Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Robert Runge

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Robert Runge
    2 477

    Inhaltsangabe:Einleitung: Computer gestützte und automatisierte Formen des Wertpapierhandels haben in den letzten Jahren auf den internationalen Finanzmärkten zunehmend an Bedeutung gewonnen, wobei folgender Grundsatz zu beachten ist: ?Solide Handelsprogramme erzielen langfristig und konsistent Gewinne. Das Hauptrisiko aber bleibt der Mensch (...)? (Goldberg, 2004b, S. 8). Diese Aussage impliziert, dass durch Anwendung der technischen Wertpapieranalyse und bei systematischer Auswahl geeigneter Strategien nachhaltig positive Renditen erzielt werden können. Davon abgeleitete objektive Entscheidungsregeln sorgen zudem für Transparenz und dienen als Handelsanleitung für Investoren. Der entsprechenden Umsetzung von technischen Analysemethoden in der Praxis steht allerdings die menschliche Wahrnehmung, Verarbeitung und Bewertung einzelner Informationen entgegen. Eine Vielzahl von empirischen Studien und Untersuchungen belegen, dass grundlegende Annahmen der modernen Finanzmarkttheorie nicht mit dem realen Investorenverhalten korrespondieren. Vielmehr handeln Marktteilnehmer unsystematisch bzw. irrational statt ihren jeweiligen Nutzen zu maximieren und somit dem Homo oeconomicus-Modell zu folgen. Aktuelle Erkenntnisse der verhaltenswissenschaftlichen Analyse von Kapitalmärkten ? nachfolgend subsumiert unter dem Begriff ?Behavioral Finance? ? setzen sich mit den Ursachen irrationaler Entscheidungen auseinander und erläutern mögliche Auswirkungen auf das jeweilige Marktergebnis. In diesem Zusammenhang werden auch individuelle Bedürfnisse und soziale Motive wie Kontrollerleben, Harmonie, sowie Prestige neben dem Gewinnstreben Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen sein. Allerdings spielt die Behavioral Finance als relativ neuer Forschungsansatz sowohl in der Wissenschaft als auch im praktischen Einsatz bisher eine untergeordnete Rolle und stellt lediglich eine Ergänzung zur modernen Kapitalmarktforschung dar. Auf die detaillierte Darstellung finanzierungstheoretischer Basismodelle und -konzeptionen wie CAPM, APT und EMH wird jedoch wegen des beschränkten Umfangs dieser Diplomarbeit und der Konzentration auf eine Ziel führende Argumentation verzichtet. Ziel dieser Arbeit ist die systematische Darstellung von Zusammenhängen bzw. Schnittstellen der Technischen Analyse und Behavioral Finance, um in der Praxis eine erfolgreiche Umsetzung abgeleiteter Handelsstrategien zu ermöglichen. In den beiden ersten Kapiteln des Hauptteils erfolgt zunächst ein [¿]

  • - UEbereinstimmung oder Gegensatz?
    av Robert Runge
    1 021

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die Frage nach der Motivation von Menschen, d.h. die auf Erklärung und Prognose gerichtete Untersuchung der Antriebskräfte des menschlichen Handelns, beschäftigt nicht nur die Psychologie, sondern ist auch für die Wirtschaftswissenschaften von eminenter Bedeutung. Eine der herausragendsten Motivationstheorien ist die von Abraham H. Maslow aufgestellte Bedürfnistheorie, deren Kernpunkte erstmals 1954 in "Motivation and Personality" zusammenhängend veröffentlicht wurden. Seither hat sie eine Vielzahl von Wissenschaftlern, insbesondere auch solche der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen beeinflußt, wie auch zu kritischen Untersuchungen und teilweise heftiger Kritik geführt. Eine ähnlich bedeutende Rolle nimmt das in Japan entwickelte "Just-in-Time"-Konzept im Bereich der Produktions- und Managementsysteme ein. Die rasche Verbreitung von Just-in-Time-Methoden (JIT) in Betrieben über den ganzen Globus' und die Beachtung, die das Konzept in der wissenschaftlichen Diskussion - insbesondere seit der Veröffentlichung von "The Maschine That Changed the World" gefunden hat, bestätigen die Bedeutung dieses Konzeptes. Eine Gegenüberstellung dieser beiden Theorien erscheint aus mehreren Gründen sinnvoll: Zum einen handelt es sich bei beiden Theorien um umfassende und komplexe Philosophien, die dazu in der Vergangenheit häufig mißverstanden worden sind und ebenfalls beide den Menschen sowie menschliches Handeln in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellen." Zum anderen kann eine Untersuchung auf Übereinstimmungen und Gegensätze die Frage klären helfen, ob die Motivationstheorie von Abraham H. Maslow als überholt gelten kann,`oder ob sie als Grundlage des ökonomisch erfolgreichen Just-in-Time-Konzeptes" neue Aktualität gewinnt. Im Gegenzug würde die Feststellung, daß das JIT-Konzept wesentliche Aspekte der Motivationstheorie von Abraham H. Maslow berücksichtigt, die JIT-Philosophie aufwerten, da die Motivationstheorie von Maslow die Selbstverwirklichung und das Erreichen des persönlichen Glücks des Menschen zum Ziel hat. Letztlich kann damit auch die Frage nach der Sozialverträglichkeit des JU-Konzeptes beantwortet werden, da eines der Hauptanliegen von Maslow die Schaffung der "guten Gesellschaft" ist. Ansatzpunkt und zugleich Bindeglied zwischen den beiden zu untersuchenden Philosophien bildet hierbei die Diskussion über einen festzustellenden Wertewandel` in der Gesellschaft. Maslow fordert ultimativ ein Bekennen der [¿]

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.