Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Bruce Brooks Pfeiffer

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Bruce Brooks Pfeiffer
    337

    Ein Gebäude von Frank Lloyd Wright (1867-1959) ist immer unverkennbar individuell und beschwört gleichzeitig eine ganze Ära herauf. Wrights Entwürfe zeichnen sich vor allem durch ihre außergewöhnliche Harmonie mit ihrer Umgebung sowie durch eine Verwendung von Stahl und Glas aus, die den Übergang von Innen- zu Außenraum fließend macht. Sie verkündeten das Anbrechen der Moderne und machten ihren Erschaffer unsterblich. Diese sorgfältige Kompilation aus TASCHENs vorheriger Wright-Monografie stellt in einem übersichtlichen Band die wichtigsten Werke aus dem gewaltigen bahnbrechenden OEuvre des berühmtesten amerikanischen Architekten vor. Die Zusammenstellung, basierend auf dem unbegrenzten Zugriff auf die Frank Lloyd Wright Foundation's Archives in Taliesin West in Arizona, deckt das gesamte Spektrum von Wrights Schaffen ab und berücksichtigt auch Projekte, die nie realisiert wurden. Die Werkschau reicht von den frühen Präriehäusern, den "usonischen" Konzepthäusern und dem außerordentlichen Fallingwater über die Tokioter Bauten und Entwürfe von Verwaltungsgebäuden und Gotteshäusern bis hin zu späteren prominenten Projekten wie dem Guggenheim Museum in New York und der fantastischen Vision für eine bessere Zukunft in der "lebendigen Stadt".

  • av Bruce Brooks Pfeiffer
    191

    Acclaimed as the "father of skyscrapers," the quintessentially American icon Frank Lloyd Wright (1867-1959) was an architect of aspiration. He believed in giving cultivated American life its fitting architectural equivalent and applied his idealism to structures across the continent, from suburban homes to churches, offices, skyscrapers, and the celebrated Guggenheim Museum. Wright's work is distinguished by its harmony with humanity and its environment, a philosophy he called organic architecture, and which found its paradigm at Fallingwater, a house in rural Pennsylvania, cited by the American Institute of Architects as "the best all-time work of American architecture." Wright also made a particular mark with his use of industrial materials, and by the simple L or T plan of his Prairie House which became a model for rural architecture across America. Wright was also often involved in many of the interior elements of his buildings, such as the furniture and stained glass, paying particular attention to the balance between individual needs and community activity. Exploring Wright's aspirations to augment American society through architecture, this book offers a concise introduction to his at once technological and Romantic response to the practical challenges of middle-class Americans.

  • av Bruce Brooks Pfeiffer
    191

    Acclaimed as the "father of skyscrapers," the quintessentially American icon Frank Lloyd Wright (1867-1959) was an architect of aspiration. He believed in giving cultivated American life its fitting architectural equivalent and applied his idealism to structures across the continent, from suburban homes to churches, offices, skyscrapers, and the celebrated Guggenheim Museum. Wright's work is distinguished by its harmony with humanity and its environment, a philosophy he called organic architecture, and which found its paradigm at Fallingwater, a house in rural Pennsylvania, cited by the American Institute of Architects as "the best all-time work of American architecture." Wright also made a particular mark with his use of industrial materials, and by the simple L or T plan of his Prairie House which became a model for rural architecture across America. Wright was also often involved in many of the interior elements of his buildings, such as the furniture and stained glass, paying particular attention to the balance between individual needs and community activity. Exploring Wright's aspirations to augment American society through architecture, this book offers a concise introduction to his at once technological and Romantic response to the practical challenges of middle-class Americans.

  • av Bruce Brooks Pfeiffer
    191

    Der "Vater der Wolkenkratzer", Frank Lloyd Wright (1867-1959), war ein Architekt der Hoffnung. Er wollte der kultivierten amerikanischen Mittelschicht den passenden architektonischen Rahmen geben und wandte seinen Idealismus auf Bauten quer über den Kontinent an, von Einfamilienhäusern und Kirchen über Büros und Wolkenkratzer bis hin zum gefeierten Guggenheim Museum.Wrights Arbeit zeichnet sich vor allem durch ihre Menschenfreundlichkeit und Harmonie mit der Umgebung aus. Diese Philosophie, die er als organische Architektur bezeichnete, setzte er exemplarisch in Fallingwater um, einem Haus im ländlichen Pennsylvania, das vom American Institute of Architects als "beste Arbeit amerikanischer Architektur aller Zeiten" bezeichnet wurde. Zu Wrights Markenzeichen gehören auch der Einsatz von Industrie-Werkstoffen sowie der einfache T- oder L-Grundriss seines Prairie House, das in den gesamten USA zum Prototyp ländlicher Bauweise wurde. Wright kümmerte sich häufig auch um die Innenausstattung seiner Gebäude (z. B. Möbel oder Buntglas-Elemente) und achtete dabei besonders auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen individuellen Bedürfnissen und kommunalen Belangen.Dieser Band geht Wrights Bestrebungen nach, die amerikanische Gesellschaft durch Architektur zu verbessern. Es bietet eine prägnante Einführung zu seiner sowohl technologischen als auch romantischen Antwort auf die praktischen Herausforderungen im Leben der amerikanischen Mittelschicht.

  • av Bruce Brooks Pfeiffer
    201

    From prairie houses to skyscrapers and the Guggenheim Museum, explore the life and work of one of the greatest pioneers in the history of architecture, Frank Lloyd Wright. Sketches, plans, and photographs chronicle all of Wright's major works, celebrating his organic architecture philosophy, innovative use of industrial materials, and vision...

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.