Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av König, Walther

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Hans-Peter Wipplinger
    656,-

    Max Oppenheimer war Expressionist der ersten Stunde. Mit der großen Schau wird das gleichermaßen unbekannte wie überraschende Oeuvre des Künstlers neu beleuchtet und dessen Motivschatz - von Porträts und religiösen Themen über Stillleben sowie Gruppenkompositionen bis hin zu Musiker- und Tierdarstellungen - erschlossen.Text: Alfred Fehringer, Kerstin Jesse, Lisa Smit, Aline Marion Steinwender.

  • av Margrit Brehm
    656,-

    Under the name MÜLHEIMER FREIHEIT, Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn, Jirí Georg Dokoupil, Gerard Kever and Gerhard Naschberger exhibited together for the first time in November 1980 at the Paul Maenz Gallery in Cologne and soon thereafter internationally. The way they purposefully questioned the pseudo-individual "creative" artist ego in an unpathetic and humorous way ensures them a special status in the "Hunger nach Bildern" [hunger for images] to this day. Clearly more and different than just "Wilde Malerei" [wild painting] in their approach. MÜHLHEIMER FREIHEIT was an announcement that was to shape the art scene in Europe for an entire decade. The book, with many illustrations of works, offers for the first time an overview of the group's history, made vivid by numerous previously unpublished photographs by Benjamin Katz.Text: Axel Heil, Sophie Hirschmüller, Toby Kamps, Paul Maenz.Artists:Hans Peter Adamski, *1947Peter Bömmels, *1951Walter Dahn, *1954Jirí Georg Dokoupil, *1954Gerard Kever, *1956Gerhard Naschberger, *1955

  • av Barbara Engelbach
    596,-

    Füsun Onur ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Türkei. 2022 hat sie den Türkischen Pavillon auf der Biennale von Venedig bespielt. Zwar ist ihr beeindruckendes und vielseitiges Werk durch regelmäßige Beteiligungen an Gruppenausstellungen einem internationalen Publikum kontinuierlich zugänglich gewesen, hat aber bislang keine ausreichende Würdigung erfahren. Der Katalog zur Retrospektive stellt Arbeiten aus den 1960er Jahren bis heute vor.Text: Merve Yesilada Çaglar, Yilmaz Dziewior, Barbara Engelbach und Emre Baykal, Süreyyya Evren, Füsun Onur, Nilüfer Sasmazer.

  • av Uta Ruhkamp
    670,-

    Die Publikation begleitet die erste Mid-Career-Retrospektive einer Künstlerin, die es versteht, visuell zu verführen und zugleich inhaltlich zu berühren. Dabei nutzt sie die Wirkungsmacht von inhaltlich aufgeladenen Farben, Licht und Materialien, um globale Geschichte(n) aus neuen Perspektiven zu erzählen.Text: Julie Pellegrin, Uta Ruhkamp, Veronika Mehlhart, Dino Steinhof.

  •  
    380,-

    Robby Müller war einer der wichtigsten Kameramänner der neueren Filmgeschichte, Regisseure wie Wim Wenders, Jim Jarmusch und Lars von Trier arbeiteten mit ihm. Die beiden kleinen Hardcover "Exterior" und "Interior" präsentieren Müllers photographische Arbeit, die durch eine ähnliche Poesie und Ästhetik besticht wie seine Filmaufnahmen.

  • av Laurens Otto
    596,-

    This book is the latest iteration of the Ghost Part collaboration between the two artists, begun in 2016. Ghost Party revolves around a cast of "ghosts" who have affected both their practices, from Lygia Clark to Pier Paolo Pasolini. Conversations highlight key artistic and political questions addressed in the works, notably questions around the voice, divergent strands of modernisms and ecological urgencies.Text: Fabian Flückiger, Ailton Krenak, Latifa Laâbissi, Olivier Marboeuf, Laila Melchior, Laurens Otto, Suely Rolnik

