Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Katharina Rist
    857

    Rezeptionsprozesse im Umgang mit literarischer Unbestimmtheit gehoren zu den zentralen Anforderungen des Literaturunterrichts und konnen bereits von Beginn der Primarstufe an herausgefordert und unterstutzt werden. Die Entwicklung entsprechender didaktischer Modelle setzt empirische Befunde zum Umgang von Leseanfanger*innen mit den Leer- und Unbestimmtheitsstellen literarischer Werken voraus, wie sie die vorliegende qualitativ-empirische Studie liefert. Das theoretische Fundament bildet dabei die eigenstandige Entwicklung einer an Konzepten aus der Literaturwissenschaft sowie der Kunst- und Medienforschung orientierten Systematik der Leer- und Unbestimmtheitsstellen visuell erzahlender Bilderbucher. Daruber hinaus liegt der Studie eine grundliche Sichtung innerhalb unterschiedlicher Fachdisziplinen vorliegender theoretischer Annahmen zu den durch Leer- und Unbestimmtheitsstellen evozierten Rezeptionsprozessen zugrunde. Die Untersuchung von Rezeptionsgesprachen zu einem visuell erzahlenden Bilderbuch im Rahmen der Studie macht nicht zuletzt das hohe Potenzial des visuell erzahlenden Bilderbuchs als Rezeptionsgegenstand sowie des Umgangs mit literarischer Unbestimmtheit als zentralen Schritt der Rezeption fur das literarische Lernen im Lese- und Literaturunterricht deutlich. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung in der Literaturdidaktik.

  • av Christoph Wieser
    681

    Structural liquidity risk is a material risk resulting from the core banking business of taking in short-term deposits and lending out long-term loans, thus allowing a maturity mismatch between assets and liabilities. At some point the long-term loans will require refinancing and the institution is at risk of an adverse development of refinancing costs.This book proposes a model for the quantification of structural liquidity risk and describes the underlying methodology and assumptions for stressing the refinancing costs. The change in present value between closing open liquidity positions under stressed refinancing costs compared to current costs is the calculated impact on risk-bearing capacity.

  • av Julia Faulhaber
    861

    This work focuses on the relationship between childhood socialization, masculinities, and young men's coming of age in contemporary Jamaica. The author elucidates social, cultural, and historical dimensions of young men's lifeworlds and theorizes on the potential trajectories of being emotionally well and/or un-well vis-a-vis gendered normative orders of growing up and relating to others within and beyond kinship and courtship relations. Based on fieldwork, this book elaborates on the extent to which social discourses of masculinity and men's personal experiences of their own and other men's mental health are reproduced in Jamaica. Faulhaber places her work in contemporary psychological and medical anthropology and aims to overcome the separation of psyche, body, and environment that is often common in psychotherapy, psychiatry, and health sciences. The author embarks on this important endeavour through critical and self-reflexive ethnography and the analysis of hegemonic narratives and discourses in media and popular culture. In juxtaposition and extension to other global mental health initiatives, this work highlights that well-being, affliction and suffering can barely be grasped scientifically as objectively measurable mental states of the individual.

  • av Tobias Fernholz
    857

    Die rechtsradikale Bewegung hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Von Straenprotesten uber parlamentarische Erfolge und regelmaige Interventionen in bundesweite Debatten bis hin zu terroristischen Anschlagen zeigte die radikale Rechte zuletzt deutlich, welche Gefahr von ihr ausgeht. Tobias Fernholz untersucht in der vorliegenden Arbeit dieses Mosaik der radikalen Rechten, das von anerkannten Publizist*innen bis zu anschlagverubenden Terrorist*innen reicht. Grundlage der hier vorgenommenen umfangreichen empirischen Analyse rechtsradikaler Alternativoffentlichkeiten sind Daten der Social Media Plattform Facebook, die aus der Perspektive der Bewegungs- und Offentlichkeitsforschung netzwerk- und inhaltsanalytisch untersucht werden. Im Zentrum steht dabei eine rechtsradikale Identitatspolitik als spezifisches, mit der Ideologie der radikalen Rechten verbundenes Element, das die Kommunikation der rechtsradikalen Bewegung durchzieht und diese anknupfungsfahig macht.

