Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Disserta Verlag

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Make-or-Buy Entscheidungen zielgerichtet umsetzen
    av Franziska Stallmann
    747

  • - Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven
    av Gudrun Stallinger
    691

  • - Hausgemeinschaft "Gemeinsam statt einsam. Generationswohnen in Arnstadt-Ost"
    av Cathrin Trumper
    691

  • - Erhoehung der Eigenverantwortung durch Fuhrung mit Kennzahlen
    av Christian Bonack
    747

  • - Kunst des Dritten Reichs
    av Dr Dieter Pesch & Martin Pesch
    747

  • - Die Wissenswerkstatt als neuer Ansatz zum Aufbau nachhaltiger Unternehmensgrundungen
    av Marion Pohl
    691

  • - Auswirkungen auf den deutschen und europaischen Spitzenfussball
    av Manuel Deutschmeyer
    747

  • - Ein umwelt- und gemeindepsychologischer Beitrag fur eine nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung
    av Cornelia Ehmayer
    711

  • - Entwicklungs- und Bindungsprozesse, Risiko- und Schutzfaktoren
    av Elena Eschrich
    691

  • - Die Rolle der Natur im Werk italienischer Lyrikerinnen des 16. Jahrhunderts
    av Irina Bruning
    747

  • av Tobias Cramer
    747

    Aufgrund der zunehmenden Vielfalt der Kundenbedurfnisse auf den Absatzmarkten, der geographischen Erweiterung der Beschaffungsmarkte (global sourcing"e;) und geoffneten Arbeitsmarkten (Mobilitat) sind Unternehmen sehr haufig mit einer externen und internen Vielfalt konfrontiert, auf die es adaquat zu reagieren gilt. Die Globalisierung und die Gestaltung von Arbeitsprozessen in Teams sind zwei bestimmende Trends im 21. Jahrhundert. Beide Trends gemeinsam leiteten einen Boom der interkulturellen Zusammenarbeit in multinationalen Teams ein. Kulturubergreifende Teams bilden das Herzstuck des Globalisierungsprozesses. Viele multikulturelle organisationale Einheiten wie Teams, Projektgruppen, Task Forces, Abteilungen oder Geschaftsfuhrungen sind heute fester Bestandteil der Arbeitswelt. Die wachsende Popularitat von multikulturellen Teams ist mit der Hoffnung verbunden, dass eine hohere Innovation und Kreativitat sowie Wissensbereicherung aufgrund der heterogenen und diversen Gruppenzusammensetzungen mit einer groeren Auswahl an Fahigkeiten, Vorstellungen und Erfahrungen ermoglicht werden. Werden diese multikulturellen Teams effektiv gemanagt, dienen sie dem Unternehmen dazu, eine groere Flexibilitat und Autonomie zu entwickeln - Bedingungen fur ein erfolgreiches Bestehen am globalen Markt.

  • - Erkenntnisse fur die Produkt- und Kommunikationsgestaltung
    av Juliane Lange
    691

  • - Ursprunge und Entwicklung 1850 - 1990
    av Olaf Kunde
    691

  • - Eine quantitative deduktive Befragung
    av Manfred Pallentin
    691

  • - Entwicklungs- und traumapsychologisches Wissen als Grundlage der Traumapadagogik in den stationaren Erziehungshilfen
    av Elena Eschrich
    637

  • - Ein padagogisches Konzept zur Erneuerung von Schule und Unterricht
    av Dr Gerold Schmidt-Callsen
    747