  • av Louise Wolthers
    740,-

    This richly illustrated catalogue celebrates Carrie Mae Weems, the 2023 Hasselblad Award winner by highlighting a number of prominent works, including Family Pictures and Stories (1978-84), Kitchen Table Series (1990), and From Here I Saw What Happened and I Cried (1995-96). With an intersectional approach to history and politics, Weems digs deep into photography's multiple roles in the representation of race, gender, and class. And even as her works scrutinise the mechanisms of stereotyping imagery, her artistic practice insists on visual complexity, as Louise Wolthers and Dragana Vujanovic Östlind show in their lengthy introduction. In her essay, Elvira Dyangani Ose, discusses the meaning of colour in Weem's work, and in particular the relations between colour and race.Text: Elvira Dyangani Ose, Louise Wolthers, Dragana Vujanovic Östlind.

  • av Oliver Zybok
    446,-

    Mandy El-Sayeghs künstlerische Praxis bezieht sich unter anderem auf eine langjährige Recherche, die ihre Arbeit in ihrer Vielfalt an Formen und Medien durchdringt - die des Körpers in seinen zahlreichen Facetten: in der Gesellschaft, in der Wissenschaft, in der Erotik, als Metapher, als Pathologie, als widerspenstiges Objekt. Die in Malaysia geborene Künstlerin ist fasziniert von dem Status und der Autorität, die verschiedenen Körpern verliehen werden - nicht zuletzt manifestiert durch ihre Herkunft und den damit einhergehenden jeweiligen kulturellen und soziologischen Einschreibungen. Ebenso betrachtet El-Sayegh ihre einzelnen Kunstwerke als Körper, die jeweils aus disparaten Fragmente bestehen, wobei ihre Aufgabe darin liegt, diese immer zu einem kohärenten Ganzen zusammenzufügen. Dabei schöpft sie ihr Material aus einem umfangreichen Archiv, eine wesentliche Grundvoraussetzung für Ihre raumbezogene, auf zahlreiche Medien, wie Skulptur, Malerei und Performance ausgerichtete Arbeit. Mandy El-Sayegh war 2017 für den Max Mara Art Prize for Woman nominiert.Text: Gareth Longstaff, Anna Pigott, Oliver ZybokInterview mit der Künstlerin / and an interview with the artist by von Hans Ulrich Obrist

  • av Maria Spitz
    450,-

    Who does not know the thread of life, the common or silken thread? This book deals with the symbolic meanings that thread holds for human life, as already evident in the myths of antiquity: the thread of Ariadne in the labyrinth; the young woman, Arachne, transformed into a spider; and the three Moirai who spin the thread of human life. To this day, these stories touch on existential questions such as individuality and collectivity, power and powerlessness, doubt and certainty, fate and responsibility. Works of contemporary art and historical graphics, presented in both image and text, create spaces for thought and association-inviting us to engage with the openness of the meaning of threads, and to interweave them with personal thoughts and experiences.Text: Birte Hinrichsen, Dr. Corinna Otto, Dr. Maria Spitz.

  • av Abigail Ley
    510,-

    Art Can Heal tells the remarkable story of the pioneering Icelandic artist and art therapist, Sigríður Björnsdóttir. From 1952 she developed methods to help children in hospitals experience, explore, and express their thoughts and emotions through art. Art Can Heal is an attempt by visual artist, Ágústa Oddsdóttir, to describe and share with the world the impact and magic that art therapy with Sigrídur had on her life. Art Can Heal also includes interviews with Sigríður by Hans-Ulrich Obrist and Egill Sæbjörnsson.

  • av Joris Kritis
    636,-

    Character is an artist book composed from a danced alphabet documented in a series of frontal photographic reproductions. Graphic designer Joris Kritis constructs a type specimen in rigorously playful page compositions echoing iconic logos, calligrams, graphic designs and concrete poetry. The shapes danced by choreographer Femke Gyselinck jump, turn and twist, but her body purposely doesn't bend to illustrate the letters from A to Z. It is through Kritis' visual configurations of the photographs that reading the danced alphabet begins. Text: Thomas Bîrzan, Joris Kritis.

