Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Hofenberg

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Marie von Ebner-Eschenbach
    521

    Marie von Ebner-Eschenbach: Meine KinderjahreErstdruck: In: Deutsche Rundschau, Berlin, Bd. 123 und 124, 1904/05; erste Buchausgabe: Berlin (Gebrüder Paetel) 1906.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, [Bd. 2:] Kleine Romane, [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. Herausgegeben von Johannes Klein, München: Winkler, 1956¿1958.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Victor Borisov-Musatov, Gutshaus, 1903.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.Über die Autorin:1830 als Freiin von Dubsky auf Schloß Zdislavic bei Kremsier in Mähren geboren, genießt Marie eine klassische geistige Bildung, bereits mit siebzehn unternimmt sie erste literarische Versuche. Nach der Heirat mit ihrem Vetter Moritz Freiherr von Ebner-Eschenbach lebt sie bis 1856 in Klosterbruck in Mähren, danach bis zu ihrem Lebensende in Wien, wo sie 1879 eine Ausbildung als Uhrmacherin absolviert. Nach erfolglosen dramatischen Versuchen, veröffentlicht sie 1876 - ermutigt von Franz Grillparzer - den heute als eines ihrer Hauptwerke bekannten Roman über die Magd »Bozena«, der jedoch zunächst nur zögerlich Anerkennung findet. Ihren Durchbruch erreicht sie 1880 mit »Lotti, die Uhrmacherin«, der die größeren Erzählungen »Das Gemeindekind« und »Unsühnbar«, sowie die »Dorf- und Schloßgeschichten« (darin u.a. »Krambambuli«) folgen. Humanitär gesinnt schildert sie Adel wie Kleinbürgertum in so scharfsinniger wie kritischer Detailtreue. Marie von Ebner-Eschenbach ist als bedeutende Vertreterin des kritischen Realismus eine der großen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Von der Universität Wien zum Ehrendoktor der Philosopie ernannt und als erste Frau überhaupt mit dem Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet, stirbt sie am 12. März 1916 im Alter von 85 Jahren in Wien.

  •  
    567

    Johannes Jaeger: Hinter KerkermauernErstdruck der Sammlung herausgegeben von Johannes Jaeger: Berlin (Konrad W. Mecklenbrug vormals Richter'scher Verlag) 1906.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Autobiographien und Selbstbekenntnisse, Aufsätze und Gedichte von Verbrechern, Ein Beitrag zur Kriminalpsychologie, Gesammelt und zum Besten des Fürsorgewesens herausgegeben von Johannes Jaeger, Berlin: Konrad W. Mecklenbrug vormals Richter'scher Verlag, 1906.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Verden a. Aller, Niedersachsen: Piepenbrink-Gefängnisturm.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  •  
    301

    Johannes Jaeger: Hinter KerkermauernErstdruck der Sammlung herausgegeben von Johannes Jaeger: Berlin (Konrad W. Mecklenbrug vormals Richter'scher Verlag) 1906.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Autobiographien und Selbstbekenntnisse, Aufsätze und Gedichte von Verbrechern, Ein Beitrag zur Kriminalpsychologie, Gesammelt und zum Besten des Fürsorgewesens herausgegeben von Johannes Jaeger, Berlin: Konrad W. Mecklenbrug vormals Richter'scher Verlag, 1906.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Verden a. Aller, Niedersachsen: Piepenbrink-Gefängnisturm.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • av Friedrich Engels
    137

    Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der NationalökonomieEntstanden Ende 1843 bis Januar 1844. Erstdruck in: Deutsch-Französische Jahrbücher, Paris 1844.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 Bände, Band 1, Berlin: Dietz-Verlag, 1956.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • av Friedrich Engels
    137

    Friedrich Engels: Über historischen MaterialismusEs handelt sich um die Einleitung zur englischen Ausgabe von Engels Schrift »Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft«, London 1892. Die Einleitung wurde von Engels selbst ins Deutsche übersetzt und erschien (ohne die ersten sieben Absätze) unter dem Titel »Über historischen Materialismus« in: Die Neue Zeit (Berlin), Nr. 1 und 2, 11. Jg., 1 Bd. 1892-93.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 Bände, Band 22, Berlin: Dietz-Verlag, 1963.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - Novellen
    av Guy de Maupassant
    247

