Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av K.G. Saur Verlag

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  •  
    1 761

    Frontmatter -- Part 1 -- Part 2

  •  
    1 901

    Frontmatter -- Chapter 1 -- Chapter 2

  •  
    1 627

    Frontmatter -- Chapter 1 -- Chapter 2

  •  
    1 761

    Frontmatter -- Chapter 1 -- Chapter 2

  •  
    1 627

    Frontmatter -- Chapter 1 -- Chapter 2

  •  
    1 901

    Frontmatter -- Hel - Hempfing -- Hempfing - Hep

  •  
    2 181

    Frontmatter -- Chapter 1 -- Chapter 2

  •  
    1 901

    Frontmatter -- Hap - Hartman -- Hartman - Hat

  •  
    2 037

    Frontmatter -- Hed - Heimbrod -- Heimbrod - Hek

  •  
    1 627

    Frontmatter -- Grut - Güntz -- Güntz - Gz

  •  
    1 627

    Frontmatter -- Gran - Gress -- Gress - Groi

  •  
    1 761

    Frontmatter -- Grok - Grubert -- Grubert - Grus

  •  
    1 627

    Frontmatter -- Gest - Gilblas -- Gilblas - Gleh

  •  
    1 901

    Frontmatter -- Got - Gotische -- Gotische - Gram

  •  
    1 901

    Frontmatter -- Fum - Gagg -- Gagg - Gas

  •  
    2 727

    Frontmatter -- Ges - Geschichten -- Geschichten - Gess

  •  
    1 627

    Frontmatter -- Chapter 1 -- Chapter 2

  •  
    3 411

    Grundlage der vorliegenden Bibliographie sind die 29 Bände der Bibliographischen Berichte, die als universaler Nachweis von Bibliographien von 1959 bis 1987 erschienen sind. Ziel der Internationalen Bibliographie der Bibliographien 1959-1988 ist es, den Gesamtdatenbestand in kumulierter Form leicht zugänglich zu machen. Die Titel sind in einer einheitlichen Systematik nach Themengebieten zusammengefasst. Insgesamt werden ca. 176.000 Titel erschlossen. Bibliothekaren, Dokumentaren und Informationsvermittlern wird mit den Bibliographien der zweiten Stufe ein wichtiges Hilfsmittel für die Selektion und Wertung von Bibliographien an die Hand gegeben.

  •  
    3 391

    Grundlage der vorliegenden Bibliographie sind die 29 Bände der Bibliographischen Berichte, die als universaler Nachweis von Bibliographien von 1959 bis 1987 erschienen sind. Ziel der Internationalen Bibliographie der Bibliographien 1959-1988 ist es, den Gesamtdatenbestand in kumulierter Form leicht zugänglich zu machen. Die Titel sind in einer einheitlichen Systematik nach Themengebieten zusammengefasst. Insgesamt werden ca. 176.000 Titel erschlossen. Bibliothekaren, Dokumentaren und Informationsvermittlern wird mit den Bibliographien der zweiten Stufe ein wichtiges Hilfsmittel für die Selektion und Wertung von Bibliographien an die Hand gegeben.

  •  
    3 411

    Grundlage der vorliegenden Bibliographie sind die 29 Bände der Bibliographischen Berichte, die als universaler Nachweis von Bibliographien von 1959 bis 1987 erschienen sind. Ziel der Internationalen Bibliographie der Bibliographien 1959-1988 ist es, den Gesamtdatenbestand in kumulierter Form leicht zugänglich zu machen. Die Titel sind in einer einheitlichen Systematik nach Themengebieten zusammengefasst. Insgesamt werden ca. 176.000 Titel erschlossen. Bibliothekaren, Dokumentaren und Informationsvermittlern wird mit den Bibliographien der zweiten Stufe ein wichtiges Hilfsmittel für die Selektion und Wertung von Bibliographien an die Hand gegeben.

  •  
    3 411

    Grundlage der vorliegenden Bibliographie sind die 29 Bände der Bibliographischen Berichte, die als universaler Nachweis von Bibliographien von 1959 bis 1987 erschienen sind. Ziel der Internationalen Bibliographie der Bibliographien 1959-1988 ist es, den Gesamtdatenbestand in kumulierter Form leicht zugänglich zu machen. Die Titel sind in einer einheitlichen Systematik nach Themengebieten zusammengefasst. Insgesamt werden ca. 176.000 Titel erschlossen. Bibliothekaren, Dokumentaren und Informationsvermittlern wird mit den Bibliographien der zweiten Stufe ein wichtiges Hilfsmittel für die Selektion und Wertung von Bibliographien an die Hand gegeben.

  •  
    1 611

    Die Prinz-Albert-Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, die britisch-deutschen Beziehungen in Wissenschaft, Kultur und Politik zu pflegen. Alljährlich finden unter dieser Prämisse Tagungen statt, deren Beiträge in den Prinz-Albert-Studien veröffentlicht werden und die viele interessante Aspekte der britisch-deutschen Beziehungen verdeutlichen.