  • av Yuval Etgar
    516,-

    Die Skulpturen von Man Ray, die oft als einzigartig betrachtet werden, haben möglicherweise nie existiert. Sie sind oft nur durch schriftliche Berichte des Künstlers, Gespräche oder auffällig datierte Fotografien überliefert. An ihrer Stelle schuf Man Ray jedoch im Laufe seiner Karriere immer wieder alternative Varianten mit veränderten Titeln, Materialien und in unterschiedlichen Mengen. Diese nannte er "Repliken", "Editionen" oder "neue Originale", je nach Aussehen und Produktionsmethode. Das vorliegende Buch untersucht, wie sich Originalität in Man Rays Prozess der künstlerischen Reproduktion und Vervielfältigung manifestiert.Essays: David Campany, Alyce Mahon, Jennifer Mundy, Margrethe Troensegaard.

  • av Anna Tellgren
    420,-

    In 2005 Pontus Hultén donated his private art collection, his library, and his archives to Moderna Museet. The purpose of Moderna Museet's current research is to focus on his practice as an exhibition curator and museum director and to explore the legacy of the legendary 1960s and its implications for the Museum today. The project has resulted in two books: Pontus Hultén and Moderna Museet. The Formative Years (2017), and this book, Pontus Hultén and Moderna Museet. From Stockholm to Paris (2023).

  • av Anna Schneider
    636,-

    "Hamid Zénati. All-Over" ist eine reich bebilderte Monografie, die dem vielseitigen Werk des Künstlers Hamid Zénati gewidmet ist. Zénati, der zeit seines Lebens zwischen München und Algier pendelte, beschäftigte sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, dem Textil-, Interior- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Schaffensdrang. Die erste Monografie über den Künstler zeigt textile Arbeiten aus einem fünf Jahrzehnte langen Schaffen und bietet durch die vielfältigen Perspektiven von führenden Denkern aus Kunst und Kultur zum ersten Mal Einblick in den besonderen Kosmos des Künstlers.Text: Andrea Lissoni, Natasha Marie Llorens, Chus Martínez, Duro Olowu.

  • av Andreas Schleicher-Lange
    520,-

    Über 5 Jahrzehnte entwickelte Nancy Holt durch ihre Kunst ein tiefgründiges Verständnis für Wahrnehmung. Ihre Werke definieren neu, was Kunst sein kann und wo sie gefunden werden kann. Der Katalog führt durch die reiche künstlerische Praxis, die sich von 1966 bis 2014 erstreckte, und befasst sich mit Holts Experimenten mit Sprache, Audio, Ort, Licht und Infrastrukturen unserer geschaffenen Umgebung. Gleichzeitig fordert sie uns auf, uns nicht täuschen zu lassen, was wir sehen, sondern weiter zu blicken. Holt thematisiert den Aufruf zum Innehalten, Beobachten und zur Reflektion über die Denkmuster zur Welt, die uns umgibt.Text: Lisa LeFeuvre, Laura McLean-Ferris, Julian Myers-Szupinska. Interview:Nancy Holt and Laura McLean-Ferris (2012).

  • av Peter Swinnen
    276,-

    This book is a free associative recount of the I Prefer Not To lecture series staged by architect Peter Swinnen at the ETH Department of Architecture (Zürich). Twelve particular guests touch upon various attitudes of professional abstinence and/or obstinacy. In an offbeat manner, I Prefer Not To can be understood as a critical re-assessment of architecture's social and political ethos, often tightly contained and devoid of any unforeseen mischief. Through the words, positions and works of the speaker guests I Prefer Not To managed - for a brief moment - to install an unformatted stage for problematization and debate. Each lecture is introduced by an editor's note, contextualizing specific choices and unadapted zooms.Text: Something Fantastic, Anne Lacaton, Jan De Vylder, Philip Ursprung, Tom Emerson, Laurent Stalder, François Charbonnet, Anri Sala, Maarten Delbeke, Finn Williams, Arno Brandlhuber, ETH Studio Swinnen, Sophia Holst, Beatriz Van Houtte.

