Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Hartwig Hübel
    681

    Das Buch stellt die Vereinfachte Fließzonentheorie (VFZT) ausführlich dar und legt Wert darauf, dass sich nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch in der Praxis tätige Ingenieur*innen sowie Studierende höherer Semester ein Bild von den Möglichkeiten und Grenzen machen können. Für eine Lebensdauervorhersage veränderlich belasteter Tragwerke, etwa des Anlagen- und Maschinenbaus sowie des Bauingenieurwesens, werden die zyklisch akkumulierten Verzerrungen und ggf. auch die elastisch-plastischen Dehnschwingbreiten benötigt. Die Vereinfachte Fließzonentheorie (VFZT) ist eine direkte Methode, die Abschätzungen dieser und aller anderen mechanischen Größen im elastischen und im plastischen Einspielzustand liefert. Zahlreiche Abbildungen und Anwendungsbeispiele unterstützen das Verständnis. Die vorliegende Auflage wurde aktualisiert und erweitert und berücksichtigt die erhebliche Weiterentwickelung der VFZT. Die Neuerungen reichen von Verbesserungen zur Abschätzung der transformierten internen Variablen über die Berücksichtigung von Mehrparameter-Belastung über die Erfassung von Effekten nach Theorie II. Ordnung (Bildung der Gleichgewichtsbedingungen am verformten System), bis zur Implementierung in eine neue Software-Umgebung, wodurch nun auch die Verwendung von Balken- und Schalenelementen möglich ist.

  • av Daniela Hunold
    667

    An der Strukturierung der Stadt nach neoliberalen und auf Standortvorteile abzielende Marktmechanismen sind viele verschiedene Akteur:innen, Behörden, Institutionen und ¿beschwerdemächtige¿ Interessengruppen beteiligt. Auf der Grundlage von Theorien zu sozialen bzw. relationalen Räumen, die der bloßen Vorstellung von Raum als feste Größe, als Container, in dem sozialen Prozesse lediglich verortet werden, den Rücken kehren, soll in den Beiträgen des Bandes nach den räumlichen Praxen, den Wissensbeständen und Diskursen über Räume und damit nach den Konstitutionen von Raum gefragt werden, die in der Stadt wirksam werden und städtische Inklusions- sowie Exklusionsmechanismen produzieren.

  • av Astrid Dominico
    591

    Das Buch zeigt, wie Unternehmen die wesentlichen Herausforderungen und schwierigen Phasen sowie anstehenden Aufgaben bei Personalabbau und Betriebsschließung meistern können. Die Autorin vermittelt Führungskräften und allen von Restrukturierungsmaßnahmen Betroffenen, warum ein ¿erfolgreiches¿ Change-Management bei Personalabbau und Schließung mit sozialverantwortlichem Handeln zum Wohle der Mitarbeitenden im Einklang steht und wie Veränderungsprozesse verantwortungsvoll gestaltet werden.Basierend auf eigenen Erfahrungen gibt die Autorin anschauliche Beispiele, Praxistipps und Checklisten an die Hand, wie die Change-Situation für alle Beteiligten umgesetzt werden kann, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Ergänzt wird dies durch Interviews von Mitarbeitenden, Betriebsratsvorsitzenden, Führungskräften, HR-Mitarbeitenden und Geschäftsführung über deren Erlebnisse.

