Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Hofenberg

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Gustav Adolfs Page / Das Leiden eines Knaben / Die Hochzeit des Moenchs / Die Richterin / Angela Borgia
    av Conrad Ferdinand Meyer
    777

    Conrad Ferdinand Meyer: Novellen II. Gustav Adolfs Page / Das Leiden eines Knaben / Die Hochzeit des Mönchs / Die Richterin / Angela BorgiaLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGustav Adolfs Page: Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1882.Das Leiden eines Knaben: Erstdruck in »Schorers Familienblatt: Eine illustrierte Zeitschrift«, Berlin: 1883. Erstdruck als Buchausgabe: Leipzig (Haessel) 1883.Die Hochzeit des Mönchs: Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1883/84.Die Richterin: Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1885.Angela Borgia: Erstdruck in Deutsche Rundschau, Bd. 69, (Berlin) 1891. Erstdruck als Buchausgabe: Leipzig (Haessel) 1891.Vollständige Neuausgabe.Großformat, 210 x 297 mmHerausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage sind die Ausgaben:Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Vollständiger Text nach den Ausgaben letzter Hand. Mit einem Nachwort von Erwin Laaths, München: Winkler, 1968.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Conny«, Tim Tempelhofer, 2015.Über den Autor:1825 in Zürich als Kind des Juristen und Historikers Ferdinand Meyer geboren, freundet sich der sechsjährige Conrad Ferdinand Meyer mit der zwei Jahre jüngeren Johanna Spyri an, die später mit ihren Heidi-Romanen weltberühmt werden wird. Meyer lebt bis zu seiner späten Hochzeit - 1875 im Alter von 50 Jahren - mit seiner Schwester Betsy zusammen, die ihm Beraterin und Sekretärin ist. Er schwankt zwischen der deutschen und der französischen Sprache, übersetzt umfangreich in beide Richtungen und schreibt schließlich auf Deutsch einen Roman und zehn Novellen, die zu den wichtigsten Texten aus der Schweiz des 19. Jahrhunderts zählen. 1898 stirbt Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg bei Zürich nach langer Krankheit in schwerer Depression.

  • - Das Amulett / Der Schuss von der Kanzel / Der Heilige / Die Versuchung des Pescara / Plautus im Nonnenkloster
    av Conrad Ferdinand Meyer
    791

    Conrad Ferdinand Meyer: Novellen I. Das Amulett / Der Schuß von der Kanzel / Der Heilige / Die Versuchung des Pescara / Plautus im NonnenklosterLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftDas Amulett: Erstdruck: Leipzig (H. Haessel) 1873.Der Schuß von der Kanzel: Erstdruck in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1878, Zürich 1877.Der Heilige: Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1879.Die Versuchung des Pescara: Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1887.Plautus im Nonnenkloster: Erstdruck: Leipzig (Haessel), 1922. [»Das Brigittchen von Trogen« in Deutsche Rundschau, Bd. 29, (Berlin) 1881].Vollständige Neuausgabe.Großformat, 210 x 297 mmHerausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage sind die Ausgaben:Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Vollständiger Text nach den Ausgaben letzter Hand. Mit einem Nachwort von Erwin Laaths, München: Winkler, 1968.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Conny«, Tim Tempelhofer, 2015.Über den Autor:1825 in Zürich als Kind des Juristen und Historikers Ferdinand Meyer geboren, freundet sich der sechsjährige Conrad Ferdinand Meyer mit der zwei Jahre jüngeren Johanna Spyri an, die später mit ihren Heidi-Romanen weltberühmt werden wird. Meyer lebt bis zu seiner späten Hochzeit - 1875 im Alter von 50 Jahren - mit seiner Schwester Betsy zusammen, die ihm Beraterin und Sekretärin ist. Er schwankt zwischen der deutschen und der französischen Sprache, übersetzt umfangreich in beide Richtungen und schreibt schließlich auf Deutsch einen Roman und zehn Novellen, die zu den wichtigsten Texten aus der Schweiz des 19. Jahrhunderts zählen. 1898 stirbt Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg bei Zürich nach langer Krankheit in schwerer Depression.

