Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Sven Schäfer

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Prozessorientierte Steuerungs- und Analysemoeglichkeiten von pauschal verguteten Leistungen im Gesundheitswesen: Kalkulation am Beispiel des ambulanten Behandlungspfades der Leistenhernie
    av Sven Schäfer
    1 310,-

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Umbrüchen und die Rahmenbedingungen werden sich grundlegend ändern, so dass es für jedes Krankenhaus besonders wichtig ist, seinen betriebswirtschaftlichen Hausaufgaben oberste Priorität einzuräumen. Denn das Überleben vieler deutscher Krankenhäuser wird von einem ausgefeilten Controllingsystem abhängen, welches der Klinikleitung wichtige Entscheidungsgrundlagen u.a. bezüglich des kurz- und langfristigen Erfolges einzelner Leistungen liefert. Insbesondere wegen der pauschalisierten Finanzierung von stationären und künftig auch ambulanten Krankenhausleistungen wird die Prozessorientierung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Vor dieser Tatsache darf sich heutzutage kein modernes Krankenhaus-Controlling verschließen. Darum soll als Ziel dieser Arbeit aufgezeigt werden, wie anhand eines Klinischen Behandlungspfades als Kostenträger eine prozessorientierte Kostenträgerkalkulation stattfinden kann. Behandlungspfade stellen einen möglichen Weg dar, wie stationäre und ambulante Gesundheitsleistungen im Krankenhaus, die standardisiert erbracht werden können, sowohl für alle am Leistungsprozess teilhabenden Personen als auch für das Controlling transparenter werden. Darum gliedert sich diese Arbeit in folgende Bereiche: Zuerst wird dem Leser die Ausgangssituation und die Rahmenbedingungen deutscher Krankenhäuser vorgestellt. Da Klinische Behandlungspfade sinnvolle Instrumente innerhalb eines Krankenhaus-Controlling- Systems darstellen, wird anschließend versucht, den Leser in die Theorie des ?Klinischen Behandlungspfades? einzuführen, die damit verbundenen Ziele zu beschreiben sowie seine Vor- und Nachteile zu erwähnen. Danach werden die Kostenrechnung im Krankenhaus in der Abfolge Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung und der Bezug zur DRG-Kalkulation vorgestellt. Dabei wird Kritik an der Kostenträgerrechnung auf der Basis des DRG-Kalkulationshandbuches geübt und als mögliche Lösung bzw. Ergänzung die Prozesskostenrechnung vorgeschlagen. Insbesondere die Kostenträgerrechnung auf der Basis Klinischer Behandlungspfade, welche eine besondere Art der Prozesskostenrechnung darstellt, bildet den theoretischen Schwerpunkt dieser Arbeit. Dabei wird das Modell der Pfadkostenrechnung, welches von einem Schweizer Spital entwickelt wurde, in seinen wesentlichen Zügen vorgestellt und seine Anwendungsgebiete skizziert. Da sich der praktische Teil dieser Arbeit mit der [¿]

