Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Oliver Wieczorek
    857

    Der Band hat zum Ziel, den Zugang wissenschaftlicher Experten zum Feld der Macht in theoretischer wie methodischer Sicht greifbar zu machen. Die USA als weltweit fuhrender Wissenschaftsstandort mit zahlreichen Verflechtungen zwischen Wissenschaft, Politik, Ministerien, Wirtschaft, Stiftungen, Medien und Militar dient dabei als Anwendungsfall. Basierend auf einer Kombination aus Habitus-Feldtheorie und Netzwerktheorie wird ein Zugangsma entwickelt, das zugleich die Konkurrenz der Forschenden und Universitaten um Aufmerksamkeit sowie das Potential erfasst, Expertise in politische Entscheidungsprozesse einflieen zu lassen. Mittels eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns, das die materiellen und symbolischen Ressourcen der Universitaten, deren strategische Ausrichtung und felduberspannende Netzwerke erfasst und miteinander kombiniert wird deutlich, dass eine hohe Konzentration des Zugangs auf wenige Eliteuniversitaten vorliegt. Weiterhin zeigt sich, dass das Zugangsma ein sehr guter Pradiktor dafur ist, dass Expert*innen der jeweiligen Universitaten zu Kongress- und Senatsanhorungen vorgeladen werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich das entwickelte Zugangsma und die unterliegende theoretische Fundierung als Grundlage dar, den allgemeinen Zugang von Akteuren zu Schaltstellen der Macht zu untersuchen.

  • av Marius Oleksy
    1 077

    Die Kraft einer Wirtschaftskrise kann auf Generationen hinaus dem Wohlstand einer Gesellschaft schaden und ihre politische und soziale Ordnung verandern. Das Finanzverhalten der Menschen kann nicht nur individuelle Verluste verursachen sondern auch ganze Markte ins Ungleichgewicht manovrieren. Die Standardokonomik erklart das Finanzverhalten mit dem Prinzip der Nutzenmaximierung, die Verhaltensokonomik mit psychosozialen Einflussen. Empirische Modelle, welche beide Aspekte vereinen, um das Ma der individuellen Rationalitat der Individuen abzuschatzen, wurden selten untersucht. Marius Oleksy nutzt die Standard- und Verhaltensokonomik, um sich der Beantwortung der Frage zu widmen: Welche kritischen Anlasse fuhren zu individuellem Fehlverhalten von Aktienanlegerinnen und -anlegern und welchen Einfluss ubt die finanzielle Allgemeinbildung aus? Er zeigt, dass eine Kombination aus Mangel an Finanzkompetenz, Bounded Rationality und einem geringen Ma der individuellen Rationalitat das individuelle Fehlerhaften begunstigt.

  • av Dirk Stein
    187

    Das vorliegende Buch befasst sich mit der Finanzierung der Digitalisierung im Sinne der digitalen Transformation fur kleine und mittelstandige Unternehmen (KMU). Dieses Buch stellt das Digital Transformation Financing Framework"e; (DTFF) vor, dass einerseits die Finanzierung der digitalen Transformation mit den klassischen Finanzierungsinstrumenten der Unternehmensfinanzierung darstellt. Andererseits zeigen Selbstfinanzierungsinstrumente auf Geschaftsmodellebene zusatzliche und innovative Handlungsmoglichkeiten fur die Umsetzung in Eigenregie und ohne Banken auf.

  • av Larissa Beckel
    857

    Im vorliegenden Band geht es um die Erfahrungen junger Gefluchteter an einer Waldorfschule. Insbesondere fur neu migrierte und gefluchtete Kinder und Jugendliche besteht ein hohes Risiko, in gering qualifizierende Bildungsgange des deutschen Bildungssystems eingruppiert zu werden, wodurch ein Bildungsaufstieg und gesellschaftliche Partizipation stark erschwert werden. Das empirische Projekt zeigt anhand von Fallbeispielen minderjahriger unbegleiteter Gefluchteter, welche Faktoren zu mehr Bildungsgerechtigkeit insbesondere fur Schuler*innen mit Fluchtgeschichte beitragen konnen. Die methodische Grundlage bildet die qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung. 

