Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Victor Meyer

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Von Victor Meyer Und Paul Jacobson
    av Victor Meyer
    477 - 587

    Ein umfassendes Lehrbuch zur organischen Chemie, das die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte abdeckt.This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

  • - Historische Studie
    av Victor Meyer
    251 - 401

    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

  • av Victor Meyer
    3 487

    Keine ausführliche Beschreibung für "Cyclische Verbindungen. - Naturstoffe, Teil 1: Einkernige isocyclische Verbindungen" verfügbar.

  • av Victor Meyer
    1 607

    Keine ausführliche Beschreibung für "Märztage im kanarischen Archipel" verfügbar.

  • av Victor Meyer
    1 621

    Frontmatter -- Verzeichnis der für die Literaturnachweise benutzten Abkürzungen -- DRITTES BUCH. DIE HETEROCYCLISCHEN VERBINDUNGEN -- Erstes Kapitel. Allgemeine Erfahrungen über Bildung heterocyclischer Systeme; Charakter, Einteilung und Nomenklatur der heterocyclischen Verbindungen -- Zweites Kapitel Verbindungen mit dreigliedrig- und viergliedrig-heterocyclischen Systemen -- A. Verbindungen mit fünfgliedrig-heterocyclischen Systemen -- Drittes Kapitel. Einkernige Furan-Körper -- Viertes Kapitel. Mehrkernige Furan-Systeme -- Fünftes Kapitel. Die Thiophen-Gruppe -- Sechstes Kapitel. Einkernige Pyrrol-Körper -- Siebentes Kapitel. Mehrkernige nichtkondensierte Pyrrol-Systeme -- Achtes Kapitel. Kondensierte Pyrrol-Systeme. I. Das Indol und seine Derivate, soweit sie außer einem Indol-Komplex keine weiteren Ringe im Molekül enthalten -- Neuntes Kapitel. Kondensierte Pyrrol-Systeme. IX. Das Indigblau und die ihm nächststehenden Indol-Derivate -- Zehntes Kapitel Kondensierte Pyrrol-Systeme. III (Schluß) -- Elftes Kapitel. Fünfgliedrig-heterocyclische Systeme mit einem Hetero- Atom, das von Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff verschieden ist -- Zwölftes Kapitel. Übersicht über die fünfgliedrig-heterocyclischen Systeme mit zwei Hetero-Atomen -- Inhalt der ersten Abteilung

  • av Victor Meyer
    1 621

    Frontmatter -- Dreizehntes Kapitel: Einkernige Pyrazol-Körper -- Vierzehntes Kapitel: Mehrkernige Pyrazol-Systeme -- Fünfzehntes Kapitel: Einkernige Imidazol-Körper -- Sechzehntes Kapitel: Mehrkernige Imidazol-Systeme -- Siebzehntes Kapitel: Isoxazol-Körper -- Achtzehntes Kapitel: Oxazol-Körper -- Neunzehntes Kapitel: Isothiazol- und Thiazol-Körper -- Zwanzigstes Kapitel: Übersicht über die fünfgliedrig-heterocyclischen Systeme mit drei Hetero-Atomen -- Einundzwanzigstes Kapitel: 1.2.3-Triazol-Körper -- Zweiundzwanzigstes Kapitel: 1.2.4-Triazol-Körper -- Dreiundzwanzigstes Kapitel: Furodiazol-Körper -- Vierundzwanzigstes Kapitel: Fünfgliedrig-heterocyclische Systeme mit drei Hetero- Atomen, in denen Schwefel (oder Selen) zugleich mit Stickstoff als Hetero-Element auftritt -- Fünfundzwanzigstes Kapitel: Fünfgliedrig-heterocyclische Systeme mit vier Hetero - Atomen -- Sechsundzwanzigstes Kapitel: Rückblick auf die fünfgliedrig-heterocyclischen Systeme -- Verbindungen mit sechsgliedrig-heterocyclischen Systemen -- Siebenundzwanzigstes Kapitel: Einkernige Pyran-Körper -- Inhalt der zweiten Abteilung