  • av Conrad Ferdinand Meyer
    801

    Conrad Ferdinand Meyer: Gedichte / Huttens letzte Tage / EngelbergLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGedichte (Ausgabe 1892): Ausgabe letzter Hand: Gedichte von Conrad Ferdinand Meyer. Fünfte vermehrte Auflage, Leipzig (H. Haessel) 1892. ¿ Die Gedichte entstanden zwischen 1860 und 1892.Huttens letzte Tage: Erstdruck: Leipzig (H. Haessel) 1871, vordatiert auf 1872.Engelberg: Erstdruck: 1872.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Großformat, 210 x 297 mmHerausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Vollständiger Text nach den Ausgaben letzter Hand. Mit einem Nachwort von Erwin Laaths, München: Winkler, 1968.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Conny«, Tim Tempelhofer, 2015.Über den Autor:1825 in Zürich als Kind des Juristen und Historikers Ferdinand Meyer geboren, freundet sich der sechsjährige Conrad Ferdinand Meyer mit der zwei Jahre jüngeren Johanna Spyri an, die später mit ihren Heidi-Romanen weltberühmt werden wird. Meyer lebt bis zu seiner späten Hochzeit - 1875 im Alter von 50 Jahren - mit seiner Schwester Betsy zusammen, die ihm Beraterin und Sekretärin ist. Er schwankt zwischen der deutschen und der französischen Sprache, übersetzt umfangreich in beide Richtungen und schreibt schließlich auf Deutsch einen Roman und zehn Novellen, die zu den wichtigsten Texten aus der Schweiz des 19. Jahrhunderts zählen. 1898 stirbt Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg bei Zürich nach langer Krankheit in schwerer Depression.

  • av Conrad Ferdinand Meyer
    1 061

    Conrad Ferdinand Meyer: Die Novellen ¿ Der Schuß von der Kanzel ¿ Das Amulett ¿ Der Heilige ¿ Die Richterin ¿ Das Leiden eines Knaben ¿ Gustav Adolfs Page ¿ Die Hochzeit des Mönchs ¿ Plautus im Nonnenkloster ¿ Angela Borgia ¿ Die Versuchung des PescaraDer Schuß von der Kanzel: Erstdruck in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1878, Zürich 1877.Das Amulett: Erstdruck: Leipzig (H. Haessel) 1873.Der Heilige: Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1879.Die Richterin: Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1885.Das Leiden eines Knaben: Erstdruck in »Schorers Familienblatt: Eine illustrierte Zeitschrift«, Berlin: 1883. Erstdruck als Buchausgabe: Leipzig (Haessel) 1883.Gustav Adolfs Page: Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1882.Die Hochzeit des Mönchs: Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1883/84.Plautus im Nonnenkloster: Erstdruck: Leipzig (Haessel), 1922. [»Das Brigittchen von Trogen« in Deutsche Rundschau, Bd. 29, (Berlin) 1881].Angela Borgia: Erstdruck in Deutsche Rundschau, Bd. 69, (Berlin) 1891. Erstdruck als Buchausgabe: Leipzig (Haessel) 1891.Die Versuchung des Pescara: Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1887.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage sind die Ausgaben:Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Vollständiger Text nach den Ausgaben letzter Hand. Mit einem Nachwort von Erwin Laaths, München: Winkler, 1968.Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Conny«, Tim Tempelhofer, 2015.Über den Autor:1825 in Zürich als Kind des Juristen und Historikers Ferdinand Meyer geboren, freundet sich der sechsjährige Conrad Ferdinand Meyer mit der zwei Jahre jüngeren Johanna Spyri an, die später mit ihren Heidi-Romanen weltberühmt werden wird. Meyer lebt bis zu seiner späten Hochzeit - 1875 im Alter von 50 Jahren - mit seiner Schwester Betsy zusammen, die ihm Beraterin und Sekretärin ist. Er schwankt zwischen der deutschen und der französischen Sprache, übersetzt umfangreich in beide Richtungen und schreibt schließlich auf Deutsch einen Roman und zehn Novellen, die zu den wichtigsten Texten aus der Schweiz des 19. Jahrhunderts zählen. 1898 stirbt Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg bei Zürich nach langer Krankheit in schwerer Depression.

