Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Springer vs

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Studien Zur Soziologie Des Notfalls
    av Nils Ellebrecht
    921

  • - Eine Politikdidaktische Untersuchung
    av Hendrik Schroeder
    1 017

  • - Relekture Der Spannungsverhaltnisse in Seinem Leben Und Werk
    av Kristina Schierbaum
    851

  • - Eine Analyse Der Phasen Und Akteurskoalitionen in Danemark, Deutschland Und Frankreich
    av Meike Loehr
    1 077

    Energietransitionsprozesse werden weltweit nicht zuletzt durch die Überzeugungen der Akteure geprägt. Meike Löhr untersucht dieses Verständnis von Akteuren und Akteurskoalitionen der Energietransition in Dänemark, Deutschland und Frankreich, um damit die kognitive Dimension des Wandels zu erörtern und zu einem besseren Verständnis von Energietransitionsprozessen beizutragen. Die integrierte Untersuchung der Entwicklung und Phasen der Transitionsprozesse von den 1970er Jahren bis heute zeigt die geteilten Transitionsziele und divergenten Transitionspfade im Ländervergleich auf. Im Brückenschlag zwischen politikwissenschaftlicher Forschung und Transitionsforschung lassen sich die kognitive Dimension des Wandels sowie die Determinanten der Energietransition bestimmen. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Gestaltung, Umsetzung und Beschleunigung von Energietransitionen.

  • - Zur Bedeutung Und Relevanz Der Richtungsbegriffe in Deutschland
    av Philipp Scherer
    921

  • - Die Bewaltigung Urbaner Marginalisierung ALS Kunst Sich Zu Arrangieren
    av Daniel Ganzert
    927

  • - Eine Ethnografische Studie Zum Stadtischen Zusammenleben
    av Nina Berding
    697

  • - Eine Qualitativ-Rekonstruktive Studie Zum Bilanz- Und Perspektivgesprach
    av Sarah Katharina Zorn
    1 091

  • - Theoretische Perspektiven, Methodische UEberlegungen Und Empirische Befunde
     
    781

  • - Empirische Untersuchungen Zu Ihrer Diskursiven Konstruktion 1995-2015
    av Ruth Wodak, Rudolf de Cillia, Sabine Lehner & m.fl.
    847

  • - Soziale Arbeit Und Padagogik in Den Fruhen 1970er Jahren
     
    771

    Die 1970er Jahre sind ohne das, was mit 1968 verbunden wird, kaum zu verstehen und die Ereignisse von 1968 würden möglicherweise heute in ihrer Bedeutung ohne die Veränderungen im darauffolgenden Jahrzehnt geringer eingeschätzt.In dem vorliegenden Band wird an Veränderungen im weiten Feld der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft zu Beginn der 1970er Jahre erinnert. Gerahmt werden diese Erinnerungen und kritischen Reflexionen durch Beiträge, die Ereignisse, Auseinandersetzungen und die Suche nach einem neuen Politik- und Kulturverständnis am Ende der 1960er Jahre illustrieren. Neben Beiträgen von Zeitzeug*innen wurden jüngere Wissenschaftler*innen gebeten, die Entwicklung aus ihrer Perspektive zu beleuchten.Die Herausgeber*innenProf. Dr. Werner Thole ist Hochschullehrer an der Universität Kassel.Prof.in Dr. Leonie Wagner ist Hochschullehrerin an der HAWK Holzminden.Prof. Dr. Dirk Stederoth ist Hochschullehrer am Institut für Philosophie der Universität Kassel.

  • - Didaktische Veranderungen Am Beispiel Der Fernuniversitat in Hagen
    av Christina Gloerfeld
    947

    Christina Gloerfeld untersucht Veränderungen durch Digitalisierung in den komplexen Prozessen des Lehrens und Lernens im Hochschulbereich. Anhand eines entwickelten analytischen Rahmenmodells identifiziert die Autorin konkrete Auswirkungen und zeigt, dass nicht nur eine Verschiebung von Lehr- und Lernaktivitäten in den digitalen Raum stattfindet, sondern eine didaktische Verlagerung von Lehr- und Lernprozessen in Richtung kybernetischer Ansätze. Dabei arbeitet sie vier Entwicklungstendenzen heraus ¿ Entgrenzung, Standardisierung, Professionalisierung und Politisierung. Eine Transformation von Lehr-/Lernprozessen aus didaktischer Perspektive zeigte sich allerdings (noch) nicht.

