre eigenen Vorstellungen daruber, wie die biblischen Quellen in stilistisch und inhaltlich angemessener Weise zur poetischen Darstellung gebracht werden mussen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag in der Diskussion um literarasthetische und poetologische Maximen. Zugleich ist ihre Bibelpoesie theologiegeschichtlich bedeutsam, da sie darin neue exegetische Ansatze entwickeln, bei denen die Verbindung von historisch-kritischer Analyse mit empfindsamer Bibellekture im Vordergrund steht.

  • - Goethes anschauliches Denken in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800
    av Jonas Maatsch
    1 631

    So sehr Goethe seine Theorie von der dynamischen Einheit der verschiedenen Naturformen als wesentlichen Beitrag zum naturwissenschaftlichen Diskurs seiner Zeit verstand, so wenig Wertschatzung erfuhr er in einer zunehmend auf physikalische und mathematische Methoden setzenden scientific community. Goethes zentraler Gedanke, dass das Gemeinsame der unterschiedlichen Naturgestalten nicht in abstrakten Allgemeinbegriffen zu fassen sei, sondern sich in der Ubersicht uber die vielgestaltigen Phanomene anschaulich zeige, fand dagegen fruh Aufnahme in die Humanwissenschaften. Wie Goethe bei seiner Naturbetrachtung standen auch die Geistes- und Kulturwissenschaften nach 1800 vor der Herausforderung, eine als zunehmend unubersichtlich empfundene Lebenswelt beschreibend zu ordnen, ohne dabei die lebendigen Entwicklungen in abstrakten Begriffen stillzustellen. Die Beitrage des vorliegenden Bandes widmen sich der langen Reihe namhafter Autoren, von Wilhelm von Humboldt uber Droysen, Dilthey, Simmel und Wittgenstein bis zu Adorno und Junger, die sich programmatisch auf Goethes Morphologie bezogen haben. Der Band deckt eine bislang noch wenig beleuchtete ideengeschichtliche Kontinuitat auf und liefert damit zugleich einen systematischen Beitrag zur aktuellen Diskussion um eine Theorie der Unbegrifflichkeit.

  • av Michael Stolz
    1 631

    Thema der Tagung war die in der internationalen Praxis der Editionswissenschaft vielfach beobachtbare Verschiedenheit wissenschaftsgeschichtlicher Traditionen, texttheoretischer Zugange und editionspragmatischer Verfahren, die haufig aus der jeweils unterschiedlichen Entwicklung einzelner Nationalphilologien und ihrer tragenden Institutionen resultiert. Hinzu tritt die Tatsache, dass die Editionswissenschaft zunehmend in einem interdisziplinaren Austausch steht, an dem in jungerer Zeit auch die Informations- und Naturwissenschaften beteiligt sind (etwa bei der Bestimmung von Schreiberhanden, Schreibmaterialien, textgenetischen Phanomenen). In einer von beschleunigter Kommunikation und Globalisierung gepragten Wissensgesellschaft beruhren und vermischen sich diese verschiedenen Ansatze, dies nicht zuletzt im Kontext medialer Veranderungen. Die editionswissenschaftliche Situation der Schweiz erweist sich in diesem Kontext als paradigmatisch, da sie seit jeher vom engen Kontakt westeuropaischer Sprachen sowie von einer damit einhergehenden Reflexion gepragt ist.

  • av Astrid Dröse
    1 487

    Die interdisziplinar ausgerichteten und kulturhistorisch perspektivierten Studie widmet sich der intellektuellen Biographie des Journalisten, Ubersetzers und Lieddichters Georg Greflinger (um 1617-1677), eines faszinierenden und in vieler Hinsicht exemplarischen Autors der deutschen Literatur- und Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts. Auf eine umfassenden Darstellung seiner Laufbahn, seines Wirkens in verschiedenen kulturellen Zentren des Alten Reiches, seines sozialen Netzwerks sowie seines Gesamtwerks folgt in einem zweiten Komplex Greflingers Lieddichtung - jener Bereich, in dem der Autor in seiner Epoche und daruber hinaus grotes Ansehen genoss. Untersucht werden sowohl musikalische und literarische Aspekte des Repertoires als auch Fragen der Funktion und Auffuhrungssituation. Die Studie beinhaltet daruber hinaus eine kommentierte Werkbiographie sowie Transkriptionen von Notenmaterial.

  • av Aniela Knoblich
    1 487

    Homer, Sappho, Horaz, Catull und viele andere antike Autoren werden in der deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren neu entdeckt, recycelt' und weitergeschrieben. An vier besonders profilierten Lyrikern - eine davon eine Lyrikerin: Durs Grunbein, Thomas Kling, Barbara Kohler und Raoul Schrott - zeigt Aniela Knoblich, wie Literatur der griechisch-romischen Antike in der Gegenwartslyrik re-prasentiert wird und mit welchen poetologischen Ideen die verschiedenen Formen des Ruckgriffs auf die Antike verbunden sind. Schwerpunkte der Untersuchung sind Intertextualitatskonzepte, poetische Ubersetzungen, poetische Formen, Semantisierungen des geographischen Raums und poetische Selbstinszenierungen. Dadurch entsteht ein facettenreiches Gesamtbild der Antikenbezuge in der deutschen Gegenwartslyrik, bei dem close readings einzelner Gedichte und weiterreichende literarhistorische Kontextualisierungen einander wechselseitig beleuchten.

  • - Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Mit Einfuhrung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der Parzival-Interpretation
    av Wolfram von Eschenbach
    507 - 1 567

    Der mittelhochdeutsche 'Parzival' (ca. 1200/1210) gehrt zur Weltliteratur. Auf kunstvolle Weise verbindet Wolframs Roman den Artus- mit dem Gralsstoff und entfaltet ein handlungs- und figurenreiches Panorama der ritterlich-hfischen Kultur des Mittelalters. Im Mittelpunkt der Erzhlung steht Parzival, der nach verschiedenen Stationen des Scheiterns und Versagens schlielich den leidenden Gralknig Anfortas durch die Mitleidsfrage erlst und auf der Gralsburg Munsalvaesche die Herrschaft antritt. Die zweite Auflage bietet unverndert den mageblichen Text nach Karl Lachmann und die hoch gelobte bersetzung von Peter Knecht. Als Neuerung enthlt sie eine konzise Einfuhrung in grundlegende Editions- und Interpretationsprobleme von Bernd Schirok.

  • - Konzepte - Materialien - Praktiken
    av Thomas Meier
    2 561

    Was ist und wie erforscht man die Materialitat und Prasenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften'? In diesem ersten Band der Reihe Materiale Textkulturen setzt sich der Sonderforschungsbereich 933 mit den Konzepten, Materialien und Praktiken auseinander, zu denen seit dem Jahr 2011 an der Universitat Heidelberg geforscht wird. In mehr als 50 Beitragen, die fast 60 Autorinnen und Autoren aus zahlreichen Disziplinen gemeinsam diskutiert und verfasst haben, werden theoretische Grundlagen vorgestellt, texttragende Materialien und Gegenstande prasentiert und die vielfaltigen Praktiken analysiert, in die solche texttragenden Artefakte eingebunden sind. Durch eine Vielzahl von Beispielen und Abbildungen aus einem Zeitraum von mehr als 4500 Jahren werden die Analysen vertieft und Analogien und Differenzen deutlich, die nur im disziplinubergreifenden Gesprach sichtbar werden. Der Sammelband richtet sich an alle Forscherinnen und Forscher, die mit texttragenden Artefakten zu tun haben und sich fur die Position ihrer Gegenstande innerhalb weitreichender textkultureller Netzwerke interessieren. Nicht zuletzt wendet sich das Buch an eine breitere Offentlichkeit, der sich der SFB 933 mit diesem Handbuch vorstellt.

  • av Bernd Klein
    607

    Der Leitgedanke von TRIZ ist es, Problemstellungen zu strukturieren und dadurch Losungszeiten zu verkurzen. TRIZ steht fur "e;Theorie des erfinderischen Problemlosens"e;. Die Methode wurde von dem russischen Wissenschaftler und Erfinder G. S. Altschuller konzipiert. TRIZ basiert auf der Analyse von ca. 2 Millionen Patenten und ist ein systematischer Ansatz zur Entwicklung neuer Produkte. TRIZ bietet eine breite Palette an Werkzeugen zur strategischen Produktplanung. Die Werkzeuge unterstutzen Konstrukteure und Entwickler, neue Produktideen umzusetzen und neue, patentfahige Konzepte zu realisieren. TRIZ tragt dazu bei, da Denkbarrieren uberwunden und die Ergebnisse anderer Fachgebiete genutzt werden - und TRIZ hilft Fuhrungskraften und Entscheidungstragern aller Sparten, die Produktivitat und Wirtschaftlichkeit ihrer Bereiche zu steigern. Ob die Methode konventionell oder softwareunterstutzt betrieben wird, hangt ganz von der individuellen Entscheidung des Anwenders ab. Mittlerweile wird TRIZ in zahlreichen Unternehmen und in allen Branchen erfolgreich als Instrument eingesetzt. Das vorliegende Buch wendet sich an Ingenieure, in deren Verantwortung die Findung und Einfuhrung neuer Produkte liegt, und an Studenten der Konstruktionstechnik, die TRIZ in ihrem Berufsleben erfolgreich einsetzen wollen.

