Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker i Kieler Forschungen Zur Sprachwissenschaft-serien

Filter
Filter
Sortera efterSortera Serieföljd
  • - Zur Sozialen Bedeutung Sprachlicher Variation
     
    751

  • - Beitraege Zur Geschichte Der Gesprochenen Sprache
     
    961

  • - Wegbereiter Der Linguistik Neu Gelesen
     
    797

  • - Soziopragmatische Untersuchungen Zur Sprache in Zeitungen Um 1850
    av Hirofumi Hosokawa
    697

  • av Oliver Niebuhr
    847

  • - Vom Nutzen Und Nachteil Gegenseitiger Sprachbeeinflussung
     
    937

    Sprachen stehen und standen mit anderen Sprachen in Kontakt. Sie übernehmen Wörter, syntaktische Strukturen, Textmuster, kommunikative Praktiken und Handlungsmuster aus anderen Sprachen. So sind natürliche Sprachen immer auch Mischsprachen. Damit stellt sich die Frage, ab wann es sinnvoll ist, von einer Mischsprache zu sprechen. Zu unterscheiden ist zwischen Übernahmen, die so einschneidend sind, dass sie die sprachsystematischen Grundlagen der Nehmersprachen verändern, und Übernahmen, die eher Erweiterungen und Ergänzungen der aufnehmenden Systeme darstellen. Darüber hinaus ist die Perspektive der Nehmersprachen um die der Gebersprachen zu erweitern. Der Sammelband thematisiert Sprachmischungsphänomene aus unterschiedlichen Perspektiven und am Beispiel diverser Sprachen.

  • - Sprachraumkartierung in Der Wahrnehmungsdialektologie
    av Saskia Schroder
    817

    Was ist »Norddeutsch« und wo spricht man es? Wird »Bayerisch« tatsächlich nur in Bayern gesprochen? Dieses Buch zeigt erstmals umfänglich und anhand einer umfassenden Auswertung von Daten aus dem DFG-Forschungsprojekt »Wahrnehmungsdialektologie«, wie linguistische Laien das deutsche Sprachgebiet in seiner Heterogenität wahrnehmen. Dafür werden methodisch neue Wege beschritten, indem die Resultate einer bislang nur punktuell eingesetzten Methode kartographisch in den Raum projiziert werden. Die Ergebnisse decken schließlich auf, welche Sprechweisen sich als besonders prominent erweisen und wo diese dem Alltagsverständnis linguistischer Laien nach verortet werden.

  •  
    1 431

    Der Band befasst sich mit Grenz- und UEbergangsphanomenen der Sprache: 1) Sprachgebrauch jenseits der Darstellungsfunktion, 2) Sprachspielereien, 3) Sprechen und andere Lautausserungen, 4) Lautsprache und nonverbale Kommunikation, 5) Kommunikation mit nicht-menschlichen Partnern, 6) Das Unsagbare sagen, 7) Funktionen von Atmen und Schweigen.

  • - Sprachnormen Und Regionale Vielfalt Im Wandel
     
    767

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.