Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Matthias Hisung
    1 037

    Matthias Hisung stellt ein neuartiges Assistenzsystem zur automatisierten Fahrzeugpositionierung fur das induktive Laden (APIC) vor. Daruber hinaus wird eine neue Methode zur Detektion von magnetischen Storungen (MDMS) durch elektrische Fahrzeugkomponenten auf Basis einer Mustererkennung eingefuhrt. Das Assistenzsystem lasst sich hierbei auf unterschiedliche Fahrzeugtypen anwenden und ubernimmt fur die fahrende Person die Aufgabe der Positionierung, um eine Komfortsteigerung zu erzielen. Durch die neuartige Methode wird eine deutliche Verbesserung der Positionsermittlung und damit einhergehend eine Erhohung des Positionierungsradius fur das induktive Laden ermoglicht.

  • av Lukas Baumanns
    861

    Mathematical problem posing as the substantive formulation of mathematical problems is an activity that lies at the heart of mathematics. In recent years, research in mathematics education has endeavored to gain insights into problem posing-conceptually as well as empirically. In problem-posing research, there has been a focus on analyzing products, that is, the posed problems. Insights into the processes that lead to these products, however, have so far been lacking. Within four journal articles, summarized in this cumulative dissertation, the author attempts to contribute to the understanding of problem-posing processes through conceptual considerations and empirical investigations. The conceptual part consists of a conducted systematic literature review to investigate problem-posing situations and problem-posing activities. The studies in the empirical part deal with the analyses of problem-posing processes of pre-service mathematics teachers from a macroscopic and microscopic perspective. The aim is to develop coherent and meaningful conceptual perspectives for analyzing empirical observations of problem-posing processes.

  • av Jaqueline Veenker
    921

    Mit einer hohen Entwicklungsdynamik verandert die Digitalisierung aktuell die Lebenswelten von vielen Menschen. Auch Kinder wachsen mit digitalen Medien und Geraten auf und sehen diese durch eine Omniprasenz als selbstverstandliche Bestandteile ihres Lebens an. Mit Blick auf ein Aufwachsen in digitalen Lebenswelten wird in dieser Studie eruiert, welche Relevanz das Thema der Digitalisierung in der padagogischen Arbeit in Kindertagesstatten und in der schulischen Ausbildung zukunftiger Erzieher*innen hat. Zugleich wird der Blick darauf gerichtet, wo aktuell empirische Leerstellen innerhalb dieser Thematik existieren. 

  • av Johanna Weselek
    857

    Das zentrale Erkenntnisinteresse der Studie bezieht sich auf die Frage, wie Nachhaltigkeit in Form einer Bildung fur nachhaltige Entwicklung Einzug in das Bildungssystem findet und im Schulalltag von Lehrkraften wahrgenommen, thematisiert und praktiziert wird. Fur die Beantwortung der Frage wurde eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung mithilfe der dokumentarischen Methode durchgefuhrt. Bildung fur nachhaltige Entwicklung aus soziologischer Perspektive zu betrachten, ermoglicht eine kritische Auseinandersetzung mit der politischen Forderung, durch vermehrte Bildung zu einer nachhaltigeren Entwicklung beizutragen.

  • av Julia Ehrenbrandtner
    737

    Der Pflegeberuf - ein Geben ohne Nehmen? Dieses Buch beschaftigt sich mit den Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Leistungsfahigkeit der Pflegekrafte in Osterreich. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Digitalisierung, Okonomisierung und Akademisierung der Pflege sowie auf den Herausforderungen der aktuellen Corona-Krise. Dabei werden verschiedene Erklarungsansatze zur Wirkung von Arbeitsbelastungen auf die Gesundheit sowie insbesondere das Burnout-Modell von Maslach (1996) thematisiert. Basierend auf einer Mixed-Methods Studie in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversitat (PMU) Salzburg wird die zentrale Fragestellung untersucht, inwieweit Personlichkeitsmerkmale, technische und institutionelle Dynamiken sowie die Konfrontation mit der Corona-Krise die Leistungsfahigkeit der Pflegekrafte beeinflussen.Die AutorinJulia Ehrenbrandtner hat ihre Masterarbeit am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultat der Paris Lodron Universitat Salzburg zur Absolvierung des Masterstudiums Soziologie eingereicht. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Arbeitssoziologie.