  • av Julian Plack
    691

    Dieses Buch widmet sich dem verfugbaren mathematischen Basiswissen der Studierenden zu Beginn eines Studiums in ingenieurwissenschaftlichen Studiengangen. Der groe Stellenwert solcher Berufe fur die Gesellschaft in der Zukunft und die hohen Abbruchquoten, die sich seit langer Zeit in mathematiklastigen Studiengangen verzeichnen lassen, bieten Anlass fur das Forschungsinteresse. Zum quantitativen Forschungsdesign gehort ein Fragebogen, der an die Studierenden gerichtet ist und personliche sowie schulische Eingangsparameter abfragt sowie eine Lernstandserhebung bestehend aus Aufgaben der Schulmathematik. Dabei stellt sich die Frage, ob sich Zusammenhange zwischen den erhobenen Eingangsparametern der Erstsemesterstudierenden, den mathematischen Grundkenntnissen zu Studienbeginn sowie dem Klausurerfolg gemessen an der Klausurnote am Ende des ersten Semesters erkennen lassen. Das Ziel der Studie ist es, Bedingungen zu formulieren, die den Klausurerfolg beeinflussen.

  • av Michael Retzlaff
    797

    Die meisten Menschen sind bei ihrer Arbeit unzufrieden. Ein auf Liebe basierender Fuhrungsstil kann das andern. Damit Liebe und Arbeitswelt kein Widerspruch bleiben, wird der Begriff Liebe zu Beginn erklart. Auerdem werden Expert:innen befragt, wie ein solcher Fuhrungsstil aussieht und wie er in Unternehmen gelebt werden kann.Fur die Umsetzung der Liebe in Unternehmen werden drei Bereiche (Grundhaltung, strategische und operative Handlungen) herausgearbeitet. Insbesondere fur diese Handlungen werden viele Beispiele gegeben, die Menschen in Fuhrungsverantwortung als Hilfestellung in Form von taglichen Routinen dienen konnen.

  • av Joachim Schlegel
    187

    Die Welt des Stahls ist erstaunlich vielfaltig und so komplex, dass sie in der Praxis nicht leicht zu uberblicken ist. In Form von essentials zu Portrats von ausgewahlten Stahlen und Stahlgruppen soll dem Leser diese Welt des Stahls nahergebracht werden; kompakt, verstandlich, informativ, strukturiert mit Beispielen aus der Praxis und geeignet zum Nachschlagen. Die Warmarbeitsstahle betreffen eine Gruppe der fur Werkzeuge geeigneten, legierten Stahle mit hoher Warmfestigkeit. Diese konnen im Einsatz Oberflachentemperaturen bis zu 400 (deg)C aushalten. Hierfur werden sie optimal an die unterschiedlichsten Anforderungen insbesondere fur Werkzeuge der Warmumformung und des Druckgieens angepasst. Wichtig sind die chemischen Zusammensetzungen, Verfahren der Herstellung und Bearbeitung sowie deren Eigenschaften bzw. die Werkstoffdaten der Warmarbeitsstahle, die in diesem essential kurz gefasst und ubersichtlich vorgestellt werden.

  • av Christian Cauers
    737

    Kommunikationsabteilungen in Unternehmen stehen aktuell unter starkem Veranderungsdruck: So sind Erwartungshaltungen an die interne und externe Kommunikation aufgrund der Digitalisierung bei Entscheidern und Belegschaft im Unternehmen sowie von anderen Anspruchs- und Konsumentengruppen gestiegen. Die digitale Beschleunigung des Informationstransports, rund-um-die-Uhr"e;-Verfugbarkeiten von Kommunikations- bzw. IT-Angeboten, der immer kurzer werdende Zyklus von technischen Neuerungen, ein Informationswettbewerb"e; diverser Angebote und vieles mehr, fuhren dazu, dass innerbetriebliche Kommunikationsangebote bezuglich Effizienz, Effektivitat und wirtschaftlichem Erfolgsbeitrag auf dem Prufstand stehen. Ausgehend von der gedruckten Mitarbeiterzeitschrift als klassischem, erfolgreichem Traditionsmedium vieler Betriebe wird in dieser Arbeit uber einen Vergleich zweier reprasentativen Studien untersucht, ob und wie sich das Medium - angesichts der digitalen Herausforderungen - formal, inhaltlich und organisatorisch uber zwolf Jahre hinweg verandert hat. Zusammenfassend lasst sich ausmachen, dass die gedruckte Mitarbeiterpublikation"e;, wenn sie strategisch und inhaltlich sinnvoll zum Unternehmen und den Kommunikationsbedurfnissen der Belegschaft passt, immer noch ein starkes Kommunikations- und Dialogmedium sein kann.

