Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Ibidem Press

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Theorie und Praxis in Lehr- und Lernkontexten. Akten zur gleichnamigen Sektion des XXX. Deutschen Romanistentages an der Universitat Wien (22. bis 27. September 2007)
     
    890,-

  • av Vladimir Pribylovskii & Galina Kozhevnikova
    776,-

    The hand-book contains the biographies of the 59 heads of the federal services and agencies of the Russian Federation who had been appointed by 7th May 2004.

  • av Vladimir Pribylovskii & Galina Kozhevnikova
    776,-

    The hand-book contains the biographies of the 17 members of the Cabinet of Ministers of the Russian Federation who were appointed between 5th - 9th March 2004.

  • av Vladimir Pribylovskii & Galina Kozhevnikova
    890,-

    The hand-book contains the biographies of the 15 highest officials of the Russian Federation as of May 2004.

  • av Carola Kuhlmann
    776,-

    Im Frühjahr 2008 erscheint der zweite Band über Leben und Werk von Alice Salomon. Darin geht es schwerpunktmäßig um die Theorie Sozialer Arbeit, die Alice Salomon entwickelte und deren zentraler Ausgangspunkt die soziale Gerechtigkeit ist. In Abgrenzung zu reiner Wohltätigkeit muss sich nach Salomon Soziale Arbeit stets mit den gesellschaftlichen Ursachen von Not auseinandersetzen und auch politisch Einfluss nehmen. Sozial zu arbeiten heißt demnach, sich der Aufgabe und Verantwortung bewusst zu sein, die aus dieser gesellschaftlichen Funktion erwächst:"Soziale Arbeit beruht auf dem Grundsatz, daß die Gesamtheit für die schwachen Glieder Verantwortung übernehmen muß. Und die Gesamtheit trägt die Schuld für alle Ungerechtigkeit, Selbstsucht, Rücksichtslosigkeit, die sie im sozialen Kampf zugelassen hat. Sie muß die Schäden, die daraus entstanden, gutmachen, die Leiden der Opfer zu beseitigen versuchen."Neben der Entfaltung der ethischen Dimension Sozialer Arbeit geht es in Salomons Theorie um die Frage von Sozialer Arbeit und Geschlecht (Frauen als Adressatinnen und Fachkundige) und um die Professionalisierung durch Methoden (Ressourcenvermittlung, Empowerment etc.). Das Buch ordnet darüber hinaus die Theorie Salomons in zeitgenössische und aktuelle Theoriedebatten ein.

  • av Ruth Dumke
    776,-

    Ruth Dumke fasst in ihrer Studie die Ergebnisse der aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschung zu Grundfragen der Stief-familie zusammen und stellt vor diesem Hintergrund im Vergleich die Herausforderungen und Chancen von Stieffamilien aus der je individuellen Sicht von AutorInnen der Kinder- und Jugendliteratur vor. Die untersuchten siebenundfünfzig Texte zeigen ein mannigfal-tiges Spektrum der Lebenssituationen von Stieffamilien, vom mehrheitlich oft schwierigen Gelingen bis hin zum Scheitern und gewalttätigen Konflikt. Im Einklang mit der Forschung bieten die Texte aufschlussreiche exemplarische Fallstudien, die wichtige familienpädagogische Einsichten und Orientierungshilfen vermitteln.

  •  
    836,-

    Die wachsende Informationsflut überlastet die Konsumenten zusehends. Werbende Unternehmen und ihre Agenturen müssen Kommunikationsbotschaften heute so konzipieren und verpacken, dass der Konsument sie trotz seiner zunehmenden Abwehrhaltung wahrnimmt. Der vorliegende Band trägt der Komplexität und Vielschichtigkeit der Herausforderungen im Bereich der Unternehmenskommunikation Rechnung und zeigt mit den neuen Instrumenten der klassischen Kommunikation sowie Product Placement, Sponsoring und Event-Marketing Alternativen auf, wie dem Problem des Information Overload begegnet werden kann.Die Aufsatzsammlung richtet sich an Studierende und Wissenschaftler aller Fachrichtungen, die sich mit Kommunikationspolitik befassen; Praktiker im Bereich Marketing, die Kommunikationskampagnen planen und gestalten und dabei neue Wege gehen wollen, erhalten wertvolle Hinweise.