  • av Georg von Schnurbein
    941

    Sie arbeiten für eine Non-Profit-Organisation (NPO) und möchten Ihre finanzielle Situation verbessern? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! ¿Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen¿ bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Herausforderungen der Finanzierung und zeigt auf, wie Sie Ihre Organisation auf eine solide finanzielle Grundlage stellen können.Die Finanzierung von NPO folgt etwas anderen Regeln als bei klassischen Unternehmen und in den letzten Jahren ist diese Aufgabe zunehmend komplexer geworden, da sich die Ausgangsvoraussetzungen und insbesondere die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen stetig verändern.Dieses Buch bietet Ihnen einen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Gesamtüberblick zu allen Bereichen der Finanzierung von Non-Profit-Organisationen. Von der Budgetierung über Fundraising bis zum Controlling ¿ dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Leitfaden für ein erfolgreiches Finanzmanagement in Ihrer NPO. Es werden Ihnen sowohl die Zusammenhänge zwischen einzelnen Teilbereichen der Finanzierung als auch ein Grundverständnis für die besonderen Aufgabenstellungen im NPO-Kontext vermittelt. Ausgewählte Praxisbeispiele und zahlreiche Best-Practice-Tipps erleichtern Ihnen die Umsetzung bei der alltäglichen Arbeit. Dies ermöglicht Ihnen, die Finanzen Ihrer Organisation so zu planen und zu gestalten, dass sich ihr gemeinnütziger Zweck effizient und wirksam umsetzen lässt.Ein ¿Best Practice in 10 Schritten¿ am Ende des Buches rundet den Gesamtüberblick ab und erlaubt bei spezifischen Teilfragen auch eiligen oder vorinformierten Lesern einen Schnelleinstieg ins Thema!

  • av Katharina Pilgrim
    851

    Das Handbuch digitale Gesundheitswirtschaft liefert eine qualitätsgeprüfte umfassende Übersicht zu Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens. Dabei werden Technologien, regulatorischer Rahmen, innovative Geschäftsmodelle und Einsatzbereiche jeweils mit branchenrelevanten Fallbeispielen ergänzt. Sowohl ökonomische als auch versorgungsrelevante Aspekte werden diskutiert - anhand aktueller wissenschaftlicher internationaler Studien.

  • av Andreas Hesse
    587

    Dieses Buch erläutert die riskante und subtile Strategie des Demarketings. Dabei wird Nachfrage nicht stimuliert, sondern durch verschiedene Maßnahmen gezielt reduziert oder umgelenkt. Die Beweggründe dafür sind unterschiedlich: Sowohl Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Vertriebssteuerung und Image, als auch Effizienz, Umpositionierung oder schlichtweg Regulierungsvermeidung können Auslöser und Hintergrund sein. Der Autor zeigt strukturiert die verschiedenen Demarketingtypen auf und erläutert die Herangehensweisen und Konsumentenwahrnehmungen aus realen Kampagnen, wie beispielsweise der Marken Patagonia, Bio Company, Levi¿s, Heineken, Gustavo Gusto oder KLM.Das erste grundlegende Werk zu Demarketing in deutscher Sprache ¿ theoretisch fundiert und voller praxisrelevanter Hintergründe.

  • av Felix Selgert
    921

    Innovationen sind wichtige Triebkräfte des Wirtschaftswachstums und erklären den Anstieg des Lebensstandards. In diesem Buch untersuchen wir, welche institutionellen und ökonomischen Faktoren Innovationen und technologischen Wandel in den deutschen Staaten während der ersten industriellen Revolution im 19. Jahrhundert begünstigten. Dazu zählen das Patentrecht, Institutionen zur Sicherung fairen Wettbewerbs, das Bildungssystem, aber auch die Schaffung integrierter Märkte, welche die Erschließung neuer Absatzquellen ermöglichte. Die Grundlage der empirischen Untersuchung bildet ein umfassender Datensatz aller zwischen 1815 und 1877 in den deutschen Staaten gewährten Patente. Darauf aufbauend analysieren wir, wie sich die Innovationstätigkeit über die Zeit veränderte, welche sozialen Gruppen die Triebkräfte des Fortschritts waren, wie sich regionale Entwicklungsdisparitäten erklären und inwieweit Persistenz und Pfadabhängigkeit festzustellen ist.

  • - Grundlagen und Konzepte fur die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einfuhrung
    av Jochen Schmidt, Gerd Beneken & Hartmut Ernst
    717

    Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einfuhrung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenhange, die daruber hinausgehen und macht sie verstandlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz fur die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte fur Studierende der Informatik und verwandter Studiengange sowie fur im Beruf stehende Praktiker vermittelt. Die vorliegende funfte Auflage wurde grundlegend uberarbeitet und aktualisiert.

