Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Hofenberg

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Carl Ignaz Geiger
    137

  • av Gustav Theodor Fechner
    151

  • av Anna Louisa Karsch
    137

  • av Friederike Caroline Neuber
    137

  • - Drama in einem Aufzuge
    av Oscar Wilde
    137

  • av Gottfried Keller
    137

  • - Das Mannerphantom der Frau / Viragines oder Hetaren / Erinnerungen an Theodor Storm
    av Franziska Grafin Zu Reventlow
    137

  • - Liederposse in einem Akt
    av Karl von Holtei
    137

  • - Von einer Beobachterin im Jahre 1784
    av Marianne Ehrmann
    137

  • - Eine Biographie
    av Gabriele Reuter
    151

  • - Moment-Aufnahmen von einer jungen Schriftstellerin
    av Dora Duncker
    137

  • - Lustspiel in einem Akt
    av Hedwig Dohm
    151

  •  
    411

    Wilhelm Arent: Moderne Dichter-CharaktereErstdruck der Original-Anthologie: Moderne Dichter-Charaktere, hg. von Wilhelm Arent, Berlin (Selbstverlag) 1885.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2014.Textgrundlage ist die Ausgabe:Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Mit Einleitungen von Hermann Conradi und Karl Henckell, Leipzig: Wilhelm Friedrich, 1885.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Paul Signac, Studie in Asnières, 1883.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - Ein Nachtstuck
    av E T a Hoffmann
    141

    E. T. A. Hoffmann: Das Gelübde. Ein NachtstückErstdruck: Reimer, Berlin, 1817Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin: Aufbau, 1963.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ilya Repin, Die Nonne, 1887.Gesetzt aus Minion Pro, 11.5 pt.Über den Autor:1776 in Königsberg auf die Vornamen Ernst Theodor Wilhelm getauft, nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A. Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am Berliner Kammergericht, wegen Karikaturen auf preußische Offiziere strafversetzt nach Polen und schließlich Kapellmeister in Bamberg. Bis er 1814 nach Berlin zurückkehrt widmet er sein künstlerisches Schaffen vornehmlich der Musik. Er wird zum Kammergerichtsrat berufen, gründet den »Serapinenorden« und schreibt seine großen Romane, »Die Elixiere des Teufels« und die »Lebensansichten des Katers Murr«, sowie zahlreiche Erzählungen, deren vorletzte, der »Meister Floh«, beschlagnahmt wird, weil der preußische Polizeidirektor in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E.T.A. Hoffmann schwer und diktiert - völlig gelähmt - vom Sterbebett aus die Erzählung »Des Vetters Eckfenster«, in der der große Romantiker sich dem kritischen Realismus annähert bevor er am 25. Juni in Berlin stirbt.

  • av E T a Hoffmann
    141

    E. T. A. Hoffmann: Das öde HausVollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin: Aufbau, 1963.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Cornelis Springer, Belebte Straße, 1864.Gesetzt aus Minion Pro, 12 pt.Über den Autor:1776 in Königsberg auf die Vornamen Ernst Theodor Wilhelm getauft, nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A. Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am Berliner Kammergericht, wegen Karikaturen auf preußische Offiziere strafversetzt nach Polen und schließlich Kapellmeister in Bamberg. Bis er 1814 nach Berlin zurückkehrt widmet er sein künstlerisches Schaffen vornehmlich der Musik. Er wird zum Kammergerichtsrat berufen, gründet den »Serapinenorden« und schreibt seine großen Romane, »Die Elixiere des Teufels« und die »Lebensansichten des Katers Murr«, sowie zahlreiche Erzählungen, deren vorletzte, der »Meister Floh«, beschlagnahmt wird, weil der preußische Polizeidirektor in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E.T.A. Hoffmann schwer und diktiert - völlig gelähmt - vom Sterbebett aus die Erzählung »Des Vetters Eckfenster«, in der der große Romantiker sich dem kritischen Realismus annähert bevor er am 25. Juni in Berlin stirbt.