  • av Conrad Ferdinand Meyer
    951

    Conrad Ferdinand Meyer: Gedichte / Huttens letzte Tage / Engelberg / Jürg JenatschGedichte (Ausgabe 1892): Ausgabe letzter Hand: Gedichte von Conrad Ferdinand Meyer. Fünfte vermehrte Auflage, Leipzig (H. Haessel) 1892. ¿ Die Gedichte entstanden zwischen 1860 und 1892.Huttens letzte Tage: Erstdruck: Leipzig (H. Haessel) 1871, vordatiert auf 1872.Engelberg: Erstdruck: 1872.Jürg Jenatsch: Erstdruck unter dem Titel »Georg Jenatsch. Eine Geschichte aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges« in: Die Literatur (Leipzig), 2. Jg., 1874. Hier in der Fassung von 1882.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage sind die Ausgaben:Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Vollständiger Text nach den Ausgaben letzter Hand. Mit einem Nachwort von Erwin Laaths, München: Winkler, 1968.Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Conny«, Tim Tempelhofer, 2015.Über den Autor:1825 in Zürich als Kind des Juristen und Historikers Ferdinand Meyer geboren, freundet sich der sechsjährige Conrad Ferdinand Meyer mit der zwei Jahre jüngeren Johanna Spyri an, die später mit ihren Heidi-Romanen weltberühmt werden wird. Meyer lebt bis zu seiner späten Hochzeit - 1875 im Alter von 50 Jahren - mit seiner Schwester Betsy zusammen, die ihm Beraterin und Sekretärin ist. Er schwankt zwischen der deutschen und der französischen Sprache, übersetzt umfangreich in beide Richtungen und schreibt schließlich auf Deutsch einen Roman und zehn Novellen, die zu den wichtigsten Texten aus der Schweiz des 19. Jahrhunderts zählen. 1898 stirbt Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg bei Zürich nach langer Krankheit in schwerer Depression.

  •  
    447

    Friedrich Christian Laukhard: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und AerzteErstdruck: Paris ([Fleischer]) 1799.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2014.Textgrundlage ist die Ausgabe:Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig]: [Fleischer], 1799.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • av Ernst Moritz Arndt
    141

    Ernst Moritz Arndt: Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines FürstenErstdruck: Berlin (Realschulbuchhandlung) 1813.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:Ernst Moritz Arndt: Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten. Berlin: Realschul- Buchhandlung, 1813.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Diego Velázquez, Porträt des Infanten Philipp Prosper, Öl auf Leinwand, 1659..Gesetzt aus Minion Pro, 11.5 pt.

  • av Karl Bartsch
    1 167

    Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg. Zweiter BandErstdruck: Wien (Braumüller) 1880.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1¿2. Wien: Braumüller, 1879/80.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  •  
    677

    Wilhelm Arent: Moderne Dichter-CharaktereErstdruck der Original-Anthologie: Moderne Dichter-Charaktere, hg. von Wilhelm Arent, Berlin (Selbstverlag) 1885.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2014.Textgrundlage ist die Ausgabe:Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Mit Einleitungen von Hermann Conradi und Karl Henckell, Leipzig: Wilhelm Friedrich, 1885.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Paul Signac, Studie in Asnières, 1883.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - Ein Lustspiel in einem Aufzuge
    av Gotthold Ephraim Lessing
    137

  • - Ein Schauspiel mit Gesang
    av Johann Wolfgang Goethe
    137

    Johann Wolfgang Goethe: Erwin und Elmire. Ein Schauspiel mit GesangErste Fassung. Entstanden 1774/75. Erstdruck in: Iris (Frankfurt und Leipzig [recte: Düsseldorf]), März 1775. Uraufführung im Mai 1775 in Frankfurt/M.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2014.Textgrundlage ist die Ausgabe:Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Herausgegeben von Siegfried Seidel: Poetische Werke [Band 1¿16]; Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17¿22], Berlin: Aufbau, 1960 ff.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Arnold Böcklin, Der Einsiedler, 1884.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - Ein Schaferspiel in Versen und einem Akte
    av Johann Wolfgang Goethe
    141

    Johann Wolfgang Goethe: Die Laune des Verliebten. Ein Schäferspiel in Versen und einem AkteEntstanden 1767/68. Erstdruck in: Werke, Tübingen (Cotta) 1806. Uraufführung am 20.5.1779 in Weimar.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2014.Textgrundlage ist die Ausgabe:Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Herausgegeben von Siegfried Seidel: Poetische Werke [Band 1¿16]; Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17¿22], Berlin: Aufbau, 1960 ff.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Henri Martin, Liebende, o.J..Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • av Johann Wolfgang Goethe
    141

    Johann Wolfgang Goethe: Sankt-Rochus-Fest zu BingenErstdruck in: Über Kunst und Altertum (Stuttgart), Bd. 1, Heft 2, 1817.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2014.Textgrundlage ist die Ausgabe:Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Herausgegeben von Siegfried Seidel: Poetische Werke [Band 1¿16]; Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17¿22], Berlin: Aufbau, 1960 ff.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Johann Jakob Tanner, Bingen am Rhein, 1840.Gesetzt aus Minion Pro, 12 pt.