    Guy de Maupassant: Tag- und Nachtgeschichten. NovellenInhaltsverzeichnisTag- und NachtgeschichtenDie MorithatRosaDer VaterDas GeständnisDer SchmuckDas GlückDer AlteEin FeiglingDer SäuferDie BlutracheCocoDie HandDer KrüppelElternmordDer Lummen-FelsenDer KleineTimbuctuEine wahre GeschichteAdieuErinnerungDie BeichteVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - und andere Novellen
    av Guy de Maupassant
    241

    Guy de Maupassant: Schnaps-Anton und andere NovellenInhaltsverzeichnisSchnaps-AntonSchnaps-AntonFreund PatienceDer SchnurrbartDas Bett No. 29BombardDas HaarDer alte MongiletDer SchrankZimmer No. 11Die GefangenenenDie MitgiftRogers MittelDas GeständnisDie TeufelinDer ProtektorTheodul Sabots BeichteVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - und andere Novellen
    av Guy de Maupassant
    197

    Guy de Maupassant: Der Tugendpreis und andere NovellenInhaltsverzeichnisDer TugendpreisAbgeblitztTollwut?Das ModellDie BaroninEin HandelDer MörderDie MartinEine GesellschaftDie BeichteScheidungVergeltungIrrfahrten eines MädchensDas FensterVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - und andere Novellen
    av Guy de Maupassant
    241

    Guy de Maupassant: Nutzlose Schönheit und andere NovellenInhaltsverzeichnisNutzlose SchönheitDas OlivenfeldDie FliegeDer ErtrunkeneDie ProbeDie MaskeDas BildDer KrüppelDie fünfundzwanzig Franken der OberinEin ScheidungsgrundWer weiß!Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - und andere Novellen
    av Guy de Maupassant
    197

    Guy de Maupassant: Die kleine RoqueInhaltsverzeichnisDie kleine RoqueDas WrackDer EinsiedlerFräulein PerleRosalie PrudentFrau ParisseJulie RomainDer alte AmableVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - Komoedie in einem Akt
    av Arthur Schnitzler
    137

    Arthur Schnitzler: Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem AktEin alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.Entstanden 1907. Erstdruck: Berlin (Fischer), 1909. Uraufführung am 05.01.1909, Deutsches Volkstheater, Wien.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag, 1962.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Édouard Manet, Im Wintergarten, 1879.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.Über den Autor:1862 in eine begüterte, jüdische Arztfamilie in Wien hineingeboren studiert Arthur Schnitzler selbst Medizin und betreibt nach kurzen Krankenhausjahren eine Privatpraxis, die er mit zunehmender literarischer Tätigkeit immer weiter reduziert. Er lernt Sigmund Freud kennen und begeistert sich für dessen Studien zum Un- und Unterbewußten. Gemeinsam mit Hugo von Hofmannsthal gilt er als Kern der »Wiener Moderne« und ist einer der bedeutendsten Kritiker seiner Zeit. Mit der Novelle »Leutnant Gustl« führt er den inneren Monolog, die seinen Figuren assoziative Reaktionen auf ihre Umwelt ermöglichen, in die deutsche Literatur ein. Seine Montagetechnik verwebt Klischees und vermeintlich individuelle Reaktionen zu einem überindividuellen Typus. Egoistische Flucht vor Verantwortung und Bindungsängste sind zentrale Themen seines umfangreichen Werkes. Nachdem ihm 1921 nach einem Skandal um seinen »Reigen« die Aufführungsgenehmigung entzogen wird, ernennt ihn der österreichische PEN-Clubs 1923 zu seinem Präsidenten. Drei Jahre später erhält er den Burgtheaterring und gehört zu den meistgespielten Dramatikern auf deutschen Bühnen als er 1931 in Wien an einer Gehirnblutung stirbt.

  • - und andere Novellen
    av Guy de Maupassant
    181

    Guy de Maupassant: Die Schnepfe und andere Novellen ¿ Die Schnepfe ¿ Das Schwein der Morin ¿ Die Verrückte ¿ Pierrot ¿ Menuet ¿ Die Furcht ¿ Normannischer Scherz ¿ Die Holzschuhe ¿ Die Rohrstuhlflechterin ¿ Auf See ¿ Ein Normanne ¿ Das Testament ¿ Auf dem Lande ¿ Ein Hahn hat gekräht ¿ Ein Sohn ¿ Sankt Anton ¿ Walter Schnaffs' AbenteuerVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - und andere Novellen
    av Guy de Maupassant
    181

