Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Hartmann Books

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • Spara 11%
    av David Rojkowski
    481

  • Spara 20%
    av Ljubodrag Andric
    1 021

  • Spara 13%
    av Karen Weinert
    531

  • Spara 16%
    av Hans-Christian Schink
    677

  • Spara 11%
    av Vincenzo Pagliuca
    481

  • Spara 11%
    av Frank Gaudlitz
    481

  • av Peter Bialobrzeski
    291

  • av Peter Bialobrzeski
    291

  • av Peter Bialobrzeski
    291

  • av Peter Bialobrzeski
    291

  • Spara 13%
    av Christian Rothe
    531

  • Spara 11%
    av Johanna Diehl
    481

  •  
    321

    This selection of 22 French racing bikes from the 1930s to the 1990s does not claim to be complete. It is simply intended to illustrate the elegance, beauty and variety of bicycles designed in France during this period. The title of this publication quotes the motto of the speeding postman François from the film Jour de fête (1949) by Jacques Tati. The unstoppable human quest for faster, higher, further can also be seen in the history of French racing bikes... 22 bikes from the collections of Alexander Philipp / Subsonico and Karl Heinrich were illuminated and photographed by Niels Schubert, Stuttgart.

  • Spara 15%
    av Ulrich Schwarz
    627

  • Spara 15%
  • Spara 15%
    av Anna Lehmann-Brauns
    627

  • Spara 15%
    av Angela Boehm
    627

  • Spara 12%
    av Michael Dressel
    417

    Michael Dressel, geboren 1958 in Ost-Berlin, ist ein Wanderer zwischen der amerikanischen und der deutschen Kultur.Die regelmäßigen Reisen zwischen seinen Heimatorten an der amerikanischen Westküste und Berlin sensibilisieren ihn, die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte klarsichtiger zu erkennen als die meisten Einheimischen. Sein zweites Buch zeigt seine Sicht auf die amerikanische Gesellschaft am Vorabend einer historischen Wahl, einer Wahl zwischen Vernunft und Wahnsinn, zwischen einem geordneten Zivilstaat und fortschreitendem Verfall und Chaos. Aus mitteleuropäischer Sicht betrachtet, sollte die Wahl eindeutig ausfallen, aber um ein Gefühl über die aktuelle Geisteslage der Amerikaner zu entwickeln, hilft es sich dieses Buch mit dem endzeitlichen Titel anzuschauen. Dressels beeindruckende Bilder zeigen ein Land, eine Gesellschaft am Rande des Abgrunds, Menschen geprägt von extremem Nationalismus, politischer Polarisierung, religiösem Fanatismus, Waffenwahn gepaart mit Paranoia und allgegenwärtiger Armut und moralischem Verfall. Ergänzt werden seine Porträt durch Landschaftsaufnahmen die ihre eigene düstere Sprache sprechen.Geboren 1958 in Ost Berlin, studierte Michael Dressel kurz Bühnenbild an der Kunsthochschule Weissensee und verbrachte, nach einem missglückten Fluchtversuch, zwei prägende Jahre in DDR-Gefängnissen. Nach seiner Ausbürgerung in den Westen lebte er 1985 für kurze Zeit in West-Berlin bevor es ihn nach Los Angeles verschlug wo er seitdem lebt und bis vor kurzem als Soundeditor an großen Hollywood-Produktionen arbeitete, was ihm unter anderem die Mitgliedschaft in der Oscar Academy einbrachte. Die Straße, die Menschen auf der Straße, die Stadt, Landschaften sind seine Themen, die er in seinen Heimatstädten Los Angeles und Berlin aber auch auf Reisen in Europa, Amerika, Asien... verfolgt. Sein erstes Buch "Los(t) Angeles" erschien 2022 parallel bei Hartmann Books (Europa) und Gingko Press (Nord Amerika).