  • av Christian Keller
    776,-

    Fußballvereine vergangener Tage haben sich zu Fußballunternehmen entwickelt, die in ihrer ökonomischen Dimension mit mittelständischen Unternehmungen aus klassischen Wirtschaftsbranchen vergleichbar sind. Der Wandel vom gemeinnützigen Verein zum Dienst-leister eines kommerzialisierten Fußballmarktes fordert von den Clubs eine grundlegende Neustrukturierung ihrer betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Funktionsprozesse.Offensichtlich verfügen jedoch nur wenige Fußballunternehmen über einen dem Grad der Kommerzialisierung entsprechenden Entwicklungsstand ihrer Steuerungsstrukturen. Meldungen über Liquiditätsdefizite, Verluste oder existenzgefährdende Schuldenstände sind im Profifußball beinahe schon die Regel. Vor dem Hintergrund dieser evidenten Diskrepanz stellt Christian Keller die Frage nach Erfolgsfaktoren, Strategien und Instrumenten für die Finanzierung von Fußballunternehmen. Die Analyse dieser Problematik gelingt ihm auf beeindruckende Weise. Christian Kellers Studie ist mit dem Otto-Johannsen-Preis der Hochschule Reutlingen für herausragende For-schungs--leistungen ausgezeichnet. Führungskräfte des Profifußballs erhalten wertvollen Input für die systematische, zielorientierte Gestaltung der Corporate Finance in ihren Clubs. Allgemein wendet sich das Buch an Dozenten und Studenten der Sportökonomie und des Sportmanagements sowie der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzierung und Unternehmensführung.

  • av Torsten O Salge
    776,-

    Mit seinen rund 100 Abbildungen bietet das Buch von Oliver Salge auf 210 Seiten einen strukturierten und leicht verständlichen Einstieg für all diejenigen, die Mittelstandsfinanzierung als zunehmend bedeutende Voraussetzung für langfristigen unternehmerischen Erfolg verstehen. Daher richtet sich diese Arbeit in erster Linie an Unternehmer und leitende Mitarbeiter im Mittelstand, aber auch an interessierte Studenten sowie Angestellte bei Banken, Investmentgesellschaften und Finanzierungsberatungen. Oliver Salge veranschaulicht sowohl die Notwendigkeit als auch die Chancen einer Optimierung der Finanzierungsstrategie und gibt dem Leser eine ganzheitliche und systematische Methodik zur Identifizierung und Bewertung wesentlicher Problemursachen und Lösungsansätze in Art eines Leitfadens an die Hand. Dabei werden nicht nur innovative Finanzierungsinstrumente und Transaktionsarchitekturen vorgestellt, sondern darüber hinaus auch denkbare Maßnahmen im Bereich der Beziehungspflege zu Kapitalgebern und der internen Optimierung im Mittelstand aufgezeigt und ihre Relevanz exemplarisch für verschiedene Typen mittelständischer Unternehmen bewertet.

  • av Marco Niecke
    776,-

    Täglich sehen und hören wir Politiker im Fernsehen. Sie äußern sich zu allen nur erdenklichen Themen. Sie kommentieren dies und jenes und haben - so scheint es - immer etwas zu sagen. Aber verstehen wir eigentlich auch das, was sie uns sagen? Anhand der Großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler deckt der Autor auf, ob und wann wir diese Reden verstehen. Was veranlasst beispielsweise einen Kanzler / eine Kanzlerin dazu, kurze Sätze, einfache Wörter und klare Aussagen zu gebrauchen? Wann verirrt sich ein Bundeskanzler in einem Labyrinth aus unverständlichen Fachausdrücken und zusammenhanglosen Informationen?Und gibt es bei der Sprachwahl Unterschiede zwischen den Kanzlern und der Kanzlerin? Die vorliegende Studie verrät es!

