Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  •  
    1 217,-

    Die Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung hat in diesem Band die Ergebnisse der vier Tagungen 2018 bis 2021, deren Themenbereiche einander bestens ergänzen, zusammengestellt. "Reisen und Verweilen" (2018) führte Referenten aus den Gebieten der Arabistik, der Wissenschaftsgeschichte, der Medizin, der Kulturwissenschaften, der Geschichte zusammen. Im inhaltlichen Aufbau schloss sich die Tagung von 2019 über "Phantastische Welten" an mit einer Erweiterung des Spektrums der Vortragenden um die Fakultäten Germanistik und Theologie. Die folgende Tagung 2020 "Symbole von Heimat und Fremdnis" erweiterte die gegebene Thematik. Die abschließende Tagung 2021 über die "Symbolik von Wegen und Grenzen" wurde noch einmal bereichert durch Referenten aus den Gebieten der Philosophie, der Politikwissenschaft, der Kunstgeschichte oder auch der Sozialwissenschaft. Damit sind diese vier Tagungen inhaltlich bestens aufeinander abgestimmt, und die Ergebnisse spiegeln eine ausgedehnte Forschungslandschaft wider.

  •  
    947,-

    "The great geographic extension of Spanish has produced numerous lexicographic works that face the challenge of responding to to respond to problems arising from the internationalization internationalization achieved by this language. On the one hand, bilingual dictionaries. On the one hand, bilingual dictionaries provide a different perspective a different perspective on our lexicon and on how to represent it effectively in dictionaries. how to represent it effectively in dictionaries; on the other hand, within Spanish-speaking countries, the colorful mosaic of regional colorful mosaic of regional, national, and supranational varieties national and supranational varieties gives rise to debates about how to such diversity in order to achieve a fair representation for all. In this volume, specialists from different backgrounds contrast problems, methods and lexicographic lexicographic problems, methods and solutions to this international dimension"--

  • av Weber Beat Weber
    777,-

    Anknüpfend an ÖBS 57 versammelt der Band Studien zu den Psalmen und dem Psalter, darunter eine Erstveröffentlichung zur frühen Nachgeschichte von Psalm 91. Bereits früher erschienene Beiträge werden in überarbeiteter und teils erweiterter Form neu zugänglich gemacht.

  • av Yongdeok Kwon
    631,-

    Die Vorschriften der §§ 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB wurden durch die Schuldrechtsmodernisierung 2002 hinzugefügt. Dabei handelt es sich um außerdeliktische Schutzpflichten. Das Vertragsrecht übernimmt den Integritätsschutz, der im Grunde durch das Deliktsrecht gewährleistet wird. Der außerdeliktische Integritätsschutz wird seit dem Linoleumrollen-Fall auch durch das Vertragsrecht gewährleistet. Ein Kernproblem war die Haftungslücke in der deliktischen Gehilfenhaftung nach § 831 Abs. 1 S. 2 BGB; der Geschädigte wurde dadurch geschützt, dass das Reichsgericht eine vertragliche Haftung anwandte. Diese Arbeit befasst sich mit den Gründen hierfür und mit der dogmengeschichtlichen Entwicklung außerdeliktischer Schutzpflichten. Im Reformprozess wurde jedoch eine Oppositionsfront gegen den Gesetzgeber aufgebaut. Die deutsche dogmatische Entwicklungsgeschichte ist als Leitfaden für die Reform der deliktischen Gehilfenhaftung im koreanischen ZGB von Bedeutung.

  • av Nicolo Calpestrati
    491,-

    Komik ist ein faszinierendes und vielschichtiges Phänomen, das die Alltagskommunikation prägt. Unter den verschiedenen Realisierungen der Komik lassen sich mindestens zwei Formen unterscheiden: solche, die eine feste und erkennbare Textstruktur aufweisen, wie etwa der Witz, und solche, die in Ermangelung einer solchen Struktur andere Mittel zur Realisierung nutzen, wie der Scherz. Auf der Grundlage von Transkriptionen spontaner Gespräche werden Muster und Häufigkeiten dieser Formen analysiert, und es wird eine erste Systematisierung der sprachlichen Strukturen angeboten, die die Alltagskomik charakterisieren. Das Buch trägt dazu bei, die Forschungsperspektiven im Bereich der Komikforschung zu erweitern.

  • av Heike Niesen
    791,-

    Der Band stellt die Konzipierung und Erforschung videobasierter Professionalisierungsmaßnahmen zur Förderung mehrsprachigkeits-sensitiver Kompetenzen angehender Englischlehrkräfte vor. Besondere Berücksichtigung zur Förderung entsprechender Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen erfahren hierbei die Sprach(lern)biographien der Probanden.

