Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Examicus Publishing

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Christian (Universite Paris Dauphine France) Schmidt
    821

  • - Aus betriebswirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht und unter Berucksichtigung der Vorschlage der Koalitionsparteien
    av Frank Von Czapiewski & Clemens Bandura
    851

  • - A Holistic Approach
    av Christian Wimmer
    827

  • av Jochen Kuhl
    821

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1.3, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die möglichen Problemfelder wie Teilnehmerländerboykott, politische Krisen oder Terrordrohungen verdeutlichen in diesem Zusammenhang, welche Risiken mit diesem Mega-Event verbunden sein können. Das interessante daran ist das Spannungsverhältnis zwischen enormen Chancen- und Risikopotentialen. Im Fokus dieser Arbeit steht jedoch die optimale Ausnutzung der Chancenpotentiale im Vordergrund. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Organisation des größten und bedeutendsten Fußballturniers der Welt, der FIFA Fußball-WeltmeisterschaftTM. Damit eine notwendige Eingrenzung vorgenommen werden kann, dient hier als Beispiel die Durchführung der Fußball-WeltmeisterschaftTM 2006 in Deutschland. Dieses Beispiel wurde bewusst gewählt, da es aufgrund der Aktualität und der erfolgreichen Durchführung als Maßstab für künftige Austragungsländer gilt. Daraus abgeleitet ergeben sich die Ziele dieser Arbeit. So soll die vorliegende Arbeit dem Leser einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Prozesse der involvierten Akteure und unterschiedlichen Bereiche einer Fußball-WeltmeisterschaftTM geben. Von allen beteiligten Akteuren muss angenommen werden, dass sie sich einen Nutzen von der Austragung dieses Mega-Events erhoffen. Dieses begründet somit die Untersuchung der erhofften Effekte für alle beteiligten Akteure. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung von Optimierungspotentialen, die eine alternative Gestaltung der Organisation zukünftiger Ausrichter einer Fußball-WeltmeisterschaftTM darstellen sollen. (...)Die Begrenzung dieser Abschlussarbeit ermöglicht jedoch lediglich die Untersuchung ausgewählter Bereiche mit bestimmten Alternativvorschlägen. So wurde für diese Arbeit die Analyse der Themenbereiche "Ticketing" und "Public Viewing" zu Grunde gelegt. (...) Zusätzlich zur Literaturauswertung stützen sich die in Kapitel 5 aufgeführten Themenbereiche im Wesentlichen auf persönlich durchgeführte Gespräche mit Experten. Diese Expertenausführungen basieren auf Konzepte und Auswertungen von durchgeführten Public-Viewing-Events im Rahmen der Fußball-WeltmeisterschaftTM 2006 in Deutschland. Neben den gewonnenen und ausgewerteten Informationen der vorgenannten Quellen werden eigene Erfahrungen herangezogen. Diese beruhen auf persönliche Tätigkeiten bei der Organisation der Fußball-WeltmeisterschaftTM 2006 und auf mehrfache Besuche der dortigen Public-Viewing-Events.

  • av Jeannette Hintz
    1 021

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1.3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtige und zukünftig steigende Aktualität von interkulturellen Kompetenzen und interkulturellen Trainings war der ausschlaggebende Grund für die Wahl des Themas der Magisterarbeit. Da diese Arbeit sich im Kern mit interkultureller Kompetenz beschäftigt, soll zunächst erläutert werden, welche Bedeutung diese Kompetenz für die Wirtschaftswelt und Personalentwicklung gegenwärtig hat.Die führenden Wirtschaftsfachzeitschriften veröffentlichen regelmäßig Artikel über interkulturelle Thematiken. Die heutige zunehmende Globalisierung, zahlreiche Firmen, die weltweit Tochterunternehmen oder Jointventures haben, all diese Phänomene erzeugen internationale Kontakte. Durch ausländische Mitarbeiter in Deutschland sowie Deutsche, die im Ausland arbeiten, sind interkulturelle Teams z.B. in der Projektarbeit und Auslandsaufenthalte an der Tagesordnung. Diese Entwicklungen erfordern von den deutschen Führungskräften nicht mehr nur Fachkompetenzen, sondern auch soziale Kompetenzen und im speziellen interkulturelle Kompetenz.

