Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker i Narratologia-serien

Filter
Filter
Sortera efterSortera Serieföljd
  • av Thomas Kuhn-Treichel
    1 380,-

    Von der Antike bis in die Gegenwart wird erzählerisches Handeln immer wieder durch bildhafte Ausdrücke veranschaulicht, die den Erzähler in logikwidrigem Kontakt mit der erzählten Welt darstellen und sich damit narratologisch als Metalepsen beschreiben lassen. Dieses Buch behandelt zwei sachlich entgegengesetzte, aber dennoch verwandte metaleptische Bilder des Erzählens: Im einen erscheint der Erzähler als anwesender Beobachter ("wir finden unseren Helden in x"), im anderen als unmittelbarer Urheber der Handlung ("wir haben unseren Helden nach x gebracht"). Beide Bilder werden anhand aussagekräftiger Beispiele von den Anfängen in der frühgriechischen Dichtung über Verwendungen in Mittelalter und Früher Neuzeit bis zu Weiterentwicklungen im modernen Roman verfolgt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den impliziten Konzepten des Erzählens, die in den jeweiligen Verwendungen greifbar werden. Tatsächlich zeigen sich hinter den formalen Konstanten teils tiefgreifende Unterschiede, die einen Einblick in epochenspezifische Erzählverständnisse ermöglichen. Damit leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zu einer Geschichte abendländischen Erzählens, sondern führt exemplarisch den Nutzen der Diachronen Narratologie vor Augen.

  • av Jan-Niklas Meier
    1 526,-

    Unter dem Begriff ,Pen-and-Paper-Rollenspiel' oder ,Tabletop-Rollenspiel' wird eine Form des Gesellschaftsspiels verstanden, in dem eine Gruppe von Spielenden unter Berücksichtigung eines Regelsystems die Rollen fiktionaler Figuren einnimmt, die innerhalb einer von ihnen erschaffenen fiktionalen Welt existieren und handeln. Aus der Verbindung dieser ludischen und fiktionalen Komponenten ergeben sich Potenziale für das Erzählen, die je nach Gruppenpräferenz und zugrundliegendem Spielsystem auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Die vorliegende Studie liefert eine prozessorientierte Erzähltheorie des Pen-and-Paper-Rollenspiels, die durch ihre umfassende theoretische Fundierung Anbindung an die klassische und postklassische Narratologie sowie zentrale ludonarratologische Arbeiten der Game Studies bietet. Entlang der Analyse aufgezeichneter Spielsitzungen und publizierter Spielmaterialien wird ein Erzählmodell entwickelt, das sowohl die Eigenschaften narrativer Kommunikation abbildet als auch zentrale Kategorien inhaltlicher und diskursiver Parameter aufgreift. Aus dieser Konzeption werden literaturvermittelnde Potenziale des Spiels abgeleitet, die den Blick für vielfältige empirische Settings öffnen.

  • av Nicholas Beckmann
    1 386,-

    "Geschichte wird erzählt" lässt sich als Konsens in der geschichtstheoretischen Diskussion über die Darstellung von Geschichte festhalten. Darüber, wie Geschichte erzählt wird, besteht erkennbarer Dissens. Der vorliegende Band überführt die Analyse nationalhistoriografischer Narrative in eine erzähltheoretische Systematik und macht diese Texte in ihrer ästhetisch-literarischen Repräsentation, Erzählhaltung und -konvention als Konstrukt sichtbar. Das erarbeitete textstrukturelle Werkzeug zeigt auf, wie eine historiografisch-erzähltheoretische Analyse nationaler "Meisternarrative" entlang analytischer Kategorien funktionieren kann, um Geschichte(n) systematisch dekonstruierbar zu machen. Indem analytische Kategorien der Erzähltextanalyse für diese besondere Form des Erzähltextes adaptiert und/oder (neu) definiert und direkt auf das Korpus (Nipperdey, Wehler, Winkler) angewendet werden, kann gezeigt werden, wie Historiker:innen historiografisch erzählen. Die hier vorgelegte Narratologie historiografischer "Meisternarrative" liefert somit einen formal erweiterten Werkzeugkasten, der die theoretische Diskussion um die Frage, wie Geschichte erzählt wird, kategorial perspektiviert.

  • - Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative
    av Daniel Stein
    410,-

    This essay collection examines the theory and history of graphic narrative as one of the most interesting and versatile forms of storytelling in contemporary media culture. Its contributions test the applicability of narratological concepts to graphic narrative, examine aspects of graphic narrative beyond the 'single work', consider the development of particular narrative strategies within individual genres, and trace the forms and functions of graphic narrative across cultures. Analyzing a wide range of texts, genres, and narrative strategies from both theoretical and historical perspectives, the international group of scholars gathered here offers state-of-the-art research on graphic narrative in the context of an increasingly postclassical and transmedial narratology.This is the revised second edition of From Comic Strips to Graphic Novels, which was originally published in the Narratologia series.

  • av Nico Kunkel
    1 540,-

    Die gesamteuropäische Erzähltradition der Sieben weisen Meister ist trotz ihrer langen und breiten Überlieferungsgeschichte vom 12. bis zum 19. Jahrhundert bisher nur in Teilen erschlossen. Die Studie widmet sich dieser Überlieferungsgeschichte und der besonderen erzählerischen Modularität der Exempelsammlung in einer Untersuchung von 12 deutschsprachigen Versionen und Fassungen, die hermeneutische Lektüren, narratologische Formalisierungen und textstatistische Beobachtungen miteinander verbindet. Auf diese Weise geraten zum einen strukturelle Phänomene - textübergreifende und textspezifische Eigenschaften, Logiken des seriellen Erzählens, Formen der Verknüpfung von Rahmen- und Binnenerzählung - in den Blick. Zum anderen erlauben die Vergleiche informierte Textlektüren, die didaktische, juristische, informationstheoretische und geschlechtergeschichtliche Fragestellungen verfolgen und strukturelle Eigenschaften mit möglichen Bearbeitungsintentionen verbinden. In ihrer methodisch-inhaltlichen Ausrichtung verbindet die Studie Formen der Textanalyse aus der Digitalen Literaturwissenschaft mit Perspektiven der Germanistischen Mediävistik.

  • av Susanne Katharina Christ
    1 526,-

    Taking its cues from both classical and post-classical narratologies, this study explores both forms and functions of the representation of dementia in Anglophone fictions. Initially, dementia is conceptualised as a narrative-epistemological paradox: The more those affected know what it is like to have dementia, the less they can tell about it. Narrative fiction is the only discourse that provides an imaginative glimpse at the subjective experience of dementia in language. The narratological modelling of four 'narrative modes' elaborates how the paradox becomes productive in fiction: Depending on the narrative perspective taken, but also on the type of narration, the technique for representing consciousness and the epistemic strategy of narrating dementia, the respective narrative modes come with different prerequisites and possibilities for narrating dementia. The analysis of four contemporary Anglophone dementia fictions based on the developed model reveals their potential functions: Fiction allows readers to learn about the challenges of dementia, grants them perspective-taking, it trains cognitive flexibility, and explores the meaning of memory, knowledge, narrative and imagination, and thus also offers trajectories of a cultural coping with dementia.

  • - Fallstudien zu einer historischen Narratologie
    av Maximilian Benz
    1 826,-

    The Narratologia series publishes state-of-the-art monographs and collective volumes devoted to modern narrative theory and its historical reconstruction in all the philological disciplines. It is the first narratological forum of its kind in Germany. In addition to literary texts, the series focuses on narration in everyday contexts, in pictorial media, in film and in the new media as well as on narration in historiography, ethnology, medicine, and the law. The series publishes in German and English. All volumes are peer reviewed by two anonymous assessors.

  • av Stefan Feddern
    1 400,-

    Mit den "Elementen der antiken Erzähltheorie" wird die erste deutschsprachige Monographie präsentiert, die systematisch das diskursive Feld der antiken Erzähltheorie analysiert. Anlass zu diesem Unternehmen bietet die Tatsache, dass antike Autoren wie Aristoteles häufig als Vorläufer für moderne erzähltheoretische Kategorien diskutiert werden. Auch wenn es derartige Korrespondenzen gibt, lässt sich nicht leugnen, dass antike erzähltheoretische Begriffe im Lauf ihrer Rezeption eine Umdeutung erfahren haben. Vor diesem Hintergrund arbeitet diese Monographie die Besonderheiten der antiken Erzähltheorie heraus.Zu diesem Zweck werden die wichtigsten antiken Reflexionen über das Erzählen, die sich in den verschiedensten Texten und Gattungen finden und in andere Diskurse eingebunden sind, in vier Kapiteln präsentiert: Zunächst werden die Grundlagen der antiken Erzähltheorie erklärt. Im zweiten Kapitel werden diejenigen Reflexionen analysiert, die zur Ebene der Geschichte (was wird erzählt?) gehören, bevor im dritten Kapitel diejenigen Überlegungen behandelt werden, die die Art und Weise der Präsentation betreffen. Abschließend wird untersucht, welche Wirkungen von Erzählungen in der Antike diskutiert wurden.