  • av Yoël Forterre & Kaare Jensen
    2 907

  • av Neeraj Sinha, Hanudatta S. Atreya & Anirban Bhunia
    3 631

  • - The Core Leadership Principles That Will Guide Your First Year
    av Christian Muntean
    377 - 457

    This book is for anyone on the pointy part of the organizational pyramid, whatever your title is.The Successful New CEO is organized into four parts: Becoming an Executive: Leaders can only lead out of who they are. How do you become the kind of person who successfully and gracefully inhabits this role?Seven Essential Executive Skills: The skills that earned you the role may not be what you need in that role. What are the critical leadership skills that become even more important as a CEO?Leading Your Leadership Team: CEOs head up leadership teams. How do you lead a confident, capable leader? How do you build a team out of leaders?First Things: Where do you start? How do you quickly build credibility and engagement? What is too fast or too slow?The Successful New CEO will help you quickly gain the confidence of others, successfully address the inevitable issues you will discover, score early wins, and set the course for a fruitful future.

  • av Manuela Gerlof
    1 507

  • av Peter Bratter & Peter Schramel
    1 611

  • av Gerhard Kettmann
    2 251

    Keine ausführliche Beschreibung für "Zur Literatursprache im Zeitalter der frühbürgerlichen Revolution" verfügbar.

  • av Elisabeth Heyne
    517 - 2 021

    Wissenschaft und das Imaginäre schließen sich nicht aus: Selbst wissenschaftliche Verfahren wie Sammeln und Experimentieren besitzen eine imaginäre Rückseite. Das Buch zeichnet in den zwischen Wissenschaft und Literatur angesiedelten Werken von Roger Caillois und Elias Canetti eine alternative Begriffstradition des Imaginären nach, die zentrale Dichotomien des Denkens im 20. Jh. unterläuft ¿ Natur/Kultur, Identität/Differenz, Fakt/Fiktion.

  • av Avi Hofstein
    1 431

    Research into the educational effectiveness of chemistry practical work has shown that the laboratory offers a unique mode of instruction, assessment and evaluation. Laboratory work is an integral and important part of the learning process, used to encourage the development of high order thinking and learning alongside high order learning and thinking skills such as argumentation and metacognition.Authored by renowned experts in the field of chemistry education, this book provides a holistic approach to cover all issues related to learning and teaching in the chemistry laboratory. With sections focused on developing the skill sets of teachers, as well as approaches to supporting students in the laboratory, the book offers a comprehensive look at vicarious instruction methods, teacher and students' roles, and the blend with ICT, simulations, and other effective approaches to practical work. The book concludes with a focus on retrospective issues, followed-up with a look to the future of laboratory learning. A product of nearly fifty years of research, this book will be useful for chemistry teachers, curriculum developers, researchers in chemistry education, and professional development providers.

  •  
    2 237

    There has been exponential growth in the number of nanoporous framework materials reported in the scientific literature over recent years, with thousands of new metal-organic frameworks (MOFs), covalent organic frameworks (COFs), molecular framework materials, inorganic framework materials, and supramolecular frameworks. These novel families of materials open up new horizons in practically all branches of engineering, physics, chemistry, biology, and medicine. Many framework materials are based on relatively weak interactions (coordinative bonds, π-π stacking, hydrogen bonds, etc.), and present large numbers of intramolecular degrees of freedom. Evidence is accumulating that there is a propensity among these framework materials to display large-scale dynamic behaviour. These cooperative phenomena are very diverse both in terms of their microscopic origins and their macroscopic manifestations. This volume brings together internationally leading researchers to identify the open questions and challenges in this field as well as the best ways to address them. The topics covered include: Materials breaking the rulesAdvanced characterisation techniques: multi-scale, in situ and time-resolvedNovel computational toolsToward complex systems and devices

  • av Arun Kumar Nandi
    2 357

  • av Gareth Lloyd
    2 357

    The chemistry that occurs within confined spaces is the product of a collection of forces, often beyond the molecule, and is not easily ascribed to singular factors. There is a breadth of material types that can define a confined space (e.g. macrocycles, interlocked molecules, porous and non-porous crystals, organic and inorganic/coordination cages) which are rarely discussed together. Studies of supramolecular entities in the solution and solid states are also not often compared in the same discussion, even though the concepts are often similar or can be easily transferred between the two. Chapters in this book combine classical host-guest chemistry with catalysis, reactivity, and modern supramolecular chemistry. They cover the many different technologies used to describe and understand reactivity in confined spaces in one accessible title.With contributions from leading experts, Reactivity in Confined Spaces will be relevant for graduate students and researchers working in supramolecular chemistry, both organic- and inorganic-based, homogeneous and heterogeneous catalysis, polymer chemistry, and materials science in general.

  • av Irina Dumitrescu & Eric Weiskott
    2 097

    This volume contributes to the study of early English poetics. In these essays, several related approaches and fields of study radiate outward from poetics, including stylistics, literary history, word studies, gender studies, metrics, and textual criticism. By combining and redirecting these traditional scholarly methods, as well as exploring newer ones such as object-oriented ontology and sound studies, these essays demonstrate how poetry responds to its intellectual, literary, and material contexts. The contributors propose to connect the small (syllables, words, and phrases) to the large (histories, emotions, faiths, secrets). In doing so, they attempt to work magic on the texts they consider: turning an ordinary word into something strange and new, or demonstrating texture, difference, and horizontality where previous eyes had perceived only smoothness, sameness, and verticality.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.