Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Katja Henschke

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Evaluierung und Bewaltigung
    av Katja Henschke
    1 281

    Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema der psychosozialen Belastungen und der daraus entstehenden Risiken in der Arbeitswelt genießt hohe Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, wie die allgegenwärtigen Schlagworte Stress und Mobbing verdeutlichen. Den überwiegenden Teil des Tages verbringen erwachsene Menschen an ihrem Arbeitsplatz. Dort treffen sie mit verschiedenen Kollegen und Vorgesetzten zusammen, von denen jeder individuelle Interessen, Ziele und Wertvorstellungen vertritt. Diese Unterschiede im Denken und Handeln bergen erhebliches Konfliktpotential, das durch die vielfältigen Anforderungen der jeweiligen Tätigkeit noch verstärkt wird. Der Anteil der Arbeitnehmer, der aufgrund psychischer Belastungen frühzeitig verrentet worden ist, hat sich im Zeitraum von nur 10 Jahren verdoppelt; er stieg von 1980 bis 1990 von 7% auf 14% an. Der Anteil der Frauen liegt 1996 mit 24% bereits deutlich über dem der frühverrenteten Männer. Stress ist das zweithäufigste arbeitsbedingte Gesundheitsproblem und betrifft nahezu ein Drittel aller Arbeitnehmer. 23% aller Arbeitnehmer klagen über allgemeine Erschöpfung. 13% leiden unter Kopfschmerzen, 17% über Muskelschmerzen und 30% über Rückenschmerzen bei der Arbeit. 4% aller Arbeitnehmer geben an, Opfer physischer Gewalt durch andere Personen während der Ausübung ihrer Tätigkeit zu sein. Der volkswirtschaftliche Schaden, der durch Stress am Arbeitsplatz und dessen Auswirkungen verursacht wird, beläuft sich auf 20 Mrd. Euro jährlich. Die Kosten der arbeitsbedingten psychischen Probleme einschließlich der Therapie der Stresssymptome machen 3% des Bruttoinlandproduktes der Europäischen Union aus. Die vorliegende Seminararbeit nimmt nach einer kurzen Einführung zunächst eine Abgrenzung der vielfach verwendeten, oftmals aber nur unscharf definierten Begriffe Stress, Mobbing, Bullying, Gewalt und Aggression vor. Anschließend werden die Wandlungen in der modernen Arbeitswelt betrachtet und deren Auswirkungen auf die Phänomene Stress und Gewalt herausgestellt. Im folgenden werden die wichtigsten Erklärungsmodelle für Stress herangezogen und deren Anwendbarkeit auf den Arbeitsbereich untersucht. Hierbei werden insbesondere die Zusammenhänge zwischen der psychologischen Erscheinung Stress und Mobbing, einem weit verbreiteten Phänomen in der Arbeitswelt, und dessen Steigerungsformen bis hin zu Gewalt erläutert. Dabei wird der Untersuchung der Ursachen und Auslöser für Stress und dessen Folgen eine ebenso große Bedeutung [¿]

  • - Eine kritische Analyse der volkswirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft in der VR China
    av Katja Henschke
    1 281

    Inhaltsangabe:Zielsetzung der Arbeit: Für das kapitalistische Wirtschaftssystem wird der Handel mit Gebäuden und Grundstücken als ein Indikator für das ökonomische Entwicklungsniveau eines Landes angesehen. Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist die Klärung der Fragestellung, ob sich unter den in der Volksrepublik China gegebenen Bedingungen der zentralen Planwirtschaft und des Verbots von Privateigentum an innerstädtischen Grundstücken ein effizienter Immobilienmarkt entwickeln konnte. Ein Blick in die Geschichte des Reiches zeigt, dass das feudalistisch geprägte China ein Privateigentum an Grund und Boden kannte und dass ein Handel damit möglich war. In der Zeit der chinesischen Republik sollten parallel zur Einführung eines westlich geprägten Zivilrechtes auch die Regelungen für einen prosperierenden Immobilienmarkt implementiert werden. Doch die Kommunistische Partei setzte nach ihrer Machtergreifung eigene Ideale einer Bodenreform durch, in deren Verlauf landwirtschaftlich genutzter Boden den Kollektiven und städtischer Boden dem Staat zugeordnet wurde. Es ist einsichtig, dass der Immobilienmarkt seit dieser Zeit brach lag. Zudem kam es in Folge der zentralistischen Planwirtschaft zu enormen Fehlentwicklungen, deren schwerwiegende Ausmaße in Hungersnöten und akuten Engpässen in der Wohnraumversorgung sichtbar wurden. Die derzeitige Staatsführung scheint aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt zu haben und hat im Hinblick auf die Wiederbelebung des chinesischen Immobilienmarktes zahlreiche Transformationsprozesse in Gang gesetzt. Die Entwicklungen auf dem chinesischen Immobilienmarkt sollen in der vorliegenden Arbeit auch hinsichtlich ihrer Konsequenzen für ausländische Investoren dargestellt werden. Weiteres Anliegen der Verfasserin ist es, die wichtigsten Bereiche des heutigen Immobilienmarktes im Kontext der politisch-rechtlichen Veränderungen und der wirtschaftlichen Auswirkungen seit der Öffnungspolitik darzustellen. Auf finanzwirtschaftliche Aspekte der Immobilienwirtschaft kann im Rahmen dieser Arbeit besonders im Hinblick auf die anhaltenden Umstrukturierungen der chinesischen Bankenlandschaft nicht detailliert eingegangen werden. Ebenso wenig soll eine volkswirtschaftliche Analyse Gegenstand der Arbeit sein. Im Vordergrund stehen vielmehr die Prozesse und Reformen des chinesischen Immobilienmarktes, die Betrachtung der aktuellen Rahmenbedingungen und eine kritische Einschätzung der Stellung des chinesischen Immobilienmarktes. Die [¿]

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.