  • - Eine Gattungsgeschichte Der Ddr-Ballade
    av Marianne Schwarz-Scherer
    1 540,-

  • av No Contributor
    1 526,-

  • - Von Der Romanischen Renaissance Bis Zur Russischen Postmoderne
    av Wolf Schmid
    1 596,-

  • - Verfahren Narrativer Rekonstruktion Im Gesprach
    av Elisabeth Gulich
    1 860,-

  • - Erinnerungskulturelle Funktionen Der Enkelliteratur
    av Robert Forkel
    1 426,-

    Wie über die Ära der Zeitzeugenschaft hinaus ein ¿lebendiges¿ (statt lediglich wissensbasiertes) Erinnern an die NS-Zeit sichergestellt werden kann, ist vor allem eine Frage der narrativen Vermittlung. Im Rahmen literaturwissenschaftlicher Experientialitätsforschung und am Beispiel transgenerationaler Erzähltechniken wird gezeigt, wie beim Lesen historische Erfahrungen evoziert und im eigenen Erfahrungshorizont verankert werden.

  • - Studien Zur Poetik Des Fruhneuhochdeutschen Prosaromans
    av Nina Scheibel
    1 776,-

    Die Studie zielt auf die systematische narratologische Analyse von Ambivalenz in Romanen des 15. und 16. Jahrhunderts. Sie untersucht dabei weniger den kultur- und sozialhistorischen Kontext als vielmehr das literarische Potential und die vielfältigen Funktionen ambivalenten Erzählens. Damit bietet sie eine andere Perspektive auf die narrativen Strategien vormoderner Texte und deren theoretische und methodische Erfassung.

  • - A Theoretical Approach with Analyses of Laclos, Kafka and Toussaint
    av Eva Sabine Wagner
    1 780,-

  • - Analytische Aufarbeitung Und Explikation Einer Problematischen Kategorie
    av Janina Jacke
    1 810,-

    Unzuverlässiges Erzählen gehört zu den am meisten verwendeten und am kontroversesten diskutierten narratologischen Kategorien. Der vorliegende Band arbeitet das bestehende Theorieangebot detailliert systematisch auf und untersucht die Anwendungsbedingungen verschiedener Unzuverlässigkeitskonzepte und -typen. Abschließend wird auf dieser Basis und unter Abwägung der relevanten Kriterien eine Explikation unzuverlässigen Erzählens vorgeschlagen.

  • - Formen Von Mehrstimmigkeit in Deutschsprachigen Und Anglo-Amerikanischen Erzahltexten
    av Stefanie Roggenbuck
    1 760,-

  • - Paradigmen und Perspektiven
    av CHRISTOPH BARTSCH
    1 826,-

    Wer Geschichten erzählt, der erzählt von Welten, in denen sich Geschichten ereignen. Erzählte Welten sind konstitutiv für das Erzählen an sich. Doch trotz dieser Bedeutung finden sie in der Narratologie vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit. Der Band würdigt das breite Spektrum an Verfahren, mit denen Erzählungen ihre vielgestaltigen Welten inszenieren: von der Vor- bis zur Postmoderne, vom Realismus bis zur Fantastik, in Literatur und Film.

  • av Jan Horstmann
    1 636,-

    Wie erzählt das Theater? Die Theaternarratologie denkt Narrativität und Performativität zusammen und entwickelt erstmals auf Grundlage der Narratologie und der Theaterwissenschaft ein heuristisches Analysemodell performativen Erzählens, das sich zur praktischen Anwendung in der erzähltheoretisch orientierten Aufführungsanalyse eignet, in der die narrative Dimension bislang unterrepräsentiert war.