  • av Muzaffer Arkac
    857

    Die Nutzung IT-basierter Nudges im medizinischen Dienstleistungssektor, in dem die digitale Transformation zusehends mehr Bedeutung erlangt, ist ein noch sehr junges Themenfeld, dem einerseits wesentliche Potenziale zur Steigerung des Patientennutzens und der Eindammung von Behandlungskosten beigemessen werden, mit dem andererseits aber auch Kritikpunkte wie unzureichende Effektivitat, gar fehlende Wirksamkeit verbunden werden. In dieser Arbeit wird der aktuelle Forschungsstand zu diesem kontrovers diskutierten Thema zusammengefasst und relevante Problemfelder im Kontext der Nudging-assoziierten Digitalisierung in der Gesundheitsbranche identifiziert. Ferner verfolgt die Arbeit das Ziel, IT-basierte Nudges gema ihrer aktuellen Einsatzbereiche in der Gesundheitsversorgung zu systematisieren sowie deren Entwicklungspotentiale und Zukunftsperspektiven darzustellen.

  • av Wanja Wellbrock
    187

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor neuen und groen Herausforderungen im Zusammenhang mit der laufenden Nachhaltigkeitstransformation. Obwohl sie als Innovationstreiber bekannt sind, verfugen sie oftmals nicht uber die gleichen Kapazitaten wie groe Unternehmen, um sich erfolgreich an Nachhaltigkeitsanforderungen anzupassen oder diese umzusetzen. Ausgehend von den theoretischen Perspektiven der Nachhaltigkeit und des Innovationsmanagements beschreibt das essential anhand einer empirischen Studie die Relevanz und den Umsetzungsstand von Nachhaltigkeit in Bezug auf die Innovationsaktivitaten deutscher KMU.

  • av Mark Harwardt
    547

    Das Buch gibt einen kompakten Uberblick uber digitale Plattformen und digitale Marktplatze als Spezialform plattformbasierter Geschaftsmodelle. Die Autoren erlautern zentrale Charakteristika und Funktionalitaten digitaler Plattformen und zeigen verschiedene Wege in die Plattformokonomie auf. Sie beschreiben dabei Herausforderungen und Risiken sowie Erfolgsfaktoren und Strategien. Schlielich werden Marktplatze als konkrete Auspragung digitaler Plattformen naher vorgestellt. Ausgewahlte Praktiker berichten von ihren Erfahrungen mit dem Aufbau von Marktplatzen und reflektieren kritisch Herausforderungen sowie Losungsansatze.Das Buch fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, erganzt ihn um praktische Anwendungen und Erfahrungen und liefert somit vor allem Praktikern eine fundierte Einfuhrung in die Thematik.

  • av Johanna Hedwig Kerres
    691

    Informatische Bildung in der Grundschule wird durch die von Medien und Informatiksystemen durchzogene Welt relevant. Im Kontrast dazu bindet der Lehrplan NRW fur den Mathematikunterricht an Grundschulen diesen Bereich nicht ein. Ziel des Bandes ist der Ausbau des Forschungsstandes zum Thema informatische Bildung in der Grundschule, um einerseits die Relevanz auszuarbeiten und andererseits das Themenfeld didaktisch zu legitimieren. Dazu wurde im Sinne der fachdidaktischen Entwicklungsforschung eine Unterrichtsreihe zum Themenfeld Kryptologie durchgefuhrt. Durch Standortbestimmungen und Interviews wurde die Kompetenzentwicklung der Schuler*innen im Verlauf gemessen und ausgewertet. Aus den Ergebnissen ergibt sich der Bedarf der Einbindung informatischer Bildung in den Bildungskanon der Grundschule.