  • av Alexander Husch
    697

    Dieses Buch wurde von drei Experten geschrieben, die mit Unterstützung von GPT, einen umfassenden Einblick in Einsatzmöglichkeiten generativer AI, wie GPT, im Finanzbereich von Unternehmen geben. Es liefert Hintergründe, Vorteile sowie die Herausforderungen und Risiken bei der Implementierung. Es werden neben allgemeinen Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmen ebenso spezifische Anwendungen dargestellt. Dabei wird konkret in den Bereichen Controlling, Business Intelligence, Accounting, Investor Relationship, Innenrevision und Kontrollsysteme, Risikomanagement, Wirtschaftsprüfung und Datenschutz eingegangen. Das Buch befasst sich abschließend mit der Strategie im Einsatz von GPT.

  • av Frank Meyhöfer
    591

    Das Buch geht systematisch der Frage nach, wie das Denken Jacques Derridas für die soziologische Theoriebildung und Gesellschaftskritik fruchtbar gemacht werden kann. Dabei versucht es ersichtlich zu machen, wie Identitäten und Normen auf ihr ausgeschlossenes Anderes hin geöffnet werden können. Es richtet sich an interessierte Leser*innen der Soziologie, indem einerseits Derridas philosophische Denkbewegungen zur Sprache gebracht und andererseits ein soziologischer Übersetzungsprozess vollführt wird. Auf welch vielfältige Weise lässt sich innerhalb der Soziologie und auch der politischen Theorie an die Dekonstruktion anschließen? Eine Hierarchiekritik und eine Offenlegung geschlechtlich markierter Machtverhältnisse werden dabei ebenso eine Rolle spielen, wie eine dekonstruktive Befragung sozialer Gründungsszenen und eine soziologische Perspektivierung von Erfindung, Gabe und Gastfreundschaft. Soziologisch denken mit Jacques Derrida umfasst nicht den Entwurf einer wasserdichten Theorie, sondern eine Sensibilisierung für die Instabilität und Spannungen der sozialen Welt.

  • av Dorothee Gronostay
    621

    Dieses Open-Access-Buch bietet theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Lehrkräften im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Im Fokus steht das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen, die mit diesem Band erstmals als innovatives Lehr-/Lernmedium für die Lehrer*innenbildung vorgestellt werden. Die Autor*innen konzeptionalisieren einen fachdidaktischen Zugang zum allgemeindidaktischen Modell der professional vision und präsentieren systematisch erprobte und modular einsetzbare Lehr-/Lernmaterialien zur Arbeit mit Animationsfilmen in der Lehrer*innenbildung. Alle vorgestellten Lehr-/Lernmaterialien sowie die Animationsfilme von Unterricht sind für Interessierte frei zugänglich und im Band entsprechend verlinkt.

  • av Karin Böllert
    1 151

    Der Band stellt aktuelle Diskurse zu Ganztagsbildung mit Blick auf die Kooperation von Jugendhilfe und Schule dar und gibt Impulse zur theoretischen und empirischen Vergewisserung kooperativer Praxis. In den Blick genommen werden das Zusammenwirken verschiedener Bildungsinstitutionen und Akteur*innen, unterschiedliche Bildungsverständnisse sowie differente Erwartungen an Ganztagsbildung. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit etablierten Formen der Zusammenarbeit über das Handlungsfeld Schulsozialarbeit, Ganztagsbetreuung und Jugendsozialarbeit, als auch mit neuen Perspektiven und Entwicklungen, u. a. im Hinblick auf Fragen von Kinderschutz, Beratung, Bildungslandschaften oder Demokratiebildung. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter ab 2026 unterstreicht die Aktualität der behandelten Thematik.

