Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Benjamin Jacklin
    921

  • av Viola Abermet
    921

  • av Rainer Tetzlaff
    191

  • av Andy Battentier
    481

    If art, and especially music, has been framed in cultural sociology as a collective production relying on a variety of actors, technicians have been mostly framed as "support personnel" marginally impacting the meaning of a cultural production.

  •  
    1 147

    Level of compliance - one of the most important prerequisites of good governance - varies widely across countries of the Global North and the less developed, Global South.

  • av Martin Ahrens & Felix Rauner
    1 077

    Wir zeigen in diesem Buch die Ablösung der am wissenschaftlichen Wissen orientierten fachsystematisch strukturierten akademischen und beruflichen Bildung durch das berufliche Handlungswissen. Dieses Arbeitsprozesswissen ist die Grundlage für die Aneignung der in der Arbeitswelt an Bedeutung zunehmenden Gestaltungskompetenz beruflicher Fachkräfte.Es wird ein modernes, berufspädagogisch begründetes Wissenskonzept entfaltet und dokumentiert. Im ersten Teil des Buches wird das Konzept des beruflichen Wissens entfaltet, im zweiten Teil werden empirische Ergebnisse aus COMET-Projekten dokumentiert, an denen das in unterschiedlichen Berufen vermittelte berufliche Wissen abgelesen werden kann.Es gibt seit Jahrzehnten eine verwirrende Diskussion über das berufliche Wissen. Die KMK hat 1991 mit der Leitidee der beruflichen Gestaltungskompetenz ein neues Konzept für die berufliche Bildung vereinbart. Offen blieb, auf welchem beruflichen Wissen diese neue Leitidee basieren solle.Es fehlte bisher eine originäre berufspädagogische Begründung für das der beruflichen Gestaltungskompetenz zugrunde liegende berufliche Wissen.

  •  
    1 457

    This edited volume addresses critical issues surrounding higher education access for students of refugee backgrounds.

  • av Cihat Karaali
    591

  • av Walter Strampp & Doerthe Janssen
    687

  • av Lissy Jäkel
    377

    Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen persönlichen Beitrag zur Erhaltung der Insektenvielfalt oder der Biodiversität insgesamt leisten? Sie möchten dem Klimawandel durch sinnvolle Gestaltung ihres Umfeldes oder Verhaltens aktiv begegnen? Sie sorgen sich um die Belastungsgrenzen unseres Planeten? Vielleicht möchten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern auch konkret die geeigneten Kräuter, Gewürze und Gemüse für das Essen oder den eigenen Garten auswählen, die Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung wirklich kennen und wertschätzen, als Bildungswert und Teil unserer Kultur begreifen? Vielleicht wünschen Sie sich in unserem Alltag deutlich mehr grüne Technologien? Der Mangel an Kenntnissen und Bereitschaften zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen auf unserer Erde ist empirisch belegt. Es fehlt an konkreten Fähigkeiten und Wissen im Umgang mit dem Lebendigen, die man sich im Nachhinein gern auch durch Schulbildung gewünscht hätte. Nutzen wir die Chancen zur Veränderung der Unterrichtkultur in den Naturwissenschaften! Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist mittlerweile ein wichtiges Leitbild in der derzeitigen Bildungslandschaft. Machen wir uns die positiven Erfahrungen aus zahlreichen Unterrichtssituationen zum Draußen-Lernen, oder - um ein modernes Schlagwort zu benutzen - der Outdoor Education, zunutze. Beziehen wir bei der Wahl der geeigneten Lernorte zum Kompetenzerwerb die authentischen natürlichen und gesellschaftlichen Räume stärker als bisher in den Regelunterricht ein. Machen wir das Draußen-Lernen "ortüblich" und streiten wir weniger darum, ob dies nun Outdoor-Learning, außerschulisches Lernen, Schulgarten und Schulgelände, Exkursion oder Lerngang genannt wird. Die Kinder und Jugendlichen und zugleich Sie als Lehrkräfte didaktisch zu bereichern - dafür eröffnet das Buch in Reflexion jahrelanger Bildungsprozesse draußen sehr konkrete Angebote.