  • av Victor Meyer
    8 601

    Frontmatter -- Vorwort. -- Inhalt. -- Tabellenverzeichniss. -- Verzeichniss der für die Literaturnachweise benutzten Abkürzungen. -- Einleitung. -- Allgemeiner Theil. -- Erstes Kapitel. Die Ermittelung der empirischen Zusammensetzung: von organischen Verbindungen. -- Zweites Kapitel. Die Ermittelung der rationellen Zusammensetzung: von organischen Verbindungen. -- Drittes Kapitel. Die Principien, welche für die Systematik der organischen Verbindungen in Betracht kommen. -- Viertes Kapitel. Die gebräuchlichsten Operationen, welche bei der Darstellung und Untersuchung organischer Verbindungen auszuführen sind. -- Specieller Theil. Erstes Buch. Die Verbindungen der Fettreihe. -- A. Die Grenzkohlenwasserstoffe und ihre einwerthigen Abkömmlinge. -- Erstes Kapitel. Die Grenzkohlenwasserstoffe oder Paraffine -- Zweites Kapitel. Die einwerthigen Alkohole der Grenzreihe. -- Drittes Kapitel. Alkylverbindungen, deren Alkylrest au Halogenatome oder an Sauerstoff gebunden ist -- Viertes Kapitel. Alkylverbindungen, deren Alkylrest an Schwefel (Selen oder Tellur) gebunden ist. -- Fünftes Kapitel. Alkylverbindungen, deren Alkylrest an Stickstoff gebunden ist. -- Sechstes Kapitel. Verbindungen der Alkylreste mit den Übrigen Metalloiden. -- Siebentes Kapitel. Die Verbindungen der Alkylreste mit den Metallen. -- Achtes Kapitel. Uebergang zu den Carbonsäuren, Aldehyden und Ketonen. Die Alkylcyanide oder Nitrile der Fettsäuren. -- Neuntes Kapitel. Die gesättigten einbasischen Carbonsäureu oder Fettsäuren. -- Zehntes Kapitel. Derivate der Fettsäuren. -- Elftes Kapitel. Die gesättigten Aldehyde und Ketone. -- B. Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe und ihre einwerthigen Abkömmlinge. -- Zwölftes Kapitel. Allgemeines Uber die Constitution der ungesättigten Verbindungen. -- Dreizehntes Kapitel. Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe. -- Vierzehntes Kapitel. Einwerthige ungesättigte Halogenderivate. -- Fünfzehntes Kapitel. Einwerthige ungesättigte Alkohole und ihre Abkömmlinge. -- Sechzehntes Kapitel. Einbasische ungesättigte Säuren. -- Siebzehntes Kapitel. Einwerthige ungesättigte Aldehyde und betone. -- C. Die mehrwerthigen Verbindungen. -- Achtzehntes Kapitel. Eintheilung und Nomenclatur der mehrwerthigen Verbindungen. -- Neunzehntes Kapitel. Mehrwerthige Halogenderivate. -- Zwanzigstes Kapitel. Zweiwerthige Alkohole und Mercaptane und ihre Derivate. -- Einundzwanzigstes Kapitel. Dreiwerthige Alkohole. -- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Höherwerthige Alkohole. -- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Verbindungen, welche zugleich Halogenatome und Hydroxylgruppen enthalten, und ihre Derivate. -- Vierundzwanzigstes Kapitel. Mehrwerthige Nitro- und Amido-Verbindungen. Verbindungen, welche neben Xitro- bezw. Amidogruppen Halogenatome oder Hydroxylgruppen enthalten. -- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Die gesättigten Dicarbonsäuren. -- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Die ungesättigten Dicarbonsäuren. -- Siebenundzwanzigstes Kapitel. Tricarbonsäuren, Tetracarbonsäuren etc. -- Achtundzwanzigstes Kapitel. Halogenderivate der Carbonsäuren. -- Neunundzwanzigstes Kapitel. Oxysäuren oder Alkoholsäuren I. Die Hydroxylderivate der einbasischen Säuren. -- Dreissigstes Kapitel. Oxysäuren oder Alkoholsäuren II. Die Hydroxylderivate der mehrbasischen Säuren. -- Einunddreissigstes Kapitel. Nitro-, Amido- und Diazoderivate der Carbonsäuren. -- Zweiunddreissigtes Kapitel. Mehrwerthige Aldehyde, mehrwerthige Ketone, Ketoaldehyde. -- Dreiunddreissigstes Kapitel. Halogenderivate der Aldehyde und Ketone. -- Vierunddreissigstes Kapitel. Die einfachen Aldehydalkohole und Ketonalkohole. -- Fünfunddreissigstes Kapitel. Allgemeines über Kohlenhydrate. Die einfachen Zuckerarten oder Monosaccharide. -- Sechsunddreissigstes Kapitel. Die spaltbaren Kohlenhydrate oder Polysaccharide. -- Siebenunddreissigstes Kapitel. Amidoderivate der Aldehyde und Ketone. -- Achtunddreissigstes Kapitel. Aldehydsäuren. -- Neununddreissigstes Kapitel. Ketonsäuren. -- D. Cyanverbin

