Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Michael Jung
    511

    Das dreibändige Lehrbuch bietet ein breites Fundament an mathematischen Grundlagen zur Lösung von Problemstellungen aus der Kartographie und Geodäsie. Es vermittelt somit Studierenden in Studiengängen Kartographie, Geodäsie und Geoinformatik das notwendige mathematische Grundwissen für andere Lehrgebiete und für die spätere berufliche Praxis.​Im ersten Band werden die grundlegenden mathematischen Themen behandelt, welche auch für viele andere naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Studiengänge relevant sind. Der zweite Band enthält einige Kapitel, welche von besonderem Interesse für Anwendungen in der Kartographie und Geodäsie sind. Im dritten Band, der Formelsammlung, werden die wichtigen Formeln aus den Themengebieten zusammengestellt, welche in den Bänden I und II besprochen wurden.Zur Erläuterung der mathematischen Sachverhalte werden neben Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Ingenieurwissenschaften insbesondere Beispiele aus der Kartographie und Geodäsie herangezogen. Im Kapitel Differentialgeometrie wird sich besonders mit Kurven in der Ebene (Ellipse, Klothoide), Flächen im Raum (Rotationsellipsoid als Näherung für das Geoid) und Abbildungen der Erdoberfläche(Kartennetzentwürfe) beschäftigt. Ebenso enthält das Lehrbuch ein Kapitel zur sphärischen Trigonometrie. Im letzten Kapitel des Buches (Darstellung von Kurven und Oberflächen) werden verschiedene Strategien diskutiert wie man ausgehend von Messpunkten längs einer Straße oder eines Flusses zur Liniendarstellung von Straßen- und Flussverläufen auf Karten gelangt bzw. wie Gelände mathematisch beschrieben werden können.

  • - Verschiedenheit Und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer Und Integrativer Padagogik
    av Annedore Prengel
    771

    Das Miteinander der Verschiedenen ist und bleibt ein Schlüsselthema des Schullebens im Kontext deutscher und internationaler Entwicklungen. Das Buch analysiert die Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik, der Feministischen Pädagogik und der Integrationspädagogik für eine Pädagogik der Vielfalt.

  • - Eine Einfuhrung in Die Mediengeschichte
    av Kathrin Fahlenbrach
    591

    Wie hat in der Geschichte die Adressierung menschlicher Sinne und Wahrnehmung die Ausbildung von Schriftmedien, Telefon, Rundfunk, Kino oder Computer und anderen Medien geprägt? Und wie greifen dabei neue Medien die Techniken vorheriger Medien auf? Das Lehrbuch führt in die Mediengeschichte körperlicher Adressierungstechniken und -strategien ein – von den Anfängen in Bild und Schrift bis zum Zeitalter von Massenmedien und digitalen Onlinemedien. Im Fokus stehen dabei Techniken sowie Ausdrucksformen und Konventionen der Mediengestaltung, deren Ziel es ist, menschliche Sinne und Erleben wirksam anzusprechen.Da der Blick auf historische Zusammenhänge von Medienwahrnehmung, Medienästhetik und Medientechnik medienwissenschaftliche Forschung und Lehre von Beginn an geprägt hat und bis heute prägt, eröffnet das Lehrbuch auch einführende Perspektiven in das Fach.

