Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Diplom.de

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - The diversification of tourism products as an alternative to mass tourism
    av Franziska Herms
    2 391

    Inhaltsangabe:Abstract: When thinking about the island of Gran Canaria hardly anyone has the image of endless green and yellow flushing mountains, little traditional colourful villages, undiscovered wine-cellars and hidden cultural treasures in mind. But this may change in the future, as Gran Canaria is on its way to a new tourism development, in search for alternative tourism. In recent years, there has been a rapid rise in interest for alternative forms of tourism, which are frequently presented as alternatives to traditional mass tourism. Factors responsible for the enhanced awareness include a greater awareness of the environmental impacts of tourism, a growing demand from tourists for new experiences and economic development policies. Today leisure and tourism are more than just elements in social life, but also indicate the individual's position in society. People are looking for sporting challenges like biking, climbing or rafting, or want to collect experience of life inside foreign cultures. On Gran Canaria alternative tourism expresses the alternative to the island?s mass tourism. Nearly three million visitors have arrived annually on the island, but within the last years these numbers are decreasing constantly. An action out of this development was the implementation of a diversification policy, while focusing on other tourism resources Gran Canaria can present. The island offers much more than only sandy-white beaches and crystal clear water all year long. These new tourism products focus on the natural resources of the island in its interior, where the original life of indigenous people still can be witnessed. Products like rural tourism, activity tourism or golf tourism are becoming here more and more importance. Until now, only La Gomera and El Hierro are known for their alternative vacation offers within the Canary Islands. But this may change, as the island opens its doors for a new type of traveller trough a very diverse tourist offer than the island was known for since years. There have been many ups and downs in the tourism development of the island in the last years, but it seems like if the island learned from its mistakes in the past and found a different way for its future tourist development. A new age of tourism is about to come for Gran Canaria. The objective of this paper is to introduce the reader to the term ?alternative tourism? by portraying the particularities of this kind of tourism and show off the [¿]

  • av Marcel Smolka
    2 477

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Das Jahr 2005 markiert in zweifacher Hinsicht einen Meilenstein für die europäische Wirtschaft. Zum einen sind für ab dem 01.01.2005 beginnende Geschäftsjahre alle kapitalmarktorientierten Konzerne mit Sitz in der EU dazu verpflichtet, ihren Abschluss nach dem internationalen Rechnungslegungsstandard IAS/IFRS aufzustellen. Damit erhöht sich die Zahl der EU-Unternehmen, die nach IAS/IFRS bilanzieren, von etwa 350 im Jahr 2002 auf ca. 7.000. Zum anderen wurde mit Beginn des Jahres 2005 ein EU-weites Emissionsrechtehandelssystem etabliert, dessen Wurzeln auf das umstrittene, 1997 beschlossene Kyoto-Protokoll zurückgehen. In Deutschland sind davon rund 2.000 Unternehmen betroffen. Die Unternehmen stehen damit vor beachtlichen Herausforderungen. Vielfach müssen sie ihr Rechnungswesen den geänderten Rahmenbedingungen anpassen. Ist im kontinentaleuropäischen Regelungswerk der Gläubigerschutzgedanke als zentrales Element fest verankert, so folgt die internationale Rechnungslegung nach angloamerikanischem Vorbild dem Prinzip der Kapitalmarktorientierung. Die einzelnen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften unterscheiden sich zum Teil erheblich. Das Emissionsrechtehandelssystem erfordert von den betroffenen Unternehmen zudem eine genaue Kenntnis der institutionellen Verfahrensweise, um den gesetzlichen Anforderungen im Zusammenhang mit den Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2) gerecht zu werden. Grundsätzlich erwächst aus jeder ausgestoßenen Tonne CO2 die rechtliche Verpflichtung, den Schadstoffausstoß mit einem Zertifikat zu ?bezahlen?. Vor diesem Hintergrund ist der seit Jahren schwelende Konflikt um die Bilanzierung von Emissionsrechten in der internationalen Rechnungslegung zu sehen. Bestehen im US-amerikanischen Rechnungslegungssystem US-GAAP konkrete und eindeutige Vorgaben zur bilanziellen Berücksichtigung von Emissionsrechten zum Ausstoß von Schwefeldioxid (SO2), so ist diese Frage in der IAS/IFRS-Rechnungslegung nicht abschließend geklärt. Den vorläufigen Höhepunkt erreichte der Streit im Juni 2005, als der Standardsetter IASB die erst wenige Monate zuvor veröffentlichte, verbindliche Interpretation IFRIC 3 zur Bilanzierung von Emissionsrechten mit sofortiger Wirkung zurücknahm. Diese Entscheidung kann als Reaktion auf die Absicht der EU ausgelegt werden, die Interpretation nicht in europäisches Gemeinschaftsrecht überführen zu wollen. Die Aktualität und die Tragweite der Thematik zusammen mit der praktischen [¿]

  • - A Contingency Approach
    av Constantin Meissner
    2 477

    Inhaltsangabe:Abstract: The worldwide economy is currently in a state of upheaval. For decades the traditional marketplace was the common way to buy goods, services and to do business. People set up shops and met in conference rooms to negotiate big business deals. However, since the middle of the 90?s the business world has been undergoing a tremendous change. While the basic rules for doing business have not altered, conditions and terms have changed significantly. The emergence of the Internet was the main catalyst for this drastic change in the business world. At first the Internet was considered to be merely another medium with which people had to deal with. It was regarded as a concomitant which did not necessarily have to be used in companies. But the possibilities the Internet offered were and are tremendous. Both private people and companies discovered the opportunities harboured by the Internet. Firms quickly realised that the Internet can and must be a medium which was worth taking a closer look at. The same applied for individuals. However, the very purpose of its work, which is communication between private people over the Internet, can be overlooked and neglected in this context. The first part of the present thesis focuses on the Internet and how companies and individuals use the digital environment to do business. The objective of firms is mainly to do business, either with other firms or with private people. The Internet is considered to be a medium and an interface both parties have to use. With the help of the Internet, companies are expected to increase their efficiency and reduce transaction costs. The unique characteristics of the Internet such as its omnipresence promise both parties an increase in their business activities. Furthermore, the Internet has to be perceived as a great, parallel world to the traditional, existing one. Of course, companies can exclusively exist and compete on the Internet. But what they must not neglect is the fact that individuals are people that communicate, interact and perform everywhere on the Internet. The human aspect is still one of the central factors when looking at the relatively new phenomenon of the Internet. Nevertheless, this human factor has somehow been neglected by web designers and marketers for several years. Companies set up web pages, filled them with content and thought that someone might hopefully visit the page and buy a product online. Every visitor to a website [¿]

  • av Mikhail Kotov
    2 477

    Inhaltsangabe:Einleitung: Zunehmende Komplexität von Investitionsprojekten, hohe Investitionsvolumina und großer Koordinationsbedarf machten die Entwicklung individueller Finanzierungskonzepte mit angepassten Organisationsstrukturen notwendig. Projektfinanzierung ist in diesem Zusammenhang zu einer weltweit etablierten Finanzierungsmethode geworden, bei der die Investitionskosten einer Wirtschaftseinheit, ihre Betriebskosten und der Schuldendienst für aufgenommene Fremdmittel von dieser selbst erwirtschaftet werden. Definiert man Projekte mit Investitionsvolumen von 500 Mio. Dollar und mehr als Großvorhaben, so liegt ihr historischer Volumenanteil bei etwa 75% aller Projektfinanzierungen. Der Grundgedanke der Projektfinanzierung ist die Fokussierung auf die zukünftigen Cash Flows des Projekts als primäre Rückzahlungsquelle für externe Kapitalgeber. Die sog. ?production payment?-Finanzierung, die in den 1930-er Jahren zur Erdölfelderschließung in den USA eingesetzt wurde, wird in der Literatur häufig als Vorreiter der modernen Projektfinanzierung bezeichnet. Einige Autoren argumentieren sogar, dass ähnliche Finanzierungsansätze schon vor Jahrhunderten zur Finanzierung von Seehandelsreisen eingesetzt wurden. Der Grundgedanke der Ertragsorientierung mag bei Seedarlehen von damals zwar vorhanden sein, ihre Relevanz im Kontext moderner Projektfinanzierung kann allerdings bezweifelt werden. Was heutige Projektfinanzierungen besonders auszeichnet ist die Nutzung moderner Datenverarbeitungssysteme, die hochkomplexe Projektanalysen und innovative Finanzierungsmodelle erst ermöglicht haben. Mit der Internationalisierung der Projektfinanzierung seit den 1970er Jahren, als europäische Banken bei der Finanzierung von Erdölerschließungen in der Nordsee Projektfinanzierungsstrukturen erstmals systematisch einsetzten, ist sie zu einem weltweiten Trend geworden. Seit dem Ende der 1980-er Jahre hat sich das weltweite Projektfinanzierungsvolumen mehr als verzwanzigfacht. Neben traditionellen Anwendungsgebieten im Infrastruktur- und Industriebereich kommen Projektfinanzierungen mittlerweile auch in neueren Wirtschaftszweigen wie Medien, E-Business oder Touristik immer häufiger zum Einsatz. Konventionelle Kraftwerksfinanzierungen, die traditionell im Rahmen von den sog. Betreibermodellen durchgeführt werden, sind seit der Liberalisierung von Energiemärkten in den USA in den 1980er Jahren und später in Europa zu einer standardisierten Form der Projektfinanzierung [¿]