  • av Roman Grabner
    1 536,-

    Under the title "Disclosure", what is probably in terms of its scope and quality the most outstanding private collection of Günter Brus' work is now presented for the first time. Over the past few decades, the THP Private Foundation has built up an extensive collection of the artist's work. This ranges from one of his first watercolours from the late 1950s through to the latest works during the Corona lockdown of 2020. The comprehensive monography contains major works from all of the artist's creative periods and traces vividly the development of the exceptional artist Günter Brus from Viennese Actionist to celebrated picture-poet.

  • av Sophie Dars
    740,-

    Maxime Delvaux ist ein belgischer, international renommierter Architekturfotograf mit Sitz in Brüssel. Die Publikation zeigt erstmals Fotos von Delvaux, die nicht im Zusammenhang mit einem Auftrag entstanden sind. Dafür hat er Gebäude und Orte aufgesucht, die architekturhistorisch eine große Bandbreite aufweisen und seine persönliche Faszination für die Architektur widerspiegeln. Fünf Fotoserien sind jeweils einem bestimmten Gebäude, einem Ort oder einem Architekten gewidmet.Text: Iwan Strauven. Text: Sophie Dars, Roxane Le Grelle, Grégoire Motte, Ali Ismail Karimi, Jure Grohar, Radim Louda, Felipe Gómez Gómez, Iwan Strauven, Maarten Delbeke.

  • av Chris Bayley
    506,-

    Richly illustrated and designed by New York-based designer Joseph Logan, this publication brings together new writing from the fields of architecture, art and music to reflect on Gates' Pavilion and his wider practice. The publication includes images of the Pavilion, tar paintings and bell sculpture, as well as the visual documentation of live events that took place in the Pavilion over the summer months and ranged from experimental musical performances to choirs and workshops that centred the sacred offered a space for reflection and convening. A collection of images compiled by Theaster Gates of places, buildings, objects and rituals, alongside images of the artist's past works and projects, which have influenced the design of the Serpentine Pavilion 2022 Black Chapel, give an insight into the design process and the artist's practice.Ed.: Yesomi Umolu. Text: Sir David Adjaye OM OBE, Jayden Ali, Jareh Das, Ryan Dohoney, Theaster Gates, Hans Ulrich Obrist, Christina Sharpe.

  • av Peter Zimmermann
    520,-

    Roman Signer hat in seinem unverkennbaren Werk die Vorstellung von Skulptur entscheidend erweitert. Seine Aktionen machten ihn zu einem der bekanntesten Schweizer Gegenwartskünstler. Weniger bekannt sind seine «Reisefotos». Sie ent­stehen ohne Plan und halten Situationen und Ereignisse fest, auf die der Künstler mehr oder weniger zufällig tritt. Die von den Kräften der Natur geformten Gebilde oder von fremder Hand geschaffene Konstellationen erinnern immer wieder an Signers eigene Objekte. Der Künstler fotografiert beiläufig, mit viel Sympathie für anonyme Skulpturen und immer mit dem ihm eigenen Humor.Text: Stephan Kunz.

  • av Marc Weis
    826,-

    In the artist's book My Last Will, 32 international artists respond to the question "What remains?" They deal with their legacy and try to get to the core of what constitutes their artistic or personal interest. In doing so, they sound out their presumed significance for a future whose standards of value are still entirely unknown. This anthology brings together all the text, collage and image contributions of the participating artists. It is in Japanese binding, so that the reader has to cut open the pages to get to their contents. The artist's book was conceived by M+M and is published in the context of the exhibition "Mein letzter Wille" / "My Last Will" at the Kunstsammlungen Chemnitz (2023) and at the Casino Luxembourg (2024).Text: Lara Almarcegui, Carlos Amorales, Ivàn Argote, Mire Lee, Erik van Lieshout, Christodoulos Panayiotou, Cesare Pietroiusti, Agnieszka Polska, PPKK (Schönfeld & Scoufaras), L.A. Raeven, Shelly Silver, Simon Wachsmuth, Clemens von Wedemeyer, Tobias Zielony, Portia Zvavahera.