  • av Caroline Kurtz, Stefanie Hartz, Kirsten Aust & m.fl.
    863

  • av Joachim Diercks, Lars J. Jansen & Kristof Kupka
    711

    Recrutainment hat sich in den letzten Jahren zu einem deutlich sichtbaren und allgemein akzeptierten Instrument in der Personalgewinnung entwickelt: Immer mehr Organisationen setzen auf spielerisch-simulative Elemente in Berufsorientierung, Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting. Recrutainment ist die Gamification der Personalgewinnung.Self-Assessments, unterhaltsam und spielerisch-informativ gestaltete Online-Assessments, Berufsorientierungsspiele oder auch Offline-Recrutainment-Events verbessern nachweislich das stimmige Zusammenfinden von Kandidat und Arbeitgeber und versprechen so nicht nur eine optimale Stellenbesetzung, sondern stärken auch das Profil der Arbeitgebermarke.Diese zweite Auflage unter dem Titel Recrutainment ist kein Herausgeber-, sondern ein vollständig neu entwickeltes Autorenwerk. Die wissenschaftliche Basis von Recrutainment wird umfassend herausgearbeitet sowie die Ergebnisse empirischer Forschung vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen verschiedene Facetten von Recrutainment und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis. Das Buch richtet sich sowohl an HR-Praktikerinnen und -Praktiker als auch an Studierende, die die Grundlagen der psychologischen Personalauswahl und des Personalmarketings kennenlernen möchten. Der InhaltPersonalgewinnung, -marketing und -auswahlRecrutainment - die Gamification des RecruitingsOffline-Recrutainment - Vom Event vor Ort bis zum Blended-RecrutainmentSelf-Assessments - Online-Recrutainment in der SelbstauswahlOnline-Assessments - Online-Recrutainment in der Fremdauswahl

  • av Alexandra Abel, Tanja C. Vollmer & Martina Guhl
    661

  • av Felix Hörisch
    857

    Das Saarland verfügt als jüngstes westdeutsches Bundesland über eine wechselhafte und spannende Geschichte. Dabei ist der (bundes-)politische Einfluss des nach der Bevölkerungszahl zweitkleinsten Bundeslands nicht zu unterschätzen. So verfügt das Saarland nicht nur über die höchste Parteimitgliederdichte aller Bundesländer, sondern hat auch zahlreiche Politiker von bundespolitischer und -historischer Bedeutung hervorgebracht. Darüber hinaus steht es als (ehemaliges) traditionelles Kohle-, Stahl- und Industrieland mitten in einem bedeutsamen Transformationsprozess, den es u.a. als Teil der Großregion mit der höchsten grenzüberschreitenden Mobilität von Arbeitnehmer*innen innerhalb der Europäischen Union zu meistern versucht. Der Sammelband analysiert die Geschichte des Saarlands ebenso wie die Entwicklung des Parteiensystems und der Landesregierungen wie auch die Verortung des Saarlands in verschiedenen Politikfeldern im Vergleich.

  • av Axel Winkelmann
    377

    Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zur Auswahl und Einführung von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der Kernprozesse eines Unternehmens durch das zentrale ERP-System. Bei diesen Systemen handelt es sich meist um sogenannte Standardsoftware, die für den Einsatz in Anwenderunternehmen entwickelt wird und die im Zuge des sogenannten Customizings an die Bedürfnisse des Zielunternehmens angepasst wird.Die einführenden Kapitel schaffen das notwendige Grundverständnis zu Nutzen, Eigenschaften, Technik (Komponenten, Architektur, Betriebsmodell), Anpassbarkeit (Customizing, Releasefähigkeit) und betriebswirtschaftlichen Konzepten (Organisationsstrukturen, betriebliche Funktionen) von ERP-Systemen. Im Auftragsabwicklungsprozess wird gezeigt, wie das ERP-System die betriebswirtschaftlichen Aktivitäten Schritt für Schritt unterstützt. Ein durchgängiges Unternehmensbeispiel beschreibt die Phasen in der Form von anschaulichen Abbildungen zu Prozessen, Bildschirmanzeigen und erzeugten Geschäftsdokumenten. Anschließend werden die notwendigen Schritte einer Systemauswahl sowie verschiedene Methoden der Systemeinführung vorgestellt.Der Inhalt ist sehr strukturiert und der übersichtliche Aufbau erleichtert dem Leser das Erkennen von Zusammenhängen im komplexen Zusammenspiel von Betriebswirtschaft und Informatik. Lernkontrollfragen am Ende jedes Kapitels machen das Buch zum idealen Instrument für Studierende der Wirtschaftsinformatik und verwandter Studiengänge und unterstützen beim Selbststudium.