  • av Martin Grosse
    921

    Die Studie befasst sich mit Sexualitat in der Heimerziehung. Hierbei wird ein Zugang gewahlt, der Sexualitat als sozialpadagogischen Gegenstand konturiert und vor diesem Hintergrund danach fragt, wie Padagog*innen diesen in vermittelnder Weise den Adressat*innen (re-)prasentieren. Auf der Grundlage von Interaktionsprotokollen nimmt die Studie das Vermittlungshandeln sowohl auf der Ebene der Gegenstandskonstituierung sowie der Ebene der Interaktionsgestaltung in den Blick. Daruber werden Einblicke in padagogisches Handeln geliefert, wie das kriseninduzierte Thema der Sexualitat im Kontext der Heimerziehung hergestellt und bearbeitet wird.

  • av Miriam Schuster
    1 607

    Laminated safety glass enables the safe construction of transparent structures. The mechanical behaviour depends on the polymeric interlayer both in the intact and in the post fracture state. In the present work, the mechanical behaviour of ethylene vinyl acetate-based (EVA) and ionoplastic interlayers is investigated for the intact laminated safety glass condition. In particular, the influence of the semi-crystalline structure on the stiffness behaviour is studied with X-Ray Diffraction, Differential Scanning Calorimetry and Dynamic-Mechanical-Thermal-Analysis. The studies on the mechanical behaviour of the interlayer in the fractured laminated safety glass were carried out with polyvinyl butyral-based (PVB) interlayers. First, the temperature and frequency (time) dependent linearity limits are determined in Dynamic-Mechanical-Thermal-Analyses, second, the nonlinear viscoelastic material behaviour is investigated with tensile relaxation tests at different temperatures and strain levels.

  • av Marc-André Heidelmann
    797

    Die Arbeit setzt sich theoretisch, methodologisch und empirisch mit den Bedingungen und Moglichkeiten von Beratungslernen im Rahmen eines organisationspadagogischen, universitaren Aus- und Weiterbildungsprogramms auseinander. Im Rahmen eines einjahrig angelegten Fortbildungsprogramms wurden Studierende verschiedener Masterstudiengange wissenschaftlich fundiert sowie problem- und erfahrungsorientiert darauf vorbereitet, regionale Vernetzungsprozesse fur Kreislaufokonomien methodisch zu unterstutzen und zu begleiten. Die qualitativ-langsschnittliche Erhebung sowie die metaphern- und diskursorientierte Analyse der sich vollziehenden Professionalisierungsprozesse der am Programm beteiligten Studierenden steht im Zentrum der Analyse. Mit der Untersuchung von Aneignungsmustern der Noviz*innen im Feld der organisationspadagogischen Organisations- und Netzwerkberatung bearbeitet der Autor das Desiderat langsschnittlicher Analysen von Professionalisierungsprozessen hochschulischer Beratungsausbildungen. Das Buch leistet nicht zuletzt auch grundlagenforschend einen Beitrag zur Entwicklung einer eigenen Begrundung beziehungsweise eines moglichen Propriums organisationspadagogischer Organisations- und Netzwerkberatung und somit zur Fortentwicklung dieser jungen Subdisziplin insgesamt.

  • av Maike Neufend
    857

    In diesem Buch wird eine Ethnografie des Selbst vorgelegt, die anhand gegenwartiger spiritueller Praktiken im Libanon durch eine bestimmte Emotionskultur verkorpert wird. Es erzahlt von einer radikalen Subjektivierung, die als Teil und Effekt gesellschaftlicher Transformationsprozesse bewertet wird. Selbstkenntnis, Selbstwissen und Selbstartikulation werden als eine genuine Erfahrung des Islams gelesen und zugleich als Ausdruck einer inneren Beziehung zur Konsumkultur: Praktiken der Optimierung, Kultivierung, Kontrolle und Inszenierung des Selbst dienen dem Ausdruck eines symbolischen Kampfes um die Darstellung sozialer Positionen. Das Buch zeichnet damit im Detail nach, inwiefern Subjekte neben einer Innenorientierung immer auch eine Beziehung zu etwas auerhalb des Selbst herstellen. Der Titel, Das Soziale im Selbstbezug, verweist damit auf das, was die Subjekte in ihrem Bestreben, sich primar auf sich selbst zu beziehen, eigentlich zusammenhalt.