  • av Franziska Köhr
    797

    Medizinprodukte sind fur die Erhaltung des heutigen Lebensstandards vor allem im hohen Alter unverzichtbar. Im Rahmen dieses Bandes soll ermittelt werden, durch welches Vorgehen die systematische Identifizierung von Anforderungen an Medizinprodukte ermoglicht werden kann. Des Weiteren wird beschrieben, welche Elemente bei dieser Identifizierung von Anforderungen an Medizinprodukte eine Rolle spielen. Diese Anforderungsanalyse soll die Hersteller von Medizinprodukten bei der bedarfsgerichteten Entwicklung und Weiterentwicklung ihrer Produkte unterstutzen. Um diese beiden Forschungsfragen zu beantworten, wird das sogenannte Medical Need Canvas entwickelt. Dabei handelt es sich um ein methodisches Vorgehen zur Identifizierung und Visualisierung von Anforderungen an ein vorher definiertes Medizinprodukt. Dieses Canvas wird anhand theoretischer Beobachtungen und Uberlegungen erstellt und im Anschluss durch die Anwendung auf ein konkretes Beispiel, dem Medizinprodukt Brustimplantate aus Silikon"e; verifiziert. Um die medizinische Sichtweise bei der exemplarischen Bearbeitung des Canvas zu berucksichtigen, werden im Rahmen der Informationsgewinnung, Experteninterviews mit plastischen und asthetischen Chirurgen durchgefuhrt.

  • av Christoph Blank
    187

    Dieses essential bietet komprimiertes Wissen fur alle, die Kommunikationskonzepte entwickeln, bewerten und umsetzen mochten. Dies ist weder Hexenwerk, noch nur etwas fur kreative Kopfe. Der Prozess ist weitgehend standardisiert und folgt einer festen Struktur. Die in diesem Buch vorgestellte Vorgehensweise deckt in zehn Schritten alle entscheidenden analytischen, strategischen und operativen Aspekte ab, die kompakt und auf den Punkt beschrieben werden - mit dem Ziel eines umsetzungstauglichen Konzeptes fur die Praxis. Hinweise zu weiterfuhrender Literatur und nutzlichen Tools bieten die Moglichkeit der Wissensvertiefung.

  • av Victoria A. Bauer
    737

    Trotz zahlreicher Hinweise darauf, dass verschiedene Messarten sozialer Herkunft zu Unterschieden bei der Erfassung herkunftsspezifischer Disparitaten der Bildungsbeteiligung fuhren, werden soziale Ungleichheiten in der Bildungsforschung uberwiegend eindimensional gemessen. Der tatsachliche Umfang von Bildungsungleichheiten bleibt dabei unerforscht sowie auch deren Erklarung. Besonders betroffen ist die Untersuchung von Prozessen kultureller Reproduktion nach Bourdieu, welche bei der Ubersetzung in quantitative Konstrukte auf beinahe wahllos herangezogene Einzelaspekte reduziert werden. Folglich bleibt ungeklart, wann kulturelles Kapital als angemessener Indikator fur das Zustandekommen von sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem heranzuziehen ist. Dieses Buch widmet sich der Frage, wie die Konzeptualisierung sozialer Herkunft den Einfluss kulturellen Kapitals auf soziale Disparitaten der Studienintention verandert. Es zeigt sich, dass unterschiedliche Mae der sozialen Herkunft zu Unterschieden bei der Erklarung sozialer Ungleichheiten am Hochschulzugang durch kulturelles Kapital fuhren. Verschiedene Formen des Kulturkapitals konnen sowohl als Indikator wie auch als Erklarung fur soziale Ungleichheiten dienen.

