Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Gruyter, Walter de GmbH

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Johann Christoph Adelung
    1 697

    Keine ausführliche Beschreibung für "F - L" verfügbar.

  • av Wilhelm Streitberg
    1 607

    Keine ausführliche Beschreibung für "Geschichte der gotischen Literatur" verfügbar.

  • av J. Wellhausen
    1 611

    Keine ausführliche Beschreibung für "Reste arabischen Heidentums" verfügbar.

  • av C. Claus
    1 607

    Keine ausführliche Beschreibung für "Schleppmonopol und Selbstfahrer auf dem Rhein-Weserkanal" verfügbar.

  • av E. Eberhardt
    1 611

    Keine ausführliche Beschreibung für "Theorie und Berechnung von Motor-Luftschiffen" verfügbar.

  • av W. Migula
    1 607

    Keine ausführliche Beschreibung für "Exkursionsflora von Deutschland zum Bestimmen der häufigeren in Deutschland wildwachsenden Pflanzen" verfügbar.

  • av G. V. Klju¿anskij
    1 621

    No detailed description available for "Almaznoe burenie".

  • av Bruno Schulz
    1 621

    Keine ausführliche Beschreibung für "Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg Band 41" verfügbar.

  • av Richard Bussien
    1 621

    Keine ausführliche Beschreibung für "Lieferung 2: (Seite 763-1266)" verfügbar.

  • av Schriftführer-Amt der Ständigen Deputation
    1 627

    Keine ausführliche Beschreibung für "Verhandlungen des dreiunddreißigsten Deutschen Juristentages" verfügbar.

  • av Henrik Schück
    1 607

    Keine ausführliche Beschreibung für "Geschichte der schwedisch-dänischen Literatur" verfügbar.

  • av Carl Welthe
    1 607

    Keine ausführliche Beschreibung für "Die akademisch-technischen Berufe" verfügbar.

  • av Friedrich Leitner
    1 621 - 2 457

  • av Henryk Gzyl
    957

    This volume deals with two complementary topics. On one hand the book deals with the problem of determining the the probability distribution of a positive compound random variable, a problem which appears in the banking and insurance industries, in many areas of operational research and in reliability problems in the engineering sciences. On the other hand, the methodology proposed to solve such problems, which is based on an application of the maximum entropy method to invert the Laplace transform of the distributions, can be applied to many other problems. The book contains applications to a large variety of problems, including the problem of dependence of the sample data used to estimate empirically the Laplace transform of the random variable. ContentsIntroductionFrequency modelsIndividual severity modelsSome detailed examplesSome traditional approaches to the aggregation problemLaplace transforms and fractional moment problemsThe standard maximum entropy methodExtensions of the method of maximum entropySuperresolution in maxentropic Laplace transform inversionSample data dependenceDisentangling frequencies and decompounding lossesComputations using the maxentropic densityReview of statistical procedures

  • av Stefanie Stürner
    401

    Die Studie behandelt erstmalig ausführlich die Libyenepisode (IV, 1223-1781) der Argonautika des Apollonios von Rhodos. Da ein aktueller, umfassender philologischer Kommentar der Schlusspartie bisher nicht existiert, werden zu Textkritik, Lexik, Metrik, Semantik, Syntax, Stilistik, Realien sowie zur geographischen Raumerfassung wesentliche Grundlagen neu erarbeitet. Der Kommentar erschließt Prä- und Intertexte, ist aber auch der Exegese verpflichtet, eine Übersetzung bildet die Erkenntnisse ab. Die Einleitung stellt neue Thesen zur Komposition und zur Figurencharakterisierung des vierten Buches vor und diskutiert ausführlich für die Argonautika typische narrative Strategien. Insgesamt ergibt sich dabei eine grundlegende Neubewertung zentraler Fragestellungen der aktuellen Forschung zu den Argonautika.

  • av Martina King
    481

    Das Buch rekonstruiert umfassend die alltagskulturellen, ästhetischen und ethischen Bedeutungen der Bakterienforschung um 1900 für die Kultur der Epoche. Geboten wird dabei nicht nur eine integrierte Diskursgeschichte des Unsichtbaren, sondern ein alternativer Blick auf die klassische Moderne. Er erstreckt sich von naturalistischen Romanen über weltanschauliche Texte bis hin zu den literarischen und bildkünstlerischen Avantgarden.