  • av Carolin Danzer
    697

    Carolin Danzer nimmt mit dieser Arbeit den Ubergang von der Entwicklung einer Vermutung zur Uberprufung und Begrundung oder Widerlegung dieser im Zuge mathematischer Erkenntnisprozesse von Lernenden in den Blick. Im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie wird hierbei das Konzept der Haltung sowohl aus theoretischer als auch aus unterrichtspraktischer Perspektive ausdifferenziert. Es gelingt der Autorin, vier idealtypische Haltungen von Mathematiklernenden im Umgang mit Vermutung zu rekonstruieren, die Auswirkungen dieser auf den mathematischen Erkenntnisprozess der Lernenden zu erklaren sowie Schlussfolgerungen fur das Konzept einer tragfahigen Grundhaltung und die Konzeption von Mathematikunterricht zu ziehen. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag sowohl zur mathematikdidaktischen Theoriebildung als auch zur konkreten Unterrichtsentwicklung.

  • av Anna-Natalia Koch
    737

    Dieses Buch beschaftigt sich mit der Frage, wie asiatisch gelesene Menschen (genderbezogene) Rassismuserfahrungen im biographischen Verlauf deuten. Unter der reflexiven Grounded Theory Methodologie wurden biographisch-narrative Interviews mit 20 asiatisch gelesenen Personen durchgefuhrt. Die empirischen Daten zeigen, wie anti-asiatischer Rassismus von Betroffenen subjektiv kategorisiert und erlebt wird. Die Teilnehmenden nehmen auerdem eine Verschrankung rassistischer vergeschlechtlichter Zuschreibungen insbesondere uber rassistische Weiblichkeits- und Mannlichkeitskonstruktionen wahr.

  • av Saskia Pilger
    857

    Die Nachfrage nach berufsbegleitenden Studiengangen steigt, da die Studienform Studierenden bessere Chancen fur die eigene Karriere bietet. Unternehmen investieren in hochqualifizierte Studierende, um von deren Kompetenzen zu profitieren. Das berufsbegleitende Studium geht jedoch mit einer Dreifachbelastung zwischen Arbeit, Studium und Privatleben fur die Studierenden einher. Dies kann, wie empirische Untersuchungen zeigen, zu Erschopfungszustanden und mentalen Problemen fuhren. Interventionen der Positiven Psychologie, die Menschen zum Aufbluhen bringen, wurden bereits evaluiert und haben sich als wirksam erwiesen. Allerdings wurden fur die betrachtete Zielgruppe noch keine positiv-psychologischen Interventionskonzepte mit Fokussierung auf ein reussierendes Selbstmanagement entwickelt. Daher wurde das Projekt Study, work and stay positive"e; initiiert. Auf der Grundlage von Theorie, empirischer Forschung und zwei qualitativen Vorstudien wurde eine Live-Online-Trainingsintervention entwickelt. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass das Training zu einer Steigerung von Selbstmanagementkompetenzen, Mentaler Starke, Zufriedenheit, affektivem organisationalen Commitment, selbst eingeschatzter Leistungsfahigkeit sowie einer Verringerung des Stresslevels fuhrt. 

  • av Florian Brandt
    797

    Die systematische Integration der Patientenperspektive in medizinische Entscheidungsprozesse durch Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) gewinnt weiter an Bedeutung. Dies gilt insbesondere fur Erkrankungen, die mit einem hohen Leidensdruck verbunden sind. Hierzu zahlt auch die Harninkontinenz - eine Erkrankung, die uberwiegend Frauen betrifft und mit vielfaltigen Einschrankungen assoziiert ist. Wichtige PROMs in der Harninkontinenzversorgung sind der Questionnaire for Urinary Incontinence Diagnosis (QUID), der bei der Abgrenzung zwischen Belastungs- und Dranginkontinenz - den beiden haufigsten Inkontinenzformen - unterstutzt, sowie der Incontinence Severity Index (ISI), der auf eine Beurteilung des Schweregrads fokussiert. Gegenstand dieses Buchs ist eine Studie unter 161 inkontinenten Frauen, in der QUID und ISI erstmals ins Deutsche ubersetzt und evaluiert wurden. Im Zentrum stand die Untersuchung klassischer psychometrischer Gutekriterien wie Sensitivitat, Spezifitat, Reliabilitat und Validitat. Im Ergebnis kann der Einsatz beider Fragebogen empfohlen werden. Die maige Spezifitat des QUID bei der Unterscheidung zwischen Belastungs- und Dranginkontinenz ist jedoch zu berucksichtigen.