  • av Regina Renner
    977

    Das vorliegende Buch befasst sich mit politischem Partizipationsverhalten junger Menschen. Es wird der Fragestellung nachgegangen, ob Onlinebeteiligungsmoglichkeiten eher Personen zur politischen Beteiligung motivieren konnen, die offline nicht aktiv sind (Mobilisierungshypothese), oder Onlinebeteiligungsmoglichkeiten von den Personen wahrgenommen werden, die bereits offline aktiv sind, womit soziale Ungleichheiten in der politischen Partizipation forciert wurden (Reinforcement). Auf Basis einer Studie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 27 Jahren in 20 bayerischen Gemeinden zeigen sich in den OLS-Regressionsmodellen Tendenzen zur Mobilisierung von jungen Altersgruppen, Mannern, Personen mit niedrigem Vertrauen in Bundesinstitutionen und in zivilgesellschaftliche Organisationen, Aktionsbundnisse und Burgerinitiativen sowie Personen, die nicht bereits ehrenamtlich aktiv sind. Starkere soziale Ungleichheiten durch Onlinebeteiligungsmoglichkeiten scheinen in Teilen hinsichtlich des Bildungsgrades vorhanden zu sein. In Bezug auf das politische Selbstkonzept ubertragen sich die Ungleichheiten aus den Offlinebeteiligungsmoglichkeiten auf die Onlinebeteiligung, bei spezifischen Formen auch bezuglich des politischen Interesses.

  • av Irma Kessler
    541

     Dieses Buch prasentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die in Kooperation mit dem Schweizerischen Pensionskassenverband durchgefuhrt wurde, zu direkten und indirekten Immobilienanlagen im Inland und Ausland sowie zu Investitionen in Infrastruktur. Die Diskussionen um die Integration des Themenbereichs Nachhaltigkeit"e; in Bereich des Immobilieninvestments resultieren in einer Anpassung der Investitionspraferenzen institutioneller Anleger. Bei dieser empirischen Forschungsarbeit werden die Primardaten mittels einer Erhebung bei institutionellen Investoren in der Schweiz erhoben u.a. bei Vorsorgeeinrichtungen, Versicherungen und Family Offices. Basierend auf einer statistischen Analyse werden Abhangigkeiten und Veranderungen in den Portfolios der Investoren und im Immobilienmarkt identifiziert und ferner konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet bzw. bisherigen Studiengerbnissen zielfuhrend gegenubergestellt.Anhand der Umfrage wird ein unvoreingenommener Einblick in die Zukunftserwartungen gewonnen und die Auswirkungen von nachhaltigen Investitionen auf die Immobilienanlagen eruiert. Folglich ist das Buch ein Muss"e; fur alle an den Themenbereichen (direkte und indirekte) Immobilieninvestments, Nachhaltigkeit und Infrastruktur interessierten Personen.

  • av Jana Berberich
    1 211

    In dem vorliegenden Buch werden Strafverfahrensakten aus Nordrhein-Westfalen und Sachsen analysiert. Die Akten haben die von den staatlichen Registrierungsbehorden als PMK-rechts eingeordneten Brandstiftungs- und Sprengstoffdelikte der Jahre 2015, 2016 und 2017 zum Gegenstand. Diese Jahre wurden aufgrund der hohen Fallzahlen und des betrachteten Kontexts der Zuwanderungsbewegung gewahlt. Im Fokus der Studie stehen die Hintergrunde der Taten sowie deren Tater*innen. Im Wege einer Aktenanalyse werden Umstande der Taten (wie Deliktsart, Uhr- und Tageszeit, Tatort) sowie Merkmale zu den Tater*innen (wie Alter, Geschlecht, Herkunft) erhoben. Ebenfalls werden der Verlauf des Strafverfahrens und Merkmale der Opfer untersucht, soweit dies moglich ist. Fur einen Uberblick werden auerdem umfassend die zur Verfugung stehenden staatlichen und nichtstaatlichen Statistiken zur Entwicklung der rechts motivierten Brand- und Sprengstoffdelikte ausgewertet.