  • - Eine qualitativ-empirische Untersuchung
    av Petra Christine Turl
    691

  • - UEber die Konstruktion eines "Fantasiestucks"
    av Stefan Krause
    691

  • av Matthias Albrecht
    691

    Das vorliegende Fachbuch hat das Ziel die Datendurchgangigkeit in der Bauplanung zu untersuchen und Moglichkeiten der innovativen Planung mit Hilfe von Building Information Modeling (BIM) aufzuzeigen. Daruber hinaus sollte die Einbindung von BIM in die HOAI analysiert und Potentiale zur Optimierung der derzeitigen Praxis dargestellt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass BIM nicht nur die Anwendung einer dreidimensionalen Gebaudemodellierung ist, sondern ein Prozess zur Neugestaltung der bisherigen Planungsverfahren. Bereits in der Planungsphase kann die Durchgangigkeit der eingegebenen Daten durch ein zentral hinterlegtes Gebaudemodell, auf dem alle Pro-jektbeteiligten Zugriff haben, gewahrleistet werden. Jeder Planende hat dabei den gleichen Informationsstand, was beispielsweise die Doppelarbeit oder die Planung an falschen Planstanden verhindert. Die verschiedenartigen Potentiale der BIM-Planung konnen nur durch eine Veranderung der aktuellen Praxis ausgeschopft werden. Die organisatorischen Umgestaltungen beziehen sich auf die Neugestaltung der vertraglichen Vereinbarungen, inklusive einer Abanderung der Leistungsbeschreibung, einer neuen Organisation der Planung mit einem zentralen Ansprechpartner, dem BIM-Manager, sowie einer Neuregelung der bisherigen Honorarvereinbarungen. Die technischen Hilfsmittel, wie BIM-Software und leistungsfahige Hardwarekomponenten (z.B. BIM-Server) unterstutzen nicht nur die Erstellung des 3D-Gebaudemodells, sondern auch das Datenmanagement im Bauwesen. Die generelle Anwendung der BIM-Planung uber die gesamte Lebenszyklusphase des Bauwerks verspricht nicht nur eine effiziente Planung und Ausfuhrung des Bauwerkes, sondern auch einen wirtschaftlichen Betrieb. In Zukunft wird die Einfuhrung von innovativen Planungsmethoden unabdingbar werden, um die steigenden Anforderungen an das Bauwesen bewaltigen zu konnen. Building Information Modeling unterstutzt die datendurchgangige Umsetzung dieser Prozesse.

  • - UEber die Chancen von Wohnprojekten fur das Leben im Alter. Eine Untersuchung in der Metropolregion Hamburg.
    av Jana Wallrath
    747

  • av Joerg Herold & Lutz Voelker
    747

  • av Martin Hintringer
    691

    Das Cisco Unified Computing System (UCS) bietet eine Architektur, um Rechenzentren die vollen Moglichkeiten fur die Virtualisierung von IT-Systemen zur Verfugung zu stellen. Es vereinheitlicht den Zugang zu Rechenleistung, Netzwerkressourcen, Speicher, Management und Virtualisierung zu einem IT-Gesamtsystem und ist Basis fur einen effizienten IT-Betrieb und eine schnelle und sichere Servicebereitstellung im Klinischen Rechenzentrum. Durch die Zusammenfhrung der verteilten IT-Ressourcen zu einem effizienten Gesamtsystem knnen die steigenden Anforderungen hinsichtlich Kostenoptimierung, Zukunftssicherheit, Leistungsfhigkeit, Betriebssicherheit und Einfachheit im Klinischen Rechenzentrum untersttzt werden. Somit leistet das UCS als technische Basis fr IT-Dienste im Gesundheitswesen einen Beitrag zu einer medizinischen Grundversorgung mit tragbaren Kosten. Die wesentlichen Inhalte dieser Studie sind neben einer Beschreibung der Anforderungen an IT-Systeme im Klinischen Rechenzentrum, eine Analyse der am Markt verfgbaren Systemtechnologien- und Lsungen sowie die Darstellung von Trends in diesem Bereich. Darber hinaus werden die Nutzenpotenziale fr den Einsatz von UCS im Klinischen Rechenzentrum beschrieben und die Implementierung eines Cisco UCS, am Beispiel der Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH, aufgezeigt. Die Darstellung der erfolgskritischen Faktoren fr die UCS-Einfhrung runden die Arbeit ab. Ziel ist es, die kaufmnnischen, technischen, operativen und strategischen Aspekte fr den Einsatz des UCS im Klinischen Rechenzentrum zu beleuchten und aufzuzeigen, wie dadurch die Anforderungen an moderne und zukunftssichere IKT-Architekturen untersttzt werden knnen.

  • - Wie hat sich der Integrationswille ausgewahlter Mitgliedsstaaten durch die Krise verandert?
    av Rene Kohlweiss
    691

  • - Wer bin ich ohne Heimat?
    av Georg Christoph Heilingsetzer
    747

  • - Korruption im Wandel der Zeit
    av Uwe Dolata
    691

  • - Inwieweit pragten staatliche Organe Ost-West-Unterschiede?
    av Ricardo Westphal
    747

  • - Anleitung zur spielerischen Vermittlung von Medienkompetenz
    av Eva Priess
    747

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.