Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Dietbert Gütter
    687

    Das Buch mit einem stark ausgeprägten modularen Aufbau, wird als ein vorlesungsbegleitendes Lehrbuch zum Modul Computernetzwerke im ET- und IT-Fachstudium an technischen Hochschulen empfohlen und enthält drei Teile sowie Zwischenfragen mit dazugehörigen Lösungen und weitere Übungsaufgaben. Teil I beinhaltet eine Einführung in das Gebiet der Rechnernetze. Die weiterführenden Teile II und III behandeln aktuelle Rechnernetztechnologien, Kopplungselemente und Verkabelungskonzepte. Die Leser werden dabei mit verteilten Softwaresystemen und Rechnernetzanwendungen vertraut gemacht.

  • av Stavros Arabatzis
    921

    Der hier vorgelegte Band möchte ¿Medien¿ von ihrem traditionellen Ort auf das politische Feld hin verlagern. Medien sind nämlich nicht nur als intellektuelles oder ästhetisches Spiel (kommunikatives, sprachliches, schriftliches, technisches, profitrationales, instrumentelles, hermeneutisches oder mathematisch-informatisches), vielmehr auch als politischer Ernstfall zu begreifen. Daher geht diese ¿Medientheorie¿ der Frage nach, ¿warum die Menschheit anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt¿ (Adorno/Horkheimer). Diese Frage, so unsere These, ist eine mediale, die aus der anfänglich ¿verkehrten Setzung¿ (kata-strophen) der Medien resultiert und dann ihren historisch-gesellschaftlichen, sozialen und politischen Fortschritt bestimmt. Die Hauptthese dieses Buches lautet, dass wir es in den ¿Medien¿ nicht mehr mit einem theoretischen, technisch-ästhetischen oder informatischen Spiel zu tun haben. Vielmehr mit dem politischen Ernstfall, wo es nämlich um Wahrheit oder Falschheit innerhalb der Polis und ihren jeweils geltenden Gesetzen geht. Es sind die zwei unterschiedlichen Bereiche (intellektuelles und ästhetisches Spiel hier und politischer Ernstfall dort), die nicht miteinander verwechselt werden dürfen, weil letzterer existenziell ist und darin um Leben oder Tod geht.Medien heute sind selbst zu den kulturellen, technischen, ökonomischen und politischen ¿Waffen¿ geworden, um darin ihr ¿Wesen¿ und ¿Unwesen¿ zu verbergen. Damit hat auch jene ¿technizistische Medientheorie¿ ihren metaphorischen Charakter verloren ¿ der ¿Krieg als das Eigentliche der Medien¿ (Kittler) ¿ und ist in den politischen, geopolitischen, finanz- und informationsökonomischen Raum überführt worden. Die medientheoretische These Kittlers (Medien als ¿Heeresgerät¿: Medien als ein zweckentfremdetes Kriegsgerät stellen eine Art Abfallprodukt dar, das solange in seiner Funktion verkanntwird, solange die primäre militärische Funktion ignoriert bleibt), ist somit, so unsere These in diesem Buch, nicht ¿technisch¿, sondern politisch (staatlich) und ökonomisch-gesellschaftlich-sozial (vorstaatlich) zu verstehen: Medientheorie als ¿Stasiologie¿ (Theorie des Bürgerkriegs) und ¿Polemologie¿ (Theorie des Kriegs). Ein antagonistisch-polemisches Prinzip, das alle Medien im öffentlichen Raum scharf stellt, so dass jenes ¿agonische¿ Kampfprinzip (C. Mouffe) nur eine Vorstufe dazu bildet und daher noch im Raum des Spiels verbleibt. Wir brauchen daher, so unsere abschließende These, kein technisches, hermeneutisches, ästhetisches, phänomenologisches, anthropologisches oder ontologisches Apriori, das Medien in ihrem Wesen oder Unwesen erklärt, sondern eine Stasiologie und eine polemologie, die das ganze antagonistisch-polemische Feld der Medien im öffentlichen Raum zu erschließen vermögen. Erst dieses Scharfstellender Medien im öffentlichen Raum erlaubt es nämlich auch über dieses antagonistisch-polemische Prinzip hinauszugelangen.

