Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Diplom.de

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Insbesondere unter den Aspekten der Renditeorientierung
    av Markus Volk
    1 097

    Inhaltsangabe:Einleitung: In der Jahrhunderte alten Tradition des Seehandels war es nur wenigen wohlhabenden Kaufleuten vergönnt sich allein ein Handelsschiff kaufen zu können. So bildeten sich bereits im zwölften Jahrhundert Handelszusammenschlüsse aus denen dann die Hanse hervorging. Im Zuge dieser Entwicklung schlossen sich in einigen Städten Kaufleute zusammen um gemeinsam eine Kogge zu kaufen und auf Handelsfahrt gen Novgorod zu verschicken. Die hohen Gewinne bei erfolgreicher Rückkehr mit einer Ladung voller Pelze reizten schon damals die hohen Risiken einzugehen und nicht wenige landeten nach Fehlschlägen gar im, in jener Zeit üblichen, Schuldturm. Auch die mächtigen mediterranen Seerepubliken, beispielsweise Venedig und Genua, gründeten ihren Reichtum auf den Seehandel, der von einflussreichen Händlerfamilien kontrolliert wurde. Dort entwickelten sich, unterstützt vom Aufstieg der Bankhäuser im heutigen Norditalien, erste Beteiligungen am Seehandel. So konnten in Genua Waren vor eintreffen des transportierenden Schiffes günstiger gekauft werden, ging das Schiff jedoch unter war das eingesetzte Geld verloren. Im Laufe der Zeit und Handelsbeziehungen zwischen mediterranen und hanseatischen Händlern vermischten sich die Formen des Seehandels, darunter entstand eine eher passive Partizipation, finanzielle Risikoübernahme und Beteiligung am Schiff selbst. Die Vorläufer der Schiffsbeteiligungen unserer Zeit waren entstanden. Die hanseatische Tradition wird in Prospekten zu heutigen Schiffsbeteiligungen und Schiffsfonds gerne bemüht um die oft zitierte 'Sehnsucht des Menschen nach der See' zu wecken, das Produkt zu emotionalisieren und damit letztlich Investoren zu locken. Zusammenfassung: Schiffsbeteiligungen sind nach wie vor eine Anlage bei der steuerliche Aspekte eine besondere Bedeutung haben. Die Unterschiede zwischen Vor- und Nach- Steuer-Rendite sind selbst beim Spitzensteuersatz gering, da der Gewinn pauschal nach der Schiffstonnage berechnet wird. Damit sind Schiffsbeteiligungen besonders interessant für Anleger mit hoher Steuerbelastung. Im Vergleich der Nach-Steuer-Rendite ist dann noch die Risikoneigung des Anlegers bedeutsam, da eine Zielrendite immer in Verbindung mit dem dazugehörigen Anlagerisiko beurteilt werden kann. Für einen Anleger, der besonders risiko-avers agiert werden Schiffsbeteiligungen nicht geeignet sein. Die langen Laufzeiten schränken ebenso wie hohe Mindestanlagesummen die Anlegerzielgruppe weiter ein. [¿]

  • av Alexander Krimmel
    1 281

    Introduction: Transition metal oxides represent a large class of compounds with a uniquely wide range of electronic properties. Some of these properties, like the magnetism of loadstone, have been known since antiquity. Others, like high-temperature superconductivity have been discovered only recently and indeed would have been thought of being impossible 20 years ago. Transition metal oxides may be good insulators, semiconductors, metals or superconductors. Many of them display a metal-to-insulator transition (MIT) as a function of an external control parameter (usually temperature, pressure or chemical composition). The differences of electrical conductivity are also reflected by drastic changes of other physical properties related to the electronic structure. The electrical, magnetic and optical properties of transition metal oxides find a rich field of important technical applications. A classical example is the wide use of ferrites in electronic devices. Further examples of suitable technological applications include wide gap semiconductors, superconductors and thermoelectric materials, to mention just a few. Apart from these exciting electronic properties, some transition metal oxides exhibit a remarkable mechanical and high-temperature stability together with a strong resistance against corrosion, thus forming ideal coating materials. Several transition metal oxides may also serve as catalysts. It was the discovery of high-temperature superconductivity in the cuprates and, subsequently, of the colossal magneto-resistance effect (CMR) in the manganates that triggered a tremendous research effort in transition metal oxides during the last decade. [...]