  • av Christian Kastner
    787

    Nichts ist älter als der Erfolg von gestern. Im internationalen Wettbewerb nimmt der Druck für Start-ups und etablierte Unternehmen zu: innovative Produkte und Dienstleistungen müssen in immer kürzeren Zyklen entwickelt und geliefert werden. Personalmangel, hohe Unternehmenssteuern und lange Antragswege sind nur einige der Innovationshemmnisse, die den Abstand deutscher Unternehmen zur Weltspitze vergrößern.Aktuelle weltpolitische Ereignisse offenbaren eine starke Abhängigkeit Deutschlands von Dritten, insbesondere bei Energie und Nahrung, aber auch bei der Digitalisierung. In allen Bereichen muss eine unternehmerische Trendwende eingeleitet werden. Dazu soll dieses Buch Impulse geben. Viele praxiserprobte Ideen und Anregungen aus der aktuellen Innovationsszene für die Bereiche Organisation, Vertrieb, Führung und Personalwesen werden vorgestellt - zumeist von Führungskräften, die wissen, "wie es geht". Ein Mix aus akademischen und praktischen Ansätzen zeigt den Lesern,wie diese erfahrenen Führungskräfte in ihren Betrieben mit Krisen, Herausforderungen und Innovationsprojekten umgegangen sind. Sie erhalten "lessons learned", die sie bei ihren eigenen Ansätzen für eine innovative Unternehmensführung unterstützen können.

  • av Sandra Bayer
    547

    Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über die aktuellen Herausforderungen im Tourismus und zeigt Lösungsansätze für ein wertschöpfendes Hospitality Marketing auf. Weltweite Krisen, Digitalisierung und Umweltbewusstsein haben das Reise- und Buchungsverhalten massiv verändert. Das Verlangen nach Urlaub ist zwar ungebrochen, doch der qualitative Anspruch an Hotels, Gastronomie und andere Dienstleister in den Destinationen steigt. Es gilt, die Erwartungen von Reisenden einfach, individuell, facettenreich sowie preislich adäquat und nachhaltig zu erfüllen.Die Autoren zeigen, wie diese komplexe Aufgabe vor dem Hintergrund hoher Fix- und Entwicklungskosten, kompetitiver Verdrängungsmärkte sowie verschärfter gesetzlicher Regulierungen gemeistert werden kann. Sie verknüpfen markensoziologische mit betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen und Best Practice Insights, sodass Studierende und Praktiker gleichermaßen von der Lektüre des Buches profitieren.

  • av Anja Niekerken
    511

    Was macht eigentlich gute Führung aus? Stellt man diese Frage verschiedenen Menschen, gibt es darauf oft keine eindeutige Antwort. In den meisten Fällen haben die Befragten ein paar Vorbilder im Kopf. Aber warum gerade diese gute Führungskräfte sind oder waren, kann kaum jemand beantworten. Warum gute, charismatische Führung so schwer zu greifen ist, liegt vor allem daran, dass es dabei nicht um andere geht, sondern um sich selbst. Ein Widerspruch in sich? Im Gegenteil! Denn nur, wer sich selbst kennt, kann sich selbst führen. Und nur, wer sich selbst führen kann, kann andere mitnehmen. Aber sich selbst zu kennen, bedeutet nicht nur die eigenen Vorlieben und ein paar Schwächen zu kennen, sondern auch mit den eigenen Denkfehlern in Einklang zu sein. Das Natural-Leadership-Prinzip geht den Komponenten der Selbstführung auf den Grund und zeigt, wie man mit ehrlicher, konsequenter Selbstführung von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit wird. Ein Weg zur tieferen Selbsterkenntnis, zum selbstverständlichen Führen und zu einem bewussteren Leben.

  • av Mascha Nolte
    187

    Workshops sind im Vorfeld konzipierte, moderiete Arbeitstreffen, bei denen sich Teilnehmende außerhalb der organisationalen Regelinteraktion einer eingegrenzten Thematik widmen. In der Moderatoren- und Berater-Branche hat sich in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel in der Planung und Durchführung von Workshops ausgebildet. Nach dem neuen Paradigma werden Workshops als Elemente in breiter angelegten Interaktionsplänen verstanden, in welchen sie durch ihnen gleichrangige Interaktionsanlässe wie Kontraktgespräche, Sondierungsinterviews oder Großkonferenzen ergänzt werden. Insbesondere dort, wo Workshops auf organisationale Veränderungen zielen, werden sie in eine umfassendere Veränderungsarchitektur eingebettet. In diesem Buch wird kompakt gezeigt, wie man Workshops in einen umfassenden Interaktionsplan einwebt und somit als Element organisationaler Veränderungsprozesse nutzen kann.