  • - Zum Selbstunterricht fur Freunde der Wappenkunde
    av George Hesekiel
    641

  • - Zwei Novellen
    av Conrad Ferdinand Meyer
    337

    Conrad Ferdinand Meyer: Angela Borgia / Die Versuchung des Pescara. Zwei NovellenAngela Borgia:Erstdruck in Deutsche Rundschau, Bd. 69, (Berlin) 1891. Erstdruck als Buchausgabe: Leipzig (Haessel) 1891.Die Versuchung des Pescara:Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1887.InhaltsverzeichnisVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage sind die Ausgaben:Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Vollständiger Text nach den Ausgaben letzter Hand. Mit einem Nachwort von Erwin Laaths, München: Winkler, 1968.Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Conny«, Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.Über den Autor:1825 in Zürich als Kind des Juristen und Historikers Ferdinand Meyer geboren, freundet sich der sechsjährige Conrad Ferdinand Meyer mit der zwei Jahre jüngeren Johanna Spyri an, die später mit ihren Heidi-Romanen weltberühmt werden wird. Meyer lebt bis zu seiner späten Hochzeit - 1875 im Alter von 50 Jahren - mit seiner Schwester Betsy zusammen, die ihm Beraterin und Sekretärin ist. Er schwankt zwischen der deutschen und der französischen Sprache, übersetzt umfangreich in beide Richtungen und schreibt schließlich auf Deutsch einen Roman und zehn Novellen, die zu den wichtigsten Texten aus der Schweiz des 19. Jahrhunderts zählen. 1898 stirbt Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg bei Zürich nach langer Krankheit in schwerer Depression.

  • - und andere Novellen
    av Conrad Ferdinand Meyer
    361

    Conrad Ferdinand Meyer: Die Richterin / Das Leiden eines Knaben und andere Novellen¿ Die Richterin¿ Das Leiden eines Knaben¿ Gustav Adolfs Page¿ Die Hochzeit des Mönchs¿ Plautus im NonnenklosterDie Richterin:Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1885.Das Leiden eines Knaben:Erstdruck in »Schorers Familienblatt: Eine illustrierte Zeitschrift«, Berlin: 1883. Erstdruck als Buchausgabe: Leipzig (Haessel) 1883.Gustav Adolfs Page:Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1882.Die Hochzeit des Mönchs:Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1883/84.Plautus im Nonnenkloster:Erstdruck: Leipzig (Haessel), 1922. [»Das Brigittchen von Trogen« in Deutsche Rundschau, Bd. 29, (Berlin) 1881].InhaltsverzeichnisVollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage sind die Ausgaben:Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Vollständiger Text nach den Ausgaben letzter Hand. Mit einem Nachwort von Erwin Laaths, München: Winkler, 1968.Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Conny«, Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.Über den Autor:1825 in Zürich als Kind des Juristen und Historikers Ferdinand Meyer geboren, freundet sich der sechsjährige Conrad Ferdinand Meyer mit der zwei Jahre jüngeren Johanna Spyri an, die später mit ihren Heidi-Romanen weltberühmt werden wird. Meyer lebt bis zu seiner späten Hochzeit - 1875 im Alter von 50 Jahren - mit seiner Schwester Betsy zusammen, die ihm Beraterin und Sekretärin ist. Er schwankt zwischen der deutschen und der französischen Sprache, übersetzt umfangreich in beide Richtungen und schreibt schließlich auf Deutsch einen Roman und zehn Novellen, die zu den wichtigsten Texten aus der Schweiz des 19. Jahrhunderts zählen. 1898 stirbt Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg bei Zürich nach langer Krankheit in schwerer Depression.