  • av Tamara Ebner
    547

    Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Entwicklung und Herausforderungen des nachhaltigen Konsumverhaltens im E-Commerce und zeigt auf, wie mittels Nudging im Onlinehandel bewusster Konsum gefordert werden kann. In den letzten Jahren hat sich ein gesteigertes Interesse an Nachhaltigkeit entwickelt und eine Vielzahl an Konsument:innen auert die Absicht, bei Kaufentscheidungen vornehmlich okologischen und sozialen Aspekten mehr Gewicht einzuraumen. In der Praxis lasst sich hingegen haufig beobachten, dass diese Absichten nicht in tatsachliche Handlungen uberfuhrt werden. Insbesondere im E-Commerce verleitet das komplexe und vielfaltige Angebot dazu, einfache statt bewusste Entscheidungen zu treffen. Digital Green Nudges setzen hier an und konnen als Anstupser"e; verstanden werden, bei Konsument:innen Verhaltensanderungen zugunsten eines bewussten, okologischen Konsums zu erwirken. Die Autor:innen liefern einen Uberblick der verschiedenen Auspragungen von Nudging im Allgemeinen und zeigen anhand von Praxisbeispielen auf, wie diese speziell auf den nachhaltigen Onlinehandel ubertragen werden konnen. Der vorgestellte Handlungsleitfaden sowie die Evaluierung des Nudging-Konzepts helfen Onlinehandler:innen, selbst Digital Green Nudges zu konzipieren und deren Einsatz zielorientiert zu gestalten.

  • av Robér Rollin
    681

    Digital products are intangible goods, mainly presented visually and acoustically to consumers in the form of videos, images, texts, and music that can be bought, downloaded, or streamed via various web stores. Their consumption primarily fulfills hedonic needs. Before purchasing, a consumer's interaction with a digital product is always mediated by technology. Therefore, consumers cannot directly judge the quality through "e;touch and feel"e; experiences. This book diminishes the ability to evaluate digital products. Therefore his thesis seeks to answer which product attributes have an impact on consumers' product evaluation, and purchase intention.

  • av Milan Weller
    797

    Sozialkapital als interdisziplinares Konzept bietet einen nutzlichen konzeptionellen Rahmen, die gesellschaftliche Rolle von Religion in einer ubergeordneten theoretischen Perspektive zu thematisieren und zu untersuchen. Anknupfend an den bisherigen Forschungsstand wird in diesem Buch ein Modell hergeleitet, welches ein theoretisches Fundament fur die komplexe Beziehung zwischen Sozialkapital und Religion bildet. Dieses Modell zum religiosen Sozialkapital wird anschliessend anhand einer Sekundaranalyse fur die Schweiz angewandt, wodurch wichtige aktuelle Erkenntnisse fur Religion, Wirtschaft und Politik gewonnen werden

  • av Jochen Theurer
    187

    Klimaschutzer schlagen Alarm: Statt die Erderwarmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, befindet sich die Welt aktuell auf einem 2,7-Grad-Pfad. Was nun? Hilft jetzt nur noch der Einsatz von Gewalt? In diesem essential analysiert Jochen Theurer die aktuelle Rechtslage und zeigt, wie sich das 1,5-Grad-Ziel mit Hilfe von drei frischen Strategien besser erreichen lasst - rechtzeitig, gewaltfrei und legal.

  • av Michael Treier
    191

    The essentials discusses the possibilities of digital occupational health management (D-BGM), from health communication such as health portals to wearables and health apps to online coaching, with regard to the requirements of Work 4.0. The reader receives information on the integration of digital components in the health management portfolio and an argumentation sketch with regard to the benefits of digitalization for increasing the effectiveness of health management measures in a modern working world. Corresponding success factors are elaborated and the potentials and risks of D-BGM are identified.

  • av Jonas Michael Wilhelm Westphal
    187

    Die Cannabispflanze konnte als Nutzhanf besser als bisher gedacht dazu beitragen, die Ziele des UN-Nachhaltigkeits-Reports, der sog. Agenda 2030 und deren 17 SDGs (Sustainable Development Goals), zu erreichen. Unter dem Gesundheitsaspekt steht ihre medizinische Verwendung im Vordergrund, doch wird sie auch in kosmetischen Produkten und in Nahrungsangeboten fur Mensch und Tier eingesetzt. Im Rahmen der zunehmenden Klimakrise hilft Nutzhanf vor allem bei der Bewaltigung des CO2 Problems: in der Landwirtschaft durch Bindung des CO2 ahnlich wie bei der Aufforstung, in der Industrie als recyclebarer Rohstoff-Ersatz etwa als Plastik-Ersatz, bei der Kleidung, in der Technik oder im Bauwesen. Momentan zeigen die immensen Preise und die hohe Nachfrage leider ein anderes Bild, vom Burger, der mochte, aber nicht kann oder darf, von Bauern, die immense burokratische Hurden zu uberwinden haben, bis hin zu einer Industrie, die durch komplexe Regeln und Gesetze abgeschreckt wird zu investieren. Das essential zeigt, wie man dieses Potential auch in Deutschland realisieren konnte.