  • av Nicole Herr
    1 281

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Die deutsche Kreditwirtschaft hat in jüngster Zeit mit erheblichen Ertrags- und Rentabilitätsproblemen zu kämpfen. Darüber hinaus führen Innovationen in der Kommunikationstechnologie und das Aufbrechen der Wertschöpfungsketten zu einem verstärkten Margen- und Kostendruck in der Finanzwirtschaft. Die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute haben die Zeichen erkannt und verstärken ihren Fokus nun auf die Schaffung eines betriebswirtschaftlich soliden Fundaments. Neben vielfältigen Handlungsoptionen wie der verstärkten Zusammenarbeit im Verbund, einer intensivierten Vertriebskonzentration sowie Prozessoptimierungen unter Kosten-gesichtspunkten, verdeutlicht sich ein anhaltender Trend zum externen Wachstum durch Fusionen. Im Jahr 2003 verzeichnete die deutsche Kreditwirtschaft 127 Institutsabgänge, wobei sich allein im Sparkassensektor die Anzahl der Einrichtungen um 34 reduzierte. Längst hat neben politisch begründeten Zwangsfusionen der rentabilitätsbezogene Fokus bei Sparkassenfusionen an Bedeutung gewonnen. Vielfältig werden Fusionen durchgeführt mit dem Ehrgeiz, einen möglichst hohen Synergieeffekt zu erzielen, um so den gestiegenen Herausforderungen am Markt besser begegnen zu können. Welche Ursache das Treffen der Entscheidung zur Durchführung einer Fusion auch hat, gemeinsam ist allen fusionierenden Instituten der Anspruch an einen erfolgreichen Unternehmenszusammenschluss. Nationale und internationale Studien haben belegt, dass die Vielzahl der Fusionen nicht den gewünschten Erfolg erzielen und Misserfolgsquoten zwischen 30 und 70% aufweisen. Neben einer Vielzahl möglicher Ursachen für diese Entwicklung konnte das Scheitern einer Fusion oftmals mit einer mangelnden oder falschen Integration der Transaktionsobjekte erklärt werden. Eine aktuell erfolgte Studie ergänzt diesen Erklärungsansatz unter anderem mit der mangelnden Strategiekompetenz von Sparkassen sowie der daraus folgenden defizitären Zielfindung sowie -artikulation. Oftmals werden vorwiegend finanzwirtschaftliche Zielstellungen in den Vordergrund gestellt. Exemplarisch sei hier die zum 1. Januar 2005 entstandene Grossparkasse Köln-Bonn genannt, die im Rahmen ihrer Fusion Einsparungen in Höhe von 20 bis 25 Millionen Euro durch die Zusammenlegung interner Abteilungen anstrebt. Diese Aspekte müssen sowohl Eingang in die Ausgestaltung der Integrationsphase selbst als auch in das abschließende Erfolgscontrolling finden. In Zeiten gestiegenen Wettbewerbs [¿]

  • av Geb Cermak Doerte Lukas
    981

    Inhaltsangabe:Einleitung: Zielvereinbarungen werden in der Praxis zunehmend akzeptiert und gewinnen in deutschen Unternehmen an Bedeutung. Das Zielvereinbarungssystem ist notwendig, damit Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Dennoch ist die Implementierung von Zielvereinbarungen mit unterschiedlichen Erwartungen sowie zahlreichen Vorbehalten und Ängsten verbunden. Zu nennen ist unter anderem der zeitaufwendige Kommunikations- und Koordinationsaufwand. Dennoch ist fraglich, wie sich der Unternehmenserfolg entwickelt, wenn an der erforderlichen Zeit gespart wird. Die Einführung und Umsetzung von Zielvereinbarungssystemen induziert explizite Erwartungen bezüglich der Effizienz des Unternehmens. Ebenso resultieren aus der Realisierung für die Führungskraft sowie für den Mitarbeiter positive Aspekte. Der weitverbreiteten Meinung, Zielvereinbarungssysteme seien zu kostenintensiv, ist entgegenzusetzen, dass der Nutzen die Kosten erheblich übersteigt. Zielvereinbarungssysteme werden implementiert, um einerseits eine Unternehmenssicherung und andererseits eine Leistungsverbesserung zu erzielen. Folgende Teilfunktionen von Zielvereinbarungen werden in den Kapiteln explizit erläutert: - Verteilungsfunktion ? klare Ressourcenzuweisungen. - Beurteilungsfunktion ? eindeutige Maßstabsvorgabe für die Leistung. - Empowermentfunktion ? Erzeugung von kreativen Freiräumen. - Orientierungsfunktion ? Unterstützungszusagen. - Informationsfunktion ? Erzeugung von Transparenz, Offenheit und Vergleichbarkeit der Leistungsstandards. - Optimierungsfunktion ? Vorgabe von herausfordernden Zielen. - Organisationsfunktion ? Ableitung und Abstimmung der Ziele. - Motivationsfunktion. Gang der Untersuchung: Zielvereinbarungssysteme werden häufig kritisiert, nicht den erwünschten Erfolg zu bringen. Die Ursachen liegen jedoch nicht im System, sondern vielmehr an seiner Betrachtung, Gestaltung und Anwendung. Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Zielentwicklung und -vereinbarung sowie notwendige Faktoren, die eine erfolgreiche Umsetzung von Zielvereinbarungssystemen ermöglichen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile, den theoretischen Teil, Kapitel zwei bis fünf und den praktischen Teil, Kapitel sechs, welches sich mit einer, von der Autorin durchgeführten, empirischen Untersuchung befasst. Der theoretische Teil beschäftigt sich mit der Funktion sowie der Betrachtung von Zielvereinbarungen. Es werden positive Aspekte, wie beispielsweise der [¿]

  • av John Felix Schutze
    2 481

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Die wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema Produktwissen begannen bereits gegen 1960 mit der kognitiven Wende in der Psychologie und dem damit verbundenen Beginn der modernen Forschung zum Käuferverhalten. In dieser Zeit wurden die einfachen Stimulus-Reaktions-Modelle von den Stimulus-Organismus-Reaktionsmodellen abgelöst. Letztere versuchen, das Vorgehen im Menschen zwischen Stimulus und Reaktion (z.B. Kauf) zu erklären. Eine von vielen reaktionsbeeinflussenden Variablen im Organismus stellt das Wissen des Konsumenten dar. Ein Großteil der Forschungen zu den Auswirkungen des Produktwissens fand in den achtziger Jahren in den USA statt. In diesem Zusammenhang ist der Name von Merrie Brucks zu nennen, die für die inhaltliche Typologisierung von Produktwissen bedeutende Beiträge geliefert hat. Im deutschsprachigen Raum gibt es nur wenig Literatur zum Produktwissen. Ausführlich behandeln das Thema die Dissertationen von Hans Werner Hagemann und Jürgen Lürssen. In den letzten 15 Jahren haben Dienstleistungen sehr stark an Bedeutung gewonnen. Ob in reiner Form oder in Ergänzung von Sachgütern erbringen Dienstleistungen inzwischen den überwiegenden Teil der Bruttowertschöpfung in den führenden Industrienationen der Welt. Im Hinblick auf diesen Bedeutungszuwachs von Dienstleistungen soll in dieser Arbeit analysiert werden, welchen Einfluss das Produktwissen des Kunden auf den Absatz von Dienstleistungen hat und welche Handlungsempfehlungen daraus für den Dienstleistungsanbieter abgeleitet werden können. Die mir bekannten und dieser Arbeit zugrundeliegenden Untersuchungen zu den Auswirkungen des Produktwissens beziehen sich lediglich auf den Absatz von Austauschgütern. Der Begriff Absatz wird in dieser Arbeit als Vorgang oder Phase interpretiert, nicht als Menge oder Umsatz der veräußerten Dienstleistungen. Für die Bearbeitung der Problemstellung wird wie folgt vorgegangen. Im zweiten Abschnitt werden die Grundlagen des Konstrukts Produktwissen dargestellt mit dem Ziel, verschiedene Ausprägungen des Produktwissens, mit den jeweiligen Auswirkungen auf kognitive Vorgänge, zu unterscheiden. Kapitel drei befasst sich mit einer Eingrenzung des Dienstleistungsbegriffs und der Prüfung, welche Zusammenhänge zwischen den speziellen Charakteristika von Dienstleistungen und kognitiven Prozessen des Kunden bestehen. Der vierte Abschnitt beschäftigt sich damit, wie stark Dienstleistungskaufentscheidungen einer kognitiven [¿]

  • - Sinn, Struktur und Ablauf von Mediationsverfahren und ihr Verhaltnis zu gesetzlichen Verwaltungsverfahren
    av Ursula Scheidereit
    1 281

    Inhaltsangabe:Problemstellung: In der gegenwärtigen Modernisierungsdiskussion der Justiz in Deutschland ist die Mediation als Instrument der Streitbeilegung zu einem zentralen Gesprächsthema geworden. Auf der Justizministerkonferenz am 25. November 2004 haben sich die Ressortverantwortlichen einstimmig auf eine Stärkung der außergerichtlichen Streitbeilegung ebenso wie der Mediation in den Gerichten verständigt. Der Einsatz von Mediation bei Verwaltungsverfahren wird deshalb in diesem Zusammenhang in Erwägung gezogen und ihr Verhältnis zu Verwaltungsverfahren diskutiert. Das Grundanliegen dieser Arbeit bedingt Kompromisse. So ist es in diesem Rahmen weder möglich noch unbedingt erforderlich, den Stoff bis in alle theoretischen Verzweigungen abzuhandeln. Um in der vorliegenden Arbeit das Verhältnis von Mediations- und Verwaltungsverfahren sachgerecht darlegen zu können, ist es allerdings erforderlich, eine Basis für diese Ausführung zu schaffen. Deshalb wird zunächst in Kapitel I das Thema Mediation ausführlich behandelt. Im Kapitel II erfolgt dann die Erörterung des Begriffs Verwaltungsverfahren. Anschließend werden in Abschnitt III die Möglichkeiten aufgezeigt, die eine Implementierung der Mediation in den öffentlichen Bereich zulassen. Abschnitt IV behandelt letztendlich ausführlich das Verhältnis von Mediations- und Verwaltungsverfahren und zeigt die Möglichkeiten und Perspektiven dieser Implementierung in der Zukunft auf. Mediation in der heutigen Form wurde in den sechziger und siebziger Jahren in den USA entwickelt und als Reaktion auf die überlasteten Gerichte eingeführt. Bis zum heutigen Tag gibt es keine Legaldefinition des Begriffs Mediation, obwohl sich schon seit Jahren Wissenschaftler um eine solche bemühen. Nach herrschender Meinung versteht man unter Mediation die Vermittlung in Verhandlungen durch einen neutralen Dritten, der nicht entscheidungsbefugt ist. Fraglich ist allerdings, ob diese gängige Formulierung wirklich sachgerecht ist oder eher in Ermangelung einer Legaldefinition zu einer Begriffsvarianten abqualifiziert wird. Keinesfalls soll in diesem Abschnitt versucht werden, die Vielzahl oder den Querschnitt der gängigen Begriffsbestimmungen wiederzugeben, geschweige denn, noch eine weitere Definition zu erfinden. Um aufzuzeigen, wie Mediation im heutigen Sinne zu definieren ist und wodurch sich Mediation von anderen Streitbeilegungsverfahren unterscheidet, bedarf es aber zuerst einer Analyse in Bezug auf Entstehung, [¿]

