Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker i Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beihefte-serien

Filter
Filter
Sortera efterSortera Serieföljd
  • av Jan Martin Lies
    1 241

    Der durch die Reformation ausgelöste Glaubensstreit warf für die seit jeher vorhandene Untrennbarkeit von Politik, Religion und Recht Probleme auf. Denn indem die Reformation bisher anerkannte theologische Autoritäten und Wahrheiten in Frage stellte, musste Herrschaft und politisches Handeln neu bzw. anders theologisch begründet werden.Die Bundestage des Schmalkaldischen Bundes wurden darum zu einer überaus bedeutsamen politischen Gesprächsplattform in einer Zeit politischer Neuorientierungen. Dies gilt zum einen in einer Außenperspektive, in der die Bedeutung der Bundestage als Möglichkeit zur Initiierung bzw. Durchführung von reichsweiten, teils gar europäischen Aushandlungsprozessen und strategischen Diskussionen einer Analyse bedarf. Zum anderen müssen in einer Innenperspektive die Bundestagungen als Orte strategischer Diskussionen zwischen den Bundesmitgliedern beleuchtet werden.

  • av Joachim Berger
    991

    Der Band "Wissen ordnen und entgrenzen - vom analogen zum digitalen Europa?" fragt danach, wie Wissensordnungen gesellschaftliche Differenzierungen bestätigen, verstärken, infrage stellen oder neu schaffen, und inwiefern die Digitalisierung solche Differenzierungsprozesse graduell oder prinzipiell verändert. Als Wissensordnungen werden hier intentional konstruierte und medial vermittelte Ordnungen verstanden, die Wissensbestände eingrenzen, systematisieren, klassifizieren und kategorisieren. Die Beiträge untersuchen die Entstehung, Etablierung und Infragestellung solcher Wissensordnungen auf drei Ebenen: ihrer handlungspraktischen gesellschaftlichen Relevanz, ihrer Veränderung durch digitale Repräsentation und ihrer europäischen Dimension. Der Band bildet den Abschluss der vierteiligen Konferenzserie »Ein Europa der Differenzen« des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte.

  • av Bernhard Gißibl
    1 057

    We live in a present of multiple and conflicting sacralities. How do we account for the persistence and remarkable adaptability of traditional forms of the Christian sacred? How do we explain the ongoing allure of instrumentalizing the sacred for political purposes? And what do we make of the spread of nature spiritualities that have been so pertinent over the last half century? This volume seeks to reflect upon how these multiple sacralizations can be studied and understood in historical and cross-disciplinary perspective.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.