  • av Laura Rothe
    681,-

    Seit 25 Jahren arbeiten 49 Staaten an der Realisierung der Bologna-Erklärung zur Schaffung eines Europäischen Hochschulraums. Die Bildungssysteme der teilnehmenden EU- und Nicht-EU-Staaten werden mittels dieser Reform besser koordinierbar.In diesem Band wird die Reformsituation bis zum Jahr 2016 als Zwischenergebnis des Bologna-Prozesses speziell im Fachbereich der Translation eingeschätzt.Die Studie beinhaltet einen hochschul-historischen und bildungspolitischen Teil sowie eine empirische Untersuchung. Dabei werden sowohl der Bologna-Prozess als auch nationale Umsetzungen untersucht. Auf dieser Basis werden Hypothesen über das Fortschreiten des Reformprozesses aufgestellt. Im empirischen Teil werden eine Korpusstudie sowie eine Interviewstudie durchgeführt.Der Vergleich der beiden Studien führt zu Schlussfolgerungen, auf deren Basis die Hypothesen über das Fortschreiten und Gelingen des Bologna-Reformprozesses geprüft und Vorschläge zu einer weiterführenden Untersuchung eingebracht werden.

  • av Michael M a Campina
    681,-

    In der DDR und der SRR wurde nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1989 sprachlich auf den ersten Blick eine neue Welt suggeriert. Doch verbargen sich hinter dieser Fassade voller Schlagwörter althergebrachte Sprachmuster und Rituale? Dieses Buch versucht, eine Antwort darauf zu geben.

  •  
    881,-

    Das Nordisch-Baltische Germanistentreffen (NBGT) ist das wichtigste Forum für den fachlichen Austausch der in der Germanistik bzw. im Hochschulfach Deutsch Tätigen in Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden.Der Band versammelt ausgewählte Beiträge des XII. Nordisch-Baltischen Germanistentreffens 2022 in Reykjavík und bietet einen Überblick über die aktuelle sprachwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und didaktische Forschung in der Region.Angesichts der zahlreichen internationalen Vernetzungen sind die vorgestellten Ergebnisse auch über die nordischen und baltischen Länder hinaus von Bedeutung.

  •  
    751,-

    Der vorliegende Band enthält einige Beiträge zur Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Literaturwissenschaft, die bei der internationalen Germanistentagung 2022 an der Universität Oulu präsentiert wurden. Zu dieser Tagung in Nordfinnland kamen Referierende aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, Lettland, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz, Spanien, Tschechien, der Ukraine und Ungarn. Acht Plenarvorträge, 44 Referate mit 50 Vortragenden in vier Parallelsektionen zeigten ein breites Spektrum aktueller Forschungen zur Germanistik international. Finnische Germanistentagungen werden seit Anfang der 90er-Jahre in Abständen von zwei bis drei Jahren veranstaltet, in Oulu erstmals 2022, und zwar mit starker Erweiterung auf die internationale Perspektive. Die vorausgehenden neun Tagungen fanden in Helsinki (drei Mal), Jyväskylä, Turku/Åbo (zwei Mal), Vaasa, Joensuu (Universität Ostfinnland) und Tampere statt.

  • av Francesca Medaglia
    541,-

  • av Marcel Suchanek
    737,-

    Angesichts einer zunehmenden politischen Polarisierung sowohl in Deutschland als auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ist die grundlegende Fragestellung, welche gesellschaftliche Aufgabe der Schule zukommt und wie in diesem Zusammenhang mit politischen Themen und Meinungen im Unterricht umzugehen ist, aktueller denn je. Gegenstand dieses Buches sind die Antworten der beiden Rechtsordnungen auf die praktischen Fragen nach Bestand, Umfang und Reichweite pädagogischer Freiheiten von Lehrkräften sowie nach den Möglichkeiten und Grenzen des politischen Unterrichts und der schulischen Wertevermittlung respektive Demokratiebildung. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der dahingehenden Lösungsansätze werden rechtsvergleichend gegenübergestellt, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unterrichtstätigkeit der Lehrkraft herauszuarbeiten und zu reflektieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht zuletzt den diesbezüglichen interdisziplinären und internationalen Dialog fördern.