  • - Einkernige Isocyclische Verbindungen
    av Victor Meyer
    4 391

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Tabellen Verzeichnis -- Verzeichniss der für die Literaturnachweise benutzten Abkürzungen -- Zweites Buch. Die isocyclischen Verbindungen (Chemie der Kohlenstoffringe) -- Erstes Kapitel. Allgemeines Uber Gliederzahl der Kohlenstoffringen Nomenclatur und Eintheilung der isocyclischen Verbindungen -- A. Die Abkömmlinge der Kohlenstoffringe mit Ausschluss des Sechskohlenstoffrings -- Zweites Kapitel. Die Gruppen des Trimethylens und Tetramethylens -- Drittes Kapitel. Die Pentamethylen- oder Cyclopentan-Gruppe -- Viertes Kapitel. Die Heptamethylen- oder Cycloheptan-Gruppe -- B. Die einkernigen Benzolkohlenwasserstosse und ihre Substitutionsderivate -- Fünftes Kapitel. Der aromatische Charakter und die Constitution des Benzols -- Sechstes Kapitel. Die Isomerie bei den Substitutionsprodukten des Benzols -- Siebentes Kapitel. Die genetischen Beziehungen zwischen Benzolderivaten und Verbindungen anderer Klassen -- Achtes Kapitel. Der Steinkohlentheer als wichtigste Quelle der aromatischen Verbindungen -- Neuntes Kapitel. Benzol und seine Homologen -- Zehntes Kapitel. Benzolkohlenwasserstoffe mit ungesättigten Seitenketten -- Elftes Kapitel. Halogenderivate der Benzolkohlenwasserstoffe -- Zwölftes Kapitel. Schwefelsäure-, Schwefligsäure- und Thioschwefelsäure- Derivate der Benzolkohlenwasserstoffe -- Dreizehntes Kapitel. Salpetrigsäure- und Salpetersäurederivate der Benzolkohlenwasserstoffe -- Vierzehntes Kapitel. Das Anilin und seine Derivate -- Fünfzehntes Kapitel. Die Homologen des Anilins -- Sechzehntes Kapitel Mehrwerthige Amine, deren Amidgruppen aromatisch gebunden sind -- Siebzehntes Kapitel. Aromatische Amine mit aliphatisch gebundenen Amidgruppen (Benzylaminbasen) -- Achtzehntes Kapitel. Hydroxylaminderivate der einwerthigen aromatischen Kohlenwasserstoffreste -- Neunzehntes Kapitel. Azoxy-, Aao- und Hydrazoverbindungen -- Zwanzigstes Kapitel. Diazokörper und Hyrdrazine, sowie ihre Abkömmlinge -- Einundzwanzigstes Kapitel. Verbindungen, deren Moleoüle mehr als zwei Stickstoffatome in directer Bindung mit einander enthalten -- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Verbindungen der aromatischen Kohlenwasserstoff-Radicale mit den an Stickstoff sieh anschliessenden Elementen (Phosphor, Arsen, Antimon, Wismuth), ferner Bor, Silicium und Zinn, sowie mit den Metallen -- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die einwerthigen Phenole, welche sich vom Benzol und seinen Homologen ableiten -- Vierundzwanzigstes Kapitel. Substitutionsprodukte der einwerthigen Phenole -- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Mehrwerthige Phenole -- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Phenole mit ungesättigten Seitenketten -- Siebenundzwanzigstes Kapitel. Chinone -- Achtundzwanzigstes Kapitel. Aromatische Alkohole und Phenol-Alkohole -- Neunundzwanzigstes Kapitel. Aromatische Derivate des Schwefelwasserstoffe -- Dreissigstes Kapitel. Aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate -- Einunddreissigstes Kapitel. Verbindungen, welche zugleich Carbonylgruppen und Hydroxylgruppen enthalten -- Zweiunddreissigstes Kapitel. Einbasische Kerncarbonsäuren -- Dreiunddreissigstes Kapitel. Mehrbasische Kerncarbonsäuren -- Vierunddreissigstes Kapitel. Sttnren, deren Carboxylgruppen stimmtlieh oder (¡teilweise in gesättigten Seltenketten gebunden sind -- Funfunddreissigstes Kapitel. Säuren, deren Carboxylgruppen sämmtlich oder theilweise in ungesättigten Seitenketten gebunden sind -- Sechsunddreissigstes Kapitel. Phenolcarbonsauren -- Siebenunddreissigstes Kapitel. Alkoholsäuren und Phenolalkoholsäuren -- Achtunddreissigstes Kapitel. Aldehydsäuren und Ketonsäuren -- C. Die hydrirten einkernigen Benzolkohlenwasserstosse und ihre Abkömmlinge. (Einkernige hydroaromatische Verbindungen.) Bearbeitet von C. Harries -- Neununddreissigstes Kapitel. Allgemeines über Bildung, Natur und Constitution der Verbindungen der Hexamethylengruppe und ihre Beziehungen zu den aromatischen Substanzen. Systematik und Nomenclatur -- I. Die eigentlichen Hexamethyle