  • - Drei Novellen
    av Conrad Ferdinand Meyer
    321

    Conrad Ferdinand Meyer: Der Schuß von der Kanzel / Das Amulett / Der Heilige. Drei NovellenDer Schuß von der Kanzel:Erstdruck in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1878, Zürich 1877.Das Amulett:Erstdruck: Leipzig (H. Haessel) 1873.Der Heilige:Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1879.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Vollständiger Text nach den Ausgaben letzter Hand. Mit einem Nachwort von Erwin Laaths, München: Winkler, 1968.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Conny«, Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.Über den Autor:1825 in Zürich als Kind des Juristen und Historikers Ferdinand Meyer geboren, freundet sich der sechsjährige Conrad Ferdinand Meyer mit der zwei Jahre jüngeren Johanna Spyri an, die später mit ihren Heidi-Romanen weltberühmt werden wird. Meyer lebt bis zu seiner späten Hochzeit - 1875 im Alter von 50 Jahren - mit seiner Schwester Betsy zusammen, die ihm Beraterin und Sekretärin ist. Er schwankt zwischen der deutschen und der französischen Sprache, übersetzt umfangreich in beide Richtungen und schreibt schließlich auf Deutsch einen Roman und zehn Novellen, die zu den wichtigsten Texten aus der Schweiz des 19. Jahrhunderts zählen. 1898 stirbt Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg bei Zürich nach langer Krankheit in schwerer Depression.

  • - Zwei Versepen
    av Conrad Ferdinand Meyer
    281

    Conrad Ferdinand Meyer: Huttens letzte Tage / Engelberg. Zwei VersepenHuttens letzte Tage:Erstdruck: Leipzig (H. Haessel) 1871, vordatiert auf 1872.Engelberg:Erstdruck: 1872.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Vollständiger Text nach den Ausgaben letzter Hand. Mit einem Nachwort von Erwin Laaths, München: Winkler, 1968.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: »Conny«, Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11.5 pt.Über den Autor:1825 in Zürich als Kind des Juristen und Historikers Ferdinand Meyer geboren, freundet sich der sechsjährige Conrad Ferdinand Meyer mit der zwei Jahre jüngeren Johanna Spyri an, die später mit ihren Heidi-Romanen weltberühmt werden wird. Meyer lebt bis zu seiner späten Hochzeit - 1875 im Alter von 50 Jahren - mit seiner Schwester Betsy zusammen, die ihm Beraterin und Sekretärin ist. Er schwankt zwischen der deutschen und der französischen Sprache, übersetzt umfangreich in beide Richtungen und schreibt schließlich auf Deutsch einen Roman und zehn Novellen, die zu den wichtigsten Texten aus der Schweiz des 19. Jahrhunderts zählen. 1898 stirbt Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg bei Zürich nach langer Krankheit in schwerer Depression.

  • av Friedrich de la Motte Fouque
    137

  •  
    171

    Friedrich Christian Laukhard: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und AerzteErstdruck: Paris ([Fleischer]) 1799.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2014.Textgrundlage ist die Ausgabe:Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig]: [Fleischer], 1799.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • av William Shakespeare
    261

    William Shakespeare: Hamlet (Hamlet, Prince of Denmark)Die Tragödie in fünf Akten in Versen und Prosa entstand um das Jahr 1600 und wurde 1602 uraufgeführt. Der Erstdruck erschien 1603.Claudius strebt nach der Krone Dänemarks. Er meuchelt seinen Bruder, den König und heiratet dessen Frau Gertrude. Der Geist des ermordeten Vaters erscheint seinem Sohn, dem Prinzen Hamlet und offenbart ihm den Hintergrund seines Todes. Hamlet gelobt Rache.Die deutsche Erstaufführung erfolgte 1773 in Wien.Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel und wurde erstmals 1798 bei Johann Friedrich Unger in Berlin gedruckt.Zur Schlegel-Tieck-Übersetzung: August Wilhelm Schlegel begann 1796 eine Gesamtübersetzung der Werke William Shakespeares, musste das Vorhaben jedoch 1810 nach 14 Dramen abbrechen. 1825 setzte Ludwig Tieck das Projekt unter Mitarbeit seiner ältesten Tochter Dorothea und Wolf Graf von Baudissins fort. 1833 schloss Dorothea Tieck mit der deutschen Fassung von Macbeth die bis heute als maßgeblich geltende sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung ab.»Ich empfehle dringend die sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung.«Marcel Reich-RanickiThe Tragedy of Hamlet, Prince of Denmark / Die Tragödie von Hamlet, Prinz von Dänemark. Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1766). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 3, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1798.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Herausgegeben von Anselm Schlösser. Berlin: Aufbau, 1975.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Willi, Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • av William Shakespeare
    181