  • av Verena Hafner
    776,-

    Interessieren sich Kinder für politische Themen? Was wissen Kinder über Politik und politische Akteure? Und wie denken sie darüber? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das vorliegende Buch. Es wird theoretisches und praktisches Wissen zum politischenWeltbild von Kindern und zu dessen Entstehung vermittelt. Nach einer Einführung in die politische Sozialisation wird ein Überblick über Forschungsergebnisse vorliegender Studien zu den politischen Orientierungen von Kindern gegeben und es werden Thesen zu deren Stabilität erörtert. Zentraler Teil des Buches ist die anschließende Beschreibung einer empirischen Untersuchung zum Politikbild von Kindern des vierten und siebten Schuljahres. Aus den Ergebnissen der Studie werden praktische Schlussfolgerungen und Handlungsanweisungen für die politische Bildung abgeleitet.

  • av Regina Mikula & Daniela Michaelis
    1 006,-

    Die Reise in diesem Buch beginnt mit dem Weg durch die Paradigmenspirale, die spannende Unterschiede in den Denkwelten aufzeigt. Wir erforschen diverse pädagogische Fragestellungen anhand des Quadrantenmodells nach Ken Wilber und betrachten die menschliche Entfaltung auf Grundlage der farbigen Entwicklungsspirale. Das Integrale wird mit Hilfe des Babuschka-Diskurses anschaulich beschrieben. Babuschkas Lernabenteuer machen neugierig darauf, wie Gehirnforschung, Spirituelle Intelligenz, Enneagramm und Breema® Körperarbeit hilfreiche Dienste leisten können im Übergang vom Personalen zum Transpersonalen. Abschließend findet sich ein Exkurs in die pädagogische Praxis, die von integralen Überlegungen genährt wird und einen Einblick in deren Wirkungsweise gibt.

  •  
    980,-

    Die Festschrift für Wilhelm Pötters versammelt 23 Beiträge, welche die beiden zentralen Arbeitsweisen des Würzburger Romanisten exemplarisch widerspiegeln: Zum einen die Neuerschließung von sprachlichen Phänomenen oder Texten, die schon vielfach untersucht und scheinbar altbekannt sind, zum anderen die Beleuchtung von Sprache und Literatur in ihren Randbereichen oder gar unter Prämissen, die jenseits der philologischen Forschung in engerem Sinne angesiedelt sind. Die einzelnen Studien spannen den Bogen von interdisziplinär angelegten Analysen über eingehende terminologische Reflexionen bis hin zur Revision überkommener Lehrmeinungen. Sie führen in noch junge oder wenig beachtete Gebiete der Sprachwissenschaft, stellen zeitgenössische Autoren vor und lassen berühmte literarische Texte in einem neuen Licht erscheinen. Die Vielfalt der Themen, die akademische Freunde, Lehrer und Schüler Wilhelm Pötters widmen, spricht für die Aufgeschlossenheit, mit der er sich immer neuen Fragestellungen anzunähern vermocht hat und die offensichtlich auch für sein Umfeld bis heute eine Quelle der Inspiration ist. Die mannigfaltigen Beiträge in der vorliegenden Festschrift führen die große Bandbreite der Erforschung der romanischen Kulturen vor Augen und illustrieren nicht zuletzt den Erkenntnisgewinn, der aus der Verknüpfung unterschiedlicher Wissensgebiete erwachsen kann.

  • av Tabea Jerrentrup
    660,-

    Werbung für wohltätige Zwecke steht vor der Herausforderung, Menschen zu etwas zu bewegen, das ihnen keinen direkten Vorteil bringt. Selbst ihr Anblick stört oft: Sie konfrontiert den Betrachter mit Missständen und fordert Zeit, Geld und Engagement. Tabea Jerrentrup zeigt, wie Werbung für wohltätige Zwecke es dennoch erreichen kann, dass sich der Rezipient nicht abwendet. Dazu analysiert die Medienwissenschaftlerin 21 exemplarische Plakatmotive, die in den letzten Jahren deutschen Passanten Schrecken eingejagt, Multikulti vor Augen geführt oder genügsames Glück präsentiert haben.