  • av Heike Braun
    837

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2.5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht die zwei wichtigen Forschungsrichtungen, Lernen und Führung, in Zusammenhang zu bringen und soll einen Überblick über die Möglichkeiten geben, inwiefern Führende das Lernen in Unternehmen verstärken können. Der Blick dieser Arbeit konzentriert sich auf zweidimensionale Führungsansätze, wobei das Hauptaugenmerk auf der Unterscheidung zwischen transaktionalen und transformationalen Führungsstil liegt. Der transformationale Führungsstil hat stetig an Interesse und Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund wird er schwerpunktmäßig behandelt und es wird darauf eingegangen, inwieweit sich andere Führungstheorien in diese Konzeptionalisierung integrieren lassen.Bemerkenswert ist, dass der transaktionale Führungsstil nicht so häufig diskutiert und untersucht wird und nicht so im Zentrum der Betrachtung steht, wie der transformationale Führungsstil. Es soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Kontext er seine Daseinsberechtigung hat und ob er für den Lernerfolg überhaupt relevant ist. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es auch zu diskutieren, inwiefern der Lernerfolg das Ergebnis des Führungsstils ist oder ob noch andere Faktoren eine (größere) Rolle spielen.Die Ausführungen beginnen mit der Erläuterung zentraler Begriffe und Modelle, die die Grundlagen und Besonderheiten dieser Arbeit aufzeigen. Es folgt ein kurzes, aber entscheidendes Kapitel, welches Einblicke in die Relevanz der Führungsstile für bestimmte Aspekte des Lernens offenbart. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Lernen auf unterschiedlichen organisatorischen Ebenen, wobei auch eine Verknüpfung zwischen dem transformationalen und dem transaktionalen Führungsstil, sowie der einzelnen Dimensionen und dem Lernen angestrebt wird. Aufschluss über mögliche Maßnahmen, die den Lernerfolg erhöhen, gibt das fünfte Kapitel. Über die Konsequenzen der verschiedenen Verhaltensweisen der Führenden informiert das sechste Kapitel, während das folgende Kapitel den Faktoren gewidmet ist, die nicht nur den Führungsstil beeinflussen, sondern auch Bedeutung für das organisatorische Lernen haben. Das achte Kapitel schenkt den möglichen Gefahren der Führung Aufmerksamkeit und konzentriert sich auf die Schlussfolgerungen, die sich aus den vorherigen Ausführungen ergeben. Abschließend werden die angeführten Fragestellungen zusammenfassend beantwortet.

  • av Henning Sander
    757

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 2.3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Erstellung, Auswertung und Diskussion eines Umfragebogens an die wichtigsten Interessensvertreter im Ith. Was hat sich verändert, als der Ith NSG bzw. Natura 2000-Gebiet wurde? Wie sind die Besitzverhältnisse und Meinungen der Waldbesitzer bzw. Interessenvertreter?Ausblick im "Spannungsfeld Naturschutz". Empirische Umfrage an 31 Interessensvertreter des Ithes (Südniedersächsischer Höhenzug) zum "Spannungsfeld Naturschutz" (B.Sc. Forstwirtschaft, Lehrgebiet: Öffentlichkeitsarbeit)

  • av Anja Thummler
    837

    Thesis (M.A.) from the year 2004 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1.3, University of Leipzig, language: English, abstract: This thesis evaluates the relation between British popular music and national identity. It concentrates on developments during the 1990s, bringing together all three popular genres of pop music during that period: indie rock, dance music and black music.Taking into account theoretical considerations on popular music, this thesis applies theories of collective identities in general and national identity in particular to Nineties pop. By analyzing an example of popular music media as well as selected music texts, the discourses within popular music culture are being compared to general discourses on questions of national identity within Great Britain.