  • av Andreas Schröer
    857

    Soziale Innovationen in, von und durch Organisationen lassen sich aktuell vor allem vor dem Hintergrund von Ökologisierung und Digitalisierung beobachten. Die Beiträge des Bandes adressieren die Mechanismen solcher und anderer sozialer Innovationsprozesse und fragen dabei auch nach der Nachhaltigkeit bzw. Überlebensfähigkeit von Organisationen angesichts der aktuellen Herausforderungen.

  • av Nevra Akdemir
    847

    Flucht- und Aufnahmeprozesse sind durchzogen von geschlechtsspezifischen und intersektionalen Dynamiken. Die Autorinnen haben diese und das darin zu Tage tretende Geschlechterwissen im Verbundforschungsprojekt ¿Gender ¿ Flucht ¿ Aufnahmepolitiken¿ für die Themen Unterbringung, Gewaltschutz, Erwerbstätigkeit, Medien, Familie, ¿Heimischwerden¿ und Solidarität analysiert.Die migrationsbezogene Infrastruktur hat sich in der deutschen Migrationsgesellschaft auf die Bedarfe von Geflüchteten eingestellt. Geflüchtete machen mit den Angeboten vielfältige Erfahrungen, die von hilfreicher und solidarischer Unterstützung über wenig angepasste Angebote bis zu Exklusion und Diskriminierung reichen. Die rahmende Medienanalyse zeigt, wie tief die öffentliche und mediale Rezeption der sogenannten ¿Flüchtlingskrise¿ durch vergeschlechtlichte Narrative geprägt ist, und wie diese die kommunale und ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten mitprägen.Der Band richtet sich an Interessierte aus Studium, Forschung und Praxis, die sich mit Flucht, Migration und/oder Geschlechterverhältnissen befassen.

  • av Christopher M. Schmidt
    977

    Der Band enthält ausgewählte Beiträge zu den aktuellen sozialen Veränderungsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sowohl die Auswirkungen der technikgetriebenen Interaktion zwischen Mitarbeitenden als auch die neuesten Entwicklungen zwischen Unternehmen und Stakeholdern werden in vielen Untersuchungen analysiert und für die Praxis ausgewertet. So behandelt der Band unterschiedliche Bereiche wie interne und externe Unternehmenskommunikation, Diversität am Arbeitsplatz, soziales Engagement, Sicherheitsdenken, Netzwerkgestaltung, Nachhaltigkeit, Umweltorientierung, Markenführung, PR und Werbung unter den Bedingungen, die seit Ausbruch der Pandemie COVID-19 den Wirtschaftsalltag prägen.

  • av Bernhard Wietek
    1 307 - 1 821

  • av Benny B. Briesemeister & Werner Klaus Selmer
    667

  • Spara 10%
    av Adula Bekele Hunde
    971

    The Government of the Federal Democratic Republic of Ethiopia commissioned a national study to review the overall education system of Ethiopia in 2016 that resulted in the Education and Training Roadmap outlining the unwavering commitment towards transformative changes in the national education system. Among the various areas identified in the Roadmap for further intervention and urgent policy shift was the dire need to differentiate the public universities¿which for ages have stagnated from disciplinary and mission redundancy¿and transform them to vibrant 21st century dynamic universities endowed with missions commensurate with the critical needs of the country.

  • av Andreas Gadatsch
    731

    IT controlling is established as a tool for controlling information technology. The job description of the IT controller has changed only moderately over a long period of time. It was mainly associated with IT budgeting, IT portfolio management, IT cost planning, accounting and controlling. However, digitalization has brought movement in goals, contents and methods. New topics such as digital strategy management, cloud controlling, data science, etc. are being discussed. The task profile is changing away from pure IT cost analysis to the management of the digitization strategy with a focus on strategic IT portfolio management. Some voices are already talking about "smart controlling" or "digital controlling". This book presents an IT controlling concept for the digital age and explains the relevant methods in a practical way.