  • - Cognitive and Diachronic Perspectives
     
    1 590,-

  • - Narratological Studies on Deception, Paradox and Empuzzlement
     
    1 526,-

  • av Robert Vogt
    1 910,-

    Unzuverlassiges Erzahlen gehort zu den meist diskutierten Phanomenen der Narratologie. Fragen betreffen die Semantik des Konzepts, Differenzierungskriterien, den Mastab fur eine Unzuverlassigkeitszuschreibung, die Explikation des Konzepts sowie dessen Reichweite. Die Arbeit widmet sich systematisch diesen verschiedenen Problemfeldern. Dabei weitet sie jedoch den Blick auf narrative Unzuverlassigkeit, welches sowohl verschiedene Formen des unzuverlassigen Erzahlens als auch unzuverlassige Fokalisierung beinhaltet. Mit Ruckgriff auf Konzepte der possible-worlds theory und der kognitiven Narratologie werden Modelle und Kategorien entwickelt, um die verschiedenen Arten der narrativen Unzuverlassigkeit differenziert beschreiben und das Rezeptionsverhalten von Lesern erklaren zu konnen. Anhand von exemplarischen Analysen englischsprachiger Erzahlwerke wird die Leistungsfahigkeit der Theorie illustriert, bevor die metakognitiven Funktionspotenziale narrativer Unzuverlassigkeit aufgezeigt werden.

  • - Bewusstseinsveranderungen in europaischen Erzahlwerken vom Mittelalter bis zur Moderne
    av Wolf Schmid
    490 - 1 826,-

    The Narratologiaseries publishes state-of-the-art monographs and collective volumes devoted to modern narrative theory and its historical reconstruction in all the philological disciplines. It is the first narratological forum of its kind in Germany. In addition to literary texts, the series focuses on narration in everyday contexts, in pictorial media, in film and in the new media as well as on narration in historiography, ethnology, medicine, and the law. The series publishes in German and English. All volumes are peer reviewed by two anonymous assessors.

  • - Otto Ludwigs Romanstudien Im Kontext Einer Geschichte Der Erzahltheorie
    av Matthias Grune
    1 810,-

  • - The Hermeneutics of Narrative Transgression
    av Julian Hanebeck
    376 - 1 810,-

    Die ReiheNarratologia publiziert innovative Monographien und Sammelbande zur modernen Erzahltheorie und zu ihrer fachgeschichtlichen Rekonstruktion aus allen philologischen Disziplinen. Sie stellt das erste narratologische Forum dieser Art in Deutschland dar. Neben literarischen Texten stehen u. a. auch das Alltagserzahlen, Wort-Bild-Texte, Erzahlen im Film und in den neuen Medien sowie das Erzahlen in Historiographie, Ethnologie, Medizin und Rechtswissenschaft im Fokus der Reihe. Die Publikationssprachen der Reihe sind Deutsch und Englisch. Alle Bande werden zweifach begutachtet.

  • - Narrative and Eventfulness in Lyric Poetry
    av Peter Hühn
    1 810,-

    Die ReiheNarratologia publiziert innovative Monographien und Sammelbande zur modernen Erzahltheorie und zu ihrer fachgeschichtlichen Rekonstruktion aus allen philologischen Disziplinen. Sie stellt das erste narratologische Forum dieser Art in Deutschland dar. Neben literarischen Texten stehen u. a. auch das Alltagserzahlen, Wort-Bild-Texte, Erzahlen im Film und in den neuen Medien sowie das Erzahlen in Historiographie, Ethnologie, Medizin und Rechtswissenschaft im Fokus der Reihe. Die Publikationssprachen der Reihe sind Deutsch und Englisch. Alle Bande werden zweifach begutachtet.

  • - A Comparative Poetics of Literary Imagination
    av Bo Pettersson
    410 - 1 910,-

    Die ReiheNarratologia publiziert innovative Monographien und Sammelbande zur modernen Erzahltheorie und zu ihrer fachgeschichtlichen Rekonstruktion aus allen philologischen Disziplinen. Sie stellt das erste narratologische Forum dieser Art in Deutschland dar. Neben literarischen Texten stehen u. a. auch das Alltagserzahlen, Wort-Bild-Texte, Erzahlen im Film und in den neuen Medien sowie das Erzahlen in Historiographie, Ethnologie, Medizin und Rechtswissenschaft im Fokus der Reihe. Die Publikationssprachen der Reihe sind Deutsch und Englisch. Alle Bande werden zweifach begutachtet.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.