  • av Mathias Gintzel
    977

    Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, welche Geschlechterkonstruktionen Erzieher in Kindertageseinrichtungen (Kitas) haben und inwieweit diese Einfluss auf die padagogischen Handlungen der Fachkrafte im Alltag nehmen. Dabei richtet sich der Blick zum einen auf die individuellen Vorstellungen der Erzieher von Geschlecht, zum anderen auf deren Wissen um eine geschlechterbewusste Padagogik und wie sie sich zu einer solchen positionieren. Begrundet wird die Fragestellung durch die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegene fachliche und politische sowie medial-offentliche Aufmerksamkeit des Arbeitsfeldes und damit auch der dort agierenden (mannlichen) Fachkrafte. Mit der gestiegenen Wahrnehmung geht eine qualitative wie quantitative Zunahme von Anforderungen einher. Die fachliche Auseinandersetzung mit Geschlecht und Geschlechterfragen ist eine von diesen.Ein Hauptergebnis dieser Arbeit ist die Erkenntnis eines Zusammenhangs zwischen den individuellen Mannlichkeits- und Geschlechtervorstellungen einerseits und dem padagogisch-fachlichem Umgang mit Geschlechterthemen (Stichwort Genderkompetenz"e;) andererseits: Erzieher mit eher traditionellen Geschlechtervorstellungen reproduzieren diese im Alltag wieder, wohingegen Erzieher mit progressiven Vorstellungen Kindern mehr Freiheiten lassen Neues kennenzulernen und sich auszuprobieren. Der sichere Umgang mit dem Querschnittsthema Geschlecht ist daher eine Kernkompetenz fur alle padagogischen Fachkrafte in Kitas.

  • av Laura Wirth
    681

    The main objective of this work is to represent the behaviors of weighted automata by expressively equivalent formalisms: rational operations on formal power series, linear representations by means of matrices, and weighted monadic second-order logic. First, we exhibit the classical results of Kleene, Buchi, Elgot and Trakhtenbrot, which concentrate on the expressive power of finite automata. We further derive a generalization of the Buchi-Elgot-Trakhtenbrot Theorem addressing formulas, whereas the original statement concerns only sentences. Then we use the language-theoretic methods as starting point for our investigations regarding power series. We establish Schutzenberger's extension of Kleene's Theorem, referred to as Kleene-Schutzenberger Theorem. Moreover, we introduce a weighted version of monadic second-order logic, which is due to Droste and Gastin. By means of this weighted logic, we derive an extension of the Buchi-Elgot-Trakhtenbrot Theorem. Thus, we point out relations among the different specification approaches for formal power series. Further, we relate the notions and results concerning power series to their counterparts in Language Theory. Overall, our investigations shed light on the interplay between languages, formal power series, automata and monadic second-order logic.

  • av Annabarbara Friedrich
    737

    Die Autorin analysiert die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um den fruhen Implementierungsversuch einer Carbon Dioxide Removal Technologie. Diese Manahmen sind vom Weltklimarat als ein Baustein zur Eindammung des Klimawandels anerkannt. Die EU setzte eine solche Technologie, Carbon Capture and Storage (CCS), bereits im Jahr 2009 auf die politische Agenda der Mitgliedstaaten. Die Arbeit untersucht die restriktive Regulierung der Kohlendioxidabscheidung und -speicherung in Deutschland, die im journalistisch-offentlichen Diskurs auch als gescheitert dargestellt wird. Statt die (fehlende) offentliche Akzeptanz von CCS zu erklaren, untersucht die Arbeit die gesellschaftliche Politisierung des Technologie-Sets. Auf der Grundlage von Theorieansatzen der Science and Technology Studies werden die Deutungsrahmen von Interessengruppen auf Bundesebene analysiert. Die Inhaltsanalyse, der offentlichen Dokumente von Gesellschaftsakteuren im Kontext des Gesetzgebungsverfahrens (2009-2012), zeigt die Verknupfung von Carbon Capture and Storage und bestehenden soziotechnischen Systemen sowie deren gesellschaftspolitische Kontexte. Die qualitative Analyse behandelt ein vergangenes Beispiel einer umstrittenen technologischen Intervention. Dies ist zugleich zukunftsweisend, da nachtragliche Methoden der CO2-Entnahme aktuell im Zusammenhang von sog. unvermeidbaren Restemissionen erneut diskutiert werden.