  • av Cornelia Varwig
    881,-

    Welchen Stellenwert hat die Wissenschaft als Wissensinstanz in öffentlichen Diskursen? Und trägt wissenschaftliche Ungewissheit zu einer Schwächung ihrer Deutungsmacht bei? Das Buch untersucht am Beispiel des Phänomens Burnout, wie journalistische Medien unsicheres Wissen verarbeiten und wie viel epistemische Autorität sie Wissenschaftler:innen im Verhältnis zu anderen Diskursteilnehmenden dabei zuschreiben. Dafür werden zum einen Prozesse der diskursiven Wissenskonstituierung rekonstruiert, zum anderen die Deutungsmachtstrukturen innerhalb des Diskurses offengelegt. Darüber hinaus zeigt die Autorin, wie sich Eigenlogiken journalistischer Medien stärker als bisher in der Theorie und Praxis der Diskursforschung berücksichtigen lassen. Für diese Erweiterung in Richtung Mediendiskursanalyse hat sie kommunikationswissenschaftliche Konzepte herangezogen und ausgewählte medienspezifische Kategorien in ihre empirische Analyse integriert.

  •  
    737,-

    Der Band enthält Analysen zur Geschichte und Kultur zweier Nachbarstaaten, ihrer Verflechtungen und Gegensätze von 1848/49 über den Ersten Weltkrieg, Faschismus und Nationalsozialismus bis in die Gegenwart. Die Beiträge verbindet die Frage, wie Italiener:innen und Deutsche Geschichte zu "machen" oder ihr zu entgehen versuchten und wie sie sie reflektierten. Sie reichen von ironischer Brechung der Nationsbildung im Roman, von Frauen und Monarchen als Akteure 1848/49, über Divenkult vor 1914, die Wahrnehmung des frühen Faschismus durch deutsche Juden und den Versuch, jüdische Reformpädagogik von 1933 trotz Staatsrassismus in Italien fortzusetzen, bis hin zu SS-Propaganda im besetzten Norditalien und dem Leben italienischer Zwangsarbeiter in Berlin. Für die Zeit nach 1945 geht es um Demokratisierungen, auch in den Geschichtswissenschaften, Italiens Prägung durch kommunistische Kultur, die viele Deutsche anzog, den Vergleich Süditalien-Ostdeutschland und die Erinnerung an Mussolini heute.

  • av Sylvie Marchenoir
    1 137,-

    Cet ouvrage propose une historiographie du discours des Allemandes sur la condition féminine, de la fin du XVIIIe siècle au début du XXe siècle, analysant les efforts produits par les femmes pour faire entendre leur voix dans l'espace public et œuvrer à leur émancipation sociale, économique et politique. Il met l'accent sur les concepts de différence et d'inégalité entre les sexes, envisageant leur évolution des Lumières à la République de Weimar. L'approche historique, les études de genre et l'analyse de discours se conjuguent pour contribuer à l'histoire des femmes.

  • av Bernd Richard Muller
    867,-

    In einer Zeit, in der Privatschulen zunehmend an Einfluss gewinnen, ist es entscheidend zu verstehen, welche Rolle sie einnehmen und welchen Zweck sie verfolgen. Die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten setzte früh auf eigene Bildungseinrichtungen und betreibt heute eines der größten kirchlichen Schulwerke der Welt. Die vorliegende Abhandlung beschreibt zum einen die weltweite historische Entwicklung des adventistischen Bildungssystems sowie dessen spezifische Ausprägung in Österreich. Zum anderen gewährt sie Einsichten in die adventistische Bildungsphilosophie durch eine Analyse adventistischer Bildungs- und Erziehungsliteratur sowie durch eine qualitative Studie zum Bildungs- und Erziehungsverständnis in Österreich. Dabei wird auch die Rolle von Ellen White für die Kirche und insbesondere für das Bildungswesen beleuchtet.

  •  
    791,-

    Kulturpessimismus ist eine der Signaturen der Jahrzehnte vom Übergang zum 20. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik. Mit dem Schlagwort ist ein Erklärungsansatz verbunden, wonach der von Zeitgeistpropheten 'rechter' Couleur verbreitete Kulturpessimismus dem Nationalsozialismus den Boden bereitet habe. Dagegen wurden kritische Einwände vorgebracht. Der Sammelband befasst sich in ideen- und ideologiegeschichtlicher Perspektive mit den intellektuellen Horizonten von Kulturpessimismus und er widmet sich dessen Protagonisten und den aus ihrer Auseinandersetzung mit der als bedrohlich wahrgenommenen Gegenwart hervorgegangenen Metakritiken und Utopien.Le pessimisme culturel est l'un des thèmes marquants des décennies allant du tournant du XXe siècle à la fin de la République de Weimar. On lui associe souvent une manière de thèse selon laquelle il aurait été propagé par des prophètes inspirés par l'esprit du temps, eux-mêmes d'orientation 'droitière', et aurait fait le lit du national-socialisme. A contrario, certains ont formulé des objections critiques quant à cette thèse. Partant de l'histoire des idées et des idéologies, les études rassemblées ici se concentrent sur le contexte intellectuel du pessimisme culturel et étudient ses protagonistes ainsi que les métacritiques et utopies issues de leur confrontation avec un présent qu'ils percevaient comme menaçant..