  • av Erik Kalz
    751

    It is generally believed that collisions of particles reduce the self-diffusion coefficient. In this book, Erik Kalz shows that in classical systems under the effect of Lorentz force, which are characterized by diffusion tensors with antisymmetric elements, collisions surprisingly can enhance self-diffusion. In these systems, due to an inherent curving effect, the motion of particles is facilitated, instead of hindered by collisions. Consistent with this the author finds that the collective diffusion remains unaffected. Using a geometric model, he theoretically predicts a magnetic field governed crossover from a reduced to an enhanced self-diffusion. The physical interpretation is quantitatively supported by the force autocorrelation function, which turns negative with increasing the magnetic field. Using Brownian-dynamics simulations, he validates the predictions.

  • av Jan-Friso Heeren
    681

    This book establishes and applies a linguistic framework for the synchronic and diachronic analysis of multi-word discourse markers (MWDMs). The aim of this study is to examine in detail how MWDMs have developed out of their polysemous lexical counterparts. First, this study critically evaluates existing Grammaticalization and Pragmaticalization theories addressing both their strengths and drawbacks. In the following, a revised Pragmaticalization approach is developed. Considering three linguistic dimensions, this approach consists of six mechanisms: Discursivization & Scope Extension (semantic dimension), Syntactic Isolation & Acategorialization (syntactic dimension) and Consistency & Prosodic Accentuation (phonological dimension). Using data from the Oxford Etymological Dictionary and the TV Corpus, the study then applies these mechanisms to the MWDMs by the way, all the same and what is more. Providing a detailed corpus-informed analysis of these units, this book demonstrates the advantages of the suggested framework and consequently offers an innovative contribution to the field of linguistics.

  • av Udo Leicht
    857

    Die Corona-Pandemie stellte Unternehmen weltweit vor groe logistische Herausforderungen aufgrund der anhaltenden Lockdowns in vielen Landern, weil Verzogerungen oder Ausfalle in der Lieferkette die Beschaffungswege und damit die Produktionsbedingungen erschwerten. Insbesondere die Defizite im Risikomanagement von kleinen und mittleren B2C-Unternehmen fuhrten zu hohen okonomischen Verlusten, da die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Pandemie sowohl in der Praxis als auch in der Theorie als zu gering eingestuft wurde. Dadurch fehlte es an einem pro- und reaktiven Manahmenkatalog.Der Autor zeigt anhand seiner empirischen Studie auf, welche Strategien und Instrumente des Supply-Chain-Risikomanagements sich fr kleine und mittlere B2C-Unternehmen in Deutschland in der Corona-Pandemie in der Praxis bewhrt haben. Damit erhalten Fhrungskrfte ein umfassendes Konzept, auf welchen Ebenen sie strategisch ansetzen mssen, um die Risiken zuknftiger Pandemien fr B2C-Unternehmen und deren Logistikmanagement zu minimieren.

  • av Julia Seefeld
    737

    Je hoher, desto seltener. Frauen stoen in vielen privatwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland immer noch vielfach an eine glaserne Decke"e;, wenn sie Fuhrungspositionen anstreben. Ausgangspunkt des vorliegenden Buches ist die durch Studien fundierte Beobachtung, dass ein Grund fur den ausbleibenden Karriereaufstieg vieler Frauen im Vergleich zu Mannern das Fehlen der richtigen Netzwerke sein konnte. Die Autorin untersucht mit Blick auf mogliche Unterschiede zwischen unterschiedlichen Branchen, uber welche Netzwerke Frauen verfugen, die den Aufstieg in Fuhrungspositionen geschafft haben.