  • av Christian A. Conrad
    861

    This textbook provides a comprehensive overview of macroeconomic relationships and explains the most important macroeconomic variables in an easy-to-understand manner. The reader is introduced to important macroeconomic variables such as inflation and aggregate demand in chapters that build on one another. They learn, among other things, how economic crises arise or the role and functioning of money, capital and goods markets. The aim is to provide the reader with economic knowledge that can be applied in business practice. The economics material has been deliberately selected so that business studies content is usefully supplemented. However, detailed explanations and both application-oriented and practice-related examples and exercises make it easy for non-economists to understand the complex economic topics. Well-founded knowledge presented in an immediately comprehensible way! 

  • av Mara Osterburg
    737

    Vor dem Hintergrund steigender Studierenden- und Promoviertenzahlen sind die Beschaftigungsaussichten von Hochschulabsolvent:innen wieder starker in den Fokus offentlicher und wissenschaftlicher Diskussionen geruckt. Dabei steht haufig die Frage im Vordergrund, ob bzw. inwiefern Akademiker:innen eine adaquate Beschaftigung ausuben. Bisherige Forschungsarbeiten zur Beschaftigungs(in)adaquanz haben sich sehr einseitig mit diesem Thema beschaftigt und hauptsachlich niedrigere Qualifikationsniveaus in den Blick genommen. Umstritten ist zudem die Messung und Operationalisierung der Beschaftigungs(in)adaquanz. Ziel dieser Analyse ist es, die Beschaftigungssituation von Promovierten in Deutschland in den Blick zu nehmen und sich zum anderen kritisch mit der Messung der Beschaftigungsadaquanz auseinanderzusetzen. Mithilfe von Daten des DZHW-Promoviertenpanels 2014 kann festgestellt werden, dass sich zwar arbeitsmarktstrukturelle Gegebenheiten und somit die Arbeitsmarktsegmentierung als zumindest teilweise signifikante Indikatoren erweisen, aber erst eine differenzierte Betrachtung verschiedener Adaquanzformen eine angemessene Beurteilung der Beschaftigungsadaquanz ermoglicht.

  • av Ronja Reinwald
    797

    Krypto-Assets gewinnen weltweit zunehmend an Bedeutung. Das Ziel des vorliegenden Buchs besteht darin, diese in das deutsche Steuerrecht einzuordnen und sich daraus ergebende Gestaltungsmoglichkeiten und Risiken aufzuzeigen. Die Arbeit bildet den Rechtsstand zum 01.12.2021 ab. Sie analysiert die bis zu diesem Zeitpunkt veroffentlichten Beitrage in der steuerlichen Fachliteratur, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie insbesondere den Entwurf eines Schreibens des Bundesfinanzministeriums. Zunachst werden die technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen blockchainbasierter Vermogenswerte erlautert und eine Klassifizierung nach Currency, Utility und Security Token vorgenommen. Es folgt eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Steuerarten, wobei neben der Verauerung von Krypto-Assets auch auf die Sachverhalte des Mining, Staking und Lending sowie auf Airdrops eingegangen wird. Die Ergebnisse dieses Buchs werden abschlieend anhand ausgewahlter Schaubilder und Fallbeispiele zusammengefasst und evaluiert.