  • - Im Hinblick auf die Verwendbarkeit in der Softwareentwicklung
    av Martin Hofstatter
    2 477

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Wie viele neue Studien über das Scheitern von Softwareentwicklungen oder allgemeinen Teamarbeiten zeigen, ist der Hauptgrund meist schlechte Kommunikation in Folge von fehlendem Engagement im Bereich der Mitarbeiterführung. Die langfristige Motivation der Teammitglieder spielt dabei eine wichtige Rolle, um die Leistungsbereitschaft im Laufe der ganzen Softwareentwicklung zu garantieren. Dabei ist es wichtig die Motive der Programmierer zu kennen und durch gezieltes Management den Programmierern die Chance geben diese auch zu verfolgen. Untersuchungen haben ergeben, dass Geld nicht an vorderster Stelle steht, sondern eher persönliche Bereiche wie Anerkennung von Erfolg und Leistung, Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung oder die Arbeit an sich. Die Teamleiter müssen darauf Rücksicht nehmen und sich weg vom Vorgesetzten hin zum Coach entwickeln. Wenn in einem Team alle Teammitglieder motiviert sind und produktiv arbeiten, kann es zu den gewünschten Synergieeffekten kommen, die schließlich die Teamarbeit so wertvoll machen. Der Teamleiter hat dabei natürlich die wichtigste und verantwortungsvollste Rolle. Als jemand, der vom der Unternehmensführung mit der Softwareentwicklung und der Leitung des Teams beauftragt wurde, muss er beide Interessen vertreten. Ein guter Teammanager ist somit eine Führungspersönlichkeit, die sowohl Qualitäten im technischen Bereich als auch im Bereich der Mitarbeiterführung besitzt. Nur so kann er auch alle Funktionen und Aufgaben, die der Alltag einer Softwareentwicklung stellt positiv lösen, denn diese sind genauso facettenreich wie die Anforderungen an den Teammanager selbst. Er muss das Team als Einheit führen und nach außen hin vertreten aber auch jedes einzelne Teammitglied als Individuum mit eigenen Motiven erkennen und motivieren. Eine wichtige Aufgabe ist die richtige Besetzung des Teams und die Zuordnung der Rollen im Team. Der Teamleiter sollte die positiven Rollen fördern und versuchen durch geschickte Mitarbeiterführung die negativen Rollen in positive Rollen überzuführen. Zusammengefasst kann man die Erfolgsfaktoren des Teammanagements in zwei Dimensionen sehen, den ?harten? Faktoren und den ?weichen? Faktoren. Hier hat sich gezeigt, dass gerade im Bereich der weichen Faktoren große Defizite vorhanden sind. Faktoren wie die gemeinsame Vision, allseitige Kommunikation und Interaktion aber auch sachliche und emotionale Offenheit nehmen noch einen zu geringe Stellenwert ein. [¿]

  • av Dirk Groetzinger
    2 477

    Inhaltsangabe:Abstract: Recently business magazines and newspapers have reported regularely about settled NPL deals. NPL is the abbreviation for a non-performing loan and simply describes a situation in which the debtor stopped complying to the terms agreed upon with the lender. Depending on the specific credit terms, the borrower has to pay interest and to repay the principle at a certain time. If this does not happen at a specific time the lender will demand the debtor to stick to the agreed terms and finally, in the event that the debtor does not change his or her behaviour, terminate the underlying contract. At what specific point in this process the loan should be qualified as a non-performing loan is not standardized. The range of past due periods varies from 30 days, over 90 days, to even 180 days. Neither accounting rules nor supervisory law specify yet under which conditions a financial institution has to classify certain loans as non-performing loans. However, this will change with the enforcement of Basel II, and also thanks to international distressed debt investors which demand for global standards. From time to time financial institutions amass huge stocks of these loans which finally leads to a wave of NPL sales. The market for NPL?s evolves and is active for three to five years. After resolving the stock of NPL?s it breaks down and stays relatively inactive for a longer time before it might develop again. Beside this time-related feature, a geographic pattern can be detected. The market does not evolve at the same time all around the world, but moves from one country or economic zone to the other. Right now, Germany is the most active market in Europe. The question is why. The sale of NPL?s belongs neither for mortgage banks nor for commercial banks to their ordinary business. On the contrary, these banks are selling part of their core business ? the credit business. Of course defaulting debtors are not the most attractive ones for banks, and therefore who would to question the bank that wants to get rid of them. On the other hand banks dispose of traditional instruments to deal with these customers. The work-out department is usually in charge of collecting receivables and also the transfer of the respective receivables to debt-collecting agencies is a long exercised practice among banks. Are these traditional means no longer able to deal with the indubitable tremendous stock on NPL?s in German banks and will the outsourcing [¿]

  • - Die psychologischen Ursachen und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Prostitutionstourismus und die soziale Verantwortung aller am Tourismus beteiligten Akteure
    av Annette Graf & Sandra Wengertsmann
    1 737

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Jedes Jahr reisen laut der katholischen Organisation Missio 400.000 deutsche Männer ins Ausland, um sich dort sexuelle Dienstleistungen zu kaufen. Was motiviert diese Männer, aber auch zunehmend Frauen, in ferne Länder zu reisen, mit dem Ziel bei Prostituierten sexuelle Befriedigung zu finden, da doch auch überall in Deutschland Bordelle zu finden sind? Ist es das Klischee der exotischen Frau und die ungezwungene Urlaubsatmosphäre, die den tristen Alltag und die ?emanzipierten Frauen? in Deutschland vergessen lassen? ?Forschungen über Prostitutionstouristen haben aus vielen Gründen gesellschaftliche Relevanz. Zum einen ist der Prostitutionstourismus ein Geschäft, bei dem die ?Waren? Frau und kaufbarer Sex auf der einen Seite stehen und [...] Männer als Käufer auf der anderen. Prostitutionstouristisches Verhalten ist sexistisch und rassistisch, da es auf einseitigen und unumkehrbaren Ausbeutungsverhältnissen zwischen Frauen und Männern und zwischen Industrie- und sog. Entwicklungsländern beruht.? Wenn Menschen zu einer ?Ware? werden, dann hat das einen bitteren Nachgeschmack. Das Phänomen des sexuell motivierten Touristen ist nicht neu, jedoch sind das quantitative Ausmaß und die hochorganisierte Form teilweise in den Zielgebieten in erschreckender Weise angewachsen. Noch vor einigen Jahren wurden mit den ?Bumsbombern nach Thailand? Schlagzeilen gemacht und die Prostitutionstouristen wurden vom Zielgebiet und der Tourismusindustrie als lukrative Einnahmequelle gesehen und gefördert. Heutzutage ist diesbezüglich ein Schritt in die richtige Richtung erkennbar. Vor allem die Tourismusindustrie ist sich ihrer moralischen Verantwortung bewusster geworden, aber auch die Zielgebiete fördern den Tourismus nicht mehr um jeden Preis. Vor allem im Bereich der sexuellen Ausbeutung von Kindern durch Touristen können sich die Beteiligten nicht mehr ihrer Verantwortung entziehen. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung des Zusammenhangs zwischen Sexualität, Moral und Prostitution. Hieraus ergibt sich dann die Frage, ob Prostitution als moralisch verwerflich angesehen werden kann und inwieweit Prostitution als ?notwendige Triebabfuhr? von der Gesellschaft akzeptiert werden sollte. Zudem soll geklärt werden, inwieweit Prostitution und Tourismus in Verbindung gebracht werden können und ob Sextourismus allgemein als unmoralisch zu bezeichnen ist. Zusätzlich ist ein Ziel dieser Arbeit die Klärung der Frage, ob [¿]

  • av Oliver Bloch
    1 281

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Die zentrale Rolle des Sports in der heutigen Gesellschaft findet neben sozialen Komponenten vor allem in gesundheitlicher Hinsicht, z.B. Bewegungsarmut durch die weit fortgeschrittene Technisierung oder Überversorgung mit Nährstoffen, eine Begründung. Als eine Folge einer gesteigerten sportlichen Betätigung ist in den letzten Jahren ein Anstieg von Sportunfallverletzungen zu verzeichnen. Dabei handelt es sich zu 60% um Gelenkverletzungen, wovon wiederum das Sprunggelenk zu den am meisten betroffenen Gelenken zählt. Die Literaturanalyse zeigt, dass die biomechanische Forschung mit Hilfe verschiedenster Untersuchungsansätze versucht, Lösungen für diese Problematik zu entwickeln. Jedoch sind mit den bisherigen Ergebnissen keine zufrieden stellenden Lösungsansätze verbunden, die eine Vorhersage von Sprunggelenksverletzungen ermöglichen. Weiterhin liegen auch keine gesicherten Erkenntnisse vor, die präventive Maßnahmen beschreiben könnten. Aus der Vielzahl der Studien sind nur wenige Ergebnisse im Sinne der Problemlösung verwertbar. So scheint dahingehend Einigkeit zu bestehen, dass die Beweglichkeit und der Bewegungsumfang des Gelenks ein möglicher Risikofaktor für die Entstehung einer Sprunggelenksverletzung darstellt. Jedoch liegt bei Anwendung dieser Erkenntnis die Schwierigkeit bereits darin, dass keine einheitlichen Erfassungsmethoden und Normgrößen für die Gelenkbeweglichkeit existieren. Eine weitere Schwierigkeit der Forschung ist, dass bei vielen Untersuchungen nur isolierte Bewegungsformen durchgeführt werden. Dadurch finden die z.T. sehr komplexen Bewegungsformen nur in geringem Umfang Berücksichtigung und können somit nur eingeschränkt zur Aufklärung der Verletzungsmuster verwendet werden. Die in jüngerer Vergangenheit häufig verwendete Untersuchungsmethode der Modellierung könnte die biomechanische Forschung bei der Problemlösung entscheidend weiterbringen. Mit dieser Methode ist die Berechnung nicht direkt messbarer interner Belastungen durch externe Parameter möglich, wodurch dem Zusammenhang zwischen interner Belastung und Verletzung nachgegangen werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die Modellierung die Erfassung realer Bewegungssituationen. Ziel der Arbeit war die Feststellung und Definition von biomechanischen Parametern bei Hallensportlern, die es erlauben eine Prognose von Bandverletzungen am lateralen Bandapparat des Sprunggelenks zu tätigen. Gang der Untersuchung: Zu diesem Zweck wurde [¿]