  • av Selina Türck
    1 037

    Der Klimawandel stellt Unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen, die ihre Existenz und ihr Handeln beeinflussen: Ressourcenknappheit, vermehrte Lieferengpasse, Umweltkatastrophen, zunehmender Fachkraftemangel, neue gesetzliche Vorschriften, veranderte Anforderungen der Stakeholder, ...Um als Unternehmen zukunftsfahig zu bleiben und weiterhin langfristig bestehen zu konnen, muss es eine Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften geben. Insbesondere bei Unternehmensgrundung lassen sich viele Potenziale nutzen, wenn die Konzeption des Geschaftsmodells unter Berucksichtigung von okologischen, sozialen, okonomischen und kulturellen Dimensionen erfolgt. Dieses Buch zeigt auf, wie eine nachhaltige Unternehmensgrundung gestaltet werden kann und welche Themenfelder unbedingt zu berucksichtigen sind.

  • av Jan-Martin Geiger
    927

    Entrepreneurship Education gewinnt nach wie vor an Bedeutung innerhalb der Bildungslandschaft, allen voran an Schulen und Hochschulen. Vor diesem Hintergrund besteht ein dringender Bedarf an konzeptionellen Uberlegungen, die auf lerntheoretische und didaktische Fragestellungen zielen und sowohl die Theorie- als auch die Praxisebene von Entrepreneurship Education bereichern sollen. Die vorliegende Arbeit entwickelt unter Einbezug des Schwellenkonzeptansatzes eine neue Perspektive fur eine wirtschaftsdidaktisch gedachte Entrepreneurship Education, die disziplinare Phanomene mit der subjektiven Sichtweise Lernender zunachst auf theoretischer Ebene verbindet und anschlieend anhand von eigens entwickelten Lernstudien empirisch untersucht.

  • av Carmen Brehm
    921

    Der Einsatz von Microtargeting steht unter anderem in Verdacht, Menschen zu beeinflussen, Fake News zu verbreiten und die Demokratie zu schadigen. Hierbei besteht der Bedarf der Schaffung eines Rahmens, welcher diese Moglichkeiten limitiert sowie die individuelle Privatsphare und eine verantwortungsvolle Verwendung fokussiert. Carmen Brehm zeigt, dass das Microtargeting von den Nutzern kritisch betrachtet wird und vor allem die Wunsche nach einer hoheren Transparenz sowie nach einer Partizipation an Entscheidungsprozessen hinsichtlich der Verwendung der Nutzerdaten bestehen. Ebenfalls lasst sich ein Bedarf erkennen, die Technik an die Nutzerwunsche anzupassen. Hierfur entwickelt die Autorin ein Modell, welches konkrete Handlungsempfehlungen ausspricht. Diese Empfehlungen sollen in der Marketingpraxis angewendet werden, so dass die Gefahren, welche das Microtargeting auslosen kann, minimiert und verhindert werden konnen.

  • av Anna Priester
    927

    Anna Priester untersucht in acht Experimenten, wie sich die Anwendung des Dynamic Pricing auf die Wahrnehmung und Reaktion der Konsumenten auswirkt und welche Einflussfaktoren hierbei eine Rolle spielen. Sie bietet zunachst eine konzeptionelle Analyse und Abgrenzung des Dynamic-Pricing-Begriffs. Die Ergebnisse ihrer empirischen Studien machen einerseits deutlich, dass dynamische Preise einen negativen Einfluss auf die Fairnesswahrnehmung und das Vertrauen der Konsumenten haben. Andererseits legen die Experimente eine Reihe von Determinanten offen, die die Wahrnehmung und Reaktion der Konsumenten beeinflussen. Basierend auf den Erkenntnissen leitet die Autorin Implikationen fur die Wissenschaft und die unternehmerische Praxis ab.

  • av Andrea Amerland
    187

    Dieses essential ist eine einzigartige Zusammenstellung von Highlights der Online-Artikel aus dem Fachgebiet Management + Fuhrung"e; im Wissensportal Springer Professional. Die Journalisten der Springer Professional-Redaktion berichten darin uber wichtige Entwicklungen der Branchen und greifen dabei insbesondere die Einflusse der Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf.