    Guy de Maupassant: Der Horla und andere Novellen¿ Der Horla ¿ Das Loch ¿ Gerettet ¿ Clochette ¿ Der Marquis von Fumerol ¿ Das Zeichen ¿ Der Teufel ¿ Dreikönigstag ¿ Im Walde ¿ Eine Familie ¿ Josef ¿ Das Wirtshaus ¿ Der Landstreicher ¿ LiebeVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - und andere Novellen
    av Guy de Maupassant
    241

    Guy de Maupassant: Herr Parent und andere Novellen¿ Herr Parent ¿ Belhommes Vieh ¿ Zu verkaufen ¿ Die Unbekannte ¿ Das Geständnis ¿ Die Taufe ¿ Unvorsichtigkeit ¿ Ein Wahnsinniger ¿ Ländliche Gerichtsverhandlung ¿ Die Haarnadel ¿ Eine Entdeckung ¿ Die Schnepfen ¿ Auf der Eisenbahn ¿ Ça ira ¿ Einsamkeit ¿ An Bettes Rand ¿ Die beiden kleinen SoldatenVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - und andere Novellen
    av Guy de Maupassant
    181

    Guy de Maupassant: Mondschein und andere Novellen¿ Mondschein ¿ Ein Staatsstreich ¿ Der Wolf ¿ Das Kind ¿ Weihnachtsmärchen ¿ Königin Hortense ¿ Die Verzeihung ¿ Legende vom Mont Saint-Michel ¿ Eine Witwe ¿ Fräulein Cocotte ¿ Die Schmucksachen ¿ Vision ¿ Die Tür ¿ Der Vater ¿ Moiron ¿ Unsere Briefe ¿ Die NachtVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - und andere Novellen
    av Guy de Maupassant
    241

    Guy de Maupassant: Das Haus und andere Novellen¿ Das Haus ¿ Kirchhofsliebe ¿ Auf dem Strom ¿ Geschichte einer Magd ¿ Daheim ¿ Simons Vater ¿ Die Landpartie ¿ Im Lenz ¿ Pauls FrauVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - und andere Novellen
    av Guy de Maupassant
    241

    Guy de Maupassant: Miss Harriet und andere Novellen¿ Miss Harriet ¿ Miß Harriet ¿ Denis ¿ Kellner, ein Bier! ¿ Auf der Reise ¿ Ein Idyll ¿ Die Erbschaft ¿ Der Esel ¿ Der Strick ¿ Die Taufe ¿ Reue ¿ Onkel Julius ¿ Mutter SauvageVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - und andere Novellen
    av Guy de Maupassant
    181

    Guy de Maupassant: Die Schwestern Rondoli und andere NovellenDie Schwestern Rondoli ¿ Die Wirtin ¿ Der Fall Luneau ¿ Selbstmorde ¿ Onkel Sosthène ¿ Das Fäßchen ¿ Er? ¿ Der Riegel ¿ Der Orden ¿ Andreas' Leiden ¿ Der Regenschirm ¿ Das Sünden-Brot ¿ Die Begegnung ¿ Der WeiseHerausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • av David (Burapha University Thailand) Hume
    481

    David Hume: Dialoge über die natürliche ReligionDemea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.Entstanden um 1751, revidierte Fassung 1761. Erstdruck (postum) unter dem Titel »Dialogues Concerning Natural Religion«: London 1779. Erste deutsche Übersetzung durch Karl Gottfried Schreiter unter dem Titel »Gespräche über natürliche Religion«: Leipzig (Weygand) 1781. Der Text folgt der Übersetzung durch Friedrich Paulsen von 1877.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Ins Deutsche übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Friedrich Paulsen, 3. Auflage, Leipzig: Felix Meiner, 1905 (Philosophische Bibliothek, Bd. 36).Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: David Hume (1766) Porträt von Allan Ramsay.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - und andere Novellen
    av Guy de Maupassant
    181

    Guy de Maupassant: Fräulein Fifi und andere NovellenFräulein Fifi ¿ Zur Einführung ¿ Die beiden Freunde ¿ Liebesworte ¿ Der Weihnachtsabend ¿ Der Ersatzmann ¿ Die Reliquie ¿ Das Holzscheit ¿ Pariser Abenteuer ¿ Der Dieb ¿ Das Bett ¿ Fräulein Fifi ¿Erwacht ¿ Weihnachtsfeier ¿ Eine List ¿ Der Spazierritt ¿ Eingerostet ¿ Toll? ¿ Frau Baptiste ¿ MarrocaVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Guy« von Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • av Arthur Schnitzler
    137

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.