  • av Rainer Lasch
    561

    Das Buch beschreibt Logistikmanagement als strategische Fuhrungsfunktion, wobei der Fokus auf einer ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung logistischer Prozesse liegt. Im Vordergrund stehen dabei Logistikstrategien, Konzepte und Methoden zur Verbesserung logistischer Prozesse, Strategien fur die Instandhaltungs- und Ersatzteillogistik sowie Aspekte der Entsorgungslogistik. Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Tabellen verdeutlichen die praxisrelevanten strategischen Methoden, die durch Kosten-, Leistungs- und Zeitvorteile in Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Entsorgung einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil fur Unternehmen schaffen. Die zweite Auflage wurde um Megatrends in der Logistik, die Qualitatssicherung logistischer Prozesse, das Supply-Chain-Risikomanagement und die Integration von Ersatzteillogistik und Instandhaltung erweitert. Des Weiteren erfolgte eine Aktualisierung des Supply-Chain-Operations-Reference-Modells. Dies ist der zweite Band einer vierbandigen Reihe, die sich mit strategischen und operativen Managementaufgaben der Querschnittsfunktion Logistik beschaftigt.

  • av Eberhard Bohne & Christian Bauer
    541

  • av Frank Bätge
    977

    Dieses Buch greift ein Thema auf, das sowohl für die kommunale Praxis als auch für die Forschung von aktueller Relevanz ist: die Integration in Kommunen. Neben Themen von allgemeiner Bedeutung wird auch die organisatorische Perspektive der Integration in Kommunen behandelt. Die Teilhabe und Partizipation bildet einen weiteren Themenschwerpunkt des Bandes. Nicht zuletzt wird die Integration in der kommunalen Praxis unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert.

  • av Kathrin Ackermann
    917

    Umbrüche und Krisen führen zu drastischen Veränderungen und bedingen Wandel ¿ nicht zuletzt mit Blick auf politische Einstellungen und politisches Verhalten sowie den politischen Wettbewerb. Mit einem Schwerpunkt auf die Bundestagswahl 2017 und die Europawahl 2019 analysieren die Beiträge in diesem Band das Wahlverhalten in Deutschland und Europa vor dem Hintergrund dieser politischen und gesellschaftlichen Veränderungen.

  • av Silke Birgitta Gahleitner
    591

    Seit April 2019 forscht der Verbund Testimony, gefördert vom Bundesministeriumfür Bildung und Forschung (BMBF), zu sexualisierter Gewalt und traumatischen Erfahrungenin DDR-Heimen aus Sicht der Betroffenen und medizinischen Akteure.Die Kooperation besteht aus der Universität Leipzig, der Alice-Salomon-HochschuleBerlin, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Medical School Berlin.Das übergreifende Forschungsvorhaben widmet sich eben jener Betroffenengruppe,die bisher noch unzureichend Aufmerksamkeit erfahren hat: ehemaligen Heimkindernaus der DDR, die in den Institutionen sexualisierte Gewalterfahrungen gemachthaben. Zielsetzung des Gesamtprojekts ist eine Aufarbeitung des Geschehenen ausverschiedenen Perspektiven.Das Teilvorhaben der Alice-Salomon-Hochschule Berlin untersucht in diesem Kontextmithilfe von tiefenhermeneutischen biografischen Fallstudien eingehender dieindividuellen Bewältigungswege einzelner Betroffener im Kontext der gesamtgesellschaftlichenAufarbeitung. Im Zentrum des Vorhabens steht, den Betroffenen selbsteine Stimme zu verleihen und in ausführlichen Fallstudien aufzuzeigen, wie sie alsHeimkinder der DDR mit frühen und schweren (sexualisierten) Gewalterfahrungenihren Lebensverlauf bewältigt haben und welche Unterstützungsmöglichkeiten sie alshilfreich empfunden haben. Die Fallstudien werden ¿ partizipativ orientiert ¿ auchals Instrument zur Aufarbeitung eingesetzt und betrachtet. Aus den Fallstudienwerden Schlussfolgerungen gezogen, wie es Betroffenen gelingen kann, trotz allemLebensqualität zu erreichen und zu bewahren und inwiefern soziale, professionelle,gesellschaftliche und politische Unterstützung dabei hilfreich sein kann.