  • av Ulrike Lichtinger
    187

    In diesem essential prasentiert Ulrike Lichtinger den Ansatz der Positiven Bildung. Ausgehend von dem Beispiel der australischen Geelong beschreibt sie, was es braucht, um Schulen so auszugestalten, dass sie zu Orten des Gelingens werden, Aufbluhen und Potenzialentfaltung von Lehrkraften und Schulerschaft unterstutzen und starken. Dazu stellt sie das Rahmenmodell der Positiven Bildung vor und zeigt anhand einschlagiger Forschung auf, dass Leistung mageblich von Wohlbefinden getragen und beeinflusst wird. Das Konzept der Positiven Bildung greift all diese Linien auf, orientiert sich an PERMA, Seligmans funf Saulen fur Wohlbefinden sowie an den Charakterstarken und gibt konkrete Impulse zur Umsetzung in Schule und Unterricht in vier Handlungsfeldern.

  • av Ricarda Rauch
    1 077

    Digital technologies change employees' working environments, methods and behaviours profoundly and are challenging employees' very personal beliefs, attitudes and identities. Digital mindsets provide insight into an individual's beliefs, attitudes and assumptions related to digitalisation. Strongly influencing employee behaviour, they play a major role in an organisation's digital transformation. Building on research on mindsets, cognition and digitalisation, Ricarda Rauch analyses digital mindsets both conceptionally and empirically. Within one qualitative and two quantitative studies, she explores the personal meaning of digitalisation and derives four central digital mindsets. Her research helps to better understand the extent to which digitalisation impacts employees, explains their subsequent behaviour, and proposes beneficial employee development measures. The thesis reveals relevant implications for organisational researchers, HR practicioners and management alike.

  • av Frank Drecoll
    797

    Die betriebliche oder arbeitsplatzorientierte Grundbildung (AoG)"e; ist ein noch junges Forschungsgebiet der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung. Neuerdings wenden sich auch betriebliche Kursangebote an die Bildungsverlierer"e; unseres Schulsystems, die mit z.T. massiven Problemen die Haupt- oder Sonderschule verlassen. Diese qualitative Studie ist dem Bereich der subjektwissenschaftlichen Lernforschung zuzuordnen. Sie rekonstruiert die subjektiven Lernbegrundungen der formal gering literalisierten Beschaftigten, wenn sie an Grundbildungskursen am Arbeitsplatz teilnehmen. Die Studie zeigt auf, dass erhebliche lernbiografisch begrundete Widerstande uberwunden werden mussen, um - eingebettet in Anerkennungsverhaltnisse im Kurs - zu personlich bedeutsamem produktivem Lernen vorzudringen. Zunachst sind Freiwilligkeit und Teilnehmendenorientierung in Kursen haufig in Frage gestellt. Mehr oder weniger reflektierte Lernwiderstande mit defensiven Lerngrunden werden insofern vom Autor als subjektiv sinnvolle Handlungsstrategien verstanden. Als lebenslang tatiger Praktiker erlautert der Autor, wie die Resultate der Studie fur eine gute Praxis betrieblicher Grundbildung genutzt werden konnen.

  • av Helen Knauf
    1 061

    Today, the documentation of children's education and development is an important part of educational work in early childhood education. This book systematises the topic of pedagogical documentation based on current empirical research. The book analyses different pedagogical reasons for documentation and then presents and discusses different procedures of pedagogical documentation in theory and empirical practice : Portfolio, Learning Stories, pedagogical documentation in the room, project documentation and digital pedagogical documentation. Pedagogical documentation is discussed in the tension between a social constructivist understanding of education on the one hand and a diagnostic logic of fostering on the other. The book is intended as a part of pedagogically oriented childhood research, which also wants to contribute to the reflection and improvement of pedagogical practice.