    William Shakespeare: Perikles, Fürst von Tyrus (Pericles, Prince of Tyre)Die tragikomische Romanze in fünf Akten in Versen und Prosa entstand zwischen 1606 und 1608 und wurde 1610 uraufgeführt. Der Erstdruck erschien 1609.Wer am Hofe von Antiochien um die Hand der Königstochter anhält, wird vor ein Rätsel gestellt. Kann der Freier es nicht lösen, erwartet ihn die Todesstrafe. Nach vielen Hinrichtungen stellt sich auch Perikles der Herausforderung, doch als er erkennt, dass des Rätsels Lösung der Inzest ist, zu dem der König seine Tochter verführt hat, beginnt für ihn eine gefährliche Odyssee.Die deutsche Erstaufführung erfolgte 1924 in Mannheim.Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte Übersetzung stammt von Ludwig Tieck und wurde erstmals 1811 in Berlin gedruckt.Zur Schlegel-Tieck-Übersetzung: August Wilhelm Schlegel begann 1796 eine Gesamtübersetzung der Werke William Shakespeares, musste das Vorhaben jedoch 1810 nach 14 Dramen abbrechen. 1825 setzte Ludwig Tieck das Projekt unter Mitarbeit seiner ältesten Tochter Dorothea und Wolf Graf von Baudissins fort. 1833 schloss Dorothea Tieck mit der deutschen Fassung von Macbeth die bis heute als maßgeblich geltende sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung ab.»Ich empfehle dringend die sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung.«Marcel Reich-RanickiErstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1782). Die vorliegende Übersetzung stammt von Ludwig Tieck. Erstdruck in: Alt-Englisches Theater oder Supplemente zum Shakespeare. Herausgegeben von Ludwig Tieck, Bd. 1, Berlin 1811.Vollständige Neuausgabe.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Herausgegeben von Anselm Schlösser. Berlin: Aufbau, 1975.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Willi, Tim Tempelhofer, 2015.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - Theodizee in einem Akt
    av Frank Wedekind
    137

    Frank Wedekind: Die Zensur. Theodizee in einem AktEntstanden 1906-1907. Erstdruck: Berlin (Cassierer), 1908. Uraufführung am 27.07.1909, Schauspielhaus München.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Herausgegeben und eingeleitet von Manfred Hahn, Berlin und Weimar: Aufbau, 1969.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Edgar Degas, Torso einer Tänzerin, 1899.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • av Frank Wedekind
    137

    Frank Wedekind: ÜberfürchtenichtsEntstanden 1915/1916. Hier nach der Ausgabe Georg Müller Verlags, München, 1918.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Gustave Courbet, Les amants dans la campagne, 1844.Gesetzt aus Minion Pro, 12 pt.

  • - Drei Szenen
    av Frank Wedekind
    137

    Frank Wedekind: Tod und Teufel (Totentanz) Drei SzenenEntstanden März bis Juni 1905. Erstdruck: München (Langen), 1906. Uraufführung am 02.05.1906, Intimes Theater, Nürnberg.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2015.Textgrundlage ist die Ausgabe:Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Herausgegeben und eingeleitet von Manfred Hahn, Berlin und Weimar: Aufbau, 1969.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Henri de Toulouse-Lautrec, Ankunft im Moulin rouge, 1892.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • - Ein deutsches Nachspiel in einem Aufzuge
    av Luise Adelgunde Victorie Gottsched
    137

  • av Johann Gottlieb Fichte
    137

    Johann Gottlieb Fichte: Zurückforderung der DenkfreiheitErstdruck: "Heliopolis, im letzten Jahre der alten Finsterniss" [d. i. Danzig (Troschel) 1793].Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2014.Textgrundlage ist die Ausgabe:Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Herausgegeben von I. H. Fichte, Band 1-8, Berlin: Veit & Comp., 1845/1846.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • av Heinrich Heine
    137

    Heinrich Heine: Über PolenErstdruck in: Der Gesellschafter oder Blätter für Herz und Geist (Berlin), 7. Jg., Januar 1823.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2014.Textgrundlage ist die Ausgabe:Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Herausgegeben von Hans Kaufmann, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1972.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Iwan Iwanowitsch Schischkin, Landschaft mit Holzbrücke, 1868.Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

  • av Conrad Ferdinand Meyer
    151

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.