  • Spara 14%
    av Jenny Erpenbeck
    581

    Dieses Buch ist eine Reiseerzählung der anderen Art. Der Betrachter reist beim Lesen durch die Zeit und bleibt dabei am gleichen Ort, dem Dorf Berka in Thüringen. Das Dorf wurde von drei Fotografen einer Familie über 70 Jahre - zwischen 1950 und 2022 - fotografisch begleitet. Es handelt sich um ein ungewöhnliches, mehreren Zufällen geschuldetes Projekt, das viel erzählt über dieses Land, das Dorf, seine Menschen und wie sich die Dinge so entwickelt haben.Zufall: Der Müllermeister von Berka, Ludwig Schirmer ist begeisterter Amateurfotograf, der nach dem Zweiten Weltkrieg neben der Arbeit als Müller noch Zeit findet das Leben im Dorf und auf dem Feld in Bilder zu fassen, die an andere große deutsche Fotografen seiner Zeit erinnern. Zufall: Die Familie Schirmer bekommt 1950 eine Tochter, Ute, die ihre Kindheit in Berka verbringt.Zufall: Ute heiratet 1973 Werner, den sie am Gymnasium in Oranienburg kennenlernt. Beide studieren später an der HGB Leipzig und Werner macht 1977/78 sein Diplom über Utes Heimatdorf, Berka. Zufall: Werner bekommt 1997 einen Auftrag vom STERN, die von Helmut Kohl versprochenen "Blühenden Landschaften" zu fotografieren und geht 1998 noch einmal nach Berka zum Fotografieren. 2001 stirbt Ludwig Schirmer, der in den sechziger Jahren zu einem der bekanntesten Werbefotografen der DDR geworden war und in seinem Nachlass tauchen zufällig einige wenige Abzüge und viele Negative seiner Berka-Bilder auf. Ute Mahler und Werner Mahler machen in ihrer Dunkelkammer erste Abzüge und ihnen wird klar welche künstlerische und dokumentarische Qualität diese Bilder haben. 2021/2022, kein Zufall mehr: Ute Mahler fährt wiederholt nach Berka und portraitiert die Jugendlichen des Dorfes, die noch nicht einmal geboren waren, als Werner Mahler das letzte mal dort fotografierte. Es sind die Ur- oder Ururenkelinnen der Menschen, die Ludwig Schirmer in den fünfziger Jahren kannte und portraitierte.2022/2023, das vollkommen analog und schwarzweiss fotografierte Langzeitprojekt ist abgeschlossen und die Idee des Buches, die schon einige Jahre gereift ist, nimmt erste Formen an. Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck, die Journalistin und Freundin Anja Maier, der Soziologe Steffen Mau (Humboldt Universität Berlin) und der amerikanische Fotohistoriker Gary Van Zante (MIT, Boston) beschreiben den Ort, die Zeit, die Menschen, die Fotografen und Fotografien. Der Grafiker Florian Lamm entwickelt mit subtilen gestalterischen Ideen ein komplexes Layout, das Bilder und Texte in eine dichte Erzählung formt, die an große literarische, fotografische und filmische Vorbilder erinnert. ¿2024, die vielfältigen Bezüge können aufmerksame Betrachter, Leser und Rezensenten rein zufällig selbst entdecken!