  • av Yesomi Umolu
    510,-

    With a career spanning over seven decades, Chase-Riboud's innovation in sculptural technique and materiality is characterised by the interplay between folds of cast bronze or aluminium and coils of wool and silk which are knotted, braided, looped, and woven. Combining materials with different qualities such as hard and soft, light against heavy, and tactile versus rigid, the artist's monumental sculptures explore themes of memory, monuments and power.The catalogue also features an illustrated chronology as well as a selection of the artist's own poetry and writing.Text: Gus Casely Hayford, Erin L. Thompson, Joseph Manca, Hans Ulrich Obrist, Yesomi Umolu and Lynette Yiadom-Boakye.Interview: Hanus Ulrich Obrist with Barbara Chase-Riboud.

  • av Carla Cugini
    496,-

    In the second half of the twentieth century, they amassed one of the most important and comprehensive collections of art: Irene and Peter Ludwig. Driven by the idea of putting a panorama of global art on display, from 1970 onwards they were instrumental in the establishment of museums and foundations in Germany, Austria, Switzerland, Hungary, Russia, Cuba, and China. In interviews with Regina Wyrwoll, fourteen of their contemporaries tell the stories behind the Ludwigs' global activities. Introductory texts offering contextual information, documents and photographs from the Peter and Irene Ludwig Foundation archive-some published for the first time-and a timeline of their founding of institutions complete the publication.Text: Regina Wyrwoll

  • av Dieter Roth
    1 086,-

    In dem von Dieter Roth gestalteten Raum stapeln sich auf zwei Gestellen die aus Schokolade und Zucker gegossenen Selbst- und Lo¿wenporträts. Die mittlerweile bru¿chig gewordenen Skulpturen gehen auf Dieter Roths erste serielle Schokoladenselbstporträts von 1968 zuru¿ck. Die kleinen, knapp 20 Zentimeter hohen Figuren, denen er Vogelfutter beimischte, hatte er - auf einen Besenstiel gesteckt und mit einem Anflugbrett versehen - den Vo¿geln im Garten zum Verzehr dargeboten. Ab 1969 begann Roth diese Gussarbeiten zum Selbstturm, ab 1970 in der Gestalt von Lo¿wen auch zum Lo¿wenturm aufeinanderzustapeln. Während Roth zunächst nur Figuren aus Schokolade goss, ergänzte er die Gussformen der Selbstporträts und Lo¿wenbu¿sten ab 1985 durch eine sphinxartige Mischform der beiden und begann mit verschiedenen Zuckersorten zu experimentieren. Dieter Roth beschrieb diesen Aufbau als Sinnbild der Natur: Die braune Schokolade symbolisierte fu¿r ihn die Erde, die farbigen Zuckerfiguren die Blumen und die hellblauen Zuckerfiguren zuoberst den Himmel. Seither arbeitet das organische Material in Komplizenschaft mit dem Ku¿nstler stetig weiter: Es zersetzt sich, bro¿selt, verändert Form und Farbe. Wie das Leben, so Roths U¿berzeugung, muss auch die Kunst sein und sich, dem Rhythmus der Zeit ausgesetzt, fortwährend wandeln.