  • av Bo Tackenberg
    737

    Aus einer soziologischen Perspektive widmet sich die Arbeit dem Konzept der Community Resilience, mit dem wesentliche Anpassungs- und Bewaltigungsressourcen gesellschaftlicher Herausforderungen - wie Krisen, Katastrophen und sozialen Umbruchsphasen - in sozialen Prozessen und der kollektiven Leistungsfahigkeit der Bevolkerung verortet werden. Mittels Mehrebenenmodellierung wird untersucht, inwieweit ethnische Diversitat und soziale Benachteiligung im Stadtteil Einfluss auf die Wahrnehmung lokalen Sozialkapitals und kollektiver Wirksamkeit sowie der nachbarschaftlichen Unterstutzungsbereitschaft nehmen. Zudem wird untersucht, in welchem Verhaltnis lokales Sozialkapital, kollektive Wirksamkeit und nachbarschaftliche Unterstutzungsbereitschaft zueinander stehen.

  • av Moritz Tischer
    857

    Moritz Tischer zeigt die Bedeutung organisationaler Kompetenzen fur das erfolgreiche Management der Kundenerfahrung (Customer Experience) in B2B-Markten und leitet Handlungsempfehlungen fur die Unternehmenspraxis ab. Hierfur schafft er in einer ersten empirischen Studie ein grundlegendes konzeptionelles Verstandnis der Customer-Experience-Management-Kompetenz im B2B-Kontext. In einer zweiten empirischen Studie entwickelt er eine branchenubergreifende Skala, mit der Wissenschaftler und Manager die Customer-Journey-Management-Kompetenz von B2B-Unternehmen messen konnen und analysiert deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Das Institut fur Marktorientierte Unternehmensfuhrung (IMU) wurde 1999 an der UniversitatMannheim neu konstituiert. Es versteht sich als Plattform fur anwendungsorientierteForschung sowie als Forum des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis. Ziel dieserSchriftenreihe ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu publizieren, die fur diemarktorientierte Unternehmensfuhrung von Bedeutung sind.

  • av Eva-Maria Tolimir
    921

    Das vorliegende Werk stellt eine empirische Untersuchung zu den Voraussetzungen, Wirkungspotenzialen und Umsetzungshindernissen der Gestaltung von weiblichen Fuhrungskarrieren dar, die sich an Lebenszyklen orientiert und sich als Beitrag zur geschlechterorientierten Karriereforschung versteht. Das Thema wird vorwiegend aus soziologischer und psychologischer Perspektive behandelt, wobei aber auch stark praktische und disziplinubergreifende Erfahrungen berucksichtigt werden. Aus okonomischer Sicht geht es bei der Reprasentanz von Frauen in Fuhrungspositionen um Fairness und Effizienz, etwa bei der zunehmend schwieriger werdenden Rekrutierung von Fach- und Fuhrungskraften, also um ausgesprochen aktuelle Fragestellungen. Erforderliche organisationale Rahmenbedingungen sowie Theorien zu Bedurfnissen, Motivatoren fur Karrieren und Nutzenerwagungen werden in Beziehung gesetzt zum tatsachlichen Stand weiblicher Fuhrungskrafte in Deutschland. Die Erkenntnisse aus Interviews mit weiblichen und mannlichen Fuhrungskraften zu deren Karriereentwicklung bringen zusatzliche Erkenntnisse und stellen die Forschungselemente des Werkes dar.

  • av Thomas Spagl
    857

    Trotz des groen Einflusses der Betreuungsbehorden auf die Bestellung rechtlicher Betreuer ist bislang nur wenig daruber bekannt, wie die hierfur zentralen Sozialberichte im behordlichen Betrieb hergestellt werden. Auf der Grundlage einer ethnographischen Feldforschung und den eigenen Erfahrungen als Sachbearbeiter zeigt Thomas Spagl auf, wie im Kontext eines bedingt kapazitaren Apparates die Fallbearbeitung vorangetrieben wird, die dabei auftretenden Vollzugs- und Bezugsprobleme bearbeitet werden und der entstehende Sozialbericht in das Betreuungsverfahren eingearbeitet wird. Die forschungsmethodische Orientierung an der trans-sequentiellen Analyse (TSA) bringt detaillierte Einblicke uber den gesamten Fertigungsprozess hinweg hervor und lasst den oftmals herausfordernden Charakter des Verfahrensbetriebs erkennbar werden.