  • Spara 12%
    av Barbara Probst
    597

    (Please scroll down for English text)Mit der zwölfteiligen exposure #1 aus dem Jahr 2000, für die sie sich selbst, laufend auf einem Dach in Manhattan aus zwölf Perspektiven gleichzeitig fotografierte, begann Barbara Probst ein bis heute andauerndes fotokünstterisches Langzeitprojekt. Die aktuell letzte, dreiteilige exposure #189 beschäftigt sich mit ....menschlichen Körpern in skulpturaler Anmutung. Dazwischen hat Sie zahllose bildnerische Themen abgehandelt, wie z.B. Stillleben, Straßen- Akt-, Mode- Interior- Porträtfotografie. In einer sich ständig verändernden, diversifizierenden und gleichzeitig beschleunigenden multimedialen Welt, in der der Ruf nach Medienkompetenz immer lauter wird, schärfen ihre Bilder und Serien das Bewusstein der Betrachter dafür, das es viele Perspektiven, Realitäten und Sichtweisen gibt - so gesehen könnten sie zeitgenössischer und zeitrelevanter kaum sein. Fragen um die Aktualität und Wirkung der von ihren Bildern behandelten Themen werden in dieser Publikation von den drei AutorInnen besprochen. Das Buch erscheint zu einer großen Retrospektive (Luzern, Hannover, Cincinnati) und enthält auch erstmals ein Werkverzeichnis aller bisher produzierten 189 exposures sowie auch einen Überblick über die Arbeiten der letzten Jahre und Installationsansichten ihrer wichtigsten Ausstellungen der Vergangenheit.English text descriptionWith the twelve-part exposure #1 from 2000, for which she photographed herself running on a rooftop in Manhattan from twelve perspectives simultaneously, Barbara Probst began a long-term photo-artistic project that continues to this day. The most recent, three-part exposure #189 deals with ....(human bodies with a sculptural appearance). In between, she has worked with diverse photographic themes, such as still life, street, nude, fashion, interior and portrait photography. In a constantly changing, accelerating, diversifying multimedial world, in which the call for media competence is becoming ever louder, her pictures and series sharpen the viewer's awareness that there are many perspectives, realities and points of view - in this respect they could hardly be more contemporary and relevant.The three authors of the publication discuss the topicality and impact of the themes addressed by her pictures. The book is published to accompany a major retrospective (Lucerne, Hanover, Cincinnati) and contains, for the first time, a catalog raisonné of all 189 exposures produced to date, as well as an overview of the works of recent years and installation views of her most important past exhibitions.

  • Spara 12%
    av Kathrin Linkersdorff
    597

    (Please scroll down for english version) Kathrin Linkersdorffs (*1966) faszinierende großformatigen Arbeiten bewegen sich zwi- schen Kunst und Wissenschaft. Mit Experi- menten, in denen sie das Wesen von Pflanzen und ihren Strukturen und Texturen ergründet, bewegt sie sich an der Schnittstelle zur Bota- nik und Mikrobiologie. So setzt sie gezielt Pro- zesse des Zerfalls in Gang, um die innere Struktur von Blumen und anderen Pflanzen freizulegen. Den sichtbar gewordenen Bauplan hält sie in inszenierten Fotografien fest. Ihr Denken und die Ästhetik der Bilder wurzeln im japanischen Konzept des Wabi Sabi, demzufolge Schönheit die Akzeptanz von Vergäng- lichkeit, Unvollkommenheit und Verletzlichkeit ist. Dieses Buch stellt neben ihrer ersten Werk- gruppe, den bisher unveröffentlichten frühen Werkgruppen Re-Naissance, Wabi-Sabi, Floris- zenzen, neue Bilder der "Fairies" und erste, ganz aktuelle Arbeiten aus der "Microverse" Serie vor. Für diese, noch in der experimentel- len Phase befindlichen Werkgruppe, arbeitet sie mit Prof. Regine Hengge und dem Institut für Mikrobiologie der Humboldt Universität Berlin zusammen.---------------------------------------------------Kathrin Linkersdorff's (*1966) fascinating large-format works resonate between art and science. Plants or bacteria comprise the visual reference point in her pictures, but it is not simply a matter of depicting them. Each image is a carefully selected, artistically staged image of the organic process of decay. The reference to Japanese wabi-sabi gives her works a dimension that transcends the visible. Wabi-sabi is a traditional aesthetic concept, according to which beauty implies the acceptance of imperfection, incompleteness, and transience.