  • av Anke Offerhaus
    1 077

    Ausgehend von der kommunikativen Konstruktion von Religion analysiert der Band die grundlegende Fragen, welchen Stellenwert Medien für die Konstruktion religiöser sozialer Wirklichkeiten haben und in welchem Verhältnis dabei Medienwandel und der Wandel von Religion stehen. Der interdisziplinäre Sammelband zielt vor dem Hintergrund des Mediatisierungsansatzes auf die Zusammenführung der bislang wechselseitig wenig zur Kenntnis genommenen sozialwissenschaftlichen Forschungen renommierter deutschsprachiger Wissenschaftler/innen. Darüber hinaus widmet er sich einem in allen Disziplinen bislang wenig diskutiertem Zusammenhang, nämlich dem Verhältnis von Medien und Religion im sozialen Wandel.

  • av Stefan Spieker
    561

    Haben Sie in Ihrer Schulzeit keinen oder nur mangelhaften Informatikunterricht erhalten? Haben Sie Kinder und würden diese gerne auf das bevorstehende Informationszeitalter vorbereiten? Nehmen Sie sich in den nächsten 52 Wochen je eine Stunde Zeit um mithilfe dieses Buches ein solides Grundwissen über Informatik zu schaffen!52 Stunden Informatik enthält eine breit gefächerte Zusammenstellung von Lektionen, zum Lernen bzw. Lehren von Grundwissen der Informatik. Vom Nutzen des Internets bis hin zur Informationssicherheit, von deskriptiver Statistik bis hin zum neuronalen Netz sind viele wichtige Aspekte der Informatik abgedeckt. Alle Lektionen enthalten pädagogisch wertvolle Hinweise und sind mit praktischen Übungen versehen. Eine Pflichtlektüre für alle praxisorientierten Informatiklehrer*innen und Eltern, die selbst einen angemessenen Informatikunterricht verpasst haben. Die 2., aktualisierte Auflage enthält je ein neues Kapitel über ChatGPT und 3D-Druck.

  • av Hannah Lichtenberg
    1 161

    Formative measurement models are largely unknown in psychology and education, whereas they are part of the standard repertoire in economics. This book presents the formative measurement model and distinguishes it from the reflective model. Possibilities of application in psychology and education are presented and critically discussed. With the MARI method, a procedure is presented that enables users to implement formative models.

  • av Annemarie Wiedicke
    847

    Die Art und Weise, in der wir als Gesellschaft mit Gesundheit und Krankheit umgehen, wird maßgeblich durch Fragen der (Eigen-)Verantwortung geprägt: Wer ist verantwortlich dafür, dass ein Mensch erkrankt? Die Person selbst, ihr soziales Umfeld, oder strukturelle Gegebenheiten? Und wessen Aufgabe ist es, das entstandene Problem zu beheben? Wie oder wem Menschen gesundheitliche Verantwortung zuschreiben, wird nicht zuletzt durch das Framing in der journalistischen Berichterstattung beeinflusst. Einem interdisziplinären Ansatz folgend beleuchtet dieses Buch die Responsibility Frames in der Berichterstattung und ihren Entstehungsprozess ¿ das Responsibility Frame Building. Am Beispiel von Depressionen und Diabetes mellitus werden mittels einer Kombination von Inhaltsanalyse und Leitfadeninterviews die mediale Darstellung von Verantwortung im Gesundheitskontext, die krankheitsspezifischen Vorstellungen von Journalist*innen sowie die individuellen, organisatorischen und externen Einflüsse auf die Berichterstattung beleuchtet. Die Befunde liefern einen wichtigen Einblick in Frame Building Prozesse in der journalistischen Nachrichtenproduktion. Dabei zeigt sich, dass Journalist*innen eine zentrale Rolle für die mediale Zuschreibung gesundheitlicher Verantwortung zukommt.