  • av Ingo Haupt
    961

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1.3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Verbraucher nutzen das Internet, um sich über Unternehmen und deren Produkte zu informieren. Es leistet somit heutzutage einen wichtigen Beitrag zur deren Meinungsbildung. Unternehmen suchen daher vor allem nach effektiven Mitteln, um die Zielgruppe der Internet-Nutzer zu erreichen und an sich zu binden. Gerade in der Online-Umgebung, in der die Nutzer eigenständig über die Kommunikation entscheiden, stellt Loyalität einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar. Um die Kommunikation mit den Konsumenten zu verbessern, bemühen sich viele Anbieter, ihren Web-Auftritt persönlicher zu gestalten und sich dadurch von Konkurrenten abzugrenzen. In den letzten Jahren rückten in diesem Zusammenhang Weblogs immer mehr in das Interesse der Unternehmen. Weblogs sind vor allem als private Web-Anwendung bekannt geworden und verzeichnen im Internet eine steigende Popularität aufgrund ihrer persönlichen und offenen Kommunikation. Sie erscheinen daher für Firmen besonders geeignet, um mit Kunden und potentiellen Kunden zu kommunizieren.In dieser Arbeit wird untersucht, ob ein eigenes Unternehmens-Weblog gezielt für den Aufbau und die Pflege von Loyalität eingesetzt werden kann. Gleichzeitig werden relevante Qualitätsfaktoren betrachtet und die Wirkung der Weblog-Loyalität auf die Loyalität zum Unter-nehmen erforscht. Im Rahmen dieser Studie werden sechs zentrale Qualitätsfaktoren identifiziert und in einem Kausalmodell abgebildet. Die folgende empirische Untersuchung erfolgte anhand einer Befragung unter Nutzern von Unternehmens-Weblogs und ergab, dass Informationsgehalt, Glaubwürdigkeit, Ansprechbarkeit und Interaktivität die Weblog-Loyalität indirekt beeinflussen. Dabei sind sowohl Vertrauen als auch Zufriedenheit wichtige Determinanten der Loyalität zum Unternehmens-Weblog. Des weiteren konnte Weblog-Loyalität eine positive Wirkung auf die Unternehmens-Loyalität nachgewiesen werden.Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmens-Weblogs ein effektives Kommunikations- und Informationsinstrument für den Aufbau und die Pflege von Loyalität im Internet darstellen. Vor allem im Bereich Kundenbindung offenbaren sie ein enormes Potential.

  • av Benjamin Horst
    837

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1.3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur etwa jedes sechste deutsche Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe orientiert sich am Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung. Es liegt an der staatlichen Umweltpolitik und der Privatwirtschaft selbst, daran etwas zu ändern. Die vorliegende Arbeit setzt dabei speziell auf die Umweltmanager der Unternehmen. Sie sollen versuchen, den betrieblichen Umweltschutz als tragende Säule der unternehmensbezogenenNachhaltigkeit besser durchzusetzen. Dazu besitzt der Umweltmanager aufinformatorischer, systembezogener, personaler, normativer und mikropolitischer Ebene die Möglichkeit, das umweltrelevante Verhalten anderer Unternehmensmitglieder zu beeinflussen. Der mikropolitischen Steuerungsperspektive, der Bemühung, organisationsimmanente materielle und menschliche Ressourcen zum Aufbau eigener Macht und zur Erreichung persönlicher Ziele zu nutzen, wurde aber bisher vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt.Deshalb wird in dieser Arbeit zunächst gezeigt, welch bedeutende Funktion der Mikropolitik zur Unterstützung der anderen Steuerungsmöglichkeiten zukommen kann und weshalb der Umweltmanager gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Mikropolitiker mitbringt. Die anschließende Identifikation der unternehmensinternen Barrieren, die der Umweltmanager bei der Durchsetzung des betrieblichen Umweltschutzes zuüberwinden hat, zeigt, wo die informatorischen, systembezogenen, personalen und normativen Steuerungsmöglichkeiten an ihre Grenzen stoßen. Genau dort liegen aber die Ansatzpunkte für die mikropolitischen Instrumente ?Rationale Argumentation?, ?Einschaltung höherer Autoritäten?, ?Koalitionsbildung?, ?Druck und Zwang?, ?Belohnung und Verschaffung von Vorteilen?, ?persönliche Anziehungskraft?, ?Idealisierung undIdeologisierung? und das ?Meta-Instrument der Vortäuschung?. Deren Funktionsweisen, Machtgrundlagen, Vor- und Nachteile, Anwendungsbreiten und Kombinationsmöglichkeiten mit Bezug auf den betrieblichen Umweltschutz werden im zentralen Teil dieserArbeit vorgestellt. So wird den Umweltmanagern ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten mikropolitischer Einflussnahme gegeben, der es ihnen erleichtert, die fürihre spezifische Situation geeignetsten Instrumente auszuwählen.