  • Spara 10%
     
    547

    (Please scroll down for english version)Über vier Jahre und ebenso viele Jahreszeiten hinweg fotografierte Loredana Nemes den Buchenwald auf Rügen, der die Landschaft oberhalb der berühmten, kunst- und geschichtlich aufgeladenen Kreidefelsen prägt. Was als Erholungsspaziergang begann, wurde zu einer eindrucksvollen, fotografischen Langzeitbetrachtung dieser »Waldmeerlandschaft«.Die dabei entstandenen Bilder zeigen eine uralte, archaische Landschaft, die zahllose Generationen überlebte und die zukünftige Generationen noch erleben sollen: die Ruhe, die Schönheit, die Robustheit und Fragilität der Buchen vor dem gleichmäßig, zeitlosen Horizont des Meeres; die Magie des Nebels, des Lichts, der Wolken, des Schnees, der Jahreszeiten. Gleichzeitig vermitteln sie aber auch die Vergänglichkeit und Bedrohung, denen die Wälder durch den Klimawandel ausgesetzt sind.Vielleicht erinnerten die Buchen am Königsstuhl Loredana Nemes auch an die Wälder in den rumänischen Karpaten, die sie als Kind mit Ihrem Vater durchwanderte und erklären so die tiefe Empfindung, die in ihren Bildern zum Ausdruck kommt? Jedenfalls stehen die Buchen auf Rügen in Verbindung zu den Karpatener Buchen und bilden einen Teil des Unesco-Weltnaturerbes »Alte und ursprüngliche Buchenwälder in den Karpaten und anderer Regionen Europas«. Selten haben wir ein Buch annonciert, das bedingt durch Presseberichte und Ausstellungen soviel Aufmerksamkeit, Anfragen und Vorbestellungen erzeugt hat, bevor es überhaupt erscheint!_________________Over four years and seasons, Loredana Nemes has photographed the beech trees that are characteristic of the landscape above the chalk cliffs of the island of Rügen, made famous in art and history. What began as a relaxing walk has turned into an impressive, long-term photographic observation of this "forest seascape."The pictures she has produced are of an ancient, archaic landscape that has survived for many generations and will continue to survive over many more in the future. They capture the quiet, the beauty, the robustness, and the fragility of the beeches set against the backdrop of the smooth, timeless horizon above the sea; and the magic of fog, light, clouds, snow, and the seasons of the year. At the same time, however, they also convey a sense of both ephemerality and hazard, because the forests are at the mercy of climate change.Perhaps the beeches at the Königsstuhl remind Loredana Nemes of the forests in Romania's Carpathian mountains, where she hiked as a child with her father, and this explains the profound emotion expressed in her photographs? At any rate, the beeches on Rügen are linked to the beeches in the Carpathians, for they are all part of a UNESCO natural world heritage site, the "ancient and primeval beech forests in the Carpathians and other European regions." Rarely have we announced a book that has generated so much attention in the press and in exhibitions, as well as so many inquiries and pre-orders before it has even been released!

  • av Estate Volker Hinz
    517

    (Please scroll down for english)Volker Hinz (1947-2019) war einer der großen deutschen Fotografen des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Die Bilder für den zweiten Band »Carrousel«, der von seiner Frau Henriette Väth-Hinz herausgegebenen Buch-Trilogie, hat er selbst für eine Ausstellung im Jahr 2015 ausgewählt. Sie entstanden hinter den Kulissen unzähliger Modenschauen - vor allem in Paris, wo er dank seines Tickets als Stern-Fotograf Zugang zu Bereichen hatte, die normalen Fotojournalisten verschlossen blieben. Die Pariser Bilder, die zwischen den 1970er und 1990er-Jahren entstanden, werden ergänzt durch Aufnahmen aus Mailand, Florenz, London, New York, Peking, Shanghai, Moskau und Hamburg. Sie gewähren uns einen Blick hinter die Kulissen der Haute-Couture-Szene und zeigen Modeschöpfer mal privat, ganz »ungeschminkt«, aber auch in ihrer Funktion als Kunstfiguren. Von Karl Lagerfeld bis Thierry Mugler, von Yves Saint Laurent bis Claude Montana und Armani. Volker Hinz beobachtete viele der legendären Designer seiner Zeit. Seinem Stil treu bleibend, ließ er sich von der glitzernden Model- und Modewelt nicht beeindrucken und schaffte es, sehr persönliche, unverstellte Momente festzuhalten.Die Gestaltung dieses Buches ist an den Magazinstil der 90er-Jahre angelehnt: Wie im Dia-Karussell sind die Bilder aneinander collagiert und ermöglichen es dem Betrachter so, tief in die große Zeit der Modewelt, Couturiers und Supermodells einzutauchen._________________________________Volker Hinz (1947-2019) was one of the great German photographers of the 20th and early 21st centuries. He himself selected the pictures for the second volume "Carrousel" of the book trilogy (edited by his wife Henriette Väth-Hinz) for an exhibition in 2015. They were taken behind the scenes of countless fashion shows-especially in Paris, where his ticket as a Stern photographer gave him access to areas that remained closed to ordinary photojournalists. The Paris images, taken between the 1970s and 1990s, are complemented by shots from Milan, Florence, London, New York, Beijing, Shanghai, Moscow, and Hamburg. They give us a glimpse behind the scenes of the haute couture scene and scene, while also depicting fashion designers-occasionally in private, completely "unadorned," but also in their function as major figures on the art scene. From Karl Lagerfeld to Thierry Mugler, from Yves Saint Laurent to Claude Montana and Armani, Hinz observed many of the legendary designers of his time. Staying true to his style, he was not impressed by the glittering world of models and fashion and managed to capture very personal, candid moments.The design of this book is based on the magazine style of the 1990s as in a slide carousel, the pictures are collaged together allowing the viewer to dive deep into the great era of the fashion world, coutouriers, and supermodels.