  • - Eine sozial- und perzeptionsgeographische Untersuchung am Beispiel des Stadtteils Koeln-Porz
    av Gerrit Seul
    1 241

    Inhaltsangabe:Einleitung: Der Discounter ist die erfolgreichste Betriebsform des deutschen Lebensmitteleinzelhandels der letzten 20 Jahre. Gegenwärtig ist das Wachstum jedoch schwächer, einige Prognosen gehen von Stagnation oder sogar zukünftigem Rückgang des Marktanteils aus. In den Medien und der Fachöffentlichkeit findet darüber derzeit eine intensive Diskussion statt - und darüber, welche Faktoren auf diese Entwicklung Einfluss nehmen werden. Es gilt als sicher, dass hier der Konsument eine immer bedeutendere Rolle spielen wird. Neue Informationstechnologien wie das Internet ermöglichen einen permanenten Preis- und Servicevergleich, der Wissensstand (und damit die Macht) des Konsumenten steigt kontinuierlich, der Konsument wird zum ?Empowered Consumer?. Die Verfügbarkeit einer grenzenlos erscheinenden Zahl an Produkten in unmittelbarer Nähe und fast rund um die Uhr führt zu ?multioptionalem Verhalten?. Die Kunden sind sich ihrer vielfältigen Möglichkeiten bewusst und nutzen diese intensiv. Zudem haben sie sich ?an die heutigen Preiskriege gewöhnt? und ?vergleichen nicht nur Konkurrenzprodukte, sie vergleichen alles mit allem?. Aus diesem Grund hat sich der ursprüngliche Wettbewerb zwischen Anbietern innerhalb eines Marktes ausgeweitet zum ?Hyperwettbewerb? zwischen ganz unterschiedlichen Märkten. Die vorliegende Arbeit rückt daher im Sinne der Perzeptionsgeographie die subjektive Wahrnehmung des Konsumenten in den Mittelpunkt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Konsumentengewohnheiten, -verhalten und -einstellungen beim Lebensmitteleinkauf zu untersuchen. Die Aufmerksamkeit gilt dabei der besonderen Rolle der Discounter in der Wahrnehmung des Konsumenten. Des Weiteren stehen Veränderungen dieser Wahrnehmung und deren mögliche Auswirkungen auf Entwicklungstendenzen des Lebensmitteleinzelhandels besonders im Fokus. Es wird unterstellt, dass sich ausdifferenzierende Lebensstile in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft wachsenden Einfluss auf Handlungsmotive, Einstellungen, Verhalten und Emotionen besitzen. Die Zugehörigkeit zu einer mehrdimensional gebildeten Lebensstilgruppe besitzt diesbezüglich eine (inzwischen) größere Erklärungskraft als die eindimensionale Perspektive einer Einteilung in Klassen oder Schichten. Um dieser Erkenntnis Rechung zu tragen, werden die Interviewpartner in Anlehnung an die Klassifikation der Sinus-Milieus® verschiedenen Lebensstilen zugeordnet. Diese Lebensstile werden der Analyse der Konsumentengewohnheiten [¿]

  • - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der AUDI AG
    av Anne-Marie Ecard
    2 477

    Inhaltsangabe:Einleitung: Innovatives Unternehmertum stützt sich bei Großunternehmen auch auf ein erfolgreiches Beziehungs- und Kommunikationsmanagement zu den Mitarbeitern. Die gesamte Kommunikationsstrategie ist dazu ganzheitlich und durchgehend an wichtigen Werten der Unternehmensstrategie ausgerichtet. Der neue Kommunikationsmix ist Motor für unternehmerisch denkende und handelnde Mitarbeiter. Die Entwicklungen der Märkte und der Gesellschaft zeigen, dass die Gefühlswelt der Menschen immer mehr eine zentrale Rolle spielt. Moderne Mitarbeiterkommunikation muss daher, um erfolgreich zu sein, diese Tendenzen in den gesellschaftspsychologischen Entwicklungen vorempfinden und berücksichtigen. Die Dialog-Kommunikation übernimmt in der Neuausrichtung einer solchen Mitarbeiterkommunikation von Großunternehmen eine entscheidende Komplementärfunktion zu den eher unpersönlichen Kommunikationskanälen des Informations-Contents. Denn das Bedürfnis nach menschlicher Anerkennung und Mitwirkung erfordert gerade wegen dessen Mächtigkeit und Intensität eine Interne Kommunikation, die den Mitarbeitern auch auf der emotionalen Ebene den Eindruck vermittelt, ernst genommen und geachtet zu werden. Mitarbeiter-Events sind also nicht nur Zauberwort für eine moderne Mitarbeiterkommunikation, sondern auch psychologisch, soziologisch und ökonomisch wichtiger Baustein für die Existenzsicherung von Großunternehmen in der Zukunft ? durch motivierte, flexible, sich engagierende und im Sinne des Unternehmens denkende und handelnde Mitarbeiter. Der bestehende Kommunikationsmix der Mitarbeiterkommunikation in Großunternehmen wird dagegen diesen in Kapitel 1 aufgezeigten notwendigen Herausforderungen und Ansprüchen bisher nur gelegentlich gerecht, da nach wie vor das Gros der Unternehmen den absoluten Schwerpunkt ihrer nach innen gerichteten Kommunikation auf die Mitarbeiterinformation mittels bestehender und bewährter Kanäle wie Mitarbeiterzeitung u.a. legen. Die rasante Entwicklung der technischen Möglichkeiten rund um das Internet hat zwar in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, zum einen die Mitarbeiterinformation via eines Intranets zum Beispiel zu beschleunigen und zum anderen auch Facetten einer Mitarbeiterkommunikation in die interne Unternehmenskommunikation zu implementieren. Jedoch lassen auch weiterhin scheinbar maßgebende Faktoren wie begrenztes Budget oder knappe Personalressourcen die Kommunikationsverantwortlichen in Unternehmen zögern, mit emotionalen [¿]

  • av Katarzyna Walkiewicz
    1 281

    Inhaltsangabe:Einleitung: Durch die Deregulierung der Luftfahrt sollte Freiheit in der Luftfahrtindustrie geschaffen werden. Neben der Veränderung und vor allem der Verbesserung der Struktur der Luftfahrtindustrie sollte zudem der Wettbewerb angeregt und die daraus resultierenden positiven Effekte erreicht werden. Als Folge der Deregulierung waren besonders die Bildungen bzw. die Weiterentwicklungen so genannter Hub-and-Spoke-Netzwerken von Fluggesellschaften zu beobachten, die diesen die Erzielung unverkennbarer Vorteile ermöglichten. Ebenfalls wurde insgesamt ein Anstieg an Verkehrsteilnehmern wahrgenommen. Trotz aller Bestrebungen konnten jedoch die Ziele der Deregulierung nur unzureichend in der Praxis verwirklicht werden. Das Hauptproblem bildet dabei das zurzeit angewandte Verfahren zur Allokation von Start- und Landerechten (engl. Slots) an den Flughäfen, welches sich, besonders in Zeiten von Infrastrukturengpässen im Luftverkehr, durch eine Reihe an Ineffizienzen auszeichnet. Als größtes Problem des Allokationsverfahren wird dabei das Prinzip der ?Großvaterrechte? gesehen, anhand dessen den etablierten Fluggesellschaften bevorzugt das Recht gegeben wird Start- und Landerechte zu erwerben, sowie auch die schon in den Vorperioden gehaltenen Slots zu halten. Neuen Wettbewerbern (sog. Newcomern) wird damit der Markteintritt erschwert, da diese kaum Zugang zu zeitlich günstig gelegenen Start- und Landeslots erhalten. Diese sind jedoch ein wichtiger Wettbewerbsfaktor im Luftverkehr. Das bisherige Verfahren ist daher tendenziell als kontraproduktiv für das Ziel der Liberalisierung des Luftverkehrs einzustufen. Das Problem wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass Slots kostenfrei gehalten werden können. Etablierte Airlines horten aus diesem Grund oftmals Lande- und Abflugslots auch ohne einen signifikanten Bedarf, um sich auf diese Weise vor Konkurrenz zu schützen (?Babysitting?). Zudem gibt es eine Reihe weiterer Probleme, die mit dem Verfahren in Verbindung gebracht werden können, auf die im Verlauf der Arbeit näher eingegangen wird. Daher wird in zunehmendem Maße die Notwendigkeit gesehen, einen neuen und insbesondere zweckmäßigeren Allokationsmechanismus zu finden. Dieser sollte, neben einer Erhöhung des Wettbewerbs zwischen den Airlines, vor allem eine effiziente Nutzung von Start- und Landeslots gewährleisten. Um eine effiziente Nutzung der knappen Ressourcen Start- und Landeslot zu erreichen, sollte die Nutzung nur demjenigen gestattet [¿]