  • av Lavinia Zinser
    1 097

    Mit dem Telekompaket und der TSM-Verordnung wurden auf europäischer Ebene zwischen den Jahren 2005 und 2016 zwei Policies zur sukzessiven Stärkung der Netzneutralität erlassen. Dieses Buch untersucht vergleichend die Wege zu Politikwandel in der Netzneutralität auf EU-Ebene. Es zeichnet gleichzeitig die Etablierung des Subsystems der Netzneutralität im Zeitverlauf nach und leistet ein umfassendes Mapping aller beteiligten Akteure und Positionen im Kontext der EU-Telekommunikations- und Netzpolitik. Mittels des Advocacy-Koalitionen-Ansatzes (ACF) und einer Methoden-Kombination samt Prozess- und Diskurs-Netzwerk-Analyse ist der Wandel der EU-Politik über eine Kombination von Wegen festzustellen: Unterstützer-Mobilisierung, Subsystem- und Koalitions-Veränderungen, Policy-Lernen sowie Broker als vermittelnde Akteure begünstigten in beiden Fällen auf unterschiedliche Art und Weise die Politikveränderungen beim Policy-Problem der Netzneutralität.

  • av Stefan Hoffmann & Payam Akbar
    1 051

    Detailed textbook with a focus on consumer behavior research This textbook addresses the central question of whether and in what way advertising has a lasting influence on the purchase decision process. For this purpose, it takes a look at the focus of consumer behavior and market research. In the course of this, the work conveys the basics of consumer behaviour in a comprehensible and clear language. Why is the shopping cart fuller than planned? Why does everyone want the latest smartphone so badly? The authors Stefan Hoffmann and Payam Akbar address the following topics in their book "Consumer Behaviour":They begin with the understanding of the term and briefly outline the theoretical as well as methodological approach to consumer behaviour.They then discuss influences on consumer behaviour, which take place first and foremost within us: Motivation, emotion and cognition as well as attitude and decision.They then show that behaviour differs systematically between different consumer groups. For this purpose, they consider influences from the social, physical and media environment.At the end of the consumer behavior book, they illustrate how buying behavior is embedded in general societal developments and thus constantly changes over time. This second edition of the book has been revised and updated by the authors. Clear textbook for exam preparation with many practical aids The Consumer Behavior textbook is intended for students in the following disciplines: Business AdministrationPsychologyCommunications Related disciplines It follows a consistent didactic concept: as a reader, you observe the fictional characters Lea and Ben in numerous consumption situations. In this way, you get to know essential theories and models in a lively way and close to everyday life. The following elements also help you to quickly grasp and effectively learn the contents of the textbook "Consumer Behaviour":Case studiesDescriptions of relevant studiesQR codes to video content (e.g. videos and websites) This makes this book ideal for reviewing lectures and preparing for exams. At the end of each chapter you will find questions for self-monitoring and recommended reading.

  • av Joana Sophie Koldehoff
    737

    Das berufliche Lehramt verzeichnet bereits seit vielen Jahren einen deutlichen Fachkräftemangel, der sich auch in den niedrigen Studierendenzahlen an den Universitäten widerspiegelt. Es gibt bereits einige Studien, die sich mit der Ursachenforschung sowie Maßnahmenfindung zur Behebung des Fachkräftemangels beschäftigt haben. Anschließend daran wird im Rahmen dieser Analyse eine Umfrage mit Studierenden des beruflichen Lehramts durchgeführt, um deren Wahrnehmung der Attraktiviät des Studiums zu erfassen. Außerdem werden mögliche Kritikpunkte aufgegriffen, die von Studierenden geäußert werden und gegebenenfalls für andere Studieninteressierte Ausschlusskriterien darstellen und somit die niedrigen Studierendenzahlen begünstigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den externen Einflussfaktoren, während die individuellen Berufswahlmotive der Studierenden nicht im Fokus der Untersuchungen stehen.