  • - Chancen und Risiken der Auslagerung von Softwareentwicklung nach Mittel- und Osteuropa mit einer empirischen Untersuchung der dortigen Anbieter
    av Thomas Bossert
    987

    Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die der EU beigetretenen Länder konnten innerhalb der letzten Jahre im Rahmen der EU-Drittstaatenprogramme auf Fördermittel zurückgreifen, welche den Heranführungsprozess an die westlichen Industrienationen unterstützten. Der Beitritt der betrachteten Staaten Mittel- und Osteuropas erhöht deren Attraktivität als Produktionsstandort und Absatzmarkt für deutsche Unternehmen. Auch für IT-Outsourcing stellt die neue EU-Region damit eine Alternative zu den klassischen Offshore-Destinationen wie beispielsweise Indien dar. Die geografische und kulturelle Nähe kommt Nearshore-Auslagerungen dabei entgegen. Die vorliegende Arbeit soll die neuen EU-Staaten im Hinblick auf die Auslagerung von Softwareentwicklung analysieren. Dabei wird zunächst eine vergleichende Länderanalyse vorgenommen, anhand derer die politischen, wirtschaftlichen, sozi-alen und infrastrukturellen Gegebenheiten dargestellt werden. Daran anschließend werden die Ergebnisse einer empirischen Befragung lokaler Softwareanbieter in-nerhalb der jeweiligen Länder vorgestellt. Diese Befragung ist ein Teilbereich des Projektes "Offshore-Development", das am Institut für Angewandte Forschung der Hochschule Pforzheim (IAF) durchgeführt wird. Das AiF-Projekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), unterliegt der Leitung von Frau Prof. Dr. Regina Moczadlo. Struktur und Inhalte der dieser Arbeit zugrunde liegenden Befragung waren durch das Projekt vordefiniert. Die per Online-Fragebogen durchgeführte quantitative Erhebung gibt unter ande-rem Auskunft zu angebotenen Leistungen, Kosten der Programmiertätigkeiten, Qualitätszertifizierung, sowie Problemen und Verbesserungspotentialen bei der Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Offshore-Partnerschaft. Die Staaten Malta und Zypern werden aufgrund der geringen Bedeutung für das bearbeitete Thema innerhalb dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Der Kreis der un-tersuchten Staaten bezieht sich damit auf folgende acht Länder: Polen, Tsche-chien, Ungarn, Litauen, Lettland, Estland, Slowenien, Slowakei (nachfolgend auch EU-8 bezeichnet). Ziel der empirischen Erhebung ist es, die Erfahrungen der osteuropäischen Unter-nehmen mit dem Softwareoutsourcing von Westeuropa und den USA zu analysieren.