  • av Léa Braun
    391

    Welche Rolle spielen Raumentwürfe für die Mikro- und Makrostruktur narrativer Texte? Wie werden mithilfe räumlicher Strukturen auch nichträumliche Konzepte codiert, und wie werden diese Raumentwürfe im Wiedererzählen von Antike zu Mittelalter transformiert? Die Studie analysiert die narrativen Raumentwürfe des Apollonius von Tyrland Heinrichs von Neustadt (um 1300) und seiner spätantiken Vorlage, der Historia Apollonii Regis Tyri aus raum- und transformationstheoretischer Perspektive. Sie diskutiert zunächst kritisch ein mögliches raumanalytisches Instrumentarium, das den besonderen interpretatorischen Herausforderungen vormoderner Texte gerecht wird. In Detailanalysen werden die Raumentwürfe beider Texte und die ihnen zugrundeliegende Raumordnung herausgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen Techniken der semantischen Aufladung narrativer Raumentwürfe, die Funktionsweisen von Grenzen und der Zusammenhang von Raum und Figurenhandeln. Diese Untersuchungsschwerpunkte erlauben nicht nur eine Gesamtinterpretation des Apollonius, sie machen auch die engen Verknüpfungen von Raum, Herrschaft und Geschlecht sichtbar, die beide Bearbeitungen des Apolloniusstoffes wesentlich prägen.¿¿¿¿¿

  • av Florian M. Schmid
    391

    Die Studie untersucht die Vermittlungs- und Konstitutionsleistung der Fassung *C des Nibelungenkomplexes als Teil eines ¿Gesprächs¿ über die Form eines angemessenen Erzählens in Bezug auf den materialen Befund, die Bedingungen einer Literarisierung des Nibelungenstoffs, die Merkmale eines ¿Lied¿ und ¿Klage¿ umfassenden Erzählverbunds, das Plus-/Minusmaterial hinsichtlich formaler, inhaltlicher und erzähltechnischer Aspekte sowie der Medialität.

  • av Birgit Heller
    591

    Religion und Geschlecht sind eng miteinander verflochten: Religiöse Traditionen, Anschauungen, Symbole und Praktiken sind geschlechtsspezifisch geprägt; Geschlechterrollen, Stereotype und Ideale werden religiös untermauert und sanktioniert. Nicht nur religiöse Traditionen selbst, sondern auch die Erforschung und Darstellung von Religionen sind überwiegend durch androzentrische Perspektiven gekennzeichnet. Gegenstand dieser Einführung ist eine Revision religionsgeschichtlicher Daten und Perspektiven auf der Basis umfangreicher Forschungsergebnisse der religionswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Darüber hinaus machen ausgewählte systematische Analysen Zusammenhänge und Unterschiede zwischen verschiedenen religiösen Traditionen hinsichtlich der Konstruktion, Idealisierung, Normierung und der symbolischen Verwendung von Geschlecht sichtbar. Anhand von exemplarischen Feldern sozialer Interaktion werden zudem die vielfältigen Wechselwirkungen und die Intersektionalität von Religion, Geschlecht und Gesellschaft verdeutlicht. Der Band bietet damit Einblick in ein differenzierteres Bild von Religionsgeschichte und zeigt Ziele und Vorgehensweise einer geschlechtersensiblen Religionsforschung auf.

  • av Esther Eshel & Michael Langlois
    1 457

    This book offers a fresh look at the status of the scribe in society, his training, practices, and work in the biblical world. What was the scribe's role in these societies? Were there rival scribal schools? What was their role in daily life? How many scripts and languages did they grasp? Did they master political and religious rhetoric? Did they travel or share foreign traditions, cultures, and beliefs? Were scribes redactors, or simply copyists? What was their influence on the redaction of the Bible? How did they relate to the political and religious powers of their day? Did they possess any authority themselves? These are the questions that were tackled during an international conference held at the University of Strasbourg on June 17-19, 2019. The conference served as the basis for this publication, which includes fifteen articles covering a wide geographical and chronological range, from Late Bronze Age royal scribes to refugees in Masada at the end of the Second Temple period.

  • av Mathias Habersack
    1 487

    Die 6. Auflage des Großkommentars Staub HGB beginnt 2021 und erscheint in 17 Bänden. Band 7 umfasst mit der Kommentierung der §§ 316-324a HGB die ergänzenden Vorschriften für Kapital- und bestimmte Personenhandelsgesellschaften zur Prüfung. Neben aktueller Rechtsprechung und Schrifttum wurden die zahlreichen Änderungen - insbesondere durch FISG und AReG - berücksichtigt.

