Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Stefan M Pfaff

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Erlebnisstrategien und -instrumente am Beispiel der Bundesliga
    av Stefan M Pfaff
    1 571

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Erste Szene: Ein Zuschauer steht auf der Tribüne eines Fußballstadions. Fünf Minuten vor Spielbeginn füllen sich nur langsam die Zuschauerränge, denn bei solch schlechtem Wetter haben viele entschieden, vom Fernseher aus das Spiel zu verfolgen. Es regnet, der Wind fegt über die Köpfe der vereinzelten Zuschauer hinweg und Linderung verspricht nur die Halbzeitpause, in der sich die meisten am überdachten Bratwurststand tummeln. Eines ist klar: Nach Spielende wird er, so schnell es geht, nach Hause flüchten, um dort im Kreise seiner Familie den Rest des Tages zu genießen. Nächste Woche bin ich hoffentlich nicht krank, denkt er. Szenenwechsel: Der Protagonist aus der ersten Szene sitzt auf einer überdachten und beheizten Tribüne. Der Regen prasselt auf das Tribünendach. Das Spiel beginnt zwar erst in einer Stunde, jedoch wollten seine Söhne unbedingt früher zu dem Spiel, da heute - wie immer - ein Actionpark im Stadionbereich aufgebaut ist, in dem sie Stunden verbringen könnten. Vor einigen Minuten hat er seinen Nachbarn getroffen, dessen Unternehmen hier eine VIP-Loge gemietet hat. Eigentlich interessiert sich der gar nicht für Sport, aber er sagt, er könne dort gut Kontakte zu anderen Unternehmen knüpfen, und außerdem sind die VIP-Logen einfach grandios. Man komme sich wirklich wichtig vor, sagt er augenzwinkernd. Neben ihm sitzt seine Frau, und beide verfolgen nun gespannt das Gewinnspiel im Rahmenprogramm, an dem sie teilgenommen haben. Sie freut sich schon auf das versprochene Essen mit ihrer Familie nach dem Spiel, zu dem sie sich nicht einmal aus der Arena bewegen müssen, da es hier ein Restaurant gibt. Beide Szenen sind fiktiv und zugespitzt, spiegeln jedoch den Kern meiner Betrachtungen wider. Veranstaltungsorte sind hochprofessionalisierte Dienstleistungsbereiche geworden, die nicht mehr allein nur den hartgesottenen Sportfan ansprechen. Arenen und Stadien sind Erlebniswelten für viele unterschiedliche Besuchergruppen geworden, die aus verschiedensten Gründen zu Sportveranstaltungen gehen. Diese Form der Vermarktung heißt ?Erlebnismarketing? und vermittelt viele über den Sport hinausgehende Funktionen. Der Anbieter (Stadion- oder Hallenbetreiber, Vermarktungsgesellschaft, usw.) verfolgt mit dem Erlebnismarketing primär den Zweck, seinen Umsatz zu steigern, indem er seine Kapazitäten durch ein attraktives Angebot optimal auslastet. Aus seiner Perspektive muss also eine Möglichkeit gefunden werden, ein [¿]

  • - Zur Vermarktung von modernen Sportveranstaltungsstatten
    av Stefan M Pfaff
    1 767

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die Vermarktung der Fußball-Stadien und -Arenen hat in den letzten 5 Jahren einen offensichtlichen Wandel vollzogen. Der "Sportveranstaltungsort Stadion" ist zur "Erlebniswelt Arena" geworden, die den Besuchern bzw. Kunden eine breite Palette an Angeboten macht. Die privaten Träger dieser modernen Sportveranstaltungsorte haben eine stärkere Kommerzialisierung zur Folge: Die Erlebniswelt Arena stellt einen hochgradig professionalisierten Bereich dar, der verstärkt Marketinggesichtspunkten unterliegt. Arena-Marketing ist im wesentlichen die Vermarktung von Erlebnissen. Der "Total Entertainment Day" hat Einzug in die Arenen gehalten und macht das Fußballbundesligaspiel zu einer von vielen Attraktionen. Ausgefeilte Rahmenprogramme, Erlebnisangebote für verschiedenen Zielgruppen und vieles mehr binden die Besucher zeitlich länger an die Arena, deren Programm bereits einige Stunden vor dem Spiel beginnt und erst Stunden nach dem Abpfiff endet. Diese Art der Vermarktung ist bereits von typischen "family-sports" aus den USA (wie z.B. Baseball) bekannt. Im Zentrum stehen dabei die Erlebnisse, die das eigentliche Vermarktungsobjekt für die Kunden darstellen: "The company (..) no longer offers goods or services but the resulting experience, rich with sensations, created within the customer."(PINE, Harvard 1999, S. 12) Die "Erlebniswelt Arena" vermarktet die Kommunikationsmöglichkeiten, die sich im Rahmen von Fußballbundesligaspielen ergeben. Einerseits wird versucht, im Rahmen der Medienübertragungen (im wesentlichen des Fernsehens) sich selbst als ein spannungsgeladenes Erlebnisumfeld von Fußballspielen gegenüber dem Medienzuschauer zu präsentieren, um auf diese Art aus einem Medienteilnehmer einen Arenabesucher zu machen. Andererseits gibt die Arena ein ideales Umfeld für die Kommunikation von Unternehmen mit dem Publikum ab. Die Arena als physisches Umfeld von Fußballbundesligaspielen hat sich aus Vermarktungsgesichtspunkten ebenfalls gewandelt: Das Stehplatzstadion für Fußball, in dem der Besucher den Witterungseinflüssen ausgesetzt war, ist zur multifunktionellen Sitzarena mit Überdachung, Heizung und Serviceangeboten geworden. Die moderne Fußball-Arena positioniert sich zunehmend als Dienstleistungszentrum mit 365-tägiger Nutzung, in dessen Mittelpunkt zwar der Fußball steht, das jedoch ein Reihe von Dienstleistungen darüber hinaus anbietet: Von Hochzeiten in der Arena-eigenen Kapelle bis zum gewerblichen Erstellen von [¿]

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.