  • av Angelina Parente
    2 477

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die Internationalisierung der Wirtschaft schreitet immer weiter voran. Obwohl die Kreditfinanzierung auch weiterhin einen sehr hohen Stellenwert hat, gewinnen alternative Finanzierungsformen auf ausländischen Märkten an Bedeutung. Die Unternehmen rücken auf internationaler Ebene in den Fokus von Kreditgebern, Investoren, Partnern, Kunden und qualifizierten Mitarbeitern. Des Weiteren haben viele Unternehmen ausländische Tochtergesellschaften oder sind selbst Teil eines internationalen Konzernverbundes. Ziel der Internationalisierung der Rechnungslegung ist die Sicherstellung von Transparenz und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen. Um den Anforderungen von ausländischen Kapitalgebern nachzukommen und damit die Kapitalbeschaffung auf dem ausländischen Markt zu erleichtern, gehen immer mehr deutsche Unternehmen, teilweise sogar mittelständische Unternehmungen des Handels und der Industrie, zur Bilanzierung nach IAS / IFRS über. Ein wesentlicher Unterschied zwischen IAS-/IFRS- und HGB-Bilanzierung ist die im Mittelpunkt stehende Interessengruppe. Während beim Handelsrecht der Gläubigerschutz im Vordergrund steht, wird der IAS-/IFRS-Abschluss für Informationszwecke erstellt. Die IAS/IFRS sind für kapitalmarktorientierte Konzerne seit 01.01.2005 bereits verpflichtend anzuwenden, es steht noch zur Diskussion, ob und inwieweit der IAS-/IFRS-Abschluss auch den handelsrechtlichen und den steuerrechtlichen Einzelabschluss ersetzen bzw. ob bei handelsrechtlicher Bilanzierung nach IAS/IFRS an der Maßgeblichkeit festgehalten werden kann oder soll. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist der Diskussionsstand und die Zukunft des IAS-/IFRS-Abschlusses als Bemessungsgrundlage für deutsche Unternehmen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisV DarstellungsverzeichnisIX A.Rechtfertigung der Themenstellung1 1.Internationalisierung der Rechnungslegung1 2.Bisherige Entwicklungen2 B.IAS/IFRS im Jahresabschluss aller deutschen Unternehmen6 1.Argumente für die Rechnungslegung nach IAS/IFRS6 1.1Einheitlichkeit der Rechnungslegungsnormen6 1.2Internationale Verständlichkeit und Vergleichbarkeit6 1.3Erleichterte Unternehmensfinanzierung7 2.Argumente gegen die Rechnungslegung nach IAS/IFRS7 2.1Ausschluss der Ausrichtung der IAS/IFRS für Zwecke der Besteuerung7 2.2Keine Ermittlung eines ausschüttungsfähigen Ergebnisses8 3.Übersicht über Vor- und Nachteile der [¿]

  • av Martin Le Vrang
    2 477

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die Diskussion um Softwarepatente ist längst nicht mehr auf einen kleinen Kreis von Wissenschaftlern, Politikern und Wirtschaftsvertretern beschränkt. In für den Bereich des Patentrechts sicherlich ungewöhnlichem Ausmaß formiert sich ein öffentlicher Widerstand gegen die geplante Richtlinie zur Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen. Mit Lobbyarbeit und ungewöhnlichen Aktionen versuchen die Patentierungsgegner, auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Da werden Online Petitionen unterzeichnet, Demonstrationen organisiert , mit Internet-Bannern die ablehnende Haltung zur Softwarepatentierung zum Ausdruck gebracht und Bananen zum Protest in Paketen an das Bundesjustizministerium verschickt. Warum aber die ganze Aufregung ? schließlich dient die geplante Richtlinie nach Angaben der Kommission lediglich der Harmonisierung der Patentregelungen auf dem Niveau des status quo und einer Verbesserung der Rechtssicherheit. Die bei den Protestaktionen federführende Open Source Community warnt vor einer Ausweitung der Softwarepatentierung durch die Richtlinie und vor den negativen Auswirkungen, die dies mit sich bringe. Gang der Untersuchung: Im Rahmen dieser Arbeit soll der Richtlinienvorschlag in der Fassung des am 18.05.2004 verabschiedeten Gemeinsamen Standpunkts einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen, ob sich der Richtlinienvorschlag tatsächlich am von der Rechtsprechung entwickelten Status quo orientiert, ob die Neuregelung der Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen praktikabel ist, ob Verbesserungen wünschenswert sind, und wie sich der Richtlinienvorschlag auf die kritischen Bereiche Open Source und kleinere und mittlere Unternehmen auswirkt. Hierzu erfolgen in Kapitel 2 zunächst rechtspolitische Überlegungen zum Patentschutz auf computerimplementierte Erfindungen. Hierbei wird auf die Vor- und Nachteile am Patentsystem im Allgemeinen eingegangen, da die damit verbundene Kritik in der Diskussion um computerimplementierte Erfindungen erneut aufflammt. Sodann wird betrachtet, wie sich computerimplementierte Erfindungen in den Kontext des Patentsystems einordnen lassen und auf welche Besonderheiten hierbei Rücksicht zu nehmen sein könnte. In Kapitel 3 werden die Schutzmöglichkeiten für Computersoftware nach derzeit geltendem Recht dargestellt. Einer kurzen Übersicht über die bestehenden Schutzinstrumente folgt eine Darstellung der [¿]

  • - UEberblick und kritische Analyse vorhandener Verfahren fur das Assessment der Lebensqualitat bei Menschen mit Demenz
    av Rico Hampel
    2 477

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In Deutschland sind derzeit etwa 1 Million Menschen von einer Demenz betroffen. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist abzusehen, dass diese Zahl in Zukunft weiter ansteigen wird. Eine der wesentlichen Aufgaben der Altenpflege in den nächsten Jahrzehnten wird es folglich sein, eine menschenwürdige und qualitativ hochwertige Begleitung von Menschen mit Demenz zu gewährleisten. Dass diesen Menschen eine Betreuung zu Gute kommen muss, die weit über die ?normale? Altenpflege hinausgeht, steht aufgrund der Symptomatik und des Verlaufes einer Demenzerkrankung außer Frage. Der mit einer Demenz einhergehende hirnorganisch bedingte Abbauprozess, der die kognitive n, affektiven, sozialen und instrumentellen Einbußen neben den typischen Verhaltensauffälligkeiten hervorruft, lässt sich gegenwärtig und wohl auch in naher Zukunft nicht medizinisch-pharmakologisch im Sinne einer Heilung beeinflussen. Aus diesem Grunde stehen sozialökologische Versorgungsstrategien mit dem Ziel der Linderung und Kompensation der Krankheitssymptome augenblicklich gesundheits- und sozialpolitisch im Vordergrund. Die individuelle Lebensqualität des Bewohners als Zielvariable bzw. Outcome-Kriterium für die Qualität in der Dementenbetreuung gewinnt in Praxis und Forschung zunehmend an Bedeutung. Das Konzept Lebensqualität stellt die Ganzheitlichkeit des Menschen in den Vordergrund und beschränkt sich dabei nicht nur auf kognitive oder funktionale Defizite. Die Lebensqualität spielt als Indikator für den Nutzen einer Behandlung eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen, da sie helfen kann, Ressourcen gezielt einzusetzen und ökonomische Entscheidungen zu treffen. Die vorliegende Arbeit soll zeigen, welche Verfahren zur Bewertung der Lebensqualität bei Menschen mit Demenz bislang entwickelt wurden und welche theoretischen Konzepte den Instrumenten zugrunde liegen. Ebenso wird aufgezeigt, welche Chancen aber auch Risiken dieses noch relativ junge Forschungsfeld nicht nur in Bezug auf den Bereich des Pflegemanagements mit sich bringt. Ausgehend von der sehr geringen Anzahl deutschsprachiger Publikationen zum Thema ist es zentrales Anliegen dieser Arbeit, bereits entwickelte Verfahren zur Bewertung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz so umfassend wie möglich vorzustellen. Anschließend sollen wichtige theoretische aber auch praktische Aspekte dieses noch jungen Forschungsgebietes kritisch beleuchtet werden. Folgende konkrete Fragestellungen [¿]

  • - Methoden und Ergebnisse
    av Hanno Weerts
    2 477

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Maßnahmen der Regionalpolitik wie Investitionsförderung, Ausbau einer wirtschaftsnahen Infrastruktur und Produktionssubventionen sind aus dem Baukasten moderner Wirtschaftspolitik kaum noch wegzudenken. Allein die Europäische Union gibt in der Förderperiode von 2000 bis 2006 jährlich im Schnitt 35,5 Mrd. Euro und damit 34 % ihres Gesamthaushaltes für Projekte mit regionalpolitischem Hintergrund aus. Angesichts solcher finanziellen Volumina ist eine genaue Untersuchung der Wirkungen von regionalpolitischen Instrumenten unabdingbar. Ziel dieser Arbeit ist es, die bekanntesten wissenschaftlichen Methoden zur Quantifizierung der Effekte regionalpolitischer Maßnahmen darzustellen, die Ergebnisse zu präsentieren und die Methoden einer kritischen Bewertung zu unterziehen. Ausgehend von einer kurzen Einleitung in Fragestellung, Aufbau und Methodik der Arbeit werden prägnant zentrale Begriffe erklärt. Hierbei gilt es besonders, die Regionalpolitik als Begriff abzugrenzen, wie auch die verschiedenen Instrumente der deutschen und europäischen Regionalpolitik zu beschreiben. Von zentraler Bedeutung für den weiteren Untersuchungsgang ist es, die Wirkungskontrolle als einen Teil der Erfolgskontrolle darzustellen. Die Wirkungskontrolle meint dabei eine Abbildung der Veränderungen, welche durch eine bestimmte regionalpolitische Maßnahme ausgelöst werden. Hier zeigt sich eine klare Abgrenzung zu weiteren Analysemethoden, welche lediglich die Wirtschaftlichkeit oder den Vollzug von Wirtschaftspolitiken untersuchen. Die Quantifizierung der Wirkungen bildet dabei den Kern der weiteren Analyse und erlaubt es, anhand ökonomischer Modellierung den Wirkungsgrad eines regionalpolitischen Instruments in Zahlen zu benennen. Es soll dargestellt werden, welche Wirkung Regionalpolitik auf die üblichen Zielvariablen Bruttoinlandsprodukt, Beschäftigung, Investitionen, aber auch den Konsum, das Preisniveau und die Bilanz der öffentlichen Haushalte zeigt. Hier gilt es, die Wirkungen regionalpolitischer Maßnahmen von weiteren Einflussvariablen zu isolieren. Dies führt zu einer eindeutigen Aussage, was die Regionalpolitik bewirkt hat und wie der Zustand mit der regionalpolitischen Maßnahme von dem ohne Regionalpolitik abweicht. Die Methoden können in Fallstudien, Partialanalytische und Totalanalytische Modelle unterschieden werden. Bei der Totalanalyse wird besonders auf die Berechenbare Allgemeine Gleichgewichtsanalyse, oder im Englischen [¿]