  • av Miho Ohki
    857

    Auftrittsangst ist ein weit verbreitendes Phanomen unter Musikern. Das Ziel der Forschung ist, mit Hilfe der Sportpsychologie die Techniken des Mentalen Trainings fur die Klavierpadagogik systematisch und praxisorientiert auszubauen. Den Kern der Arbeit bilden folgende drei Forschungsfragen: 1. Welche Methoden des Mentalen Trainings werden in den Bereichen von Musik und Sport angewendet? 2. Ist es moglich, die Methoden des Mentalen Trainings fur Musikausubende anzuwenden und in den Klavierunterricht systematisch zu integrieren? 3. Kann eine regelmaige Anwendung des Mentalen Trainings den Umgang mit der Auftrittsangst verbessern? Um die erste Frage zu beantworten, wird zuerst die Fachliteratur beider Bereiche (Musik und Sport) betrachtet. Danach werden die in beiden Disziplinen genutzten Methoden systematisiert und ausfuhrlich dargestellt, um die Anwendbarkeit des Mentalen Trainings im musikalischen Bereich zu uberprufen und systematisch in den Klavierunterricht zu integrieren. Anschlieend wird der Einsatz des Mentalen Trainings in der Klavierpadagogik anhand einer kleinen Studie untersucht und hinsichtlich seiner Effektivitat ausgewertet.

  • av Aang Koswara
    681

    This study addresses the corporate cultural practices of German companies in the host country Indonesia from the perspective of Indonesian employees, managers and German expatriates. The focus is on the intercultural challenges that arise in the practice of daily cooperation between Indonesian and German organizational members. Using qualitative methods, the study examines how these challenges are viewed and managed by organizational members, what cultural differences are evident in them and how these differences can be explained, and finally, what strategies can be used to overcome the challenges in everyday business. This ethnographic study is based on interviews with Indonesian and German organizational members, analysis of internal company journals and newsletters, and observations collected by the author as a "e;professional stranger"e; at Indonesian sites of German multinational companies. The study concludes that four cultural issues are fundamental factors in the corporate culture of German companies in the host country Indonesia: first, the implementation of a culture of integrity; second, issues of leadership in a hierarchy-driven social environment; third, the daily use of language and the flow of information in a multilingual professional environment; and finally, the creation and maintenance of harmonious, family-like working relationships.

  • av Constantin Herfurth
    927

    Mit dem Phanomen Big Data"e; als Teil einer datengetriebenen Zukunft verbinden sich seit Jahren enorme Hoffnungen und groe Angste. Immer mehr Akteure aus dem privaten und offentlichen Sektor sammeln und nutzen solche Datenmassen zu vielfaltigen Zwecken. Dabei stellt sich aus datenschutzrechtlicher Perspektive die Frage: Ist es moglich, Big-Data-Verfahren im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung durchzufuhren oder bedeutet Big Data zwangslaufig Small Privacy"e;? Am Beispiel der Betrugsbekampfung mit Big Data in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung analysiert Constantin Herfurth die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und entwickelt neue Modelle, um bewahrte Datenschutzgrundsatze innovativ anwenden zu konnen und eine "e;Big Accountability"e; zu schaffen. Dabei zeichnet er nicht nur ein differenzierteres Bild von Big Data, sondern zeigt auch Wege fur eine datenschutzkonforme Gestaltung auf und regt die Weiterentwicklung bestehender Mechanismen und Instrumente der Datenschutz-Grundverordnung an.

  • av Tim Böder
    857

    Mit der Verwirklichung familialer Entschulung vollzieht die sogenannte ,Freilernerbewegung' eine Tabuuberschreitung, die angesichts des kulturhistorisch geltenden Beschulungsnormativs unter enormem Begrundungsdruck steht. Daran anknupfend fragt die rekonstruktive Studie, welche strukturellen Gesetzmaigkeiten den Krisenszenarien und sinnstiftenden Idealentwurfen von Eltern bei der sinnstiftenden Begrundung zur familialen Entschulungspraxis zugrunde liegen. In diesem Zuge werden mit dem Verteidigen, Charismatisieren und Entkommen drei Strukturtypen der Begrundung familialer Entschulungspraxis erschlossen. Damit leistet die Studie nicht nur einen empirisch fundierten Beitrag zu einer Neuthematisierung schulalternativer Bildungspraktiken, sondern stot auch selbst in eine Tabuzone von Schulpadagogik und -forschung vor, weil sie die Schule zwar als historisch konsolidierte, aber nicht als alternativlose Organisation fur Lern- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen thematisiert.