  • av Philipp Minet
    2 477

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die Dynamik der Aufgabenumwelt von Unternehmen hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Strategien, Strukturen und Verhaltensweisen, die noch vor wenigen Jahren als bewährte Erfolgsrezepte galten, verlieren dabei zunehmend ihre Gültigkeit. Auf die Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung und des immer schneller werdenden technologischen Fortschritts sind neue Antworten nötig. In den letzten Jahren hat sich dazu die Ansicht durchgesetzt, dass vor allem ein neues Verständnis über das Wissen eines Unternehmens und die Steuerung und Gestaltung des Wissen durch das Unternehmen diese dringend benötigten Antworten liefern könnte. Beispiele für die hohe Bedeutung von Wissen für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen sind zahlreich publiziert worden. So zeigen De Fillippi und Arthur in ihrem Aufsatz ?Paradox in Project-based Enterprise: The Case of Film Making?, dass das Geschäftsmodell projektbasierender Filmproduktion ohne die Erschließung des impliziten Wissens aller Mitarbeiter nicht funktionsfähig ist und dass das traditionelle Verständnis über das Verhältnis zwischen Umwelt und Unternehmen, im Besonderen auch zwischen Unternehmen und Mitarbeitern, in dieser Branche schon überhaupt nicht mehr anwendbar ist. Dass ein neuer Umgang mit Wissen nicht nur die Abläufe von Unternehmen, sondern auch die ganzer Staaten direkt beeinflusst, ist anschaulich am Wahlkampf der britischen Parteien für die Parlamentswahl im April 2005 zu sehen. Dort hat die Verwendung neukonzipierter Wahlsoftware die Möglichkeit eröffnet, aus der Menge an verfügbaren Informationen und Daten einzelner Bürger einen nie dagewesenen Grad an Wissen über vorher unerkannte Wählerschichten sowie deren politischen Anliegen zu ermitteln. Gang der Untersuchung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist zu zeigen, was sich hinter dem Begriff Wissensmanagement verbirgt und welche Möglichkeiten und Besonderheiten sich für das Wissensmanagement ergeben, wenn eine turbulente Umwelt gegeben ist. Zunächst ist dazu notwendig die Grundlagen des Wissensmanagements zu betrachten. Daher werden im 2. Abschnitt für das Wissensmanagement grundlegende Begriffe, Aspekte sowie einflussreiche Ansätze und Modelle erläutert und diskutiert. Der 3. Abschnitt untersucht die Arten und Formen des Wandels und stellt dar, welche grundsätzlichen Optionen einem Unternehmen, das in einer von radikalem, offenem und permanentem Wandel geprägter Umwelt agiert, offen stehen. Des [¿]

  • av Stefan Raadts
    881

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie befahren mit 90 km/h eine Landstraße und beobachten, wie 80 m vor Ihnen ein Wagen von der Straße abkommt und sich überschlägt (alternativ kann es auch ein Fahrradfahrer sein, der auf nassem Laub ausrutscht und zu Boden fallt oder jede andere Situation, die Ihnen dazu in den Sinn kommt). Etwa drei Sekunden später passieren Sie diese Stelle. Sie bemerken, wie Ihr Fuß automatisch die Bremse betätigen will, jedoch haftet Ihr Blick nicht nur auf die Unfallstelle, sondern auch im Rückspiegel auf den nachfolgenden Verkehr. Vielleicht ist vor Ihnen auch bereits ein Wagen vorübergefahren. Wenn Sie jetzt nicht schleunigst auf die Bremse treten, werden Sie den Straftatbestand der Unterlassenen Hilfeleistung im Straßenverkehr erfülle& Nun, wird hoffentlich nicht so schlimm verlaufen sein. Da sind ja auch noch andere, die anhalten können. Und doch bleibt da so ein mulmig-schuldiges Gefühl ... es ist ja im Grunde nicht möglich, die Schwere von eventuellen Verletzungen aus dem Auto heraus zu ergründen. Dazu hätten Sie anhalten müssen. Sie wurden auf diese Situation niemals vorbereitet. Da gab es sicher mal einen Erste-Hilfe-Kurs. Jedoch bereitet dieser nur auf die Situation NACH dem Anhalten vor. Den Prozess des Anhaltens selbst haben Sie noch nie antizipiert. Nach juristischen Gesichtspunkten drohen Ihnen jetzt Geldstraße oder bis zu einem Jahr Gefängnis (§ 323c StGB). Wenn diese alltäglich vorkommende Situation aber zu solchen Strafen führen kann, dann muß der Gesetzgeber auch eine adäquate Vorbereitung auf diese Situation garantieren. Und ein Kurs zu ?Lebensrettenden Sofortmaßnahmen?, wie er nun mal für Führerscheinbewerber Vorschrift ist, leistet diese Vorbereitung nicht. Im Gegenteil: häufig empfinden die Teilnehmer die Ausbildung als hemmend, da sie auf schwer zu lösende Situationen fokussiert (wer kann schon etliche Jahre später noch eine Stabile Seitenlage herstellen oder eine Reanimation durchführen - oder kann sich überhaupt erinnern, wann das eine und wann das andere durchzuführen ist). Sofortmaßnahmenkurse, wie sie heute durchgeführt werden schüren eher Ängste vor dem Helfen, als daß sie dazu ermutigen. Sie befassen sich zu sehr mit notfallmedizinischen Details, welche in einer tatsächlichen Notfallsituation weder erinnert werden, noch zu einer stärkeren subjektiven Sicherheit beim leisten von Erster Hilfe beitragen. Die Arbeit befasst sich also mit der schwierigen [¿]