  • av Marcel Grieger
    977

    Kann ich ein Fach unterrichten, das ich nicht studiert habe? Vor dieser Herausforderung stehen Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in nicht weniger als 13 Bundesländern, in denen Verbundfächer wie Gesellschaftslehre auf dem Stundenplan stehen. Statt die (Un-)Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichtens theoretisch gegenüberzustellen, wird empirisch mit einem eigens für das Fach Gesellschaftslehre entwickelten Messinstrument den Fragen nachgegangen, inwiefern Lehramtsstudierende und Lehrkräfte von ihren fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Kompetenzen überzeugt sind. Erstmals werden in einer breit angelegten quantitativen Untersuchung zentrale Facetten der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Lehrkräften in den Blick genommen. Die Ergebnisse überraschen: Angesichts der Herausforderung, in weiten Teilen fachfremd unterrichten zu müssen, verfügen die Befragten insgesamt über hohe fachdidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen und schätzen ihr Fachwissen als fundiert ein. Genauere Analysen verraten aber auch, dass der Glaube an die eigenen Fähigkeiten abnimmt, je weiter sich die Herausforderungen von der eigenen Expertise entfernen.

  • av Susanne Knorre
    797

    This book on business management combines theoretical knowledge with practical examplesAgility and internal communication are two important competencies for modern business management. They should already be taught during studies so that upcoming managers are prepared for the challenges of management tasks at an early stage. This book on corporate management is an excellent tool for teaching current leadership concepts. Especially the combination of theoretical knowledge with practical case studies makes it interesting not only as a basis for exams for students, but also as a reference book for managers in companies.Theoretical knowledge, practically impartedA major strength of this book on business management is its bridge between theoretical knowledge and tips on how to implement practical concepts in businesses. Thus, not only students benefit from the imparted knowledge of this book, but also managers and employees from the following departments:Corporate DevelopmentStrategic controllingLegal and Compliancechange managementhuman resourcesCommunications Management Current scientific discussions on internal communication and agile management are taken up and explained clearly using practical examples. Recent developments in this professional field are included.The book deals with these topicsIn their book on business management, the authors deal with the following topics, among others:Fundamentals of corporate managementIntroduction to communication-based management theoryPerspectives of internal communication in the context of agile managementTasks of corporate managementFactors of leadership communication, including normative leadership, strategic controlling and innovation managementOutlook for future developments in internal communication

  • av Stefan Gesmann
    347

    Das Lehrbuch widmet sich der Steuerung der betrieblichen Weiterbildung in Organisationen der Sozialen Arbeit/der Sozialwirtschaft. Basierend auf den Annahmen der Systemtheorie wird ein dezidiertes Verständnis von Weiterbildungsmanagement vorgestellt, das im Vergleich zu traditionellen Ansätzen des Weiterbildungsmanagements nicht nur einer erweiterten Zielsetzung folgt, sondern zudem den systemimmanenten Paradoxien und Spannungsfeldern rund um das Management von Fort- und Weiterbildungen Beachtung schenkt. Warum ein systemisches Weiterbildungsmanagement in erster Linie als Transfermanagement betrachtet werden muss und wie dieses konkret umgesetzt werden kann, wird theoriebasiert und praxisnah aufgezeigt.

  • av Wolfgang Ziebarth, Ronald Petrlic & Christoph Sorge
    517

  • av Thomas Zoglauer
    627

    In a world in which more and more fake news is being spread, it is becoming increasingly difficult to distinguish truth from lies, knowledge from opinion. Disinformation campaigns are not only perceived as a political problem, but the fake news debate is also about fundamental philosophical questions: What is truth? How can we recognize it? Is there such a thing as objective facts oris everything socially constructed? This book explains how echo chambers and alternative worldviews emerge, it blames post-factual thinking for the current truth crisis, and it shows how we can escape the threat of truth relativism.

  • av Ansgar Meroth
    751

    The book provides an important foundation for understanding the Internet of Things by offering insight into common networking protocols from the microcontroller world and introducing important sensors and other devices, as well as their use and programming. All concepts shown are illustrated with practical circuit and programming examples from the authors' many years of experience. In addition, open libraries for controlling the devices presented in the book are available for readers to download from the publisher's home page. The second edition includes some new devices, especially in the area of networks, a more detailed description of the operating principles of some sensors as well as further tips and tricks for programming.