  • av Katharina Frank
    737

    Das Lernen mit frei zuganglichen Online-Ressourcen als wichtige Informationsquelle zum Erwerb neuen Wissens birgt einige Herausforderungen, da Inhalte im Internet frei verbreitet werden konnen und unuberschaubare Mengen an unstrukturierten, unzuverlassigen, oder voreingenommenen Informationen leicht zuganglich sind. Studierende mussen in der Lage sein, Online-Informationen und -Quellen zu suchen, zu selektieren, auszuwahlen, zu uberprufen und anhand relevanter Kriterien kritisch zu bewerten. In Deutschland wurde dahingehend ein neuer theoretisch-konzeptueller Ansatz fur die Operationalisierung dieser Fahigkeiten durch das Konstrukt Critical Online Reasoning (COR) sowie Messung dieser Fahigkeiten mittels eines neuen Assessments (CORA) entwickelt. Auf Grundlage theoretischer Uberlegungen zum COR-Konstrukt sowie zur argumentationsbasierten Validierung nach den Standards for Educational and Psychological Testing (AERA et al.) ist das Ziel dieser Arbeit eine Analyse von zentralen Validierungsaspekten.

  • av Friederike Henke
    977

    Wie lassen sich notwendige Klimaschutzmanahmen wie der Braunkohleausstieg so umsetzen, dass sowohl auf lokaler aber auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene keine moralischen Rechtsverletzungen entstehen? Um diese Frage zu beantworten, ist es zunachst notwendig, drohende normative Zielkonflikte genau zu analysieren. Dieser Aufgabe widmet sich die vorliegende Arbeit. Anhand des Beispiels des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier werden Zielkonflikte in Bezug auf das energiepolitische Zieldreieck, auf entstehende soziale Harten und auf Konsequenzen wie ein Erstarken rechtspopulistischer Parteien untersucht. Auf Basis dessen werden mogliche Losungsansatze skizziert.

  • av Jana Türk
    797

    Jana Turk untersucht in ihrer qualitativen Studie, wie Akteure in zwei landlichen Alpengemeinden nachhaltige Entwicklung aushandeln. Dabei nimmt sie unterschiedliche lokale Entwicklungsprozesse in den Blick und rekonstruiert anhand von leitfadengestutzten Interviews, ethnographischen Beobachtungen und weiteren Dokumenten kollaborative und konflikthafte Aushandlungsprozesse und welche Rolle Gemeinwohl im Umgang mit den lokal wirksamen Dynamiken sozial-okologischen Wandels spielt.

  • av Sarah Aldrian
    721

    In this book, the basic conditions for local learning are described using the example of two regions in Styria and related to demographic and spatial factors. Based on this, possibilities for successful local learning in peripheral regions are elaborated and the role of the Adult Education Centre in the regions of south-eastern Styria and Liezen is analysed.The contentBuilding a supportive learning network for people in peripheral regions - Regional profiles - Basic educational conditions in the regions of Liezen and Southeast Styria - Profile of the Adult Education Centre of Styria - The role of the Adult Education Centre in the regions of Liezen and Southeast Styria - Local learning - Challenges and opportunities from the perspective of regional experts - Social and regional benefits of the Adult Education Centres in the districts of Liezen and Southeast StyriaThe authorsSarah Aldrian and Karin Flieer are research assistants at the Institute for Education and Educational Science at the Karl-Franzens-University Graz.Dr. Rudolf Egger is a university professor for empirical learning environment research and university didactics at the Institute for Education and Educational Science at the Karl Franzens University of Graz.