  • av Sylvia Meier
    187

    Dieses essential ist eine einzigartige Zusammenstellung von Highlights der Online-Artikel aus dem Fachgebiet Finance + Banking"e; im Wissensportal Springer Professional. Die Journalisten der Springer Professional-Redaktion berichten darin uber wichtige Entwicklungen der Branchen und greifen dabei insbesondere die Einflusse der Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf.

  • av Ellen Dietzsch-Lohbeck
    1 037

    Compliance hat nach groen Wirtschaftsskandalen, wie Korruption bei Siemens und dem Abgasskandal in der deutschen Automobilindustrie, Einzug in fast jedes Unternehmen gehalten. Der Wert von Compliance wird haufig nicht nur darin gesehen, vor Rechtsverstoen und Fehlverhalten zu schutzen, sondern auch den guten Ruf zu fordern. Das Buch beleuchtet die Frage, ob es sich fur Unternehmen im Hinblick auf ihre Reputation in den Medien lohnt, Compliance als Thema in der Unternehmenskommunikation zu verankern. Anhand einer Fallstudie mit drei Automobilherstellern untersucht Ellen Dietzsch-Lohbeck die externe Kommunikation der Unternehmen zu Compliance. Ferner geht sie der Frage nach, ob die Compliance-Kommunikation der Unternehmen einen Einfluss auf die Wirtschaftsberichterstattung und auf die Medienreputation in drei uberregionalen Tageszeitungen in Deutschland ausubt. Damit hat Ellen Dietzsch-Lohbeck erstmals das Thema Compliance in der externen Unternehmenskommunikation umfassend untersucht. Sie hat auch analysiert, wie Zeitungen das Thema Compliance bei Unternehmen darstellen und welche Medienreputation sie dabei vermitteln. 

  • av Andrea Amerland
    187

    Dieses essential ist eine einzigartige Zusammenstellung von Interview-Highlights aus den verschiedenen Fachgebieten des Wissensportals Springer Professional. Die Journalisten der Springer Professional-Redaktion sprachen mit ausgewiesenen Experten verschiedener Branchen und Funktionsbereiche und griffen dabei insbesondere die Einflusse der Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf.

  • av Johanna Leitherer
    187

    Dieses essential ist eine einzigartige Zusammenstellung von Highlights der Online-Artikel aus dem Fachgebiet Marketing + Vertrieb"e; im Wissensportal Springer Professional. Die Journalisten der Springer Professional-Redaktion berichten darin uber wichtige Entwicklungen der Branchen und greifen dabei insbesondere die Einflusse der Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf.

  • av Oliver Wieczorek
    857

    Der Band hat zum Ziel, den Zugang wissenschaftlicher Experten zum Feld der Macht in theoretischer wie methodischer Sicht greifbar zu machen. Die USA als weltweit fuhrender Wissenschaftsstandort mit zahlreichen Verflechtungen zwischen Wissenschaft, Politik, Ministerien, Wirtschaft, Stiftungen, Medien und Militar dient dabei als Anwendungsfall. Basierend auf einer Kombination aus Habitus-Feldtheorie und Netzwerktheorie wird ein Zugangsma entwickelt, das zugleich die Konkurrenz der Forschenden und Universitaten um Aufmerksamkeit sowie das Potential erfasst, Expertise in politische Entscheidungsprozesse einflieen zu lassen. Mittels eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns, das die materiellen und symbolischen Ressourcen der Universitaten, deren strategische Ausrichtung und felduberspannende Netzwerke erfasst und miteinander kombiniert wird deutlich, dass eine hohe Konzentration des Zugangs auf wenige Eliteuniversitaten vorliegt. Weiterhin zeigt sich, dass das Zugangsma ein sehr guter Pradiktor dafur ist, dass Expert*innen der jeweiligen Universitaten zu Kongress- und Senatsanhorungen vorgeladen werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich das entwickelte Zugangsma und die unterliegende theoretische Fundierung als Grundlage dar, den allgemeinen Zugang von Akteuren zu Schaltstellen der Macht zu untersuchen.