  • av Tim Brandl
    1 167

    Contract manufacturing has become a cornerstone of global supply chains since the first wave of production outsourcing. Since then, brand-leading companies have focused their supply chains on the end consumer, while contract manufacturers have overtaken brand-leaders in various key areas. As a result, contract manufacturers are becoming strategic partners in the implementation of product designs, which requires dedicated relationship management to enable manufacturing coordination across company boundaries. This book addresses the relationship management of contract manufacturing relationships through the client's use of management practices. It adopts an eclectic transaction cost economics and relationship velocity perspective. To this end, applied management practices, relationship dynamics, and the targeted selection and adjustment of management practices are examined. The findings indicate the need for systematic alignment of client companies and contract manufacturers at commercial and social relationship levels. Furthermore, relationship dynamics require a regular assessment of the commercial and social fit. The findings contribute to the understanding of contract manufacturing relationships in literature and include recommendations for practical application.

  • av Gianna Luisa Ehrlich
    1 091

    Ein hoher konsumentenbasierter Markenwert gilt als wichtiger strategischer Wettbewerbsvorteil von Medienmarken. Gerade für Nachrichtenmedien rückt die Bedeutung einer starken Marke vor dem Hintergrund veränderter Mediennutzungsgewohnheiten von Rezipient:innen und zunehmender Konkurrenz im Markt in den Fokus. Dabei blieb bisher offen, welche Rolle ein hoher Markenwert für die Bindung an ein Nachrichtenmedium spielt und wie er entsteht. Diesen Forschungslücken widmet sich das vorliegende Buch. Basierend auf dem Stand der wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Literatur wird ein hierarchisches Modell der Markenwert- und Loyalitätsentstehung für Nachrichtenmedien aufgestellt. Mit Hilfe einer Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) werden die Wege identifiziert, die zu den genannten Zielen führen. Dabei wird berücksichtigt, inwiefern sich diese Wege zwischen Rezipient:innen sowie nach Marken und Zugangskanälen unterscheiden.Die Studie kann zeigen,dass ein hoher Markenwert vor allem in der Kombination von hoher wahrgenommener journalistischer Professionalität und ausgeprägten emotionalen sowie sozialen Nutzenelementen entsteht. Zudem ist ein hoher Markenwert notwendig ¿ aber allein nicht hinreichend ¿ für die Entstehung von Loyalität. Die Arbeit liefert damit erstmals eine Konzeptualisierung und empirische Überprüfung der Markenwert- und Loyalitätsentstehung von Medienmarken, die als hierarchischer und individuell unterschiedlicher Prozess betrachtet wird.

  • av Sven Herzberg
    1 001

    Aufgrund der hohen Dynamik und Komplexität im Kontext der Fahrzeugentstehung stellt die Produktqualität eine wesentliche Herausforderung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Automobilherstellern dar. Die Produktqualität wird dabei insbesondere durch Entscheidungen beeinflusst, die bereits in den frühen Phasen der Automobilentwicklung getroffen werden. Untersuchungen zeigen, dass die Verfügbarkeit relevanter qualitätsbezogener Informationen vor diesem Hintergrund einen erheblichen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten kann. Das Ziel der Forschungsarbeit liegt daher in der Erarbeitung eines IT-basierten Ansatzes zur Entscheidungsunterstützung zugunsten der präventiven Absicherung von Produktkonzepten in den frühen Phasen des automobilen Produktentwicklungsprozesses. Der Lösungsweg der vorliegenden Arbeit umfasst hierzu eine Exploration der präventiven Absicherung von Produktkonzepten in den frühen Fahrzeugentwicklungsphasen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Untersuchung wird als Hauptbestandteil der Arbeit ein fachliches Konzept zur Entscheidungsunterstützung entwickelt. Die konzeptionellen Schwerpunktbereiche werden anschließend unter Verwendung von Realdaten prototypisch implementiert und im Rahmen mehrerer Workshops mit Fachanwendern evaluiert.