  • - das zukunftige Instrument in der Personalpolitik: Leitfaden zur Stoerfallabwicklung und Stoerfallvorsorge
    av Maik Jager
    741

  • - Moegliche Gestaltungsmodelle zur Reduzierung von Mitarbeiterfehlzeiten und Personalkosten
    av Maik Jager
    931

  • - Handlungskompetenz durch Kunst
    av Petra Pfeiffer
    1 211

    Aufgrund meiner Überzeugung, dass eine entwicklungsfördernde Wirkung der Kunst auf menschliche Veränderungsprozesse besteht, habe ich für meine Masterthesis eine Wirksamkeitsstudie der kunst- und lösungsorientierten Methodik mit einer Klientin über zehn Einzelcoachings á 90 Minuten durchgeführt. Ziel dieser Masterthesis ist es nachzuweisen, ob und inwiefern die kunst- und lösungsorientierte Methodik im Coaching Wirkungen und Veränderungen auf methodenrelevante Fähigkeiten hat, die zu einer Verbesserung der Situation der Klientin führen. Ein Schwerpunkt der Untersuchung besteht deshalb darin, durch die Methodik darzustellen, welche Fähigkeiten entwickelt und wodurch vorhandene Ressourcen aktiviert werden, damit die Klientin förderliche Verhaltensmuster zur Bewältigung ihres Anliegens erproben kann. Durch den Einsatz der Kunst sollen neue Situationen für den Klienten geschaffen werden, in denen er künstlerisch-handelnd tätig wird, um neues Handeln und Lernen hervorzubringen. Mithilfe der kunstorientierten Aufgabenstellung löst sich der Klient nach seiner Problem- bzw. Anliegenschilderung von seiner Problemfokussierung. Durch diese Störung wird die bisherige Denk- und Handlungsweise durch eine alternative Welterfahrung in Form dieser künstlerisch gestalteten Phase in einem geschützten Rahmen ohne Leistungsdruck unterbrochen. Dabei erlebt der Klient einen Spielraum zur Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires und neuer Lösungswege (Lösungsorientierung). Wichtige Erkenntnisse über den Einsatz der kunst- und lösungsorientierten Methodik im Coaching basieren auf der Wirkungsweise¿ einer künstlerisch gestalteten Phase (Dezentrierung durch Kunst) sowie ¿ der kunstanalogen Begegnungsgestaltung zwischen Coach, Klient und Werk. Um die Wirkung der kunst- und lösungsorientierten Methodik genauer zu erläutern, habe ich diese zunächst zu einer lösungs- und ressourcenorientierten Perspektive, einer systemischen Perspektive sowie einer lerntheoretischen Perspektive unter Berücksichtigung der aktuellen Erkenntnisse der Gehirnforschung in Beziehung gesetzt. Daraus entwickele ich das theoretische Verständnis für das kunst- und lösungsorientierte Coaching und seine Logik als Vorbereitung meiner Wirksamkeitsstudie.

  • - Moeglichkeiten und Probleme der Umsetzung
    av Miriam Unser
    837

  • - Disqualifizierung durch Armut und die Professionalitat der Sozialen Arbeit
    av Hanna Kaussen
    1 001

  • - Eine Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis
    av Daniela Biller
    741

  • - Eine systemische Betrachtung
    av Tobias Düsterdick
    1 147

  • - Ein moeglicher Ansatz fur die Bewaltigung der sich abzeichnenden Finanzierungslucke bzw. Kreditklemme in der Immobilienwirtschaft
    av Mirko Kittler
    931

  • - Die "Pucki"-Serie von Magda Trott
    av Nicola Huber
    621

  • av Nicola Huber
    577

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.