Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Janis Mink

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Janis Mink
    201

    Joan Miro (1893-1983) is one of the most significant Spanish painters of the twentieth century. His early work clearly shows the influence of Fauvism and Cubism. The Catalan landscape also shapes the themes and treatment of these initial works. This title features a detailed chronological summary of the artist's life and work.

  • av Janis Mink
    191

    With a career spanning seven decades, Catalan-born Joan Miró (1893-1983) was a polymath giant of modern art, producing masterworks across painting, sculpture, art books, tapestry, and ceramics, and embracing ideologies as varied as Fauvism, Surrealism, Dada, Magic Realism, Cubism, and abstraction. Over the course of his prodigious output, Miró evolved constantly, seeking to eschew categorization and the approval of "bourgeois" art critics as much as he pursued his own dreamlike worlds. Emerging into the public spotlight in the early 1920s, he first experimented with Fauvism and Cubism before developing a distinctive style of symbols and pictograms, arranged in elusive visual narratives, with frequent reference to Catalan life. As his career progressed, Miró moved towards Surrealism, and, despite never fully identifying with the movement, emerged as one of its most celebrated practitioners with techniques including automated drawing, Lyrical Abstraction, and Color Field painting. In later years, he diversified his media further, working with ceramics, textiles, and even proposing sculptures made of gas. Through his vivid colors, dreamlike fantasies, and enigmatic symbols, this book brings together the numerous strands of Miró's kaleidoscopic oeuvre to introduce his fascinating career, its interaction with major modernist movements, and how it made him into a modernist legend.

  • av Janis Mink
    191

    With a career spanning seven decades, Catalan-born Joan Miró (1893-1983) was a polymath giant of modern art, producing masterworks across painting, sculpture, art books, tapestry, and ceramics, and embracing ideologies as varied as Fauvism, Surrealism, Dada, Magic Realism, Cubism, and abstraction. Over the course of his prodigious output, Miró evolved constantly, seeking to eschew categorization and the approval of "bourgeois" art critics as much as he pursued his own dreamlike worlds. Emerging into the public spotlight in the early 1920s, he first experimented with Fauvism and Cubism before developing a distinctive style of symbols and pictograms, arranged in elusive visual narratives, with frequent reference to Catalan life. As his career progressed, Miró moved towards Surrealism, and, despite never fully identifying with the movement, emerged as one of its most celebrated practitioners with techniques including automated drawing, Lyrical Abstraction, and Color Field painting. In later years, he diversified his media further, working with ceramics, textiles, and even proposing sculptures made of gas. Through his vivid colors, dreamlike fantasies, and enigmatic symbols, this book brings together the numerous strands of Miró's kaleidoscopic oeuvre to introduce his fascinating career, its interaction with major modernist movements, and how it made him into a modernist legend.

  • av Janis Mink
    191

    Wann ist ein Pissoir kein Pissoir mehr? Wenn Marcel Duchamp (1887-1968) es zur Kunst erklärt! Der Aufruhr, den Fontäne (1917) - ein in einer Galerie installiertes Porzellanurinal - auslöste, sandte Schockwellen durch die etablierte Kunstwelt, die bis zum heutigen Tag nachwirken. Duchamp baute seine Karriere darauf auf, unsere Vorstellungen von dem, was Kunst ist , auf die Probe zu stellen, und eröffnete unserem Geist damit ungeahnte Möglichkeiten. Nach einem kurzen Abstecher zum Kubismus am Anfang seiner Karriere machte sich der Künstler einen Namen mit Akt, eine Treppe herabsteigend (1912), einer bahnbrechenden Vermischung von Abstraktion, Kubismus und Futurismus mit einem umstritten mechanischen Akt im Mittelpunkt. Ungefähr zur gleichen Zeit begann Duchamp, sich mit den mittlerweile zum Kult gewordenen "Readymades" zu beschäftigen - scheinbar zufällige Fundstücke, die Duchamp dann als Kunst präsentierte, darunter Das Fahrrad-Rad (1913), Flaschentrockner (1914) und eine als Dem gebrochenen Arm voraus (1915) ausgewiesene Schneeschaufel. Duchamp löste bei den Traditionalisten weitere Herzstillstände aus mit Provokationen wie L.H.O.O.Q. (1919), für das er eine billige Kopie von Leonardos La gioconda (Mona Lisa) mit Bart und Schnäuzer bemalte und dem Ganzen obendrein einen obszönen Titel gab (im Französischen klingt die Buchstabenfolge vorgelesen wie "Elle a chaud au cul", wörtlich: "Sie hat Feuer im Arsch", sinngemäß: "Sie ist Nymphomanin."). Dieses Buch destilliert all die Provokationen und Skandale aus Duchamps Kunstschaffen zu einem unverzichtbaren Überblick , der nicht bloß einen wegweisenden Schöpfergeist vorstellt, sondern auch einen Wendepunkt der abendländischen Kunstgeschichte. Hier, zwischen den Anschlägen auf alte Meister und der gebrochenen Poesie gefundener Gegenstände, erlebte die Kunstwelt erstmals den Übergang von "Netzhauterlebnissen" zu dem, was sich später zur Konzeptkunst entwickelte .

  • av Janis Mink
    191

    Joan Miró (1893-1983) war einer der herausragenden Maler des 20. Jahrhunderts. In seinem Frühwerk zeigt sich deutlich der Einfluss von Fauvismus und Kubismus, doch auch die Landschaft Kataloniens bestimmt jene frühen Arbeiten. Auf Reisen lernte Miró die intellektuelle Avantgarde seiner Epoche kennen - zu seinen Freunden zählten Francis Picabia, Tristan Tzara, André Masson, Jean Arp und Pablo Picasso.Von Mitte der 1920er Jahre an war Miró bestrebt, jeden direkten Bezug auf Gegenständliches hinter sich zu lassen und entwickelte die Piktogramme, die für seinen Stil typisch wurden. Die Bilder aus dieser Periode, darunter die vielleicht schönsten und bedeutendsten seines gesamten Werks, verzichten auf jegliche Räumlichkeit und auf Verweise auf Gegenständliches. Ab da waren Mirós Bilder von Ziffern, Schriftfetzen, abstrakten Emblemen und spielerisch wirkenden Figuren und Kreaturen bevölkert.Ab 1944 setzte eine außerordentlich fruchtbare Phase im Schaffen des Künstlers ein: Es entstanden ein umfangreiches graphisches OEuvre, monumentale Wandbilder und Skulpturen, aber auch Keramiken. Der katalanische Künstler war bestrebt, auch diesen Arbeiten die Elemente einer abstrakten, ja geradezu mystischen Kunst mitzugeben, und so boten sich dem Betrachter Gesichter, Sterne, Monde, rudimentäre Tiergestalten und Buchstaben dar. Joan Miró entwickelte seinen charakteristischen kalligraphischen Stil aus Formen, die Notaten von Symbolen ähneln. Da er dies auf seine ureigene Weise tat, wurde sein Werk unsterblich.Über die Reih

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.