  • av Arne Heise
    197

    Um die Wirtschaftswissenschaft ist es schlecht bestellt: Sie hat sich auf einen Blickwinkel verengt, dessen Erklärungskraft nicht erst in der Weltfinanzkrise nach 2007 heftig in Frage gestellt wurde, sondern deren Politikempfehlungen sogar die Krise erst ermöglichten und deren Folgen verschärften. Und auch zur Lösung der großen Umweltprobleme unserer Zeit scheint sie nicht viel beitragen zu können. Abseits der Standardökonomik hat sich allerdings eine kritische Perspektive ¿ die heterodoxe Ökonomik ¿ entwickelt, die die Grundannahmen der Standardökonomik zurückweist und in verschiedenen Schulen ¿ u.a. dem Postkeynesianismus, der Komplexitätsökonomik und der Ökologischen Ökonomik ¿ Fragestellungen entwickelt und Alternativen bereitstellt, die die Standardökonomik herausfordert und einen Paradigmenwechsel nahelegt.

  • av Stephanie Kirsch
    921

    Die vorliegende Erhebung untersucht den Einfluss von Führung auf die Kundenzufriedenheit und die Budgeteinhaltung in stationären Pflegeeinrichtungen. Dabei werden ausgewählte Einflussfaktoren wie z. B. die werteorientierte Kommunikation, die Berücksichtigung von Qualitätsmanagementsystemen sowie die Durchführung von Abweichungsanalysen u. a. in ihrer konkreten Wirkmacht analysiert und eruiert.Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Managementforschung und somit für Diskurse über die Versorgungs- und Lebensqualität der Bewohner sowie über die Arbeitszufriedenheit in der vollstationären Pflege und über die Bedeutung von Führung in einem stark regulierten ¿Quasi-Markt¿ der vollstationären Pflege innerhalb des Dienstleistungssektors.Das Senioren-Zuhause der Zukunft erfordert wesentliche architektonische und konzeptionelle Veränderungen sowie eine vielfältige Angebotskultur inkl. einer Quartiersöffnung.Die ermutigende Botschaft bestehtin einer Bestätigung der positiven Wirkung des Konzeptes der Interaktionsarbeit mittels einer auf Werten basierenden Kommunikation und Interaktion in sozialen Gefügen.

  • av Alexander Schmettau
    1 001

    Die mit Produktionsnetzwerken einhergehende Euphorie ist zumindest etwas zu dämpfen, weil die Bildung derer nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Ein Scheitern führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer Auflösung, da das Produktionsnetzwerk durch eine Erweiterung gegebenenfalls auf den richtigen Weg gebracht werden kann. In das bestehende Netzwerk sollte ein neues Unternehmen allerdings nur dann aufgenommen werden, wenn dieses auch einen Nutzen stiftet. Folglich bedarf es einer subjektiven Bewertung der geplanten Integration in Form einer Entscheidungswertermittlung aus Sicht des Netzwerks. Alexander Schmettau entwickelt allgemeine Bewertungskonzepte für Produktionsnetzwerkerweiterungen in Abhängigkeit von der vorliegenden Machtverteilung im Netzwerk. Zudem formuliert er für die einzelnen Bewertungskonzepte lineare Optimierungsmodelle, welche die Effekte der Partnerintegration aufzeigen. Dabei wird zwischen der horizontalen Integration und der vertikalen Integration in Form einer Vorwärts- und einer Rückwärtsintegration sowie einer vertikalen Streckung als Ausprägungen der Produktionsnetzwerkerweiterung unterschieden. Aus den spezifischen Optimierungsmodellen werden unter Rückgriff auf die Dualitätstheorie unternehmensspezifische komplexe Bewertungsformeln abgeleitet und interpretiert.