  • av Victor Meyer
    4 317

    Frontmatter -- Vorwort. -- Inhalt. -- Tabellenverzeichnis. -- Verzeichnis der für die Literaturnachweise benutzten Abkürzungen. -- Einleitung. -- Allgemeiner Teil. -- Erstes Kapitel. Die Ermittlung der empirischen Zusammensetzung von organischen Verbindungen. -- Zweites Kapitel. Die Ermittlung der rationellen Zusammensetzung von organischen Verbindungen. -- Drittes Kapitel. Die physikalische Charakterisierung der organischen Verbindungen. -- Viertes Kapitel. Die wesentlichsten Prinzipien für die Systematik, Nomenklatur und Registrierung der organischen Verbindungen. -- Spezieller Teil. Erstes Bach. Die Verbindungen der Fettreihe. -- A. Die Grenzkohlenwasserstoffe und, ihre einwertigen Abkömmlinge. -- Erstes Kapitel. Die Grenzkohlenwasserstoffe oder Paraffine. -- Zweites Kapitel. Die einwertigen Alkohole der Grenzreihe. -- Drittes Kapitel. Alkylverbindungen, deren Alkylrest an Halogenatome oder an Sauerstoff gebunden ist. -- Viertes Kapitel. Alkylverbindungen, deren Alkylrest an Schwefel (Selen oder Tellur) gebunden ist. -- Fünftes Kapitel. ALkylverbinduagen, deren Alkylrest an Stickstoff gebunden ist. -- Sechstes Kapitel. Verbindungen der Alkylreste mit den übrigen Metalloiden. -- Siebentes Kapitel. Die Verbindungen der Alkylreste mit den Metallen. -- Achtes Kapitel. Uebergang zu den Carbonsäuren, Aldehyden und Ketonen. Die Alkylcyanide oder Fettsäure-Nitrile. -- Neuntes Kapitel. Die gesättigten einbasischen Carbonsäuren oder Fettsäuren. -- Zehntes Kapitel. Derivate der Fettsäuren. -- Elftes Kapitel. Die gesättigten einwertigen Aldehyde und Ketone. -- B. Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe und ihre einwertigen Abkömmlinge. -- Zwölftes Kapitel. Allgemeines über die Konstitution der ungesättigten Verbindungen. -- Dreizehntes Kapitel. Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe. -- Vierzehntes Kapitel. Einwertige ungesättigte Halogenderivate. -- Fünfzehntes Kapitel. Einwertige ungesättigte Alkohole und ihre Abkömmlinge. -- Sechzehntes Kapitel. Einbasische ungesättigte Säuren. -- Siebzehntes Kapitel. Einwertige ungesättigte Carbonylverbindungen. -- Register. -- Berichtigungen und Verbesserungen

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.