  • - Am Beispiel eines Krankenhauses
    av Sven Schäfer
    880,-

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit versucht, einen Einblick in das generelle Arbeitsfeld des Krankenhaussozialdienstes, seine Legitimation und Arbeitsweise zu geben. Konkretisiert wird dies am Beispiel eines Krankenhauses, wo ich besonders während meines Anerkennungsjahres einen permanenten Wandel miterleben konnte. Die gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse bezüglich dieser steten Veränderungen bildeten die Ausgangsbasis meiner Abhandlung, welche einerseits den steten Veränderungsprozess der letzten Jahre skizzieren und mögliche Zukunftsperspektiven im Bereich der Klinischen Sozialarbeit aufzeigen sollte. Besonders die bevorstehende starke Veränderung des gesamten Arbeitsfeldes, welche die Einführung eines DRG-Systems mit sich bringen könnte, lässt keine Verschnaufpause bei der eigenen beruflichen Positionierung im ständigen Konflikt mit zunehmend marktwirtschaftlichen Anforderungen zu. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Der Krankenhaussozialdienst - eine allgemeine Einführung2 2.1Der Krankenhaussozialdienst2 2.2Rahmenbedingungen der Krankenhaussozialdienst-Arbeit4 2.2.1Tätigkeitsbereiche4 2.2.2Berufliche Qualifikation6 2.3Case-Management in der Krankenhaussozialarbeit7 2.3.1Initiative10 2.3.2Beginn der Beratung/Engagement10 2.3.3Einschätzung/Assessment10 2.3.4Hilfeplanung/Planning11 2.3.5Durchführung/Intervention11 2.3.6Koordination/Monitoring12 2.3.7Auswertung/Evaluation12 2.3.8Beendigung der Beratung13 3.Rechtliche Grundlagen des Krankenhaussozialdienstes in Baden-Württemberg.14 3.1Gesetzliche Verankerung des SD im Krankenhaus14 3.2Rechtliche Grundlagen und Beispiele 15 3.2.1Maßnahmen zur Pflege16 3.2.1.1Häusliche Versorgung/Pflege16 3.2.1.2Stationäre Pflege - Pflegeheimunterbringung16 3.2.2Betreuungsanregung17 3.2.3Rehabilitationsmaßnahmen17 3.2.3.1Anschlussheilbehandlung17 3.2.3.2Nachsorge- und Festigungskuren18 3.2.3.3Geriatrische Rehabilitation18 4.Der Krankenhaussozialdienst20 4.1Beschreibung der Arbeitsstelle20 4.1.1Das Krankenhaus20 4.1.2Die Abteilung21 4.2Beschreibung des Arbeitsfeldes21 5.Wandel in der Krankenhaussozialarbeit25 5.1Veränderungen der Krankenhaussozialarbeit in den letzten Jahren25 5.1.1Einführung des Geriatrischen Schwerpunkts25 5.1.2Einrichtung einer Kurzzeitpflegestation26 5.1.3Einführung von Fallpauschalen26 5.1.4Veränderungen der Personalsituation27 5.1.5Zunehmende Verwaltungstätigkeiten28 5.1.6Fallmanager der Krankenkassen28 6.Mögliche [¿]

  • - Sozialrechtliche und -padagogische Rahmenbedingungen
    av Sven Schäfer
    1 190,-

    Inhaltsangabe:Einleitung: Ein großer Wandel vollzieht sich in der stationären Altenhilfe, Schlagworte aus der Wirtschaft wie Wirtschaftlichkeit und Qualität, die verstärkt sozialrechtliche Rahmenbedingungen bestimmen, illustrieren den Verlauf. Viele Einrichtungen haben dabei mit einem erhöhten Konkurrenzdruck sowie mit Problemen einer Umstellung alter Strukturen zu kämpfen. Insbesondere geraten dabei manche Träger mit ihrer ideellen Zielsetzung und den neuen Anforderungen in Konflikt. Diese Umstrukturierungsprobleme stellen sich nicht für einen Träger, der sich neu auf dem stationären Altenhilfemarkt etablieren will, dennoch muss er die verschiedenen Anforderungen beim Aufbau ebenso ins Auge fassen. Als angehender Sozialpädagoge kann und möchte ich mich im Rahmen dieser Arbeit vor allem mit den sozialrechtlichen Rahmenbedingungen beim Aufbau einer stationären Alteneinrichtung befassen und im Anschluss versuchen, sozialpädagogische Konzeptionsinhalte und Rahmenbedingungen zu entwickeln, welche z.T. durch den Einsatz von Sozialpädagogen selbst zu verwirklichen sind. Dabei soll versucht werden, die multiprofessionelle Funktion des Sozialpädagogen als Chance zu begreifen, welche ein bewohner- bzw. kunden- und mitarbeiterorientiertes Qualitätsbewusstsein stärken und realisieren helfen kann. Bei der Bearbeitung des Themas gehe ich dabei weniger auf betriebswirtschaftliche und organisatorische Aspekte als auf Rahmenbedingungen ein, die eher Ausbildungs- und Aufgabeninhalte eines Sozialpädagogen darstellen. Meine persönlichen Motivationsgründe für dieses Gebiet sind vielfältig: Einerseits bilden Ideen wie Selbständigkeit, Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung die Grundlage hierfür, andererseits könnte eine Existenzgründung auch als Weg aus einer drohenden Arbeitslosigkeit dienen. Zudem kommen eigene Erfahrungen im stationären Altenhilfebereich sowie ein soziales und berufliches Interesse daran hinzu, wie Missstände, gesellschaftliche Ausgrenzung und schlechtes Image von Heimen beseitigt werden können. Mir erschien bei der Bearbeitung des Themas die Darstellung des stationären Altenhilfemarktes (Kapitel 1) und seine neuen soziodemographischen Rahmenbedingungen (Kapitel 2) erforderlich, welche zusammen mit den sozialrechtlichen Rahmenbedingungen (Kapitel 3) die Ausgangslage für meine in Kapitel 4 entworfenen sozialpädagogischen Konzeptionsinhalte bilden. Die vorliegende Arbeit möchte dabei helfen, die demografischen und rechtlichen Rahmenbedingungen [¿]

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.