  • - A Case Study of the European Chamber of Commerce and Industry (Eurochambres)
    av Uli Bethke
    1 077

    Inhaltsangabe:Abstract: Since the adoption of the Single European Act (SEA) in 1986 more and more competencies have been transferred by EU Member States to decision makers in Brussels. Beside the objective of the completion of the Single Market the scope of Community policies has widened to political co-operation, technological development, and social policy. In addition, the powers of the European Parliament were strengthened and qualified majority voting was introduced for decisions related to the completion of the internal market. Since the summits of Maastricht and Amsterdam European integration has further gained in momentum. National governments again handed over sovereignty to the European level. Jacques Delors? famous quote that 80% of regulations impacting on the economic sphere were decided in Brussels today demonstrates the shift of competency. Within the last 15 years Brussels has become an important centre of power. This transference of power to the European level also has affected the behaviour of interest groups. Before 1986 it usually was sufficient to lobby the own national administration in order to influence regulations. The main function of European peak organisations at the time was on the one hand to monitor events in Brussels and report them back to their member federations on the other hand they formed a transnational network for the exchange of information. The growing power of European institutions and the strengthening of the supranational element within the European Union required interest groups to broaden their participation in the European decision making process. In addition, the technical problems regarding the realisation of the internal market, e.g. harmonisation of services, standardisation of products etc. has triggered off an enormous demand for technical input on the side of the European institutions. Since the adoption of the SEA, thus, interest groups have proliferated. New groups with new interests have emerged. Long established organisations have increased their financial and personnel resources. After Washington D.C., Brussels has become the second biggest boomtown for lobbying activities. In 1992 the Commission has estimated that approximately 3000 special interest groups with a total of 10,000 lobbyists try to influence the institutions of the European Union. The directory of interest groups lists 891 European peak organisations. Beside these Eurogroups a myriad form of actors all trying to get [¿]

  • - Gerontopsychologische und werbepsychologische Erkenntnisse zum Gedachtnis im Alter als Grundlage fur eine erfolgreiche Werbekommunikation mit alteren Menschen
    av Susann Dietzmann
    1 187

    Inhaltsangabe:Einleitung: Sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung führen zu einem demografischen Wandel der deutschen Gesellschaft. Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt immer weiter zu. Heute leben mehr Menschen über 60 Jahre in Deutschland als junge Menschen unter 20 Jahre (25 % vs. 21 %). Das Statistische Bundesamt (2003) rechnet damit, dass dieser Anteil bis 2050 auf 36 Prozent ansteigt. Damit wäre jeder Dritte in Deutschland über 60 Jahre alt. Dieses nicht allein deutsche sondern vielmehr weltweite Phänomen führt dazu, dass ältere Menschen in jüngster Zeit auch für die Unternehmen zu einer immer wichtigeren Zielgruppe werden. Dabei sind die Menschen über 60 Jahre schon allein aufgrund ihrer Masse eine wichtige potentielle Käufergruppe für Unternehmen. Zudem verfügen sie häufig über ein höheres Pro-Kopf-Einkommen als junge Menschen. Auf der Basis der alternden globalen Märkte liegt die Herausforderung für Unternehmen darin, ältere Menschen als Kunden zu gewinnen und zu halten. Dabei nimmt auch die werbliche Ansprache dieses wirtschaftlich sehr interessanten Kundensegmentes eine immer bedeutendere Rolle ein. Marketingverantwortliche müssen deshalb wissen, wie man Werbebotschaften an diese Empfängergruppe sendet, die durch besondere Bedürfnisse und Anforderungen gekennzeichnet ist. Unternehmen versuchen durch Werbung in einer Marktsituation von austauschbaren Produkten bei möglichst vielen Konsumenten, Präferenzen für die eigenen Produkte und Marken zu schaffen und so deren Entscheidung in der Kaufsituation zu beeinflussen. Um mit Werbekommunikation erfolgreich das Konsumentenverhalten beeinflussen zu können, müssen Gedächtnisinhalte in Form von Markenimages, Produkten und Produktvorteilen aufgebaut werden. ?Werbung soll im Gedächtnis Spuren hinterlassen? (Felser, 2001). Eine inhaltlich überzeugende Werbebotschaft kann nur dann ihr Ziel der Beeinflussung des Kaufverhaltens erreichen, wenn sie von den Konsumenten aufgenommen, verarbeitet und gespeichert wird. Es ist eine anerkannte Tatsache, dass die kognitiven Leistungen im Alter zurückgehen. Die Ergebnisse der gerontopsychologischen Forschung zeigen deutliche Defizite in der Gedächtnisleistung älterer Menschen auf. Obwohl nicht alle Gedächtnisprozesse in gleichem Ausmaß betroffen sind, zeigen sich in vielen Gedächtnisleistungen Altersveränderungen, die sich negativ auf Prozesse der Informationsaufnahme, der Informationsverarbeitung und der [¿]

  • av Juliane Laubner
    2 477

    Inhaltsangabe:Einleitung: Für Geschäftsjahre ab dem 01.01.2005 sind kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen aller EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse IFRS-konform aufzustellen. Mit dieser Regelung soll erreicht werden, dass Abschlüsse vergleichbar und transparent werden. Als Folge darauf wird eine verbesserte, effizientere Funktionsweise des europäischen Kapitalmarktes erwartet. Art. 5 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 gewährte ein Mitgliedstaatenwahlrecht, welches in Deutschland durch Einführung des § 315a III HGB und in Polen mit Art. 55 VIc RLG derart konkretisiert wurde, dass nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen ein Wahlrecht zur Aufstellung ihrer Konzernabschlüsse nach IFRS eingeräumt wurde. Dem IFRS-Konzernabschluss kommt bei Ausübung des Wahlrechtes eine befreiende Wirkung zu, d. h. es ist dann kein HGB- bzw. RLG-Konzernabschluss mehr zu erstellen. Für Ausschüttungs- und Steuerbemessungszwecke sind allerdings aufgrund des in Deutschland geltenden Maßgeblichkeitsprinzips weiterhin Einzelabschlüsse nach HGB aufzustellen. Der IFRS-Einzelabschluss besitzt lediglich einen informativen Zweck. Ähnliches gilt in Polen. Für den Zweck der Ausschüttungsbemessung sind weiterhin Einzelabschlüsse nach RLG zu erstellen. Im Zuge dieser Vereinheitlichung der Rechnungslegung plante die EU-Kommission zuerst die Übernahme aller IAS mit Stand zum 14.09.2002 sowie Änderungen der IAS 32 und 39. Aufgrund von Neueinführungen und Überarbeitungen von Standards durch das International Accounting Standards Board (IASB), die ab 01.04.2004 wirksam wurden, ergaben sich aber weitergehende Änderungen, auch die ?Sorgenkinder des Bilanzrechts? betreffend. Da diese in einer dienstleistungsorientierten Gesellschaft immer wichtiger werden, stehen sie im Fokus der vorliegenden Arbeit. IFRS 3 ersetzte IAS 22 und die IAS 36 und 38 wurden verändert. Polen wird aufgrund seiner Lage sowie seines EU-Beitritts im Jahre 2004 für Deutschland m. E. in nächster Zeit ein an Bedeutung gewinnender Handelspartner werden, insofern er es nicht schon ist. Deshalb ist es wichtig, aus dem bereits oben genannten Grund der verstärkten Dienstleistungsorientierung, einen Einblick in die bilanzielle Behandlung immaterieller Güter nach polnischem Recht zu bekommen. Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit ist eine kritische Gegenüberstellung der nationalen Vorschriften in Polen und Deutschland zu den IFRS. Unter dem Aspekt, dass sich auch für kleine und mittelgroße [¿]

  • - A critical examination of Customer Experience Management for Persona International
    av Antje Walliser
    2 477

    Inhaltsangabe:Abstract: In a highly competitive business world, differentiation is an essential key to success for companies. Branding has been a long discussed method to create such a necessary competitive advantage, however an effective and smart branding approach is necessary to ensure success, as the quote of Richard Branson shows. The American company Persona International, offering consulting tools and methodologies to their licensees, recognizes the importance of branding to stay ahead of competitors. Thus, it was decided to launch a branding initiative. The branding strategy Managing the Customer Experience by Smith and Wheeler was chosen by Persona, which is also sold in form of a tool designed by Shaun Smith, called ?Customer Experience Management CEM?. The idea behind this theory is to establish and reinforce a brand by offering the customer an unforgettable experience with the product or service of the company. Consequently, the brand promise is developed on basis of the customer expectations. As for Persona, two kinds of customers exist, one being their direct partners and the other being the clients of the partners, who are the end-users of the tools. It was decided that the branding initiative should be focused on the partners first, as they are mostly also aware of the needs and expectations of their clients. However, the expectations of some end-users were to be explored by surveys to round up the view on the customer expectations. Is the Customer Experience Management (CEM) theory an optimized approach to branding or can any issues be identified which could be improved? How could any highlighted shortcomings be overcome? The following work examines these questions closer and analyzes them by means of literature and a critical examination in order to find responses and solutions for the posed questions. The link to the business world is established through the empirical testing of the brand development phase. Hereby a part of the CEM theory is applied and expert interviews and end-user surveys are conducted. The aim of the critical evaluation of the branding strategy of Smith and Wheeler is to validate the branding approach and to find suggestions for possible improvements of the CEM theory and by testing one suggestion to facilitate the implementation of an optimized branding strategy for Persona. Having set the aim of this thesis, the second chapter gives an introduction to branding in order to equip the reader with a [¿]

  • - Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung
    av Stefan Kurz
    1 047

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Der Begriff ?mezzanine Finanzierungsinstrumente? ist zu Zeit in aller Munde. Fast jede Geschäftsbank hat dieses Thema in den letzen Monaten aufgegriffen und auf Vortragsveranstaltungen für Geschäftskunden in den Mittelpunkt gestellt. Dabei gelten mezzanine Finanzierungsinstrumente, die eine Zwischenform von Eigenkapital und Fremdkapital darstellen, als die Finanzierungsalternative speziell für mittelständische Unternehmen, deren finanzielle Situation sich aufgrund der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage in den letzten Jahren wesentlich verschlechtert hat. In naher Zukunft droht im Hinblick auf die baldige Umsetzung der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung für Banken (Basel II) aufgrund der zu erwartenden restriktiveren Kreditvergabe durch die Banken sogar noch eine Verschärfung der Situation, da deutsche mittelständische Unternehmen traditionell eine geringe Eigenkapitalquote aufweisen, die aber oft maßgeblich für ein Rating sein kann und somit eine bislang praktizierte Finanzierung durch die ?Hausbank? künftig erschweren wird. Zur Verbesserung der Eigenkapitalsituation können mezzanine Finanzierungsinstrumente eingesetzt werden, die je nach Ausgestaltung im Ratingprozess zumindest wirtschaftlich dem Eigenkapital zugeordnet werden. In dieser Arbeit wird jedoch in erster Linie auf die rechtlichen Aspekte bei der vertraglichen Ausgestaltung der Finanzierungsinstrumente eingegangen, die maßgeblichen Einfluss auf die Darstellung in der Bilanz sowie hinsichtlich der steuerlichen Behandlung haben. Im ersten Teil wird der Begriff der mezzaninen Finanzierungsinstrumente erläutert und abgegrenzt. Da es sich hierbei um eine Zwischenform von Eigenkapital und Fremdkapital handelt, wird auf diese Kapitalformen sowohl aus nationaler Sicht (HGB) als auch unter internationalen Gesichtspunkten (IFRS) ausführlich eingegangen. Da in dieser Arbeit auf Finanzierungsinstrumente speziell für mittel-ständische Unternehmen eingegangen wird, ist noch eine Definition des Begriffs ?Mittelstand? aufgeführt. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Gestaltung der atypisch stillen Gesellschaft, von Genussrechten, der typisch stillen Gesellschaft, von Nachrangdarlehen und partiarischen Darlehen. Dabei wird insbesondere auf zivilrechtliche Grundlagen, Vergütungsformen bzw. Ergebnis- und Vermögensbeteiligung der Kapitalgeber sowie auf deren Informations-, Kontroll- und Zustimmungsrechte eingegangen. In Bezug auf die [¿]

  • av Mario Zengel
    907

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Allein durch die Präsenz im Netz, ergeben sich für den innovativen Steuerberater jede Menge Vorteile, derer sich jeder marketingorientierte Kanzleiinhaber bewusst sein sollte. Um nur einige zu nennen möchte ich mich auf die meiner Meinung nach wichtigsten beschränken: - Der Service für die Mandanten wird verbessert z.B. durch Bereitstellung aktueller Informationen. Dies kann durch eine Seite erfolgen, wie ich sie z.B. auf meiner Musterkanzlei-Homepage durch die Seite ?Steuertips? realisiert habe. Hier erfährt der Surfer einige Tricks und Kniffe wie er mehr vom Finanzamt zurückholt oder wie er mit der Neuregelung des 630,-- DM Gesetz umgehen muss. - Darstellung der Identität und der Unternehmenskultur der Kanzlei gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (Corporate Identity). - Erschließung neuer Tätigkeitsfelder bei bestehenden Mandanten. Eigene Mandanten wissen oftmals nicht über die gesamte Angebotspalette ihres Steuerberaters Bescheid. Hier kann sich der Mandant über alle Beratungsgebiete seiner Kanzlei informieren und spezielle Punkte nachfragen. - Erschließung neuer Kundenkreise und Schaffung von Kontaktmöglichkeiten zu potentiellen Mandanten. Einer der Hauptgründe warum jeder Steuerberater seine eigene Internetpräsenz realisieren sollte, ist die Möglichkeit neue Mandate zu erlangen. War es dem steuerberatenden Beruf bisher nicht gestattet Werbung zu betreiben, so wurde durch die Neuregelung des § 57a StBG die Möglichkeiten dafür geschaffen. Potentielle Mandanten informieren sich hier über die Schwerpunkte der einzelnen Kanzleien und wählen sich so den kompetentesten Berater aus. - Engagement, Präsenz und Innovationsbereitschaft zeigen, um Wettbewerbsnachteile gegenüber Konkurrenten zu vermeiden. Die Zahl der Steuerberater, die sich im Netz engagieren steigt von Tag zu Tag. Umdenken ist angesagt. Veraltete Denkweise müssen abgelegt werden und die neu gewonnene Freiheit für innovative Marketingmöglichkeiten genutzt werden. - Weiterentwicklung des Personalmarketing (z.B. Stellenangebote im Internet, Möglichkeit zu Online-Bewerbung). Schaut man sich die Seiten von Arthur Andersen an gelangt man anhand einiger Hyperlinks zu der Möglichkeit der Online-Bewerbung. Im Gegensatz zu der traditionellen Bewerbung ist diese Art der ersten Kontaktaufnahme sehr einfach und unkompliziert. Lebenslauf und Anschreiben erhält die Personalabteilung binnen Sekunden und kann postwendend darauf reagieren. Das neue Zeitalter [¿]

  • av Annika Laute
    2 481

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Diplomarbeit beschäftigt sich mich mit der Untersuchung wertrelevanter Einflussfaktoren von unbebauten Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken in 4 Gemeinden des Landkreises Havelland. Wesentliche Einflussfaktoren auf den Kaufpreis stellen dabei die Grundstücksgröße und der Erschließungszustand dar, welche in dieser Arbeit mit Hilfe statistischer Methoden ausgewertet und interpretiert werden sollen. Ziel dieser Arbeit ist es, Abhängigkeiten zwischen Kaufpreis und wertrelevanten Einflussfaktoren wie Grundstücksgröße und Erschließungszustand auf dem Grundstücksteilmarkt der unbebauten Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke in 4 Gemeinden des Landkreises Havelland zu untersuchen. Als Datengrundlage dienen alle Kaufpreisfälle der Gemeinden Falkensee, Brieselang, Dallgow-Döberitz und Schönwalde-Glien, die vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Havelland in den Jahren 2002 bis 2004 erfasst worden sind. Diese sollen mittels mathematisch-statistischer Verfahren wie Verteilungs- und Regressionsanalyse ausgewertet werden, da sie die Definition repräsentativer Stichproben und die Entwicklung marktnaher Umrechnungskoeffizienten für unterschiedliche Grundstücksgrößen ermöglichen. Darüber hinaus helfen diese Verfahren aber auch genaue Aussagen über den Grundstücksteilmarkt zu treffen. Den Leser führen vier Teilabschnitte durch die Arbeit. Der erste und damit der einführende Teil befassen sich mit einer kurzen Übersicht zum aktuellen Grundstücksmarkt 2004 des Landkreises Havelland. Dabei werden der Standort sowie dessen Gesamtumsätze und Markttendenzen näher dargestellt. Anschließend werden wesentliche Begriffe der Grundstückswertermittlung abgegrenzt und rechtliche Grundlagen erläutert, die für die Arbeit von Relevanz sind. Der zweite Teil befasst sich hingegen mit der Vorbereitung der Untersuchung. Hierzu werden die Daten aus der Kaufpreissammlung unter wesentlichen und sonstigen Prüfkriterien selektiert und alle nicht gleichartigen Kaufpreisfälle möglichst eliminiert, um repräsentative Stichproben zu erhalten. Diese Stichproben werden im dritten Teil mit Hilfe der Verteilungsanalyse auf ihre Zuverlässigkeit geprüft. Ist die Zuverlässigkeit der Stichproben gesichert, werden in der Regressionsanalyse Funktionen gesucht, die für jedes Jahr und für jede Gemeinde den Einfluss der Grundstücksgröße auf den Kaufpreis widerspiegeln lassen. Den vierten und abschließenden Teil bildet die Auswertung der Ergebnisse. [¿]