  • av David Kergel
    947

    Der Band leistet eine bildungstheoretische Darstellung und empirische Öffnung von Bildungsethik für die pädagogische Praxis. Dabei bezeichnet Bildungsethik die Perspektivierung von Bildung nach ethischen Aspekten. Bildungstheoretische Überlegungen zur Ethik werden in die Handlungsfelder pädagogischer Praxis überführt. Im Sinne des interdisziplinären Forschungsansatzes der integrativen Bildungsforschung wird mit der Bildungsethik eine empirische Öffnung normativer Ethik geleistet. Die Werteorientierung pädagogischer Praxis erfährt durch das Modell der Bildungsethik eine wissenschaftliche Fundierung.

  • av Ludger Kolhoff
    921

    Digitale Bildungsangebote unterstutzen die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeintrachtigung am lebenslangen Lernen. Sie bieten damit einen Zugang fur eine unabhangige Lebensfuhrung und Teilhabe in allen Lebensbereichen und werden als zentraler Faktor gelingender Inklusion hervorgehoben. Um Menschen mit Beeintrachtigung die Moglichkeit zu geben, an digitaler Bildung teilzuhaben, wurde 2016 - 2018 der Bildungs- und Qualifizierungsbedarf von Menschen mit Beeintrachtigung in 10 Mitgliedseinrichtungen der Genossenschaft der Werkstatten fur behinderte Menschen in Norddeutschland e.G. erfasst. In diesem Band werden vorhandene Analysen zum Bildungsbedarf von Menschen mit Beeintrachtigungen und bestehende Bildungsangebote ausgewertet und uber 500 Menschen mit Beeintrachtigung befragt. Auf der Grundlage dieser Studie werden zielgenau bedarfsorientierte digitale Bildungsangebote erstellt.

  • av Heinz Benölken
    771

    In diesem Buch erfahren Vorstandsmitglieder, Fach- und Fuhrungskrafte sowie Experten in Steuerungs- und Stabsfunktionen in anschaulicher Form, wie sie gema ganzheitlichem Strategieansatz die Bank der Zukunft verstehen und managen konnen und so das biologische  Alter von Banken und Finanzdienstleistern lange jung halten konnen.

  • - Health Communication in a Low-Income Context
    av Hanna Luetke Lanfer
    1 147

    The conditions for strategic health communication campaigns as a public health tool are examined for low-income contexts. The theoretical framework drafts a socioecological model with an extension of poverty influences to bring into focus the dynamics of a resource-poor environment and its impact on health-related behaviours and health campaigns. The research design includes two studies conducted in Sierra Leone. Study 1 triangulated three qualitative methods to explore past and current health communication practice in Sierra Leone. Study 2 is a mixed-methods field experiment on handwashing which explored the effects of different campaign strategies. Results show that a community-based participatory approach with the inclusion of local leaders as health messengers was associated with higher chances of behaviour change than a non-treated setting. Further pathways for context-sensitive approaches for deprived audiences are suggested.

  • - From Development Communication to Communication Development in Decentralized Indonesia
    av Subekti Priyadharma
    1 147

    This book is based on an empirical research which explores bottom-up development practices initiated and organized by rural communities in the Indonesian periphery by placing "e;communication"e; at its core of analysis. The aim is to determine the extent that the Indonesian decentralization policy and the use of internet and other digital Information and Communication Technologies (ICTs) has affected the theory and practice of development communication as well as changes in relations between the center and the periphery within the context of Indonesian rural development. The book takes on periphery perspective in center-periphery interactions and relations. Hence, it belongs to "e;periphery research"e; that has rarely been used in recent decades. By using Grounded Theory for its data collection and analysis method, the results of this study are grouped into two major thematic categories: "e;communication development"e;, instead of development communication, and "e;communication empowerment"e;.

  • - Eine qualitative Untersuchung zu reflexiven Prozessen bei padagogischen Fachkraften
    av Noelle Behringer
    1 001

    Das Buch versteht sich als Beitrag zur mentalisierungsbasierten Padagogik, die als noch recht junges padagogisches Konzept der Pramisse folgt, dass durch eine mentalisierende Haltung von Fachkraften ein reflexiver Bezugsrahmen etabliert wird, der zu professionellem Handeln in der padagogischen Arbeit mit belasteten Kindern und Jugendlichen beitragt. Im Rahmen eines qualitativen Forschungsdesigns wurden mentalisierungsfokussierte Fallbesprechungen in einer stationaren Jugendhilfeeinrichtung durchgefuhrt und auf Mentalisierungsprozesse sowie deren Bedingungsfaktoren hin untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass gelingende Mentalisierungsprozesse sowohl von den Fachkraften selbst als auch von reflexionsanregenden Interventionen der Forscherin initiiert werden. Scheiternde Mentalisierungsprozesse zeigten sich zumeist bei Konflikten unter den Fachkraften oder beim Thematisieren von Krankungen und Grenzuberschreitungen durch die betreuten Jugendlichen. Aus den Erkenntnissen werden Implikationen fur die Gestaltung mentalisierungsfokussierter Fallbesprechungen in der Heimerziehung in Form von Leitsatzen, einem Leitfaden und einer Fragensammlung abgeleitet.