  • av Elvira Bojilova
    991

    Die Publikation widmet sich einem bislang wenig behandelten Thema der Handzeichnung und Druckgrafik: Wie wurde in der Zeit zwischen ca. 1500 und 1700 über die Schraffur reflektiert? Anhand von fünf Fallstudien werden zentrale Aspekte der künstlerischen Technik untersucht. Der Blick geht dabei über europäische Ländergrenzen hinweg und sucht nach Antworten auf diese Frage. Methodisch werden Ansätze der Diskursgeschichte und Rezeptionsästhetik vereint. Die gute Quellenlage eröffnet einen Schatz an historischen Texten, von denen viele erstmals in diesem Zusammenhang transkribiert und übersetzt wurden. Detaillierte Bildanalysen zeigen, wie das volle Potenzial der Schraffur allein in den Kunstwerken und ihrer Betrachtung aufgehen kann. Erste Monografie zur Technik der Schraffur in der Frühen Neuzeit Bisher unpubliziertes Bild- und Textmaterial

  • av Christian Braun
    1 351

    Introspektive Zugänge und die Detailanalyse von Einzelfällen gehören in der historischen Grammatikforschung nach wie vor zu den gängigen Praktiken. Dieser Vorgehensweise kommt nicht von ungefähr: Eine umfassende empirische Analyse historischen Quellenmaterials ist aus mehreren Gründen schwierig, und selbst im Falle einer solchen sieht sich die sprachhistorische Disziplin prinzipiell immer noch mit den von Labov in Bezug auf den Sprachwandel formulierten Problemen hinsichtlich des historischen Paradoxons konfrontiert. Zudem sind bei der Analyse historischer Quellen weitere Hürden zu nehmen: Die Quelltexte sind nicht sehr zahlreich und durch externe Einflussfaktoren geprägt, was Rückschlüsse auf einen "tatsächlichen" Sprachgebrauch oder das Sprachsystem als Ganzes zusätzlich erschwert. Hinzu kommen Interpretationsprobleme, Zweifelsfälle und der oft implizite Vergleich mit dem Neuhochdeutschen. Trotzdem, oder gerade deshalb, sollte besonderes Augenmerk auf die Methodik der Analyse historischer Texte gelegt werden, und genau das hat die vorliegende Publikation zum Ziel: Vereint werden Aufsätze von Fachwissenschaftler*innen, die im Bereich der Germanistischen Sprachgeschichte an der empirischen Analyse grammatischer und textgrammatischer Strukturen, auch unter Berücksichtigung soziolinguistischer Parameter, in alt- und mittelhochdeutschen Texten arbeiten, vielversprechende Konzepte entwickelt haben und ihre Projekte skizzieren.

  • av Nikola Roßbach
    1 061

    Die Wiederholung ist ein basales kulturelles Tun, das in allen Bereichen des menschlichen Lebens und Handelns vorkommt, so auch in der Kommunikation. Der interdisziplinäre Sammelband fragt nach der Kreativität repetitiver Gesprächsmuster in der Vormoderne. Die Beiträge aus Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaft analysieren deutsche, spanische, französische und englische Textzeugnisse aus Mittelalter und Früher Neuzeit und untersuchen die Spannung zwischen der scheinbaren Identität der Wiederholung und ihrem Potenzial, kreativ Differenzen zu erzeugen. Erkundet werden dabei die fundamentalen sprachlichen und kulturellen Funktionszusammenhänge dieses Wechselverhältnisses von Wiederholung und Variation: Sind repetitive Gesprächsmuster gemeinschaftsstiftend oder schärfen sie Gegensätze? Ist die Wiederholung ein orientierendes Kompositionsprinzip oder wirkt sie qua Variation destabilisierend auf Redekonstellationen? Steht sie für Kontinuität und Festigung sprachlicher Ausdrucksformen oder für die Möglichkeit kreativer Erneuerung?Der Band erforscht Wiederholung und Variation unter den Aspekten von Struktur und Funktion, von Transformation und Subversion, von Rhetorik und Ästhetik und behandelt Lehrdialoge, Rechtstexte, Erzählliteratur und Theater.

  • av Emmanuel Heman
    1 631

    Michael Lentz' opus magnum "Schattenfroh" ist eine Zumutung: Umfang und Komplexität stellen der Lektüre immense Hindernisse in den Weg. Aber zugleich erhebt der Text den Anspruch, eine umfassende literarische Enzyklopädie zu sein. Er stellt sich in die Reihe der großen Avantgardetexte seit Moderne. Der vorliegende Band sondiert erste Zugänge und unternimmt Versuche, Lektürewege in die äußerst dichte Textur dieser Prosa zu bahnen.

