Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Wilhelm Hauff

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Wilhelm Hauff
    357

  • av Wilhelm Hauff
    251

  • - Marchen-Almanach auf das Jahr 1827
    av Wilhelm Hauff
    241 - 447

  • av Wilhelm Hauff
    191 - 397

  • av Wilhelm Hauff
    507 - 647

  • av Wilhelm Hauff
    297 - 527

  • av Wilhelm Hauff
    461 - 721

  • - Ein Marchen
    av Wilhelm Hauff
    141

    Wilhelm Hauff: Das kalte Herz. Ein MärchenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftDem Köhler Peter Munk erfüllt das Glasmännlein drei Wünsche, weil er ein Sonntagskind ist. Doch Peter wählt nicht weise und gerät schon bald an den Holländer-Michel, dem er für ein Vermögen sein Herz verkauft und stattdessen nun einen kalten Stein in der Brust trägt. Das Unglück nimmt seinen Lauf.Großformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Stuttgart (Franckh) 1827 im »Märchenalmanach auf das Jahr 1828«.Textgrundlage ist die Ausgabe:Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Nach den Originaldrucken und Handschriften. Textredaktion und Anmerkungen Sibylle von Steinsdorff, München: Winkler, 1970.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carl Offterdinger, Der Köhler Peter beschwört das Glasmännlein, 1869.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1802 als Sohn eines Regierungssekretärs in Stuttgart geboren, studiert Wilhelm Hauff Theologie in Blaubeuren und schreibt als flammender Burschenschaftler erste Gedichte. Nach einer ausgedehnten Bildungsreise nach Paris, Brüssel, Hamburg und Berlin wird er Redakteur des Cotta'schen »Morgenblattes«. Innerhalb von gut zwei Jahren entstehen drei umfangreiche Romane, sieben Novellen einige Gedichte und vor allem zwölf Kunstmärchen, die seinen Ruhm bis heute begründen. Am 18. November 1827 stirbt Wilhelm Hauff im Alter von 25 Jahren innerhalb weniger Tage an einer Infektionskrankheit.

  • av Wilhelm Hauff
    421

  • av Wilhelm Hauff & William Henry Van Der Smissen
    411

  • - Novelle
    av Wilhelm Hauff
    447

  • av Wilhelm Hauff
    411

  • av Wilhelm Hauff
    411

  • av Wilhelm Hauff & Edward L Stowell
    531

  • - Der Gang nach dem Eisenhammer
    av Wilhelm Hauff
    407

  • av Wilhelm Hauff
    281

  • - Gehalten vor dem deutschen Publikum in der Herbstmesse 1827
    av Wilhelm Hauff
    271

  • - Der Zug des Herzens ist des Schicksals Stimme
    av Wilhelm Hauff
    527

  • - And Other Stories
    av Wilhelm Hauff
    347

  • av Wilhelm Hauff
    571 - 751

  • av M A Faber & Wilhelm Hauff
    507

  • av Wilhelm Hauff
    357 - 527

  • av Wilhelm Hauff
    587

  • - Neun M rchen aus der exotischen Welt des Orients: Die Geschichte von dem kleinen Muck + Der Zwerg Nase + Das M rchen vom falschen Prinzen + Die Geschichte von dem Gespensterschiff...
    av Wilhelm Hauff
    117

    Wilhelm Hauff (1802-1827) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Er gehörte zum Kreise der Schwäbischen Dichterschule. Hauffs Märchen fallen in die spätromantische Literaturphase nach den scharfen Zensurbestimmungen der Karlsbader Beschlüsse im Jahre 1819. Der erste Band um die Rahmenerzählung Die Karawane enthält bekannte Märchen wie Kalif Storch und Der kleine Muck. Der zweite Band um den Scheich von Allessandria und seine Sklaven verlässt den rein orientalischen Handlungsraum; Zwerg Nase und zwei von Wilhelm Grimm übernommene Märchen (Schneeweißchen und Rosenroth und Das Fest der Unterirdischen - letzteres taucht in der grimmschen Märchensammlung nicht auf) stehen in der europäischen Märchentradition. Sein dritter Band, Das Wirtshaus im Spessart, behandelt eher Sagenstoffe als Märchen; die Schwarzwaldsage Das kalte Herz ist die bekannteste dieser Sagen. Aus dem Buch: "Der Kalif Chasid zu Bagdad saß einmal an einem schönen Nachmittag behaglich auf seinem Sofa; er hatte ein wenig geschlafen, denn es war ein heißer Tag, und sah nun nach seinem Schläfchen recht heiter aus. Er rauchte aus einer langen Pfeife von Rosenholz, trank hier und da ein wenig Kaffee, den ihm ein Sklave einschenkte, und strich sich allemal vergnügt den Bart, wenn es ihm geschmeckt hatte. Kurz, man sah dem Kalifen an, daß es ihm recht wohl war. Um diese Stunde konnte man gar gut mit ihm reden, weil er da immer recht mild und leutselig war, deswegen besuchte ihn auch sein Großwesir Mansor alle Tage um diese Zeit." Inhalt: • Die Geschichte von dem Gespensterschiff • Die Errettung Fatmes • Das Märchen vom falschen Prinzen • Die Geschichte Almansors • Saids Schicksale • Die Geschichte von dem kleinen Muck • Die Geschichte von der abgehauenen Hand • Die Geschichte von Kalif Storch • Der Zwerg Nase

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.