  • av Dominik Seeburger
    837

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.5, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Eswerden Vorgänge in der Produktentstehung und deren aktive Gestaltung inUnternehmen näher erläutert. Dabei werden zunächst die Definition desProduktentstehungsprozesses und dessen genaue Abgrenzung in der Literaturuntersucht. Danach werden die einzelnen Phasen und die darin tragenden Methodeneingehend betrachtet. Allgemeine Faktoren wie Zeit, Qualität und Kosten, sowieEinflussgrößen in den jeweiligen Phasen der Produktentstehung, werden hinsichtlichder Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg des neuen Produktes analysiert.Um die Theorie kritisch betrachten zu können und weiteres Verbesserungspotential zuentdecken, soll auch die praktische Umsetzung eines Produktentstehungsprozessesdargestellt werden. Dazu werden in einem Beispiel, die Vorgänge derProduktentstehung aus dem Werk Plochingen der Robert Bosch GmbH aufgegriffen.Ein Vergleich des Beispiels mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft zeigtvorhandene Lücken auf und gibt weitere Ansatzpunkte zur besseren Gestaltung derProduktentstehung.Wenn es um Themen geht die mit der Produktentstehung zu tun haben, befasst sichdie Literatur fast ausschließlich mit Großunternehmen. Auch in der Praxis hat sichbisher eine aktive Steuerung der Produktentstehung hauptsächlich inGroßunternehmen durchgesetzt. Da aber auch in mittelständischen Unternehmen einqualifiziertes Produktentstehungsprozess-Management den Erfolg neuer Produktedrastisch steigern kann, werden in einem Leitfaden die wichtigsten Punkteherausgearbeitet, die dabei zu beachten sind. Diese Diplomarbeit ist als doppelseitige Ausfertigung im PDF-Format erhältlich. (inkl. übersichtlichem und detailiertem Lesezeichen)

  • - Sektion Thuringen vor dem Hintergrund der Anforderungen an die Effizienz unter den Bedingungen begrenzter finanzieller Mittel
    av Mario Mantwillat
    827

  • av Goetz A Grossmann
    837

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt der Arbeit ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Bilanzierungs- und Bewertungskonzepten latenter Steuern nach HGB und IFRS. Der Autor diskutiert zunächst die rechtlichen Grundlagen zur Bilanzierung von Steuerlatenzen im Einzel- und Konzernabschluss nach beiden Normgefügen. Dabei als strittig identifizierte Abgrenzungssachverhalte werden nachfolgend an Beispielen erörtert und Lösungswege herausgearbeitet, wobei steuerliche Verlustvorträge sowie der anzuwendende Steuersatz den Schwerpunkt der Untersuchung darstellen. Zu der Frage, inwieweit eine Angleichung der HGB-Bilanzierung zu latenten Steuern an die internationalen Standards als vertretbar erscheint bzw. eine höhere Aussagequalität der Steuerabgrenzung nach IFRS anzuzweifeln ist, wird ferner kritisch Stellung bezogen. Im letzten Teil der Arbeit werden die wissenschaftlich gewonnenen Ergebnisse um einen Blick in die Bilanzierungspraxis zu latenten Steuern erweitert. Als Datengrundlage dienen hierbei die DAX-30 Konzernabschlüsse des Geschäftsjahres 2005. Einer Analyse der verschiedenen Entstehungsursachen latenter Steuern folgend werden abschließend die Konsequenzen einer Steuersatzänderung für deren notwendige Neubewertung simuliert. Seinen Berechnungen legt der Verfasser dabei den im Zuge der Unternehmensteuerreform von der deutschen Gesetzgebung gekürzten Ertragsteuersatz für Kapitalgesellschaften zu Grunde. Welch praktisch relevanter Bedeutungsgehalt im Zuge dieser Neuberechnung latenten Steuern innewohnt, legen die gefundenen Auswirkungen auf die Finanz- und Ertragslage einiger Unternehmen nahe.In ihrer Rechnungslegung zum Geschäftsjahresende 2007 haben zahlreiche deutsche Konzerne erst in jüngster Vergangenheit die hohe Brisanz der Thematik latenter Steuern nach IFRS in entsprechender Weise erfahren.