  • av Peter Gostmann
    347

  • av Kevin Reuther & Yngve Dahle
    511

    ¿Dieses Fachbuch ist für alle geschrieben, die ein Unternehmen gründen, verbessern oder weiterentwickeln wollen. Mit seinen theoretischen Grundlagen und klaren praktischen Empfehlungen ist das Buch unverzichtbar für Entrepreneure, Gründungsinteressierte, Unternehmensentwickler, Anbieter von Förderprogrammen, Banken und Investoren. Es eignet sich auch hervorragend als Teil des Lehrplans in jedem Entrepreneurship-Kurs.Basierend auf moderner Entrepreneurship-Theorie, eigenen empirischen Erkenntnissen sowie dem Feedback von über 25.000 Entrepreneuren haben die Autoren, unterstützt durch das professionelle Umfeld an der Norwegian University of Science and Technology und der Universität Leipzig, ein Vorgehensmodell entwickelt, welches den Aufbau und die kontinuierliche Verbesserung von Entrepreneurship-Projekten ermöglicht. Das Modell, genannt S-E-A-M (Systemic Entrepreneurship Activity Method), besteht aus sieben Schritten, die ausführlich beschrieben und anhand von praktischen Beispielen erläutert werden.Für den deutschen Markt wurde das Fachbuch aus dem Norwegischen übersetzt und von den Autoren aktualisiert und erweitert.Der InhaltDie Entrepreneurship-TheorieS-E-A-M ¿ Die systemische Methode entrepreneurialer AktivitätenSinn und Zweck; RessourcenGeschäftsidee und -modellZiele und Aufgaben Forecast ¿ Prognose der Geschäftsentwicklung

  • av Rudolf Schmitt, Larissa Pfaller, Julia Schröder & m.fl.
    921

  • av Robert Richert
    347

    Diese Einführung beginnt mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, die einen Überblick über wichtige ökonomische Aggregate wie z. B. das Bruttoinlandsprodukt gibt. Darüber hinaus werden ergänzend auch Wohlstands-, Armuts- und Glücksindizes vorgestellt. Eine Analyse der sozioökonomischen Lage in Deutschland verdeutlicht die Dramatik der demographischen Entwicklung, wenn die Generation der Babyboomer in den Ruhestand gehen wird. Zudem wird in diesem Buch auch die sozioökonomische Situation anderer Länder und Kontinente berücksichtigt, um die internationale Dimension der Volkswirtschaftslehre zu verstehen. Unter anderem werden Bevölkerungsprobleme, Einkommens- und Vermögensungleichheiten sowie zu erwartende Verteilungskonflikte angesprochen. Anschließend erläutert der Autor Historie und Funktion der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland, bevor er einen Überblick über das Magische Viereck gibt. Den Abschluss bilden verfassungs- und informationsökonomische Ausführungen sowie ein internationaler Vergleich der Innovationsfähigkeit und -kraft, der einen Blick in die Zukunftsfähigkeit einer Volkswirtschaft erlaubt. Das Buch richtet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge an Universitäten, Hochschulen angewandter Wissenschaften und Dualen Hochschulen. Es ist jedoch auch zum Selbststudium geeignet und für Praktiker aus der Wirtschaft sowie für interessierte Laien gut zu verstehen, da in dieser Einführung auf theoretische Modelle verzichtet wird. Am Ende jedes Kapitels sorgen Zusammenfassungen für Prägnanz, Wiederholungsfragen, Aufgaben und Lösungen für die Festigung der Inhalte.

  • av Kathrin Rothenberg-Elder
    1 167

    Life is full of transitions. These transitions have to be addressed, shaped, processed and integrated into our lives in some way. Regardless of the belief in a God, traditional structures always come into view, here especially religiously traditional rites of passage such as baptism and circumcision, communion and bar mitzvah, marriage as well as convalescence, death and funeral rites. What is the psychological function of religiously traditional rites of passage today? This question will be investigated with the help of interactive interviews with functionaries and members of the religious communities of all three monotheistic currents in Northern Europe, flanked by two interviews with atheists.