  • av Bellwinkel Wolfgang
    447

  • av Marco Zanta
    521

    (please scroll down for english version)It's All One Song versammelt Architekturfotografien des Italienischen Fotografen Marco Zanta die im Laufe der letzten Jahrzehnte auf seinen Reisen durch Europa, die USA, Asien und Afrika entstanden. In einer nur scheinbar zusammenhangslosen Sequenz springen die Bilder von Kontinent zu Kontinent, von Innen- zu Außenraum, von Epoche zu Epoche, von der Postmoderne zu marode vor sich hin bröckelndem Baubestand und wieder zurück zu Beton, Stahl und Glas gewordenem urbanen Größenwahn. Im stetig wechselnden Rhythmus der oft kaum sichtbar ineinander übergehenden Bilder, offenbaren sich so Seite für Seite Länder- und kulturübergreifende Motive, Themen und urbane Topografien. In diesem »Song«, den Zanta anstimmt, verschmelzen die Städte bei der Betrachtung zu einem einzigen Bewusstseinstrom, einem globalen Raum, von verheißungsvoller Utopie bis zum spätkapitalistischen Albtraum.Marco Zanta (*1962) ist einer der bekanntesten Architekturfotografen Italiens. Seit den 1980er Jahren untersucht er, wie der urbane und industrielle Raum fotografisch abgebildet werden kann. Daneben arbeitet er auch für renommierte Architekturbüros wie John Pawson Studio, Afra e Tobia Scarpa und Tadao Ando. Zanta nahm an mehreren Ausgaben der Biennale Venedig teil, seine Werke wurden weltweit institutionell ausgestellt und sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.It's All One Song brings together architectural photographs by Italian photographer Marco Zanta taken during his travels through Europe, the USA, Asia and Africa over the course of the last decades. In a seemingly random sequence, the images jump from continent to continent, from interior to exterior spaces, from era to era, from postmodernism to dilapidated buildings and back again to urban megalomania made out of concrete, steel and glass. In the constantly changing rhythm of images merging subtly into one another, transnational and transcultural motifs, themes, and urban topographies are revealed page after page. In this "song" that Zanta invokes, the cities depicted merge into a single stream of consciousness, a global space that ranges from promising utopia to late capitalist nightmare.Marco Zanta (*1962) is one of Italy's best-known architectural photographers. Since the 1980s he has been exploring how urban and industrial space can be depicted photographically. In addition he has also worked for renowned architectural firms such as John Pawson Studio, Afra e Tobia Scarpa and Tadao Ando. Zanta has participated in several editions of the Venice Biennale. His works have been exhibited institutionally worldwide and are represented in numerous public and private collections.

