Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Janet Meier

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Eine Untersuchung des Reiseverhaltens und des kulturellen Interesses deutscher Touristen in Madrid
    av Janet Meier
    907

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In dieser Arbeit zum ?Kultur- und Städtetourismus in Madrid? wurde unter anderem im Sommer 2000 eine empirische Untersuchung, in Form von mündlichen Interviews anhand standardisierter Fragebögen, durchgeführt. Mit Hilfe dieser Befragung wurde das Reiseverhalten und das kulturelle Interesse deutscher Touristen in Madrid untersucht. Die Befragung gibt konkrete Hinweise zum kulturellen Interesse und Reiseverhalten der gewählten Zielgruppe. Die Untersuchung gliedert sich in: - Theoretische Grundlagen. - Die Vorstellung Madrids und des ?kulturellen Angebots?. - Die empirische Untersuchung. - Zusammenfassung. Nach der Bestimmung theoretischer Grundlagen (I) wird die Stadt Madrid u.a. mit ihrem kulturellen und touristischen Angebot und der Nutzung durch Touristen (II), im dritten Hauptteil (III) die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vorgestellt. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen im Anhang ergänzen die schriftlichen Ausführungen. Diese Arbeit wurde im Rahmen des Studiengangs ?Angewandte Kulturwissenschaften? an der Universität Lüneburg angefertigt. Es handelt sich hierbei um eine ?Geographische Untersuchung vor Ort? die von den angehenden Kulturwissenschaftlern mit dem gewählten Hauptfach Wirtschafts- und Sozialgeographie angefertigt werden muß. Diese Untersuchung soll eine Übung für die spätere Anfertigung einer Magisterarbeit sein, deshalb übertrifft sie an Aufwand eine ?normale? Hausarbeit. Das Thema wurde seitens der Verfasserin aus eigenem Interesse gewählt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Einleitung5 II.Tourismusformen6 1.Tourismus6 2.Kurzurlaubsreisen7 3.Der Städtetourismus8 3.1Merkmale des Städtetourismus9 3.2Definition des Städtetourismus10 4.Der Kulturtourismus13 4.1Was ist Kultur?13 4.2Definition des Kulturtourismus14 5.Die Abgrenzungsproblematik zwischen dem Städte- und Kulturtourismus16 III.Der Kultur- und Städtetourismus am Beispiel Madrid17 1.Die Geschichte Madrids17 2.Die Kulturhauptstadt 199222 3.Kulturelles Angebot23 3.1Kulturelle Einrichtungen23 3.2Stadtspaziergänge24 3.3Kulturelle Veranstaltungen26 3.4Ausflugsziele26 4.Informationsangebote für die Besucher26 5.Die (deutschen) Touristen in Madrid/Spanien31 IV.Die empirische Untersuchung33 1.Problemstellung33 2.Untersuchungsrahmen33 3.Fragebogen34 4.Ergebnisse35 4.1Soziodemographische Merkmale35 4.2Buchungs- und [¿]

  • av Janet Meier
    1 721

    Inhaltsangabe:Einleitung: Burgen und Schlösser ziehen seit jeher kultur- und bildungsinteressierte Menschen an. Das touristische Image der Bundesrepublik Deutschland ist, nach Angaben der Deutschen Zentrale für Tourismus, an erster Stelle durch die Burgen und Schlösser geprägt, gefolgt von alten Stadtkernen, geselligen Veranstaltungen, Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Veranstaltungen. Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit einem dieser imagebestimmenden Faktoren - Burgen- und ihre touristische Erschließung. Die historischen Bauwerke werden heute hauptsächlich zu Wohnzwecken privat genutzt, aber auch die Gastronomie, das Beherbergungswesen, Geschäfts- und Büroaktivitäten, Museen und Veranstaltungen stellen zunehmende Nutzungsmöglichkeiten dar. Kulturdenkmäler erhöhen bzw. beeinflussen die Attraktivität eines Ortes. Sie haben zwar eine Anziehungsfunktion, regen aber nicht unbedingt zu einer längeren Verweildauer an. Diese ist abhängig von dem Gesamtangebot des Ortes, daher ist ein touristisches Umfeld mit weiteren Angeboten zur Unterhaltung, Gastronomie und Hotellerie notwendig. Die im hessischen Dreieichenhain vorhandene Burg mit den integrierten Resten einer ursprünglichen Turmhügelburg, die aus der Anfangszeit des mittelalterlichen Burgenbaus stammt und in diesen Ausmaßen kein weiteres Mal in Deutschland zu finden ist, ist räumlich und geschichtlich eng mit dem Ort verbunden. Sie ist ein bisher unterschätztes und der Öffentlichkeit in ihrer Einzigartigkeit nicht allzu sehr bekanntes Baudenkmal. Um sie soll es in der vorliegenden Magisterarbeit gehen, die seitens des örtlichen Geschichts- und Heimatvereins Dreieichenhain e.V. angeregt wurde. Das Ziel dieser Magisterarbeit ist es, das Vermarktungpotential durch touristische Nutzungsmöglichkeiten der Burg und damit auch verbunden des Ortes Dreieichenhain auszuloten und konkrete Wege zur Ausschöpfung dieses Potentials im Sinne einer Marketing-Konzeption aufzuzeigen. Verschiedene Ansätze und Analyseinstrumente aus der Fachliteratur für Tourismus-Marketing bilden die theoretische Grundlage dieser Arbeit. Allgemeine Informationen zum Thema 'Burgen und Tourismus' stammen aus zahlreichen Broschüren bundesweiter Tourismusverbände, die gesichtet und ausgewertet wurden. Spezifische Informationen über die Burg und den Ort Dreieichenhain wurden durch mehrere empirische Instrumente gewonnen und für die weitere Analyse verwandt: Die eigenständig durchgeführte Feldarbeit besteht aus [¿]

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.