Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Marc Zajicek

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Marc Zajicek
    1 281

    Inhaltsangabe:Abstract: The objective of this dissertation is to examine the application of Real Options for the evaluation of companies with regard to acquisitions. There has been an intensive scientific discussion in the past years about the Real Options method for the evaluation of investments and mergers & acquisitions as in practice usually the management tries to capture future developments with static methods of capital budgeting. For example, future cash-flows are discounted with a fixed risk-adjusted discount rate. Therefore, the Real Options approach has been applied very rarely as it has the reputation of high complexity and poor practicability in daily business. However, the use of present values and capitalized values may produce pitfalls in acquisition decisions as strategic investment decisions might be characterized by a wide range of possibilities to react flexibly to a fast changing environment. In chapter 1, the term Mergers & Acquisitions (M&A) is defined and the motives as well as the relevance of M&A transactions for different branches are described in detail. Furthermore, the process and the different phases of a merger or an acquisition are explained. Chapter 2 presents traditional evaluation methods of static net present value, sensitivity analysis, Monte Carlo and decision tree. These classic methods are discussed and a comparison is drawn among these techniques in regard to practicability. At the end of this chapter, a evaluation is presented in regard to specific situations with the mayor parameter of uncertainty and flexibility for the application of these classic methods. The basic concept of option pricing is described in chapter 3. In addition, the Black-Scholes equation and the underlying assumptions are explained in detail in order to understand financial options, which are the basic for the Real Options approach. At the end of the chapter, an example of a call and put option is discussed in order to understand the functioning of options. Chapter 4 presents an introduction and definition of the Real Options method. Furthermore, the value drivers and the value creation due to the application of Real Options are discussed and analyzed in detail. After the discussion of the functioning of Real Options, a comparison of the analogy between financial Options and Real Options is done in order to possible differences. In this context, the limitations of the analogy of financial and Real Options are presented. Finally, [¿]

  • av Marc Zajicek
    1 167

    Inhaltsangabe:Einleitung: Am 29.04.1998 wurde die Liberalisierung des Stromversorgungsmarktes in der BRD durch die Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes eingeleitet. Anders als in den restlichen Staaten der Europäischen Union, hat Deutschland ?weltweit das höchste Maß an Liberalisierung gewählt und die kürzeste Schrittfolge?. In Deutschland wurde auf die Einrichtung einer Regulierungsbehörde verzichtet und die Bedingungen für die Stromdurchleitung bzw. die Netznutzung durch die Verbändevereinbarungen I u. II geregelt. Die konkrete Ausgestaltung der Netznutzung durch Dritte wurde von den drei Verbänden der Wirtschaft vereinbart, die die Richtlinien für die Netzzugangsbedingungen und -entgelte für die Durchleitung in der Verbändevereinbarung festgelegt haben. Die folgenden Wirtschaftsverbände waren an der Vereinbarung beteiligt: Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW), Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI) und der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (VIK). ?Erklärtes Ziel der Verbände ist es, die Vereinbarung einfacher, transparenter, börsenfähig, europakompatibel und wettbewerbsfähig zu gestalten?. Die Monopolstellung der EVU in den ihnen ursprünglich zugeteilten Versorgungsgebieten wurde hierdurch, mit einer geringen Übergangsfrist, in kürzester Zeit vollständig aufgehoben. Die EVU stehen somit untereinander im direkten Wettbewerb um den Kunden. Durch die Liberalisierung hat der Kunde seitdem die Möglichkeit seinen Lieferanten frei zu wählen und ist nun nicht mehr zwangsläufig an sein Energieversorgungsunternehmen (EVU) gebunden. Zu den bereits etablierten Unternehmen drängen weitere ausländische Unternehmen sowie Nischenanbieter auf den Markt, die um Marktanteile in einem stagnierenden Stromversorgungsmarkt kämpfen. Durch die enorm abnehmenden Margen bei nur sehr moderat steigendem Energieverbrauch steigt der Druck zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, z. B. durch die Optimierung von Prozessen. ?Die Geschäftsleitungen der meisten Energieversorgungsunternehmen sind sich darüber im klaren, dass sie nur durch den Abbau des in den Monopoljahren aufgeblähten Personals, durch das Angebot von wettbewerbsfähigen Dienstleistungen und durch die Optimierung ihrer Strukturen und Abläufe bestehen können.? Die Kundenbindung bzw. Kundengewinnung steht nunmehr im Mittelpunkt der Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten und sind für jedes EVU überlebensnotwendig. Durch die Umsetzung der gesetzlichen [¿]

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.