  • av Peter Bialobrzeski
    311

    (English Version below)Bangkok Diary, 7.-14. März 20168. März, 2016: »The city has changed dramatically. It is turning into another Singapore with skywalks, loads of air-conditioned malls, and Western-style coffee stalls. It's easier now to buy a vanilla latte than a pad thai in the streets of the capital of Siam.«(Peter Bialobrzeski)Über die City DiariesDie Stadt zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist das große Thema der City Diaries von Peter Bialobrzeski. In dem bisher 19 Bände umfassenden Projekt untersucht er seit 2013, ob der Entwurf des Bildes einer Stadt, gespeist aus Vorurteilen, Vorgefundenem und medial Vermitteltem in ein spezifisches Bild überführt werden kann. Ob Wuhan oder Wolfsburg - ihn interessieren die von der Globalisierung zunehmend kaschierten kulturellen Unterschiede, die er mittels einer scheinbar objektivierenden Bildsprachesichtbar macht. Dabei schlagen sich auch aktuelle politische und soziale Entwicklungen in Bialobrzeskis Bildern und Tagebucheinträgen nieder. Format und Umfang aller Titel sind identisch. Diese Systematik erlaubt einen vergleichenden Blick auf verschiedenste urbane Situationen. Weitere Bände erscheinen in loser Reihenfolge.About the City DiariesThe city at the beginning of the 21st century is the major theme of Peter Bialobrzeski's City Diaries. In the project, started in 2013 and so far comprising of 19 volumes, he has been investigating whether the pre-conception of a city, a product of prejudices, personal observations and what is conveyed by the media, can be transformed into a specific image. Whether Wuhan or Wolfsburg - Bialobrzeski is interested in the cultural differences increasingly concealed by globalization, which he makes visible by means of a seemingly objectifying aesthetic. Current political and social developments are also reflected in Bialobrzeski's images and diary entries. The format and page count of all titles are identical. This systematic approach allows for a comparative view of a wide array of different urban situations. Further volumes will be published intermittently.

  • av Peter Bialobrzeski
    281

    (English Version below)George Town Diary, 23.-30. August 201827. August, 2018: »On the edge of the historic center, the visitor can imagine what would have happened to old George Town if it hadn't been declared a world heritage site by UNESCO in 2008. (Just take close look at the photographs!). What did happen to old George Town because of that privilege is a constant influx of tourist with a crave for Western-style cafés, serving cappuccino, cake and bagels. It always feels very odd to me that people fly thou-sands of airmiles, producing tons of CO2 to end up in a joint, of which they have plenty at home.«(Peter Bialobrzeski)Über die City DiariesDie Stadt zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist das große Thema der City Diaries von Peter Bialobrzeski. In dem bisher 19 Bände umfassenden Projekt untersucht er seit 2013, ob der Entwurf des Bildes einer Stadt, gespeist aus Vorurteilen, Vorgefundenem und medial Vermitteltem in ein spezifisches Bild überführt werden kann. Ob Wuhan oder Wolfsburg - ihn interessieren die von der Globalisierung zunehmend kaschierten kulturellen Unterschiede, die er mittels einer scheinbar objektivierenden Bildsprachesichtbar macht. Dabei schlagen sich auch aktuelle politische und soziale Entwicklungen in Bialobrzeskis Bildern und Tagebucheinträgen nieder. Format und Umfang aller Titel sind identisch. Diese Systematik erlaubt einen vergleichenden Blick auf verschiedenste urbane Situationen. Weitere Bände erscheinen in loser Reihenfolge.About the City DiariesThe city at the beginning of the 21st century is the major theme of Peter Bialobrzeski's City Diaries. In the project, started in 2013 and so far comprising of 19 volumes, he has been investigating whether the pre-conception of a city, a product of prejudices, personal observations and what is conveyed by the media, can be transformed into a specific image. Whether Wuhan or Wolfsburg - Bialobrzeski is interested in the cultural differences increasingly concealed by globalization, which he makes visible by means of a seemingly objectifying aesthetic. Current political and social developments are also reflected in Bialobrzeski's images and diary entries. The format and page count of all titles are identical. This systematic approach allows for a comparative view of a wide array of different urban situations. Further volumes will be published intermittently.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.