Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Bernd Dege

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Bernd Dege
    1 641

    Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren hat der Umweltschutz ein wachsendes Interesse in der Öffentlichkeit gefunden. Der Mensch hat sich als einen Teil der Natur erkannt, von und mit der er lebt und die er insofern zu schützen hat, um sein Leben, sein Wohlbefinden und seine Gesundheit zu schützen und zu erhalten. In diesem Zusammenhang hat auch die Altlastenproblematik in der öffentlichen Diskussion ein erhebliches Maß an Gewicht gewonnen. So gibt es in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 240.000 sogenannte Verdachtsflächen, von denen sich allein 70.000 in den neuen Bundesländern befinden. Während erste Schätzungen kurz nach der Wiedervereinigung besorgniserregende Funde erwarten ließen, stellt sich die aktuelle Lage weniger dramatisch dar. Nach Angaben der inzwischen aufgelösten Treuhand wird die Beseitigung der Altlasten in den neuen Bundesländern wesentlich weniger kosten als erwartet. Dennoch belaufen sich die geschätzten Kosten auf rund 11 Mrd DM für die Sicherung und zwischen 42 Mrd DM und 58 Mrd DM für die Sanierung der Flächen. Als besondere Problematik erwies sich für die Treuhand die Privatisierung der kontaminierten Grundstücke. Denn für Industrieunternehmen eröffnet sich mit dem Erwerb dieser Standorte eine Rechnung mit einer großen Unbekannten. Von den rund 70.000 Privatisierungsverträgen, die die Treuhandanstalt abgeschlossen hat, enthalten nur etwa 3.000 Verträge eine ausdrückliche Regelung der Altlastenfrage. Die Zahl der Grundstücke, die Bodenkontaminationen aufweisen, liegt jedoch deutlich höher. Häufig erwerben die Käufer kontaminierte Grundstücke zu einem "Sonderpreis". In allen anderen Fällen wurden die Kosten der Sanierung zwischen Käufer und Treuhand in einem Verhältnis von 20 : 80 aufgeteilt. Auf lange Sicht muß das Ziel für schadstoffbelastete Erdreiche die Sanierung dieser Bereiche sein. Hierbei sind Aufgaben zu bewältigen, die zu den Herausforderungen der Zukunft gehören. Heutzutage ist zunächst eine Sicherung der kontaminierten Standorte nötig, um eine weitere Ausweitung der Schäden zu verhindern. Der Umfang der Sicherungsmaßnahmen wird primär durch die geologischen und hydrologischen Ausgangsbedingungen der, die Altlast umgebenden, Bodenschichten bestimmt. Im günstigsten Fall ist das Grundwasser erst in sehr großen Tiefen, weit unterhalb der Altlast, anzutreffen. Hierbei kann davon ausgegangen werden,daß eine Grundwasserkontamination in absehbarer Zeit ausgeschlossen ist. Durch eine [¿]

  • av Bernd Dege
    1 361

    Inhaltsangabe:Einleitung: Das traditionelle Baugewerbe stellte in der Vergangenheit im weitesten Sinn ein Bereitstellungsgewerbe dar, das lediglich auf Veränderungen am Markt reagierte. Als Folge dieser Haltung des Bereitstellungs- und Bedarfsdenkens trat eine Stagnation des realen Bauvolumens, eine Verringerung des Anteils der Bauwirtschaft an der Bruttowertschöpfung und damit verbunden ein Stellenabbau ein. Aufgrund deutlicher Tendenzen zur Verschärfung des Wettbewerbes wird zunehmend das Angebot einer umfassenden Systemleistung erwartet, die, neben der eigentlichen Bauleistung, aus Dienstleistungen rund um das zu realisierende Objekt besteht. Folglich müssen Unternehmer auf die sich ständig ändernden Marktgegebenheiten mit neuen Methoden reagieren. Angesichts dieser erweiterten Anforderungen kommen Aufgaben wie z. B. Grundstücksakquisition, Markt- und Standortanalysen, Vermarktung der Immobilie sowie ein anschließendes Gebäudemanagement auf die Unternehmen zu. Es ist unabwendbar, daß, zusätzlich zu der herkömmlichen Bauausführung, neue Handlungsspielräume geschaffen werden müssen, mit denen es gelingt, arbeitsplatzschaffende, rentable und umweltverträgliche Investitionen zu tätigen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, gründeten viele der größeren Baufirmen in den letzten Jahren eigene Projektentwicklungsabteilungen und Tochtergesellschaften, erweiterten Bauträger ihr Geschäftsfeld und wandelten sich Consulting-Büros zu Developern. Damit trägt die Projektentwicklung maßgeblich sowohl zur Förderung der Bauwirtschaft als auch der Volkswirtschaft bei. Die Projektentwicklung stellt die traditionellen Bauunternehmen aber auch vor neue Probleme. Da ein Projekt von der Idee bis zur Vermarktung bzw. zum Betreiben hin entwickelt und betreut werden muß, sind viele interdisziplinäre Berührungspunkte, wie z. B. das Immobilienwesen, zu berücksichtigen. Dieses Know-how ist in der Regel in den Bauunternehmen nicht vorhanden. Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken bei der Projektentwicklung von Immobilien detailliert zu untersuchen, um hierdurch, nach einer Gegenüberstellung, Entscheidungen im Hinblick auf die Umsetzung eines Projektes erarbeiten zu können. Nach der begrifflichen Abgrenzung und Definition der Projektentwicklung wird auf deren markt- und umfeldbedingte Einflußgrößen, wie z. B. Projektart und -größe, eingegangen. Im Anschluß daran werden, unter Berücksichtigung der jeweiligen Motivation, die Träger [¿]

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.