  • av Dina Sorour
    841,-

    Diverse Studien haben sich mit der Frage nach der Rolle des "kulturellen Wissens" beim Leseverstehen beschäftigt. Zu hinterfragen sind dabei zum einen die Annahme, dass fremdsprachige Personen aufgrund ihrer Sprachkenntnisse nur über geringe Wissensbestände zu einem spezifischen, "kulturell geprägten" Thema verfügen und zum anderen die Begriffe, die diese Wissensbestände bezeichnen sollen, und schließlich die Themenauswahl. Die vorliegende empirische Untersuchung möchte der Frage nach der Rolle dieses Wissens bei der Kohärenzbildung in den fremdsprachlichen Leseprozessen - aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive des Fachs DaF/DaZ - erneut nachgehen und die Ergebnisse wissenschaftlich fundieren. Basis ist eine Betrachtung der Leseprozesse von deutsch- und arabischsprachigen Lesenden zu zwei deutschen Texten zum Thema Hartz IV (Bürgergeld), wobei der Zugang durch die Methode des Lauten Denkens ermöglicht wird. Dies erlaubt auch die Beantwortung weiterer Fragen: Welche Wissensaspekte lassen sich bei den Kohärenzbildungsprozessen identifizieren? Wie stellen Lesende Beziehungen zwischen mehreren Texten her und rekonstruieren dieselben?Um auf das zusätzliche Material zuzugreifen, gehen Sie auf den folgenden Link.https://supplementaryresources.blob.core.windows.net/4312450-sorour/Anhang_V_Belegstellen_20240505_Dina_Sorour.pdf

  • av Matthias Vollmer
    617,-

    Dieses Buch präsentiert eine sprachwissenschaftliche Analyse der schriftlich überlieferten Flurnamen in Vorpommern, die im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Jahren 2016 bis 2020 geförderten Projekts in zahlreichen Archiven und aus vielfältigen Quellen erhoben werden konnten. Schwerpunkt der Untersuchung sind dabei die niederdeutschen Mikrotoponyme dieser Region im Nordosten der Bundesrepublik. Das Zentrum der Publikation bildet ein alphabetisch geordnetes Namenlexikon mit weit über 500 Artikeln, in denen die an der Namengebung beteiligten Wortschatzelemente auch in quantitativer Hinsicht umfassend dokumentiert und die produktivsten Bildungstypen von Flurnamen in Vorpommern beschrieben werden.

  • av Patrick Zobel
    801,-

    Algorithmen beeinflussen inzwischen nahezu jeden Bereich des täglichen Lebens. Davon umfasst ist im Besonderen die unternehmerische Preissetzung, die sowohl im Online- als auch im Offline-Geschäft zunehmend algorithmisch organisiert wird. Preissetzungsalgorithmen bieten den Unternehmen neue Möglichkeiten der Datensammlung und -auswertung, ermöglichen aber auch einen umfassenden Austausch von Preisdaten mit Wettbewerbern. Diese digitalen Preissetzungssysteme können im Hinblick auf das deutsche und europäische Kartellrecht problematisch sein. In Betracht kommt ein Verstoß gegen das Kartellverbot, wobei unklar ist, ob dieses in der geltenden Form ausreicht, um mit diesen digitalen Formen horizontaler Kollusion angemessen umzugehen. Diese Arbeit beleuchtet die Problematik ausführlich und bewertet verschiedene Konstellationen unter Berücksichtigung von internationalen wettbewerbsbehördlichen und gerichtlichen Entscheidungen.

  • av Berta Garcia Faet
    657,-

    Poéticas de la niñería es un ensayo que explora el deseo utópico de infantilidad que atraviesa a buena parte de la poesía contemporánea a ambos lados del Atlántico. En países como España, Argentina y Bolivia, entre otros, existe una corriente de autores y, sobre todo, autoras que aniñan la psique y la expresión lingüística de sus yoes líricos, jugando con ciertos estereotipos de género y de edad. Lejos de aparecer como sujetos inocentes, más bien asistimos a las jugarretas de unas subjetividades híbridas que se imbuyen de puerilidad, inmadurez, cursilería, ensoñamientos fantásticos y hasta perversidad. Este estudio, mediante un mapeo panorámico y varios estudios de caso, se pregunta por las lindes de esta estética, sus variedades y sus motivaciones e implicaciones políticas y éticas.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.