  • - Ein Nachtstuck
    av E T a Hoffmann
    141

    E. T. A. Hoffmann: Die Jesuiterkirche in G. Ein NachtstückEntstanden 1814¿1817, Erstdruck: Berlin (Reimer) 1817.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin: Aufbau, 1963.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Gustave Caillebotte, Hausmaler, 1877.Gesetzt aus Minion Pro, 12 pt.Über den Autor:1776 in Königsberg auf die Vornamen Ernst Theodor Wilhelm getauft, nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A. Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am Berliner Kammergericht, wegen Karikaturen auf preußische Offiziere strafversetzt nach Polen und schließlich Kapellmeister in Bamberg. Bis er 1814 nach Berlin zurückkehrt widmet er sein künstlerisches Schaffen vornehmlich der Musik. Er wird zum Kammergerichtsrat berufen, gründet den »Serapinenorden« und schreibt seine großen Romane, »Die Elixiere des Teufels« und die »Lebensansichten des Katers Murr«, sowie zahlreiche Erzählungen, deren vorletzte, der »Meister Floh«, beschlagnahmt wird, weil der preußische Polizeidirektor in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E.T.A. Hoffmann schwer und diktiert - völlig gelähmt - vom Sterbebett aus die Erzählung »Des Vetters Eckfenster«, in der der große Romantiker sich dem kritischen Realismus annähert bevor er am 25. Juni in Berlin stirbt.

  • - Epische Versdichtung
    av William Shakespeare
    151

  • av E T a Hoffmann
    151

  • av Max Hoelz
    137

    Max Hoelz: Anklagerede gegen die bürgerliche GesellschaftGehalten vor dem Moabiter Sondergericht am 22. Juni 1921 in Berlin, Nach dem stenografischen Bericht, herausgegeben von Felix Halle, 1921.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus Minion Pro, 11.2 pt.

  • av Hesiodos
    137

  • - Zwei Erzahlungen
    av Detlev von Liliencron
    137

    Detlev von Liliencron: Eine Sommerschlacht / Unter flatternden Fahnen. Zwei ErzählungenEine Sommerschlacht:Erstdruck: Leipzig (Friedrich) 1887.Unter flatternden Fahnen:Erstdruck: Leipzig [o.V.] 1888.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:Detlev von Liliencron: Kriegsnovellen, 15. Aufl., Berlin, Leipzig: Schuster & Löffler, [o.J.]Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.Über den Autor:1844 in Kiel geboren, nimmt Detlev von Liliencron am Preußisch-Österreichischen Krieg und am Deutsch-Französischen Krieg teil. 1875 muss er wegen seiner hohen Schulden den aktiven Militärdienst verlassen und schreibt als Hauptmann der Reserve 1883 mit »Adjutantenritte und andere Gedichte« einen ersten Lyrikband, der ihn unter Naturalisten bekannt macht. Zeit seines Lebens begleiten ihn Schulden und wirtschaftliche Sorgen, erst 1901 kann er mit Hilfe von Freunden eine feste Wohnung beziehen. Kurz nachdem ihm die Universität Kiel 1909 die Ehrendoktorwürde verleiht stirbt Detlev von Liliencron an einer Lungenentzündung in Alt-Rahlstedt.

  • av Oscar Wilde
    137

  • - Volksstuck in drei Akten
    av OEdoen von Horvath
    151

  •  
    207

    M. Grunewald: Märchen und Sagen der deutschen JudenIn: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Volkskunde, herausgegeben von M. Grunewald, Heft 2 (1898) 1-36, 63-76.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:Märchen und Sagen der deutschen Juden. In: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Volkskunde, unter Mitwirkung hervorragender Gelehrter herausgegeben von M. Grunewald, Heft 2 (1898) 1-36, 63-76.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  •  
    457

    M. Grunewald: Märchen und Sagen der deutschen JudenIn: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Volkskunde, herausgegeben von M. Grunewald, Heft 2 (1898) 1-36, 63-76.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:Märchen und Sagen der deutschen Juden. In: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Volkskunde, unter Mitwirkung hervorragender Gelehrter herausgegeben von M. Grunewald, Heft 2 (1898) 1-36, 63-76.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.