  • av Carmen Busch
    660,-

    Schokolade ist heute für viele eine der süßesten Versuchungen der Welt. Ihre Geschichte begann bereits vor etwa drei Jahrtausenden mit den Kakaokulturen der Maya und Azteken im Amazonasgebiet und es sollte noch lange Zeit dauern, bis Kakao in Form von Trinkschokolade im 16. Jahrhundert n. Chr. nach Europa kam. Dort erfreute sich zunächst ausschließlich der Adel an der süßen Köstlichkeit, während vereinzelt auch schon Berichte von den schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kakaoplantagenarbeiter die Runde machten. Mittlerweile hat sich Schokolade glücklicherweise vom Luxus- zum Massenkonsumgut entwickelt und unzählige Menschen können intensiv und oft die "Schokoladenseiten" des Lebens genießen. Inwieweit hat sich dieser positive Wandel aber auch auf Seiten der Kakaoproduzenten vollzogen? Wie sehen heute die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kakaobauern aus? Ist auch für sie das Geschäft mit Kakao ähnlich süß, wie für uns westliche Schokoladenkonsumenten oder bleibt auch heute noch für viele Kakaobauern ein bitterer Beigeschmack beim Anbau von und Handel mit Kakao? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich Carmen Busch in ihrer Studie, der eine umfangreiche Analyse verschiedenster Sekundärquellen sowie einige Experteninterviews zugrunde liegen. Nachdem sie sich im ersten Abschnitt mit den wichtigsten Akteuren, Strukturen, Entwicklungen und Determinanten auf dem Kakaoweltmarkt auseinandersetzt, befasst sich die Autorin im zweiten Kapitel intensiv mit den Risiken und Problemen, denen die Kakaoproduzenten sowohl auf makro- als auch auf mikroökonomischer Ebene ausgesetzt sind. Abschließend diskutiert und evaluiert sie verschiedene Lösungsansätze zur Stärkung der Anbieterposition auf dem Kakaoweltmarkt.

  • av Petra Huttemann
    730,-

    The Internet is playing an increasing role in our everyday private and business lives. New opportunities are arising all the time and many organisations have already set up websites allocating substantial budgets each year to keep them up and running.This observation also holds true for the legal sector. The majority of international law firms and many national and regional ones have their own websites. However, so far the legal sector has only spent little on marketing and their web presence. And although this is beginning to change, many law firms are still not taking full advantage of modern innovations in website design, content, and structure, and their websites often prove to be of little use to their clients. Petra Huettemann gives an overview of possible client benefits that can be derived from websites in general and those customised for law firms in particular. The theories she develops are supported by survey results. Further on, she gives recommendations for website design and its implementation into a law firm's online strategy.

  • av Christof Jauernig
    660,-

    Franchising ist bei vielen Dienstleistungsorganisationen eine bewährte Vertriebsform, die die Vorteile einer marktorientierten Führung mit den Vorteilen einer Weisungsgebundenheit des Franchisenehmers verbindet, so dass sich auf der einen Seite selbständiges Unternehmertum entfalten kann und gleichzeitig ein konsistenter Marktauftritt erreicht wird. Überlegungen, Franchising auch bei Finanzdienstleistern einzuführen sind dagegen neu. Auf den ersten Blick stehen dem bankaufsichtsrechtliche Regelungen ebenso entgegen wie die Tatsache, dass es sich bei Bankdienstleistungen um Dauerschuldbeziehungen handelt. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass es sehr wohl möglich ist, franchiseähnliche Organisationsformen für Banken zu finden, die auch nicht mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen kollidieren. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Studie zum Ziel, diverse führungsrelevante unternehmensinterne und -externe Gegebenheiten von Banken in Bezug auf die Franchising zu untersuchen. Darauf aufbauend werden differenzierte Ausgestaltungsvorschläge für ein System zur innengerichteten Führung eines franchise-ähnlichen Vertriebssystems des Privatkundengeschäfts deutscher Großbanken entwickelt. Die Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zu der Frage, wie ein Führungssystem im Privatkundengeschäft ausgestaltet werden könnte, das einerseits auf die Besonderheiten des Bankgeschäfts eingeht, anderseits die Vorzüge des Franchising zulässt. Die Schrift wendet sich sowohl an Wissenschaftler und Studierende mit einer fundierten Analyse von innengerichteten Führungssystemen bei Banken als auch an Praktiker, die vor der Frage stehen, ob und wie ein franchiseähnliches Führungssystem in der Praxis ausgestaltet werden sollte um Unternehmertum und einheitlichen Marktauftritt im Bankvertrieb zu realisieren.Prof. Dr. Ralf Jasny

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.