  • av Theresa Jäckh
    1 487

  • av Eckhard Worch
    861

    This textbook introduces the elementary basics of hydrochemistry with special focus on reaction equilibria in aquatic systems and their mathematical description. Topics discussed in this textbook include: structure and properties of water, concentration measures and activities, colligative properties, basics of chemical equilibria, gas-water partitioning, acid/base reactions, precipitation/dissolution, calco-carbonic equilibrium, redox reactions, complex formation, and sorption. Examples within the text as well as problems to be solved by the reader support the acquisition of knowledge. Complete and detailed solutions to the problems are given in a separate chapter.

  • av Karen Ilse Horn
    607

    Was bewegt Ökonomen und Ökonominnen? Einen Einblick gibt die in diesem Sammelband präsentierte Auswahl von 20 Gesprächen, die Karen Horn im Verlauf von zehn Jahren für die ¿Perspektiven der Wirtschaftspolitik" (PWP) geführt hat, die Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik, der Vereinigung deutschsprachiger Ökonominnen und Ökonomen. Es sind ausgeruhte, tiefschürfende und kurzweilige Gespräche, denen jeweils ein ausführliches Portrait vorangestellt ist. Sie zeigen exemplarisch, was die Menschen umtreibt, die dieser Wissenschaft ihr Arbeitsleben gewidmet haben. Es geht um die großen Themen der Zeit, zum Beispiel um das Klimaproblem, Armut und Ungleichheit, Finanz- und Bankenkrisen, den Euro, die Staatsverschuldung, Corona und die Globalisierung, aber auch umso bedeutsame Wegmarken wie das Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung. Auch die Frage nach den Aufgaben, den methodischen Ansätzen und den Grenzen der ökonomischen Wissenschaft wird behandelt, ebenso wie die Theoriegeschichte. Neben den Inhalten tritt stets auch die individuelle Persönlichkeit in Erscheinung, ihr Lebensweg, ihr Selbstverständnis, ihr Standpunkt. So entsteht nebenbei gleichsam eine kleine Porträtgalerie der zeitgenössischen Ökonomik.

  • av Fabian Bein
    1 621

    Diese Publikation eröffnet eine neue Sichtweise auf YouTube als aktiven Medienproduzenten. In einer großangelegten Studie zu YouTubes Eigenproduktionen (YouTube Originals) und YouTubes Bezahldienst (YouTube Premium) wird gezeigt, wie der Silicon-Valley-Konzern audiovisuelle Kulturentwicklungen auf seiner eigenen Plattform mitgestaltet und Streaming-Anbietern wie Netflix, Amazon und Disney+ den Konkurrenzkampf erklärt.

  • av Stella Rollig
    661

    Anniversary publication of the Belvedere The Belvedere in Vienna epitomizes the changes that have taken place over the course of three centuries in the concept of what constitutes a museum. Originally built by Prince Eugene of Savoy to enhance his prestige as a prince, under Maria Theresa, the Upper Belvedere became one of the world's first public museums. The idea of presenting Austrian art in an international context, which in 1903 motivated the establishment of the Modern Gallery in the Lower Belvedere, remains the key objective of this world-famous cultural institution. In this critical homage, renowned authors explore enduring questions that transcend the different epochs, such as¿: What ordering concepts are evident in art presentation¿? How contemporary were these presentations in an international context¿? What kind of public were they aimed at¿? Anniversary publication of the Österreichische Galerie Belvedere: a critical homage to a place of art with a diverse history spanning centuries Exhibition until January 7, 2024 With contributions from Johanna Aufreiter, Björn Blauensteiner, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Thomas DaCosta Kaufmann, Christiane Erharter, Nora Fischer, Anna Frasca-Rath, Antoinette Friedenthal, Martin Fritz, Thomas W. Gaehtgens, Sabine Grabner, Katinka Gratzer-Baumgärtner, Cäcilia Henrichs, Alice Hoppe-Harnoncourt, Christian Huemer, Georg Lechner, Stefan Lehner, Gernot Mayer, Monika Mayer, Sabine Plakolm-Forsthuber, Georg Plattner, Matthew Rampley, Luise Reitstätter, Stella Rollig, Claudia Slanar, Franz Smola, Nora Sternfeld, Silvia Tammaro, Wolfgang Ullrich, Leonhard Weidinger, Christian Witt-Dörring, Luisa Ziaja, and Christoph Zuschlag

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.