  • - Umgang Von Lehrpersonen in Soziokulturell Heterogenen Klassen Mit Bildungssprache
    av Anna Pineker-Fischer
    777

  • av Regine Grafe
    421

  • av David Kergel
    1 147

    David Kergel explores the questions of how free and self-determined we are in the digital age, whether the Internet encloses us or whether it opens up new spaces for diversity and education. The starting point is the thesis that the Internet is both heritage and future: postmodern spaces of freedom and neoliberal fixations of the electronic age unfold in the ubiquitous cultural space that digital media span. At the same time, the Internet restructures social spaces in the 'analog world', digitalizes self/world relations or forms digital cultures, which in turn form ourselves. For dealing with the ambivalence of the Internet between postmodern diversity and neoliberal subjectification, an understanding of media education based on educational theory is proposed.This book is a translation of the original German 1st edition Kulturen des Digitalen by David Kergel, published by Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature in 2018. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.

  • av Christiane Lüschen-Heimer
    737

  • av Philipp Gelitz
    857

    Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen stellen trotz ihres jahrzehntelangen Bestehens noch immer eine Forschungslücke dar. Neben vielen Publikationen zu Intentionen und Annahmen der vorschulischen Waldorfpädagogik gibt es weltweit fast gar keine empirischen Untersuchungen vorzuweisen. Diese Lücke soll die vorliegende Forschungsarbeit anfänglich schließen. Den Bezugsrahmen der Untersuchung bilden einerseits die erziehungswissenschaftlichen Diskurslinien um pädagogische Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen und andererseits die theoretischen Grundpfeiler der Waldorfpädagogik. Vor diesem Hintergrund wird ein qualitatives Forschungsdesign entwickelt, das die beteiligten Erwachsenen im Feld ¿ Fachkräfte, Dozierende und Eltern ¿ nach besonderen Schwerpunkten der pädagogischen Qualität in Waldorfeinrichtungen befragt. Dabei kann gezeigt werden, dass es Merkmale gibt, wie z.B. bestimmte Annahmen über den Menschen, von der Bedeutung des freien Spiels, von Rhythmus, von sinnlichem Erlebenund viele weitere, die für Waldorfkrippen und Waldorfkindergärten spezifisch zu sein scheinen. Die Arbeit hebt durch die Befragung einen Schatz an bisher verborgenem Handlungswissen, was sie zu einem Ausgangspunkt für viele weitere Forschungen und Hypothesenprüfungen macht.

  • av Idrees Mousa Mohammed
    1 147

  • av Susanne Dögnitz
    777

    Obwohl PISA 2018 bei 21% der 14-Jährigen Defizite im basismathematischen Bereich feststellte, ist das Thema Rechenschwäche vorrangig eines der Grundschulforschung. In diesem Buch wird die Entwicklung eines nach IRT konzipierten Gruppentestverfahrens (LeDi-Arithmetik) aufgezeigt, das es Lehrkräften der Sek. I ermöglicht, mangelnde mathematische Basiskompetenzen zu erkennen. Das Testergebnis lässt eine Einordnung in Kompetenzstufen zu, die für potentiell rechenschwache Schüler*innen Ausgangspunkt einer Individualdiagnostik sein kann. Anhand von bisher publizierten Studien zu Fähigkeiten rechenschwacher Lernender sowie Entwicklungsmodellen arithmetischer Kompetenzen wurden spezifische Inhalte identifiziert und zum Teil durch verstehensorientierte Aufgabenformate, wie sie in standardisierten Tests kaum zu finden sind, umgesetzt. Auch wurden Aufgaben zu gebrochenen Zahlen konzipiert, deren Ergebnisse bei unklarer Diagnostik im Bereich der natürlichen Zahlen, herangezogen werden können. DieAnalyse von 400 Schülerlösungen zeigt auf, welche Aufgabeninhalte sich zur Diagnostik im Klassenverband eignen, welcher Stellenwert verstehensorientierten Aufgaben zukommt und wie diese unter Einhaltung der Gütekriterien psychometrischer Tests verwendet werden können.

  • av Britta Schammer, Mario Boßlau & Claudia Hess
    187

  • av Nick Martin Trefz
    1 147

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.