  • av Theresa Wichmann
    781

  • - Didaktische UEberlegungen zum Thema Tod und Trauer und Analyse des Bilderbuches Abschied von Rune
    av Marcel Stempel
    837

  • av Josef Trajer
    837

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der jüngeren Vergangenheit konnte nicht nur eine steigende Bedeutung vonDienstleistungen festgestellt werden, sondern hat vor allem auch das Internet(und auch andere neue Medien) innerhalb kurzer Zeit zu einem grundlegendenWandel in der Wirtschaft und der Gesellschaft geführt.Die rasante Entwicklung der Informationstechnologien wirkt sich auchdementsprechend auf die Rahmenbedingungen für ein gezieltesDienstleistungsmarketing aus. Entstehende neue Möglichkeiten derKundenbindung ziehen auch neue Marketingmaßnahmen nach sich.Die vorliegende Arbeit widmet sich damit nicht nur den neuenHerausforderungen, die sich durch den Einsatz elektronischer Medieneröffnen, sondern beleuchtet auch die Grenzen und Möglichkeiten der zumEinsatz kommenden Instrumente.Der Aufbau dieser Arbeit folgt zunächst der näheren Eingrenzung sowie demHerausstellen verbreiteter Definitionen der wichtigsten Hauptbegriffe, bevornachfolgend die elektronischen Medien einer Gesamtbetrachtung unterzogenwerden, was ihre Entwicklung und ihre Betrachtung sowohl aus Anbieter- alsauch aus Kundensicht betrifft.Die Servicequalität ist ein unbestreitbar entscheidender Faktor derDienstleistungsbeurteilung, weshalb auch ausgehend von den Grundlagen derQualitätsbeurteilung eine Betrachtung derselben ? mittels verschiedenerStudien - im elektronischen Umfeld erfolgt.Anforderungen an ein geändertes Marketingverständnis werden genauso wiedie Erfolgsfaktoren und die Begriffe der Kundenzufriedenheit und ?bindungden Erörterungen zum eCRM und seinen Anknüpfungspunkten vorangestellt.Anknüpfungspunkte sind zum einen, abgesehen von den Grundlagen deseCRM, die Herausforderungen im Vergleich zum herkömmlichen CRM,Kundenbindungsstrategien und Wege zur Überwindung der Unsicherheit; undzum anderen die am häufigsten verwendeten Instrumente des eCRM.In einer grundlegenden Betrachtung werden die Erkenntnisse kritischgewürdigt, sowie anhand praktischer Beispiele punktuell betrachtet.Der letzte Gliederungspunkt dient einer prägnanten Schlussfolgerung sowieeines Ausblickes auf zusätzliche interessante Forschungsfragen.

  • - Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten und Implikationen fur das Marketing
    av Serda Goektas
    757

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1.3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitige Situation des Online-Handels wirft zwei zentrale Fragestellungen auf. Einerseits sollte untersucht werden, welche Gründe überhaupt dafür sprechen, das Online-Shopping den anderen Einkaufsformen vorzuziehen und andererseits, was die Konsumenten trotz nachweisbarer Nützlichkeit des Internetkaufs davon abhalten könnte, diese Einkaufsform zu wählen.Der Gegenstand dieser Diplomarbeit ist es, der zweiten Fragestellung nachzugehen. Als Bezugsrahmen zur Behandlung des Problems wird die Risikotheorie gewählt. Um das Verhalten des Konsumenten im Internet erklären, prognostizieren und durch gezielte Maßnahmen beeinflussen zu können, bedarf es der Übernahme und Weiterentwicklung der Erkenntnisse und Methoden aus der traditionellen Marketingforschung.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.