  •  
    1 086,-

    Rafaël Rozendaal ist einer der weltweit bekanntesten Akteure digitaler Kunst. Die Serie 81 Horizons wurde erstmals 2021 auf der NFT-Plattform Opensea veröffentlicht und basiert auf dem Credo des Künstlers: Abstraktion durch Reduktion. Er spricht von der "Schönheit der Codes". Durch geschickte Programmierung entstehen aus seinen Skizzen und Anweisungen extrem kleine und verdichtete Dateien, die in Form von Smart Contracts dauerhaft in die Blockchain eingeschrieben werden. Alle 81 abgebildeten Werke zusammen erreichen ein Gesamtvolumen von nicht mehr als 10 KB, was ungefähr der Datengröße einer durchschnittlichen Standard-E-Mail entspricht. Während des gesamten Projekts durchdringen sich ständig technische, ästhetische und sogar soziale Fragen. Jedes der digitalen Werke steht für sich selbst und hat seinen eigenen Besitzer:in. Zugleich definiert sich 81 Horizons als die Summe aller Varianten.

  • av Kunsthaus Graz
    680,-

    Monica Bonvicini ist bekannt für ihre ortsspezifischen Installationen und Interventionen, die die Raumwahrnehmung des Betrachters herausfordern. Seit mehr als 30 Jahren erforscht die Künstlerin die Zusammenhänge von Architektur, Geschlecht und Macht mit den Mitteln ihrer künstlerischen Praxis, die unter anderem die Aneignung, Fragmentierung und Neuanordnung von Text, Literatur, Bildern sowie Objekten und Baumaterialien umfasst. As Walls Keep Shifting ist eine umfassende Sammlung von Bonvicinis Arbeiten, die vom Beginn der 90er Jahre bis heute reichen. Das über 500 Seiten umfassende Buch stellt ein breites Spektrum an Werken einander gegenüber, darunter ihre erstmals publizierten frühen dokumentarischen Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Dokumentationen von Performances und ortsspezifischen Arbeiten sowie ihre ikonische Installation As Walls Keep Shifting, die in verschiedenen Stationen auf der ganzen Welt zu sehen war. Text: Katia Huemer, Hans Ulrich Obrist, Samuele Piazza, Barbara Steiner, Elena Zanichelli.

  • av Brigitte Kölle
    656,-

    Die Publikation bringt die beiden Künstler Vija Celmins aus New York und Gerhard Richter aus Köln in einen transatlantischen Dialog und macht überraschende Verbindungen sichtbar. Neben der thematischen Nähe und der künstlerischen Arbeit mit fotografischen Vorlagen ist es die Frage nach den elementarsten Bedingungen des Darstellens, die Celmins und Richter beschäftigt und vereint. Was ist Realität, was ist Repräsentation? Und wie kann die Wahrnehmung, das Sehen selbst, sichtbar gemacht werden?

  • av Alison M. Gingeras
    596,-

    Der Katalog setzt sich kritisch mit Leben und Werk des in Polen geborenen Künstlers Maryan auseinander und zeigt über hundert Schlüsselwerke, darunter Gemälde, Drucke, Ephemera, Fotografien und Archivmaterial. Als Holocaustüberlebender setzte er sich zeit seines Lebens für die Einhaltung der Menschenrechte ein.Text: Piotr Slodkowski, Jamieson Webster.

  • av Kunstverein Hannover Stiftung Niedersachsen
    496,-

    Für das beeindruckende, umfangreiche 17 Meter hohe Wandgemälde im Treppenhaus des Ostflügels des Künstlerhauses Hannover porträtierte die Malerin Sophie von Hellermann Auszüge der Historie Hannovers. Personen wie George V., König von Hannover, die Namensschwester der Künstlerin, Sophie von der Pfalz, aber auch Gottfried Wilhelm Leibniz tauchten hier palimpsestartig auf - ohne Vorzeichnung direkt auf die Wand gemalt. Mit dieser Publikation wird das raumgreifende Wandgemälde nun nachträglich festgehalten und von Auszügen des bisweilen poetischen Briefaustauschs der Kurfürstin mit dem Gelehrten Leibniz begleitet, welchen die Künstlerin im Kontext der Arbeit studierte.Ed.: Kunstverein Hannover, Stiftung Niedersachsen

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.