  • av Martin Beils
    377

    Der Band ist ein praxisorientiertes Lehrbuch für den Sportjournalismus. Im Vordergrund steht der Online-Journalismus. Schwerpunkte sind besondere Formate und Produkte, die den Sport von anderen Ressorts unterscheiden. Hier wird an konkreten Beispielen aus führenden Medien erklärt, wie sie erstellt werden, welche Besonderheiten zu beachten sind und wo Tücken lauern. Eine Einordnung des Sportjournalismus findet zu Beginn über einen Branchenüberblick statt. Außerdem werden Wege für Nachwuchskräfte in den Beruf skizziert. Den Wunsch nach einem kompakten, praxisorientierten Lehrwerk kennt der Autor aus seiner beruflichen Praxis: sowohl in Redaktionen als auch im Lehrbetrieb. Das Buch erklärt zum Beispiel, mit welchen Konzepten und welchen gleichsam handwerklichen Fertigkeiten es möglich ist, den Bericht über ein Fußballspiel mit dem Schlusspfiff ¿ den sogenannten Schnellschuss ¿ fertiggestellt zu haben. Hinzu kommen jeweils Tipps von anerkannten Expertinnen und Experten sowie eine Übung pro Abschnitt.

  • av Georg Simmel
    557

    Georg Simmel hat mit seinen kulturphilosophischen und kultursoziologischen Schriften einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Moderne geleistet. Er sah dabei in einer spezifischen ästhetischen Erfahrung von Modernität die Möglichkeit gegeben, der epochalen Eigenart des modernen Lebens mit allen seinen Spannungen, Konflikten und Paradoxien auf die Spur zu kommen, ohne diese auf eine bereits vorab festgelegte begriffliche Systematik zu reduzieren. Im vorliegenden Band wird Simmels Programm einer Soziologischen Ästhetik unter anderem anhand einiger seiner kunstkritischen Schriften aus den 1890er Jahren, seinen Arbeiten über die Rolle der modernen Kunst- und Gewerbeausstellungen, die soziologische Bedeutung der Mode und des Schmucks sowie seiner Studien über die Geselligkeit und die Koketterie dokumentiert.

  • av Daniel Strauß
    697

    Das Buch bietet auf der Basis einer Kooperation von Wissenschaft und Selbstorganisationen der Minderheit erstmals umfassend Daten über die nationale Minderheit der deutschen Sinti und Roma und zugewanderte Roma in Deutschland. Mit einer innovativen Sampling-Strategie mit Interviewer*innen aus der Minderheit wird die soziale und Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland untersucht. Ein internationales Team renommierter Autor*innen aus Minderheit und Mehrheit analysiert die Zusammenhänge von Diskriminierung, Erwartungen und Entwicklungen bei Schul- und Ausbildungsabschlüssen.

  • av Günther Ortmann
    921

    In diesem Buch geht es um die Bedeutung der Gabe im Gegensatz zum Tausch, mit dem sie gleichwohl verflochten ist. In der einen, der Welt der überreichen ethnologischen, anthropologischen, kulturwissenschaftlichen und -soziologischen Literatur wimmelt es von Gaben, die in der anderen, der Welt der ökonomischen und Rational-Choice-theoretischen Literatur, nicht gesehen, bestritten, unsichtbar gemacht und vielmehr mit Tausch gleichgesetzt werden. In beiden kommen Gaben in Organisationen kaum vor, in der einen, weil man dort Gaben inmitten der Wirtschaft, der Unternehmen, der Organisationen kaum Aufmerksamkeit widmet (obwohl gerade das im Sinne Marcel Mauss¿ gewesen wäre), in der anderen, weil sie da ein Geben jenseits eines do ut des überhaupt nicht wahrhaben können und wollen.Sonstige Ingredienzien unter anderem: Eine scharfe Kritik der Gabentheorie Bourdieus, eine Erörterung der Missachtung der Gabe bei Luhmann, Konsequenzen für die Organisations- und die Unternehmungstheorie und ein paar launige kleine Stücke zu Weihnachts- und zu Festschriftgaben.