  • av Doris Roitner
    2 477

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die Lieblingsbeschäftigung der Österreicher und Österreicherinnen ist das Fernsehen. Danach erst kommen andere Freizeitaktivitäten wie Sport, Lesen, Musik usw. Wir leben in einer Mediengesellschaft und Medien sind aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Morgens schalten viele Menschen als erstes entweder Radio oder Fernseher ein, noch bevor sie ihren Mitmenschen einen guten Morgen wünschen. Können wir überhaupt noch ohne Medien leben? Eine berechtigte Frage und für viele Österreicher lautet die Antwort wahrscheinlich nein. Auch im politischen Leben sind die Medien ein wichtiger Bestandteil. Politik ohne Medien kann man sich in unserer heutigen Zeit nicht mehr vorstellen. Wie sonst sollen sich die Wähler und Wählerinnen über das politische Geschehen informieren? Das persönliche Gespräch zwischen Bürger und Politiker gibt es immer weniger, die Bedeutung der interpersonellen Kommunikation ist ? wohl auch auf Grund der starken Medienpräsenz ? stark zurückgegangen. Besonders für die politische Informationsbeschaffung, nützen die Menschen verstärkt die Medien. Somit ist es eine sehr interessante und auch berechtigte Frage, ob und in welcher Weise die Medien einen Einfluss auf das Verhalten der österreichischen Wählerschaft ausüben. Diese Frage näher zu beleuchten und eine Antwort darauf zu finden, steht im Mittelpunkt dieser Diplomarbeit. Problemstellung: Wenn man das politische Geschehen der letzten Jahrzehnte im Allgemeinen und den Wahlkampf im Besonderen betrachtet, merkt man sofort, dass sich vieles verändert hat. Politik wird immer mehr "vermarktet" wie ein Produkt oder eine Dienstleistung. Viele Werbe- und Marketingfachleute sind stets darum bemüht, dass sich Parteien und Politiker in einem guten Licht präsentieren. Die Kompetenz eines Politikers alleine reicht nicht mehr aus, um erfolgreich zu sein. Viel mehr muss er oder sie wissen, wie man sich in der Öffentlichkeit bzw. in den Medien präsentiert. Der Grund dafür ist, dass sich Menschen immer mehr über das Fernsehen informieren, weil es einfacher ist Bilder wahrzunehmen als Texte zu verstehen. Man muss Politik und deren Vertreter in "Szene setzen", um die Menschen anzusprechen. Ein einfacher Bericht über irgendein Sachthema zieht das Interesse der Bevölkerung wohl kaum auf sich, Menschen interessieren sich mehr für Geschichten und Skandale. Um sich richtig in Szene zu setzen, brauchen die Politiker die Medien, denn sie sind der "Überbringer der [¿]

  • av Bianca Roebbig
    2 477

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Emissionsechte sind Berechtigungen, die grundsätzlich frei handel- und übertragbar sind und die für den Inhaber das Recht verbriefen, eine Tonne Kohlendioxid in einem bestimmten Zeitraum abzugeben. Inhaber der Emissionsrechte kann jede natürliche oder juristische Person sein, wobei diese Rechte nur in elektronischer Form existieren. Aufgrund des Starts des Emissionshandelssystems zum 01.01.2005 wird im Rahmen dieser Diplomarbeit die Aktualität der Thematik durch den Schwerpunkt der Bilanzierung der Emissionsrechte aufgegriffen. Um die bilanziellen Gesichtpunkte im Einzelnen erläutern zu können, wird zu Beginn dieser Arbeit auf die Notwendigkeit und die Funktionsweise des Systems des Emissionshandels in Deutschland kurz eingegangen, wobei dem Zugang und Abgang von Emissionsberechtigungen dabei eine entscheidende Rolle zugeteilt wird. Im Anschluss daran steht die Bilanzierung des Emissionshandels nach deutschem Recht im Vordergrund. Hier werden Bilanzierungs-, Ausweis- und Bewertungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Vorschriften untersucht und anschließend die notwendigen Angaben im Anhang und Lagebericht erläutert. Im nächsten Abschnitt dieser Arbeit geht es um die Bilanzierung von Emissionsberechtigungen aufgrund internationaler Rechnungslegungsvorschriften. In diesem Zusammenhang werden allgemeine Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte untersucht und Unterschiede der Bilanzierungsregeln zwischen HGB und IFRS herausgearbeitet. Im Anschluss daran werden die wesentlichen Inhaltspunkte des Interpretationsentwurfes des IFRIC zur Bilanzierung von Emissionsrechten beleuchtet und Ursachen für den Rückzug des am 02.12.2004 verabschiedeten IFRIC 3 untersucht. Auf die Beurteilung der Rechnungslegungsvorschriften nach US-GAAP wird an dieser Stelle verzichtet. Im folgenden Abschnitt wird unter Berücksichtigung des am 02.02.2005 erlassenen Schreibens des Bundesministeriums der Finanzen auf die Umsatzbesteuerung von Emissionsrechten eingegangen. Den Abschluss dieser Diplomarbeit bildet die von der europäischen Wirtschaftsprüfervereinigung FEE herausgegebene Warnung bezüglich möglicher Risiken bei der Prüfung der vom Emissionshandel betroffenen Unternehmen sowie eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhaltspunkte dieser Arbeit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 2.Emissionshandel5 2.1Klimaschutz5 2.2Da [¿]

  • av Wolfgang Weissmann
    1 281

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Verbindungen, die während des Gebrauchs oder während der Pflege von Textilien wegen des entsprechenden Textilen Anforderungsprofils unerwünscht sind, stellen in diesem Sinne Fremdkörper dar. Ausrüstungen, welche Fremdkörper von der Warenoberfläche abstoßen werden im Rahmen dieser Arbeit dargestellt: - Hydrophobierung (wasserabweisende Ausrüstung). - Oleophobierung (ölabweisende Ausrüstung). Im besonderen werden Phobierungsmittel dargestellt, welche insbesondere in der professionellen Wäscherei ihre Anwendung finden. In der Wäscherei geht es um die Erneuerung der spezifischen Eigenschaften von Berufsbekleidung wie Wetterschutz für Außenberufe oder Chemikalienschutz. Das andere Einsatzgebiet der Phobierungen sind OP-Textilien, die flüssigkeitsdicht und beständig gegen mechanische und chemische Einflüsse sein müssen, aber dennoch atmungsaktiv sind. Durch die weltweite Einstellung der Produktion des Fluorcarbon-Phobierungsmittels Scotchgard von 3M? (Minnesota Miners Manufacturing, USA) im Juni 2000 angeregt, diskutiert man über einen möglichen Ersatz. Zu der bekannten ökologischen Bedenklichkeit der Fluorcarbone erkannte man nun auch eine toxikologische Gefährdung. Im Rahmen dieser Arbeit werden gegenwärtige und zukünftige Möglichkeiten aufgezeigt, die Fluorcarbonausrüstungen ersetzen können. Dabei werden nicht nur ökologisch und toxikologisch unbedenkliche Varianten erwähnt, sondern auch Möglichkeiten, welche zu einer aktiven Kostensenkung beitragen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Aufgabenstellung1 3.Allgemeine Grundlagen zur Oberflächenspannung2 3.1Wie entsteht die Oberflächenspannung2 3.2Oberflächenspannung in den Alveolen der Lunge2 3.3Oberflächenaktive Substanzen3 3.4Messung der Oberflächenspannung3 3.5Tropfenformen benetzender und nichtbenetzender Flüssigkeiten4 4.Physikalische Grundlagen zum Benetzungsverhalten4 5.Allgemeines zu grenzflächenaktiven Verbindungen7 6.Phobierungsarten8 6.1Hydrophobierung8 6.2Oleophobierung9 7.Prüfverfahren10 7.1Wasserabstoßende Eigenschaften10 7.1.1AATCC Prüfverfahren (AATCC-Testverfahren 22-1985)10 7.1.2Bundesmann-Prüfverfahren12 7.1.3Wassersäule nach DIN 2081113 7.2.Ölabweisende Eigenschaften13 7.2.1Oil-Repellency AATCC-Prüfverfahren13 7.2.2Oil-Stain-Release AATCC-Prüfverfahren15 7.2.3Du Pont Wassertropfen-Test (tm)15 8.Allgemeines zu textilen Phobierungsmitteln16 8.1.Einleitung16 8.2Phobierungsklassen16 8.3Vergleich der [¿]

  • av Andreas Prestele
    1 047

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Lebensversicherungsunternehmen (VU) stehen in der Bundesrepublik Deutschland unter Druck, die Gunst der Kunden langfristig zu gewinnen. Schätzungsweise die Hälfte aller abgeschlossenen Lebensversicherungen (LV) wird vor Vertragsende abgebrochen. Die vorzeitige Aufhebung oder Kündigung des Vertrags wird dabei in der Lebensversicherung mit dem Begriff ?Storno? bezeichnet. Bei einem Bestand von mehr als 97 Millionen Verträgen entfielen im Jahr 2004 mit einem Stornovolumen von zwölfeinhalb Milliarden Euro, rund ein Fünftel der ausgezahlten Versicherungsleistungen auf vorzeitig abgebrochene Verträge. Im selben Jahr erreichte nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die Stornoquote gemessen an der Beitragssumme wie schon im Jahr zuvor mit 5,5 Prozent4 den höchsten Stand vergangener zehn Jahre. Angesichts des anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Umfelds und der seit Beginn des Jahres 2005 vollzogenen steuerlichen Kehrtwende, die zum Jahresende zwecks letztmaliger Möglichkeit, steuerbegünstigte Verträge abzuschließen in einem fulminanten Neugeschäftsergebnis für die Lebensversicherer mündete, sind auch in den nächsten Jahren neue Höchststände an Stornozahlen nicht ausgeschlossen. Vergegenwärtigt man sich den ursprünglich langfristig zur Altersvorsorge und zur Risikoabsicherung angelegten Vorsorgecharakter einer LV ist diese Aussicht ernüchternd, zumal das Storno im Allgemeinen für den Versicherungsnehmer (VN) mit finanziellen Einbußen verbunden ist. Immer noch werden gerade aber die bei VU durch das Storno oft mit Verzögerung langfristig auftretenden negativen Folgen unterschätzt und das schon wohl bekannte Argument, dass eine Stornierung und anschließende Neuakquisition mit höheren Kosten als eine Vertragsumstellung im Rahmen der Bestandspflege verbunden ist, unternehmensintern unzureichend kommuniziert. Deswegen bemühen sich bislang auch nur wenige VU ernsthaft um die Erhaltung der Verträge und die Ursachenforschung für die zahlreichen Stornierungen. Folgende Arbeit leistet daher seinen Beitrag, welche Auswirkungen Storni auf VU haben, von welchen Einflussfaktoren und Gründen Stornierungen abhängen und wie daraus gezogene Schlüsse zur Gestaltung eines Stornomanagementansatzes verwendet werden können. Kapitel 2 geht dazu als erstes auf ausgewählte Aspekte der LV ein. Anschließend werden in Kapitel 3 zunächst grundlegende Stornierungsmöglichkeiten beider Vertragsparteien und das [¿]

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.