Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Klaus Bernauer

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Klaus Bernauer
    1 021

    Inhaltsangabe:Einleitung: Analoge Regeleinrichtungen sind lange Zeit für technische Prozesse verwendet worden. Erst in jüngster Zeit werden analoge Regelsysteme immer mehr durch digitale Regelungen ersetzt. Digitale Regelverfahren waren nur solchen Aufgaben vorbehalten, die wegen der sehr hohen Genauigkeitsanforderungen mit analogen Regelsystemen nicht möglich sind. Deshalb wurden in der Vergangenheit solche Prozessrechner wegen der hohen Investitionskosten nur in Großanlagen, wie Kraftwerken, Zementwerken, chemische Industrie und Stahlindustrie verwendet. Digitale Regler werden heute immer mehr in Form von Mikroprozessoren, Personal Computern (PC) usw. eingesetzt, was die Kopplung und den Datenaustausch übergeordneter Systeme einfacher gestaltet als bei analoger Regelung. Zusammenfassung: Für den Laborversuch zur ?Abtastregelung mit digitalem Regler und analoger Regelstrecke,? sind zwei übersichtliche Entwicklungsboards entworfen worden. Das Entwicklungsboard zur Abtastregelung, ist direkt mit einem bestehenden Mikrocontroller- Board 80C167 CR-LM verbunden . Das Platinen-Design der analogen Regelstrecke wurde mit zwei in Reihe geschalteten Operationsverstärkern versehen, somit besteht die Möglichkeit, verschiedene Verzögerungsglieder erster und zweiter Ordnung aufzubauen und im Hinblick auf ihr Abtastverhalten hin zu untersuchen. Eine Plexiglasplatte mit BNC- Buchsen, welche oberhalb der Hauptplatine (80C167CR-LM) und des Entwicklungsboards montiert ist, gewährleistet übersichtliche Kabelanschlüsse an Peripheriegeräten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Mögliche Rechtsformen zur Existenzneugründung1 1.1Die Personengesellschaft1 1.1.1Das Einzelunternehmen1 1.1.2Die OHG (Offene Handelsgesellschaft)2 1.1.3Rechte derOHG- Gesellschafter3 1.1.4Die Pflichten der OHG-Gesellschafter3 1.1.5Die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)4 1.1.6Rechte der Gesellschafter der GbR4 1.1.7Pflichten des Gesellschafterseiner GbR5 1.1.8Die KG (Kommanditgesellschaft)6 1.1.9Rechte des Kommanditisten6 1.2Pflichten des Kommanditisten7 1.2.1Allgemeines zum Handelsregister8 1.2.2Unterscheidung zwischen eintragungspflichtigen und eintragungsfähigen Tatsachen9 1.2.3?Eintragung und Eintragungswirkung? 9 1.2.4?Publizitätswirkungen des Handelsregisters gem. § 15 HGB? 9 1.2.5Eingetragener Kaufmann / eingetragene Kauffrau (e.K., e. Kfm. / e.Kfr.)10 2.Die wesentlichen Kapitalgesellschaften11 2.1Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter [¿]

  • av Klaus Bernauer
    1 281

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der vorliegenden Diplomarbeit sollen Möglichkeiten zur Existenzgründung aufgezeigt werden. In Abschnitt I sind verschiedene Rechtsformen ? sowohl Personen- als auch Kapitalgesellschaften ? auf eine mögliche Geschäftsgründung hin untersucht und verglichen worden. Abschnitt II behandelt Finanzierungsmaßnahmen und mögliche Fördergelder für Existenzgründer. In Abschnitt III werden die Gewerbeanmeldung und steuerliche Neuregelung erläutert. Abschnitt IV beleuchtet die Kriterien zu BASEL II für Existenzgründer. In Abschnitt V werden BASEL II und die Ratingbedingungen erklärt sowie die Probleme für Existenzgründer dargestellt. Im Abschnitt VI sollen kurz Standort- und Marktanalysen sowie die Auswertung der Umfrageergebnisse im Hinblick auf den Einbau von Autogasanlagen ausgewertet werden. Im Abschnitt VI wird näher auf die technische Seite von Autogasanlagen eingegangen. Abschnitt VII behandelt die rechtlichen Aspekte und was zu beachten ist beim Einbau von Autogasanlagen. Der Abschnitt VII beinhaltet des weiteren eine Primärforschung mit 30 Fragebögen über den möglichen Einbau von Autogasanlagen an zwei ausgewählten Kfz-Werkstätten (Toyota-Werkstatt und eine freie Werkstatt); die Befragungen sind im Raum Bergstraße durchgeführt worden. Im Abschnitt VII wird außerdem ausführlich auf die CO2 Problematik eingegangen. Es wurden überwiegend die Vorteile der Auto-Gasanlage herausgearbeitet. In Diagrammen werden die Abgasbelastungen für die Umwelt im Vergleich Diesel, Otto und Erdgas beschrieben. Im letzten Abschnitt VIII wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Autogasanlagen sowie die Eintragungen beim TÜV eingegangen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Mögliche Rechtsformen zur Existenzneugründung1 1.1Die Personengesellschaft1 1.1.1Das Einzelunternehmen1 1.1.2Die OHG (Offene Handelsgesellschaft)2 1.1.3Rechte der OHG- Gesellschafter3 1.1.4Die Pflichten der OHG-Gesellschafter3 1.1.5Die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)4 1.1.6Rechte der Gesellschafter der GbR4 1.1.7Pflichten des Gesellschafter seiner GbR5 1.1.8Die KG (Kommanditgesellschaft)6 1.1.9Rechte des Kommanditisten6 1.2Pflichten des Kommanditisten7 1.2.1Allgemeines zum Handelsregister8 1.2.2Unterscheidung zwischen eintragungspflichtigen und eintragungsfähigen Tatsachen9 1.2.3Eintragung und Eintragungswirkung9 1.2.4Publizitätswirkungen des Handelsregisters gem. § 15 HGB9 1.2.5Eingetragener Kaufmann / eingetragene Kauffrau [¿]

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.