  • av Stefan Behringer
    861

    This textbook provides an introduction to the fundamentals of operational and strategic controlling. It conveys the central tasks and functions that controlling has in the company and shows the challenges that this cross-sectional position entails. In addition, it addresses trends and developments in controlling that will have a significant impact on the work of controllers in the coming years. In addition to the German situation, the Swiss perspective is also taken into account.Short learning units, clearly arranged didactic modules and the accompanying learning control ensure a sustainable transfer of knowledge. The book is thus aimed at all those who deal with questions of controlling in the context of their training and further education (also as a minor subject) as well as in their professional practice.The contents- Basics of controlling- The information function of controlling- The control function of controlling- The control function of controlling- Digitalization and Controlling- Trends in controlling

  • av Chris David Gabrisch
    1 341

    The automotive industry is facing the challenge of reducing its environmental impact to comply with stricter fleet emission regulations. Still, an OEM¿s contribution to the targets of the Paris Agreement must consider the entire life cycle of a vehicle, surpassing the targets of the current legislations which focusses on the use stage only. This work presents a concept that identifies the ideal configuration of a modular product system like a vehicle to meet a limited environmental impact at the lowest life cycle costs along the entire life cycle. This optimization is based on the ideal combination of modular product components which are selected by an algorithm based on graph theory.

  • av Lars-Ole Wehden
    857

    Die Rezeption vielfältiger Nachrichten führt zu normativ wünschenswerten Effekten. Zuletzt haben sich die Sozialen Medien für manche als wichtigste Nachrichtenquelle etabliert. Kann das dort präsentierte Nachrichtenangebot Ansprüche an Vielfalt genauso einlösen, wie andere Zugangswege? Und welche Kriterien beeinflussen die Nachrichtenselektion von Gatekeepern in den Sozialen Medien? Bisher wurden diese Fragen nur unzureichend untersucht. Ziel dieser Arbeit ist daher die Identifikation von Artikel- und Meldungsmerkmalen, die die journalistische Verbreitung von Nachrichten in den Sozialen Medien befördern. Die Vielfalt des Nachrichtenangebots in den Sozialen Medien wird zudem ihrem Äquivalent auf journalistischen Webseiten gegenübergestellt. Dazu wird eine qualitative Expertenbefragung mit einem inhaltsanalytischen Input-Output-Vergleich journalistischer Artikel verknüpft. Die Ergebnisse attestieren dem in den Sozialen Medien journalistisch präsentierten Nachrichtenangebot eine nur geringfügig verminderte Vielfalt. Nachrichtenfaktoren üben an diesem Schleusentor hingegen nur einen geringen zusätzlichen Einfluss aus. Stattdessen sind auch bisher vernachlässigte formale Aspekte bedeutsam.

  • av Jingmin Cai
    917

    The book summarizes highly topical research contributions on UAS research, which stand in the context of cooperation and exchange between Germany and China. As a dialogue-based platform, this yearbook further develops UAS research and creates an initial conceptual and publishing framework for further self-reflection and identity formation of the concept of "applied sciences".

  • av Sarah Wieners
    921

    Wissenschaftsorganisationen erfahren spätestens seit den 1990er Jahren einen Wandel, dem in diesem Buch entlang der beiden Diskurse um Exzellenz und Geschlechtergleichstellung nachgegangen wird. In diesem Zusammenhang setzt sich die Analyse theoretisch, methodologisch und empirisch mit den diskursiven Sicht- und Sprechbarkeiten zum ¿wissenschaftlichen Nachwuchs¿auseinander, die am Kreuzungspunkt von Exzellenz und Geschlechtergleichstellung innerhalb verschiedener Wissenschaftsorganisationen entstehen. Im Zentrum der Analyse stehen Websites, Interviews mit Gleichstellungsbeauftragten und Referent*innen für ¿wissenschaftlichen Nachwuchs¿ sowie Videographien. Methodologisch greift das Buch auf Foucaults Diskursmethodologie und Butlers Konzept der Performativität zurück und macht diese für die Organisationspädagogik fruchtbar. Für die Organisationspädagogik leistet das Buch somit einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer performativitätstheoretischen Perspektive auf organisationalen Wandelsowie der Frage nach der humanen Gestaltung von Organisationen.

