Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Georg Simmel

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Philosophische und psychologische Betrachtungen (Band 127, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
    av Simmel Georg Simmel
    160 - 380,-

  • - Ein Vortragszyklus
    av Georg Simmel
    306 - 470,-

  • av Georg Simmel
    150 - 360,-

  • - Essays on Art and Aesthetics
    av Georg Simmel
    526 - 1 380,-

  • av Georg Simmel
    186 - 476,-

  • av Georg Simmel
    810 - 1 040,-

  • av Georg Simmel
    140 - 386,-

  • av Georg Simmel
    1 660 - 1 666,-

  • av Georg Simmel
    296 - 570,-

  • av Georg Simmel
    510 - 1 000,-

  • av Georg Simmel
    130 - 140,-

  • av Georg Simmel
    750 - 850,-

  • av Georg Simmel
    696 - 890,-

  • av Georg Simmel
    340 - 606,-

  • av Georg Simmel
    200 - 446,-

  • av Georg Simmel
    280 - 560,-

  • av Georg Simmel
    260 - 556,-

  • - Four Metaphysical Essays with Journal Aphorisms
    av Georg Simmel
    450 - 1 210,-

    Published in 1918, this title is the author's final work. Composed in the years before his death, it was, according to Simmel, his 'testament', a capstone work of profound metaphysical inquiry intended to formulate his conception of life in its entirety.

  • - An Essay in the Philosophy of Art
    av Georg Simmel
    846 - 1 830,-

    Presents reflections on the meaning and significance of Rembrandt's work. Answering such questions as 'What do we see in a work of art?' and 'What do Rembrandt's portraits tell us about human nature?' this study offers insights not only into art, but also into larger questions on culture, symbols and human relations.

  • av Georg Simmel
    1 526,-

  • av Georg Simmel
    150,-

    Georg Simmel: Die Großstädte und das GeisteslebenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2019Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenAus: Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. (Jahrbuch der Gehe-Stiftung Dresden, hrsg. von Th. Petermann, Band 9, 1903, S. 185-206, Dresden).Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

  • av Georg Simmel
    1 666,-

    Frontmatter -- Deutchlands innere Wandlung

  • av Georg Simmel
    310,-

  • - Zur Psychologie des Geldes + Zur Psychologie der Frauen + Philosophie der Mode
    av Georg Simmel
    186,-

    Georg Simmel (1858-1918) war ein deutscher Philosoph und Soziologe. Er leistete wichtige Beiträge zur Kulturphilosophie, war Begründer der "formalen Soziologie" und der Konfliktsoziologie. Simmel stand in der Tradition der Lebensphilosophie, aber auch der des Neukantianismus. In einem seiner Hauptwerke, der Philosophie des Geldes, entwickelt Simmel 1900 sehr anschaulich die These, dass das Geld immer mehr Einfluss auf die Gesellschaft, die Politik und das Individuum erhalte. Die Verbreitung der Geldwirtschaft habe den Menschen zahlreiche Vorteile gebracht, wie die Überwindung des Feudalismus und die Entwicklung moderner Demokratien. Allerdings sei in der Moderne das Geld immer mehr zum Selbstzweck geworden. Sogar das Selbstwertgefühl des Menschen und seine Einstellungen zum Leben würden durch Geld bestimmt. Seine Aussage: Geld wird Gott, indem es als absolutes Mittel zu einem absoluten Zweck werde, veranschaulicht Simmel durch ein prägnantes Beispiel: Die Banken sind inzwischen größer und mächtiger als die Kirchen. Sie sind zum Mittelpunkt der Städte geworden. Alles sinnlich Wahrnehmbare hat mit Geld zu tun. Der Mensch habe jedoch die Freiheit, nach Dimensionen zu streben, die mehr als Geld sind. Dies kann durch die Bildung solidarischer Gemeinschaften, die sich mit dem Geistesleben auseinandersetzen, geschehen. Durch Handeln kann die Macht des Geldes, beispielsweise in der Kultur, eingeschränkt werden. So arbeitet ein Künstler nicht allein des Geldes wegen, sondern um sich in seiner Arbeit geistig selbst zu verwirklichen. Inhalt: • Zur Psychologie des Geldes • Zur Psychologie der Frauen • Philosophie der Mode

  • av Georg Simmel
    110,-

    Die Großstädte und das Geistesleben ist ein 1903 erschienener Aufsatz des Soziologen Georg Simmel, mit dem dieser die Grundlagen der Stadtsoziologie schuf. Das tiefste Problem des modernen Lebens ist nach Georg Simmel der Anspruch des Individuums nach der Selbstständigkeit und Eigenart seines Daseins gegen die Übermächte der Gesellschaft, das geschichtlich Ererbte der äußerlichen Kultur und Technik des Lebens zu bewahren. Der Großstädter ist - im Gegensatz zum Kleinstädter - einer "Steigerung des Nervenlebens" ausgesetzt. Darin besteht die Basis für den Typus großstädtischer Individualität. Georg Simmel (1858-1918) war ein deutscher Philosoph und Soziologe. Er leistete wichtige Beiträge zur Kulturphilosophie, war Begründer der "formalen Soziologie" und der Konfliktsoziologie. Simmel stand in der Tradition der Lebensphilosophie, aber auch der des Neukantianismus.

  • av Georg Simmel
    180,-

    Aus dem Buch: "Der Unterschied zwischen rohen und kultivierten Zuständen mißt sich an der Zahl der Glieder, die zwischen der unmittelbaren Handlung und ihrem schließlichen Zwecke liegen; wo die Kette der Ursachen und Wirkungen nur kurz und bruchstückweise bekannt ist, muß zur Verwirklichung eines Zweckes dasjenige Geschehen herbeigeführt werden, welches ihn unmittelbar realisiert. Nun liegt aber auf der Hand, daß dieses Geschehen sehr oft nicht direkt erreichbar sein wird, und während der niedrig kultivierte Mensch in diesem Fall auf sein Ziel verzichten muß, wird der höherstehende ein Verfahren einschlagen, das zwar nicht den Zweck selbst, aber irgend ein anderes Geschehen herbeiführt, das seinerseits auf jenen hinleitet." Georg Simmel (1858-1918) war ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.