  • av Christopher Smith Ochoa
    921

    Spätestens seit der Weltfinanzkrise 2008-2009 sowie der Veröffentlichung von Thomas Pikettys ¿Das Kapital im 21. Jahrhundert¿ gehört die sozioökonomische Ungleichheit zu den kontroversesten Fragen der bundesdeutschen Politik. Nach wie vor herrscht kein Konsens darüber, ob Ungleichheit tatsächlich in dem dramatischen Ausmaß wächst, wie Kritiker:innen dies behaupten, und wenn ja, ob dies ein demokratierelevantes Problem darstellt. Die Arbeit schlägt deshalb einen narrativ-diskursanalytischen Ansatz vor, der zu verstehen verhilft, wie politische Akteur:innen Ungleichheit deuten, die Kontroverse in der Regierungspraxis behandeln und welche politischen Auswirkungen sich aus den Deutungskämpfen ergeben. Basierend auf Zeitungsartikeln, Bundestagsreden und Experteninterviews rekonstruiert der Autor die Multidimensionalität des deutschen Ungleichheitsdiskurses von 2005 bis 2019. Er identifiziert und analysiert vier zentrale Ungleichheitserzählungen in ihrer öffentlichen Ausprägung und leuchtet diese erzählerische Praxis anhand einer Fallstudie des Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung aus. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Verteilungsfrage stets unterschiedlich wahrnehmen lässt, normativ widersprüchlich bleibt und letztlich von der Deutungshoheit konkurrierender Erzählungen geprägt ist. Kurz: Ungleichheit ist immer politisch.

  • av Ilja Ay
    777

    Soziale Ungleichheit im Bildungswesen stellt eine wesentliche Herausforderung moderner Gesellschaften dar. Zusammenhänge zwischen der sozialen Herkunft von Schüler:innen und ihrer Mathematikleistung können statistisch vielfach nachgewiesen werden. Ebenso legen zahlreiche Studien nahe, dass das System Schule dazu tendiert, die außerschulischen Handlungslogiken sozial benachteiligter Personen als defizitärer einzustufen.Gerade beim Umgang mit Modellierungsaufgaben, d.h. realitätsnahen und offenen Problemen, können die außerschulischen Logiken von Schüler:innen wirksam werden. Die Bedeutung mathematischen Modellierens für soziale Ungleichheit wird dabei in der Literatur kontrovers diskutiert.Diese qualitativ angelegte Forschungsstudie untersucht auf Grundlage von Bourdieus Konzepten Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Modellieren aus einer bildungssoziologischen Perspektive, die die Verfügbarkeit von Ressourcen und die häusliche Sozialisation von Schüler:innen in denBlick nimmt.Diskutiert werden Auffälligkeiten, die sich beim Bearbeiten von Modellierungsaufgaben bei Schüler:innen unterschiedlicher sozialer Herkunft zeigen. Damit soll insgesamt ein Beitrag dazu geleistet werden, Herausforderungen und Potentiale mathematischen Modellierens für einen sozial gerechteren Unterricht zu diskutieren.

  • av Markus Dobler
    591

    Dieses Werk dient als praktische Hilfe für den Alltag von HR-Managern und Personalverantwortlichen. Es zeigt, wie Arbeitgeber eine korrekte Abmahnung verfassen und enthält wertvolle arbeitspsychologische Kommentare/Hinweise.Der unprofessionelle Umgang mit Abmahnungen als Vorstufe der Kündigung führt häufig zu unschönen Überraschungen im Kündigungsschutzprozess: Oft ist es nicht der Kündigungssachverhalt an sich, der die Kündigung zu Fall bringt, sondern die vorangegangene mangelhafte Abmahnung.Das Werk zeigt, was für eine ordnungsgemäße, formal und inhaltlich wirksame Abmahnung zu beachten ist und verzichtet dabei bewusst auf Anwaltsdeutsch. Eine Checkliste, über 30 Beispiel-Abmahnungen zu verschiedenen Anlässen sowie zahlreiche rechtliche Hinweise runden den Nutzwert des Buches ab. Die 5. Auflage wurde rechtlich auf den aktuellen Stand gebracht.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.