Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Jurgen Schwenk

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Jurgen Schwenk
    861

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Der erste Abschnitt beschreibt und zeigt aktuelle Veränderungen bei der Finanzierung der Unternehmen auf und verdeutlicht damit, daß die Unternehmensführung immer komplexer wird. Im zweiten Kapitel wird die Argumentationsbasis für den weiteren Verlauf dieser Arbeit geschaffen. Zunächst wird der Begriff ?Stakeholder? erklärt. Im Anschluß folgt eine kurze Beschreibung des Stakeholder Konzeptes. Danach erfolgt eine Hinführung zur Sicht- und Denkweise der Anleihebesitzer und Aktionäre sowie eine Beschreibung der beiden Modelle, des Bondholder und des Shareholder Value Ansatzes. Nach der Skizzierung dieser Grundannahmen werden im dritten Kapitel Unternehmensentscheidungen aus dem Finanzbereich und dem operativen Bereich betrachtet. Anhand der Diskussion, inwiefern sich dies auf die unterschiedlichen Interessen der beiden Gruppen auswirkt, sollen eventuelle Interessenunterschiede diskutiert werden. Hier werden zunächst Fälle untersucht, die mit einer Senkung der Kapitalkosten verbunden sind. Dies sind zum einen, aus dem Blickwickel der Bondholder und Shareholder diskutiert, unterschiedliche Formen der Kapitalbeschaffung. Bei der vorliegenden Arbeit beschränkt sich dies auf die Betrachtung, wie sich eine Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung auswirkt; Mischkapital, z.B. in Form von Genußscheinen, Wandelanleihen usw. bleibt unberücksichtigt. Andererseits wird überprüft, welche Bedeutung eine gute Bonität und damit verbunden ein positives Rating für das Unternehmen hat und welche Forderungen in diesem Zusammenhang die Bondholder und Shareholder an das Unternehmen stellen. Unternehmensentscheidungen des operativen Geschäfts bilden im folgenden die Grundlage für die differenzierte Betrachtung. Es wird diskutiert, wie sich eine Fokussierung auf Forschung und Entwicklung auswirkt. Im Anschluß daran erfolgt eine Beschreibung, welche Hoffnungen die beiden Anspruchsgruppen durch Fusionen und Übernahmen haben. Im folgenden wird untersucht, welcher Nutzen sich aus kurzfristigen Kostenmanagement-Programmen ergeben kann. Nachdem nun die wichtigsten operativen und finanziellen Möglichkeiten zur Kostensenkung diskutiert wurden, soll nun dargelegt werden, wie das Unternehmen mit einem erwirtschafteten Gewinn aus Sicht der beiden Stakeholdergruppen umgehen soll. Hier erfolgt eine spezielle Erörterung, welche Folgen Dividendenerhöhungen und Aktienrückkäufe nach sich ziehen. Schließlich soll das vierte Kapitel unter Berücksichtigung [¿]

  • av Jurgen Schwenk
    861

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Der erste Abschnitt erörtert, wie sich die Nachfrage an den Kapitalmärkten von Seiten der Investoren verändert hat und wodurch dies begründet wird. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Börse näher untersucht und somit eine rechtliche Abgrenzung zu den privatrechtlichen Handelsplattformen, auch Alternative Trading Systems (ATS) genannt, geschaffen. Diese Unterscheidung ist für den weiteren Verlauf dieser Arbeit von zentraler Bedeutung, da sich viele Begründungen in der Argumentationsbasis immer wieder auf die rechtliche Abgrenzung beziehen werden. Nach der Skizzierung dieser Grundlagen erfolgt im dritten Kapitel eine weitergehende Untersuchung der beiden Begriffe. Es werden die verschiedenen Handelsmöglichkeiten an den Börsen und der ATS näher untersucht. Dabei soll vorzugsweise auf die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Systeme eingegangen werden und dies anhand verschiedener Dienstleister, welche die jeweiligen Handelsmöglichkeiten bereits anbieten, erläutert werden. Außerdem wird in einfachen Zügen beschrieben, wie der Handel bei den betreffenden Handelsplattformen erfolgt. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt hier lediglich eine kurze Darstellung aus Sicht des Aktionärs. Nachdem nun der Ist-Zustand beschrieben wurde, wird im weiteren Verlauf im vierten Abschnitt untersucht, welche Anforderungen an Handelssysteme generell gestellt werden. Dabei werden verschiedene, besonders bedeutende Kriterien herangezogen, anhand derer untersucht wird, ob die verschiedenen Handelsplattformen diese bereits erfüllen und ob dies überhaupt möglich ist. Im Anschluß daran erfolgt im fünften Kapitel eine Begründung, warum es überhaupt zur Bildung von ATS gekommen ist. Hier wird vor allem auf die Vorteile der ATS gegenüber den traditionellen Börsen eingegangen. Dieser Abschnitt baut auf die Ergebnisse des dritten und vierten Kapitels auf. Im folgenden sechsten Kapitel wird nun ein Vergleich in der Entwicklung und Bedeutung von ATS zwischen Europa und den USA angestellt. Hierbei soll vor allem auch auf die unterschiedlichen Rahmenbedingungen kurz eingegangen werden, welche die Bildung von ATS fördern. Ebenfalls erfolgt hier eine Gegenüberstellung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung im Bereich der privaten Handelssysteme zwischen Europa und den USA. Schließlich soll das siebte Kapitel die Ergebnisse dieser Arbeit berücksichtigen und so zusammenfassend die verschiedenen Handelssysteme auf deren Vorteile hin bewerten. [¿]

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.