  • av Theresa Nicole Weiler
    797

    Sport- und Kulturevents wurden wahrend der Covid-19-Pandemie enorm eingeschrankt. EventmanagerInnen standen vor einer vollig neuen Herausforderung, namlich der Unmoglichkeit, ihre Eventprojekte in gewohnter und bereits geplanter Form durchzufuhren. Der Band widmet sich den Strategien der EventmanagerInnen im Umgang mit den Einschrankungen durch die Pandemie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Innovation als Krisenbewaltigungsstrategie. Eine Mehrfallstudie betrachtet osterreichische Eventprojekte in den Jahren 2020 und 2021. 

  • av Christopher Pütz
    857

    Christopher Putz untersucht in drei Forschungsprojekten, wie Konsumenten Add-on-Preissysteme wahrnehmen, bei denen Anbieter neben einem Basisprodukt optionale kostenpflichtige Zusatzleistungen vermarkten. Die Ergebnisse der empirischen Studien offenbaren eine Reihe von Determinanten, welche die Wahrnehmung von Add-on-Preissystemen beeinflussen und welche Konsequenzen daraus resultieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen leitet der Autor Implikationen fur die Wissenschaft und die Unternehmenspraxis ab.

  • av Florian Schrumpf
    737

    Welches Potenzial hat der Sachunterricht fur die Thematisierung kindlicher Differenzerfahrungen? Und kann in diesem Zusammenhang der Begriff des Sozialen Lernens didaktische und forschungsmethodologische Impulse fur die fachdidaktische Forschung zu Differenzerfahrungen bereithalten? Florian Schrumpf geht in dem vorliegenden Buch diesen Fragen nach und entfaltet seine Argumentation durch Uberlegungen zum Passungsverhaltnis zwischen Sachunterrichtsdidaktik und Sozialem Lernen. Die bildungstheoretische Diskussion wird dabei mit einem soziologischen Zugang zu Kinderkulturen verbunden: Ein empirisches Forschungsvorhaben rekonstruiert das Sprechen uber Differenz von Kindern in Gruppendiskussionen. Aus den theoretischen und empirischen Erkenntnissen werden fur die Sachunterrichtsdidaktik und das Soziale Lernen didaktische Konsequenzen gezogen. Abschlieend werden das Gruppendiskussionsverfahren sowie die Dokumentarische Methode hinsichtlich ihrer Potenziale und Herausforderungen fur die fachdidaktische Forschung mit Kindern kritisch reflektiert.

  • av Sandra Kaiser
    977

    Mit zahlreichen Urteilen hat der EuGH die auslegebedurftige Bestimmung von Art. 3 Abs. 1 der InfoSoc Richtlinie ausgelegt und somit eine Auslegeordnung fur die Behandlung der offentlichen Wiedergabe insbesondere in der digitalen Welt des Internet geschaffen. Die Rechtsprechung weist jedoch einige Fragezeichen auf. So wird vorliegend insbesondere angezweifelt, ob die Behandlung der Hyperlinks einer Uberprufung standhalt. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Rechtsprechung des EuGH kritisch gewurdigt. Basierend auf dieser Rechtsprechung wird ein Vorschlag ausgearbeitet, welcher zu einem allgemein anwendbaren Schema fuhrt, das gegenuber dem flexiblen System des EuGH Vorteile wie beispielsweise eine gesteigerte Rechtssicherheit bietet.

  • av Verena Müller
    737

    Verena Muller unternimmt den Versuch, eine Schnittstelle zwischen fiktionaler Literatur und der Pflegeausbildung herzustellen. Hierfur untersucht sie mit Blick in verschiedene Bezugswissenschaften, ob und wie der Einsatz von literarischen Texten den Weg zu einem asthetischen Lernen im Pflegeunterricht bereitet. Dabei fokussiert sie exemplarisch den pflegerisch relevanten Zusammenhang von Tod und Sterben, um die Ausfuhrungen zu rahmen. Dazu fuhrt sie Erkenntnisse der Literaturdidaktik, der allgemeinen Erziehungswissenschaften und der Medical Humanities hinsichtlich des Einsatzes von literarischen Texten zusammen, setzt diese in Bezug zu den Zielen der Pflegedidaktik und leitet relevante Aspekte ab. Anknupfend an die Ergebnisse zeigt sie in einer pflegedidaktischen Analyse zweier literarischer Texte beispielhaft pflegedidaktische Gewinne auf.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.