  • av Marius Oleksy
    1 077

    Die Kraft einer Wirtschaftskrise kann auf Generationen hinaus dem Wohlstand einer Gesellschaft schaden und ihre politische und soziale Ordnung verandern. Das Finanzverhalten der Menschen kann nicht nur individuelle Verluste verursachen sondern auch ganze Markte ins Ungleichgewicht manovrieren. Die Standardokonomik erklart das Finanzverhalten mit dem Prinzip der Nutzenmaximierung, die Verhaltensokonomik mit psychosozialen Einflussen. Empirische Modelle, welche beide Aspekte vereinen, um das Ma der individuellen Rationalitat der Individuen abzuschatzen, wurden selten untersucht. Marius Oleksy nutzt die Standard- und Verhaltensokonomik, um sich der Beantwortung der Frage zu widmen: Welche kritischen Anlasse fuhren zu individuellem Fehlverhalten von Aktienanlegerinnen und -anlegern und welchen Einfluss ubt die finanzielle Allgemeinbildung aus? Er zeigt, dass eine Kombination aus Mangel an Finanzkompetenz, Bounded Rationality und einem geringen Ma der individuellen Rationalitat das individuelle Fehlerhaften begunstigt.

  • av Dirk Stein
    187

    Das vorliegende Buch befasst sich mit der Finanzierung der Digitalisierung im Sinne der digitalen Transformation fur kleine und mittelstandige Unternehmen (KMU). Dieses Buch stellt das Digital Transformation Financing Framework"e; (DTFF) vor, dass einerseits die Finanzierung der digitalen Transformation mit den klassischen Finanzierungsinstrumenten der Unternehmensfinanzierung darstellt. Andererseits zeigen Selbstfinanzierungsinstrumente auf Geschaftsmodellebene zusatzliche und innovative Handlungsmoglichkeiten fur die Umsetzung in Eigenregie und ohne Banken auf.

  • av Larissa Beckel
    857

    Im vorliegenden Band geht es um die Erfahrungen junger Gefluchteter an einer Waldorfschule. Insbesondere fur neu migrierte und gefluchtete Kinder und Jugendliche besteht ein hohes Risiko, in gering qualifizierende Bildungsgange des deutschen Bildungssystems eingruppiert zu werden, wodurch ein Bildungsaufstieg und gesellschaftliche Partizipation stark erschwert werden. Das empirische Projekt zeigt anhand von Fallbeispielen minderjahriger unbegleiteter Gefluchteter, welche Faktoren zu mehr Bildungsgerechtigkeit insbesondere fur Schuler*innen mit Fluchtgeschichte beitragen konnen. Die methodische Grundlage bildet die qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung. 

  • av Muzaffer Arkac
    857

    Die Nutzung IT-basierter Nudges im medizinischen Dienstleistungssektor, in dem die digitale Transformation zusehends mehr Bedeutung erlangt, ist ein noch sehr junges Themenfeld, dem einerseits wesentliche Potenziale zur Steigerung des Patientennutzens und der Eindammung von Behandlungskosten beigemessen werden, mit dem andererseits aber auch Kritikpunkte wie unzureichende Effektivitat, gar fehlende Wirksamkeit verbunden werden. In dieser Arbeit wird der aktuelle Forschungsstand zu diesem kontrovers diskutierten Thema zusammengefasst und relevante Problemfelder im Kontext der Nudging-assoziierten Digitalisierung in der Gesundheitsbranche identifiziert. Ferner verfolgt die Arbeit das Ziel, IT-basierte Nudges gema ihrer aktuellen Einsatzbereiche in der Gesundheitsversorgung zu systematisieren sowie deren Entwicklungspotentiale und Zukunftsperspektiven darzustellen.

  • av Wanja Wellbrock
    187

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor neuen und groen Herausforderungen im Zusammenhang mit der laufenden Nachhaltigkeitstransformation. Obwohl sie als Innovationstreiber bekannt sind, verfugen sie oftmals nicht uber die gleichen Kapazitaten wie groe Unternehmen, um sich erfolgreich an Nachhaltigkeitsanforderungen anzupassen oder diese umzusetzen. Ausgehend von den theoretischen Perspektiven der Nachhaltigkeit und des Innovationsmanagements beschreibt das essential anhand einer empirischen Studie die Relevanz und den Umsetzungsstand von Nachhaltigkeit in Bezug auf die Innovationsaktivitaten deutscher KMU.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.