  • - Grundlagenwissen und Handlungsempfehlungen
    av Gerd Niklas Köster
    191

    Dieses essential vermittelt den Projektentwicklungsprozess von Immobilien. Damit verhilft es seinem Leser zu einem erfolgreichen Einstieg in das Themengebiet der Immobilien-Projektentwicklung. Um dies zu gewahrleisten, werden die wesentlichen Risiko- und Erfolgsfaktoren einer Projektentwicklung praxisnah erlautert. Der Leser erhalt so eine vollumfangliche Hilfestellung zur Steuerung von Projektentwicklungsprozessen, vom Grundstucksankauf bis hin zur Projektvermarktung. Hierfur stellt das essential eine Vielzahl von Checklisten und Fallbeispielen zur Verfugung. Gleichzeitig liefert es eine Handlungsempfehlung fur die eigenstandige Umsetzung von Bauprojekten. Damit uberbringt es seinem Leser bedeutsames Spezialwissen zur erfolgreichen Projektentwicklung von Immobilien.

  • - Zur politischen Okonomie der nachhaltigkeitsbezogenen Berichterstattung
    av Tobias Ruhlmann
    1 001

    Rechnungslegung und damit auch die Unternehmensberichterstattung stehen in ihrer Gesamtheit in einer Interdependenz mit dem soziookonomischen Umfeld eines Bilanzierungsraumes. Dabei sind Berichterstattungsvorschriften landerspezifische Antworten auf landerspezifische Fragen. Infolgedessen ist die Unternehmensberichterstattung als ein immanent politischer Prozess zu klassifizieren, der in einem unmittelbaren Zusammenhang zur gesellschaftsbezogenen Wohlfahrt steht. Herr Tobias Ruhlmann analysiert - mit Hilfe des Forschungsansatzes der Theorie der politischen Okonomie - die einseitige politische Steuerung des diesbezuglichen internationalen Angleichungsprozesses und die damit verbundenen Wohlfahrtswirkungen. In diesem Kontext fokussiert er den International Integrated Reporting Council"e; (IIRC) und dessen nachhaltigkeitsbezogenes Integrated Reporting"e;. Der Verfasser bietet mit seiner Arbeit eine umfassende Einsicht in den von Partikularinteressen gesteuerten Prozess der internationalen Uniformitat"e; der Unternehmensberichterstattung.

  • av Jasmin Lehmann
    847

    Die zunehmende Technisierung von Alter und Pflege ist nicht nur mit Chancen, sondern auch mit zahlreichen Gefahren verbunden. Selbst vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen ist die Integration technischer Innovationen ins Pflegesystem nicht selbstverstandlich als erstrebenswert zu erachten. Vielmehr ist der sowohl hierzulande als auch international zur Bewaltigung der Herausforderungen eingeschlagene Weg auf seine ethische Legitimation hin zu uberprufen. Ethische Fragen stellen sich insbesondere in Zusammenhang mit dem Einsatz uberwachender Technik bei Demenz. Zum einen weisen Betroffene eine erhohte Vulnerabilitat auf, zum anderen kann ihre Entscheidungsfahigkeit in unterschiedlichem Mae beeintrachtigt sein. Mitunter erfolgt elektronische Uberwachung bei Demenz auch ohne eine informierte Zustimmung der betroffenen Person. In dieser Arbeit werden auf Basis einer qualitativen Untersuchung zum Einsatz uberwachender Technologien bei Demenz ethische, rechtliche und soziale Fragen aufgegriffen und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich elektronische Uberwachung prinzipiell positiv auf die Lebensqualitat Betroffener auswirken kann. Dies heit aber keineswegs, dass es in jedem Fall dazu kommt. Ausschlaggebend sind die Gegebenheiten des Einzelfalls, die es durch fachliche bzw. ethische Standards zu gestalten gilt.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.