  •  
    3 411

    Grundlage der vorliegenden Bibliographie sind die 29 Bände der Bibliographischen Berichte, die als universaler Nachweis von Bibliographien von 1959 bis 1987 erschienen sind. Ziel der Internationalen Bibliographie der Bibliographien 1959-1988 ist es, den Gesamtdatenbestand in kumulierter Form leicht zugänglich zu machen. Die Titel sind in einer einheitlichen Systematik nach Themengebieten zusammengefasst. Insgesamt werden ca. 176.000 Titel erschlossen. Bibliothekaren, Dokumentaren und Informationsvermittlern wird mit den Bibliographien der zweiten Stufe ein wichtiges Hilfsmittel für die Selektion und Wertung von Bibliographien an die Hand gegeben.

  •  
    1 611

    Frontmatter -- Inhalt -- Paul Raabe - ein Gelehrtenporträt / Adam, Wolfgang -- Geleitwort zur zweiten Ausgabe (2001) / Strutz, Barbara -- Geleitwort zur ersten Ausgabe (1987) / Strutz, Barbara -- Bibliographie Paul Raabe -- 1. Buchveröffentlichungen -- 2. Frühe Zeitungsartikel 1949 - 1956 -- 3. Beiträge in Büchern, Festschriften, Zeitschriften etc. -- 4. Rezensionen -- 5. Festschriften für Paul Raabe -- 6. Widmungen an Paul Raabe -- 7. Über Paul Raabe -- 8. Zeittafel -- 9. Personenregister -- 10. Schlagwortregister -- 11. Verzeichnis der Abbildungen -- Der Bibliothekar Paul Raabe / Ruppelt, Georg

  •  
    3 011

    Frontmatter -- INHALT -- Vorwort zur deutschen Übersetzung der AACR2r -- Vorwort zu den Anglo-American Cataloguing Rules, Second Edition (1978) -- Vorwort zur Revision 1988 -- Vorwort zur Revision 1998 -- Allgemeine Einleitung -- TEIL I. Bibliographische Beschreibung -- Einleitung -- 1. Grundregeln für die Beschreibung -- 2. Bücher, Broschüren und Einblattdrucke -- 3. Kartographische Materialien -- 4. Handschriften (einschließlich Handschriftensammlungen) -- 5. Musikdrucke -- 6. Tonaufzeichnungen -- 7. Filme und Videoaufzeichnungen -- 8. Bildliche Darstellungen -- 9. Elektronische Publikationen -- 10. Dreidimensionale Artefakte und Realien -- 11. Mikroformen -- 12. Fortsetzungswerke -- 13. Analyse -- TEIL II. Eintragungsstellen, Ansetzung, Einheitstitel und Verweisungen -- Einleitung -- 21. Wahl der Zugriffspunkte -- 22. Ansetzung von Personennamen -- 23. Geographische Namen -- 24. Ansetzung von Körperschaftsnamen -- 25. Einheitstitel -- 26. Verweisungen -- ANHANG A. Groß- oder Kleinschreibung -- ANHANG B. Abkürzungen -- ANHANG C. Zahlen -- ANHANG D. Glossar -- ANHANG E. Einleitende Artikel -- Register

  •  
    377

    Das Praxishandbuch Open Access bietet eine Einführung in das Open Access Publizieren sowohl aus der Perspektive der Autoren als auch aus der Perspektive der beteiligten Institutionen. Es stellt die Workflows und die wichtigsten Werkzeuge vor und nimmt eine Einordnung verschiedener Geschäftsmodelle vor. Dabei konzentriert es sich auf die Publikation von Texten, bietet aber auch einen Ausblick auf das Data Publishing. Es wendet sich an alle, die den barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen als ihr Anliegen sehen und die Open Access bereits jetzt praktizieren oder künftig in unterschiedlichen Rollen dazu beitragen wollen.

  • - Eine Vergleichende Darstellung Nach Deutschem, Franzoesischem Und Italienischem Zivil-, Urheber- Und Internationalem Privatrecht
    av Jurgen Moellering
    1 661

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. EINLEITUNG -- B. DIE INTERNATIONALE COPRODUKTION IN DEN NATIONALEN RECHTEN -- C. DIE INTERNATIONALE COPRODUKTION IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT -- D. ZUSAMMENFASSUNG -- ANHANG -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Backmatter

  • av Karl F Stock
    2 451

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Bibliographie (Allgemeiner Teil, chronologisch 1881-2003) -- Österreichische Künstler in der Exlibris-Literatur -- Österreichische Künstlerinnen in der Exlibris-Literatur -- Register -- Künstler-Register ohne bekanntes Geburtsdatum -- Künstler-Register nach Geburtsjahren -- Künstler-Register nach Geburtsorten -- Künstler-Register nach unbekannten Todesjahren -- Künstler-Register nach Todesjahren (bzw. Jahrhundert) -- Künstler-Register nach Todesorten -- Gesamtregister der Namen, Titel und Schlagwörter

  •  
    1 897

    Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.