  • av Lukas Möller
    681

    In Europe, the last decade has been shaped by euro crisis, migration crisis and corona crisis. Studies have analyzed how citizens react to crises in their voting behavior. This political economy analysis examines the research gap to what extent repeated crisis exposure within a short period of time can deepen existing Euroskepticism. It is defined as an index consisting of the individual identification as European, the view on the EU and on own country's benefits of EU membership. Survey results of the Eurobarometer of all 28 EU member states, including the United Kingdom, in combination with macroeconomic data are analyzed using modern econometric methods. Bootstrapping and entropy balancing ensure conservative estimates. We find that a single crisis exposure increases existing Euroskepticism, but that the temporal distance between the crises matters. The impact of a crisis on the current situation marginalizes with its temporal distance. Furthermore, a hysteresis-like effect occurs: After the crisis ends, the Euroskepticism level does not go back to its pre-crisis level. Especially today, when (Western) democracy is under attack from many sides, this work extends the understanding of the influence of crises on political behavior aiming to derive recommendations how to act in the future.

  • av Coline Kuche
    797

    Subjektive Faktoren wie Emotionen von Personen mit Migrationshintergrund sind bisher ein Randthema in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Daher untersucht die Studie migrantische Emotionserfahrungen im Zuge von Integrationsprozessen. Drei Forschungsfragen leiten die Untersuchung: "e;Gibt es emotionale Unterschiede zwischen Migrant*innen aus unterschiedlichen Herkunftslandern und der Aufnahmebevolkerung?"e;, "e;Wie entwickeln sich emotionale Befindlichkeiten von Migrant*innen im Zeitverlauf?"e;, "e;Welchen Einfluss uben sonstige Integrationsprozesse auf die emotionale Integration aus?"e;. Fur die Beantwortung der Fragen wird u.a. auf innovative Ansatze aus der Emotionssoziologie und Kulturpsychologie zuruckgegriffen. Die abgeleiteten Hypothesen werden anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), einer reprasentativen Bevolkerungsstichprobe Deutschlands uberpruft. Die Studie legt offen, dass emotionale Unterschiede zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie in Abhangigkeit der kulturellen Distanz bestehen, welche sich durch das haufigere Auftreten von negativen Emotionserfahrungen fur Migrant*innen auern. Diese Unterschiede nehmen im Zeitverlauf eher zu oder stagnieren. Dabei stehen diese hauptsachlich in Zusammenhang mit wahrgenommenen Benachteiligungserfahrungen und einem Mangel an transnationalen Kontakten.

  • av Stefanie Osterhage
    797

    In diesem Buch untersucht Stefanie Osterhage die aktuelle und bis jetzt fur den offentlichen Sektor wenig erforschte Thematik des Wissensmanagements und schliet somit eine Forschungslucke. Denn hat die Privatwirtschaft die Bedeutung von Wissen erkannt und geeignete Manahmen zum Wissensmanagement etabliert, so findet diese Thematik hingegen im offentlichen Sektor bisher nur geringe Aufmerksamkeit. Die Autorin geht daher der Frage nach, wie die Fuhrungskrafte einer offentlichen Verwaltung Wissen als elementare Ressource im Spannungsfeld von Individuum, Organisation und Technik strategisch optimal nutzen konnen. Die im Rahmen einer eigenen empirischen Untersuchung abgeleiteten Ergebnisse liefern deutliche Impulse fur die Anwendung in der Praxis. Dieses Buch zeichnet sich daher insbesondere durch eine hohe Praxisrelevanz der Handlungsempfehlungen aus.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.