Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Heinrich Mann

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Ein Roman.
    av Heinrich Mann
    330 - 476,-

    In diesem Roman von Heinrich Mann wird das Leben der Armen im Berlin des späten 19. Jahrhunderts thematisiert. Der Autor nimmt Sie mit auf eine bewegende Reise durch die Welt der sozialen Ungerechtigkeit und zeigt, wie schwierig das Leben für die arbeitende Klasse, insbesondere für Frauen, war.This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

  • - Roman
    av Heinrich Mann
    330 - 476,-

    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

  • av Heinrich Mann
    430 - 560,-

    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

  • av Heinrich Mann
    200,-

    Der Vater, wurde in der gesamten Menschheitsgeschichte als ein wichtiges Buch angesehen. Damit dieses Werk niemals in Vergessenheit gerät, haben wir uns bemüht, es zu bewahren, indem wir dieses Buch in einem modernen Format für gegenwärtige und zukünftige Generationen neu herausgeben. Das gesamte Buch wurde neu formatiert, neu abgetippt und gestaltet. Dieses Buch besteht nicht aus gescannten Kopien und daher ist der Text klar und lesbar.

  • - Novelle
    av Heinrich Mann
    200,-

    Die Ehrgeizige: Novelle, wurde in der gesamten Menschheitsgeschichte als ein wichtiges Buch angesehen. Damit dieses Werk niemals in Vergessenheit gerät, haben wir uns bemüht, es zu bewahren, indem wir dieses Buch in einem modernen Format für gegenwärtige und zukünftige Generationen neu herausgeben. Das gesamte Buch wurde neu formatiert, neu abgetippt und gestaltet. Dieses Buch besteht nicht aus gescannten Kopien und daher ist der Text klar und lesbar.

  • av Heinrich Mann
    500,-

    Heinrich Mann: Lidice. RomanLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2023Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Verlag El Libro Libre, Mexiko, 1943.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Aus stilistischen Gründen wurden die Kommas nach der Nennung des Sprechers beibehalten, um einen Dramensatz zu simulieren.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Reinhard Heydrich, fotografiert von Heinrich Hoffmann, um 1940/41, Bundesarchiv, Bild 146-1969-054-16, bearbeitet, Lizenz: CC-BY-SA, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1871 als erstes Kind des Lübecker Kaufmanns und späteren Senators Thomas Johann Heinrich Mann und dessen brasilianisch-deutscher Ehefrau Julia da Silva-Bruhns in den hanseatischen Wohlstand der Gründerjahre hineingeboren, verlässt Luiz Heinrich Mann das Gymnasium bereits in der Unterprima und absolviert nach einer rasch wieder abgebrochenen Buchhändlerlehre in Dresden ein Volontariat bei S. Fischer in Berlin. Bis zum Kriegsausbruch unternimmt er ¿ in München lebend ¿ ausgedehnte Reisen nach Italien, oft in Begleitung seines jüngeren Bruders Thomas, mit dem er sich 1914 über dessen deutschnationale Anschauung überwirft. Er emigriert mit seiner zweiten Ehefrau Nelly Kröger 1933 nach Frankreich, nachdem die Nazis ihn zunächst aus der Akademie der Künste ausschließen und ihm schließlich die deutsche Staatsbürgerschaft aberkennen. In Paris wird er Vorsitzender des Vorbereitenden Ausschusses der deutschen Volksfront (Lutetia Kreis) und die SPD wählt ihn zu ihrem Ehrenpräsidenten. 1940 fliehen Nelly und er in die USA. Land und Leute seines Zufluchtslandes bleiben ihm fremd, noch vor Kriegsende begeht die schwer alkoholkranke Nelly Selbstmord ¿ wie zuvor beide Schwestern Heinrich Manns (Clara 1910 und Julia 1927). 1949 wird er zum Präsidenten der Deutschen Akademie der Künste in Ostberlin gewählt. Am 11. März 1950 stirbt Heinrich Mann in Santa Monica, Kalifornien, unweit des Wohnsitzes seines Bruders Thomas in Pacific Palisades, bevor er die geplante Rückkehr nach Deutschland antreten kann. Seine Urne wird 1961 in die DDR überführt und auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt.

