Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Alicja Krum

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Alicja Krum
    1 077

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die Unternehmensführung und -kontrolle, im englischsprachigen und häufig auch im deutschsprachigen Raum als Corporate Governance bezeichnet, wird bereits seit Beginn der 90er Jahre in den USA erörtert. Über Großbritannien griff die Diskussion dann nach Kontinentaleuropa über. In Deutschland ist die Wirksamkeit der Unternehmenskontrolle durch Fälle von Missmanagement in einigen renommierten Unternehmungen zum zentralen Thema geworden. Insbesondere die Aufsichtsräte der betroffenen Unternehmungen werden kritisiert, denn ihre Kontrolle über das Management gilt als unzureichend bis unwirksam. Das Verhältnis zwischen Management und Eigentümern einer Unternehmung stellt das Grundproblem der Corporate Governance-Diskussion dar. Die Unternehmensleitungen von Aktiengesellschaften müssen die Interessen von Groß- und damit in der Regel auch von Kleinanlegern mehr beachten. Vor diesem Hintergrund wird der Einfluss der Stakeholder entsprechend zurückgedrängt. Der Shareholder Value-Ansatz ist von zunehmender Wichigkeit. Die Globalisierung und die damit einhergehende Verflechtung der Kapitalmärkte bringt es mit sich, dass gerade große institutionelle Investoren aus den angelsächsischen Ländern ihre Finanzanlagen zunehmend auch bezüglich der Effizienz von Führung und Kontrolle auf den Prüfstand stellen. Gerade in Deutschland fehlten aber bisher effektive Regelungen in Bezug auf Corporate Governance. In vielen anderen Kapitalmarktländern existiert bereits ein Kodex, der allgemein akzeptierte Grundsätze enthält und es den Investoren ermöglicht, ein Unternehmen in Sachen Corporate Governance systematisch zu prüfen und zu beurteilen. Unternehmen mit transparenten Kontrollmechanismen erzielen deutlich bessere Aktienkurse als die ohne. Umfragen haben ergeben, dass institutionelle Investoren bereit sind, bis zu 20 Prozent Aufschlag für Aktien von Firmen mit guter Corporate Governance zu zahlen. Die Investoren sind der Meinung, dass Transparenz und effiziente Aufsicht das Risiko von Managementfehlern reduzieren. Ausgelöst durch den internen Druck des Missmanagements und den externen Wandel durch die Globalisierung der Kapitalmärkte, führte die Corporate Governance-Diskussion in Deutschland zu einer ganzen Anzahl von Bemühungen ein Regelwerk zu schaffen, um damit den Finanzplatz Deutschland für internationale Investoren attraktiv zu machen. Des Weiteren sollte dieses Regelwerk Kritikpunkte an der deutschen Corporate Governance, wie [¿]

  • av Alicja Krum
    1 077

    Inhaltsangabe:Abstract: The management and supervision of corporations, known as corporate governance in English and, frequently, in German-speaking countries as well, has been a topic of discussion since beginning of the 90's in the USA. After arriving in Great Britain the discussion subsequently spread to Continental Europe. In Germany, the effective supervision of corporations became a central topic of debate after several well-known corporations came under scrutiny for mismanagement. In such cases the corporations? supervisory boards were criticised in particular, as their supervision of management was considered insufficient and ineffective. The relation between management and owners of a corporation represents the basic problem of the corporate governance discussion. The management of a corporation must take the interests of large-scale investors and, accordingly, the interests of smaller investors into consideration. Against this background, the influence of the stakeholders is repressed. The shareholder value system, thus, becomes increasingly important. Globalisation and the resulting integration of capital markets has caused more and more large institutional investors -especially, those from Anglo-Saxon countries- to put their financial assets to the test in order to check the efficiency of management and supervision. In Germany, in particular, effective regulations on corporate governance have been missing until now. In most of the other countries with a free market economy, a code of conduct with generally accepted principles is already in existence. These principles enable investors to check and to judge systematically a corporation in regard to its corporate governance. Corporations with transparent supervisory systems obtain clearly better stock quotations as corporations without those systems. Numerous surveys have found that institutional investors are willing to pay up to a 20 percent premium for shares of corporations with good corporate governance. Such investors maintain that transparency and efficient supervision reduce the risk of mismanagement. Due to both the internal pressure of mismanagement and the external change caused by the globalisation of capital markets, the corporate governance discussion in Germany has resulted in much effort to create a system of regulations to make Germany more attractive to international investors. In addition to this, the regulations are intended to stem the criticism of numerous [¿]

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.