  • av Sandra Hummel
    917

    The volume provides a unique view on multidimensional crises, their interplay, and possible resolutions for sustainable life patterns and is therefore broadly related to the Sustainable Development Goals. Traditional unidimensional and technocratic strategies often fall short. Ultimately, people, their behavior and their habits are at the source of many problems. Therefore, it is imperative to take people, their multifaceted nature and the necessary learning and educational processes into account when striving towards a better life for everyone.

  • av Marcel Hackbart
    621

    In diesem Open-Access-Buch geht es um Kompetenzerwartungen von Lernenden an Lehrpersonen und deren Bedeutung für die Lehr-Lern-Interaktion. Die Lehr-Lern-Interaktion ist ein aufeinander bezogenes Handeln von mindestens einer Lehrperson sowie einer lernenden Person und kann durch verschiedene Phänomene der sozialen Wahrnehmung und Kognition beeinflusst werden ¿ beispielsweise durch Erwartungen. In einigen Untersuchungen zu interpersonalen Erwartungseffekten in der Lehr-Lern-Interaktion stehen die Lehrendenerwartungen an Lernende im Fokus, in anderen die Lernendenerwartungen an Lehrende ¿ zumeist mit ihren Einflüssen auf das Erleben und Verhalten der Lernenden. Marcel Hackbart konzipiert auf Basis des transaktionalen Modells der Lehr-Lern-Interaktion vier aufeinander aufbauende Studien zu Kompetenzerwartungen von Lernenden an Lehrpersonen. Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass die Lernendenkompetenzerwartungen an Lehrpersonen einen Einfluss auf die Interaktionsgestaltungen im Lehr-Lern-Kontext haben. Die Effekte auf die Lernenden selbst sind dabei, insbesondere auf Gruppenebene, größer als die Einflüsse auf das Erleben und Verhalten von Lehrpersonen.

  • av Michelle Mitter
    797

    Kapazitätssteuerung ist eines der Kernelemente des Revenue Managements und nutzt Methoden des Operations Research. Es wird meist hinsichtlich der Annahmen über die Nachfrage und die Anzahl vorhandener Ressourcen unterschieden. Das Buch thematisiert die Kapazitätssteuerung unter Kundenwahlverhalten im (Ressourcen-) Netzwerk. Dabei gilt es zu entscheiden, zu welchem Zeitpunkt, bei welchen noch vorhandenen Kapazitäten, welchen Kunden welche Produkte angeboten werden. Ziel ist es, die vorhandenen Kapazitäten bestmöglich auszuschöpfen. Es werden Lösungsverfahren auf Basis eines Erwartungswertmodells sowie auf Basis eines approximierten dynamischen Programms vorgestellt. Innerhalb der Lösungsverfahren finden Dekomposition und Spaltengenerierung Anwendung.

  • av Maximilian Köhler
    187

    Dieses Buch zeigt Unternehmen die Möglichkeiten auf, die sich aus der Nutzung der künstlichen Intelligenz entlang der Customer Journey ergeben können. Denn der fortschreitende technologische Wandel und die damit verbundene Digitalisierung verändern auch das Kundenkaufverhalten und damit die Customer Journey. Die Customer Touchpoints zwischen Unternehmen und Kunden sowie die dadurch generierten Daten nehmen stetig zu. Dies begünstigt und fördert den Einsatz von künstlicher Intelligenz.Die Autoren erklären zunächst die beiden Begriffe Customer Journey und künstliche Intelligenz und widmen sich anschließend den Einsatzmöglichkeiten, aber auch den Herausforderungen der künstlichen Intelligenz im E-Commerce.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.