  • av Heinrich Mann
    246,-

    Heinrich Mann: Die Tote. Fünf NovellenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2023Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenDie Tote - Der Bruder - Die Verjagten: Erstdruck: München, O. C. Recht, 1921 in der Reihe »Novellen in Gelb«, Band 3.Der Vater: Erstdruck: Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1917. Auch erschienen unter dem Titel »Der Sohn« in einer nahezu identischen Ausgabe in »Die Silbergäule«, Hannover, Paul Steegemann, 1919.Die Ehrgeizige: Erstdruck: München, Roland-Verlag Dr. Albert Mundt, 1920 in »Die neue Reihe«, Band 19.Inhaltsverzeichnis:Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Sophie Koner, Bildnis der Frau K., 1900.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1871 als erstes Kind des Lübecker Kaufmanns und späteren Senators Thomas Johann Heinrich Mann und dessen brasilianisch-deutscher Ehefrau Julia da Silva-Bruhns in den hanseatischen Wohlstand der Gründerjahre hineingeboren, verlässt Luiz Heinrich Mann das Gymnasium bereits in der Unterprima und absolviert nach einer rasch wieder abgebrochenen Buchhändlerlehre in Dresden ein Volontariat bei S. Fischer in Berlin. Bis zum Kriegsausbruch unternimmt er ¿ in München lebend ¿ ausgedehnte Reisen nach Italien, oft in Begleitung seines jüngeren Bruders Thomas, mit dem er sich 1914 über dessen deutschnationale Anschauung überwirft. Er emigriert mit seiner zweiten Ehefrau Nelly Kröger 1933 nach Frankreich, nachdem die Nazis ihn zunächst aus der Akademie der Künste ausschließen und ihm schließlich die deutsche Staatsbürgerschaft aberkennen. In Paris wird er Vorsitzender des Vorbereitenden Ausschusses der deutschen Volksfront (Lutetia Kreis) und die SPD wählt ihn zu ihrem Ehrenpräsidenten. 1940 fliehen Nelly und er in die USA. Land und Leute seines Zufluchtslandes bleiben ihm fremd, noch vor Kriegsende begeht die schwer alkoholkranke Nelly Selbstmord ¿ wie zuvor beide Schwestern Heinrich Manns (Clara 1910 und Julia 1927). 1949 wird er zum Präsidenten der Deutschen Akademie der Künste in Ostberlin gewählt. Am 11. März 1950 stirbt Heinrich Mann in Santa Monica, Kalifornien, unweit des Wohnsitzes seines Bruders Thomas in Pacific Palisades, bevor er die geplante Rückkehr nach Deutschland antreten kann. Seine Urne wird 1961 in die DDR überführt und auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt.

  • av Heinrich Mann
    586,-

    Heinrich Mann: Der Untertan. RomanLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftDiederich Heßling, der Name ist Programm, ist ein rückgratloser, feiger Opportunist, der seine Unsicherheit zu überspielen versucht, indem er Mitglied einer schlagenden Studentenverbindung wird und als ein großmäuliger Verehrer Kaiser Wilhelms II. auftritt. Die mit feiner ironischer Distanz köstlich erzählte Geschichte verleiht ein besseres Verständnis vom Aufkeimen des radikalen Nationalismus im Deutschen Kaiserreich als jedes Geschichtsbuch.Großformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2023Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenGeschrieben 1914. Erstdruck: Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1918.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1871 als erstes Kind des Lübecker Kaufmanns und späteren Senators Thomas Johann Heinrich Mann und dessen brasilianisch-deutscher Ehefrau Julia da Silva-Bruhns in den hanseatischen Wohlstand der Gründerjahre hineingeboren, verlässt Luiz Heinrich Mann das Gymnasium bereits in der Unterprima und absolviert nach einer rasch wieder abgebrochenen Buchhändlerlehre in Dresden ein Volontariat bei S. Fischer in Berlin. Bis zum Kriegsausbruch unternimmt er ¿ in München lebend ¿ ausgedehnte Reisen nach Italien, oft in Begleitung seines jüngeren Bruders Thomas, mit dem er sich 1914 über dessen deutschnationale Anschauung überwirft. Er emigriert mit seiner zweiten Ehefrau Nelly Kröger 1933 nach Frankreich, nachdem die Nazis ihn zunächst aus der Akademie der Künste ausschließen und ihm schließlich die deutsche Staatsbürgerschaft aberkennen. In Paris wird er Vorsitzender des Vorbereitenden Ausschusses der deutschen Volksfront (Lutetia Kreis) und die SPD wählt ihn zu ihrem Ehrenpräsidenten. 1940 fliehen Nelly und er in die USA. Land und Leute seines Zufluchtslandes bleiben ihm fremd, noch vor Kriegsende begeht die schwer alkoholkranke Nelly Selbstmord ¿ wie zuvor beide Schwestern Heinrich Manns (Clara 1910 und Julia 1927). 1949 wird er zum Präsidenten der Deutschen Akademie der Künste in Ostberlin gewählt. Am 11. März 1950 stirbt Heinrich Mann in Santa Monica, Kalifornien, unweit des Wohnsitzes seines Bruders Thomas in Pacific Palisades, bevor er die geplante Rückkehr nach Deutschland antreten kann. Seine Urne wird 1961 in die DDR überführt und auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt.

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    320 - 520,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    276 - 466,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    266 - 376,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    460 - 550,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    406 - 520,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    276 - 390,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    390 - 550,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    506 - 550,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    390 - 520,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    320 - 466,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    276 - 400,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    276 - 386,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    350 - 506,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    416 - 520,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    276 - 406,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    350 - 520,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    320 - 466,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    276 - 386,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    350 - 520,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    506 - 550,-

  • av Heinrich Mann & Redaktion Gröls-Verlag
    320 - 520,-

  • av Heinrich Mann
    360 - 506,-

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.