  • - City - Country - Life
     
    1 011

    Bereits seit der Antike versuchen die Menschen die Vorzüge des Lebens auf dem Land mit jenem des Stadtlebens zu verbinden. Aus der Sicht der Landschaftsarchitektur diskutieren die international aufgestellten Beiträger die Entwicklung qualitätsvollen, grünen und nachhaltigen Wohnens an der Schnittstelle zwischen Stadt und Land. Es werden unterschiedliche Perspektiven gegenwärtiger Planungstheorie und -praxis präsentiert. Vor dem Hintergrund weiterer Planungsdisziplinen und Einflussfaktoren und auf der Suche nach den besten Lösungen für die Zukunft der im erweiterten Sinne verstandenen Gartenstadt fordern die Texte (in Deutsch und Englisch) zum integrativen und breit inspirierten Planen, Entwickeln, Verhandeln und Umsetzen auf.

  • - Einstellungen Von Jugendlichen Aus Drittlandern in Soziologischen Zusammenhangen
    av Zoltan Peter & Ina Wilczewska
    921

  • - Konzeptionen Und Praxen Von Musikprojekten Im Internationalen Austausch
    av David Maier
    921

  • - Eine Kleine Soziologie Der Festschrift
     
    847

    In Festschriften kommen in der Regel soziale Beziehungen zum Ausdruck, die höchst vielfältig sein können: von karrierestiftenden Mentoraten und der Zugehörigkeit zu derselben Organisationseinheit über kollegiale Kooperationen bis hin zur Verbundenheit zu Schulen oder Denkstilen. Bei der Genese einer Festschrift handelt es sich somit keineswegs um eine Trivialität, sondern sie ist ein wissenschaftliches Zeugnis sui generis, ein fait social. Umso erstaunlicher ist, dass das Phänomen der Festschrift noch nicht auf dem Radar soziologischer Forschung sichtbar ist. Dieser Sammelband stellt daher eine erste Annäherung an ein vielseitiges akademisches Ritual dar. Die Beiträge in diesem Sammelband beschäftigen sich aus je unterschiedlicher Perspektive mit dem Phänomen des Festschriftenwesens. Die Breite der Beiträge reicht von empirischen Analysen der Beziehungsstrukturen zwischen Herausgebern und zu ehrender Persönlichkeit über die Analyse komplexer Netzwerkstrukturen bis hin zu Plädoyers gegen Festschriften und soziologisch-satirischen Konzeptionen von Übergabezeremonien von Festschriften.

  • - Eine Analyse Im Kontext Komplexer Behinderungen
    av Sophia Falkenstoerfer
    1 001

  • - Eine Quantitativ-Empirische Analyse
    av Stephanie Müssig
    927

  • av Wolf Rainer Wendt
    191

  • - Ringen Um Die Zukunft Europas
     
    927

    Eine erstmals steigende Wahlbeteiligung, eine deutliche Veränderung der Mehrheitsverhältnisse und großer Streit um das Spitzenkandidaten-Verfahren: Die Europawahl 2019 war bewegt wie wenige zuvor. Dieses Buch bietet eine Analyse ihrer zahlreichen Facetten. Schwerpunkte liegen hierbei auf den europäischen Parteien und den Veränderungen in der Parteienlandschaft, der Rolle der Spitzenkandidaten, der öffentlichen Auseinandersetzung, der Wahlbeteiligung und dem Wahlverhalten sowie einem Ausblick auf das neue Parlament. Über Analysen der Europaforschung hinaus sind Perspektiven aus unterschiedlichen Subdisziplinen der (vergleichenden) Politikwissenschaft wie der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- oder Regierungsforschung vertreten.Die Herausgeber*innenDr. Michael Kaeding ist Jean Monnet Professor für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen, Visiting Fellow am European Institute of Public Administration (EIPA) in Maastricht und lehrt am Europakolleg in Brügge und an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul.Manuel Müller ist wissenschaftlicher Referent der Geschäftsführung am Institut für Europäische Politik in Berlin und Betreiber des Blogs ¿Der (europäische) Föderalist¿.Dr. Julia Schmälter ist Europawissenschaftlerin und wissenschaftliche Referentin im Bereich für Europäische und internationale Zusammenarbeit (Strategien, Instrumente, Monitoring) am DLR Projektträger.

  • - Potentiale, Risiken Und Wechselverhaltnisse
     
    847

  • - Eine Rekonstruktive Studie Im Stadtischen China
    av Yvonne Berger
    847

    Yvonne Berger untersucht in einer rekonstruktiven Studie die sozialen und räumlichen Bedingungen universitärer Bildungsverläufe im städtischen China. Dabei fokussiert sie eine bislang qualitativ-empirisch wenig beforschte Gruppe, die sogenannten Bildungsaufsteigerinnen und -aufsteiger im Kontext des chinesischen Bildungssystems. Auf der Basis narrativ-biographischer Interviews widmet sich die Autorin insbesondere den biographischen Orientierungen junger Chinesinnen und Chinesen, indem sie die Bildungsstrategien sowie Aneignungs- und Reflexionsprozesse über die Phasen und Bildungsübergänge im Lebensverlauf empirisch in den Blick nimmt.

  • - UEber Das Globale Recycling Von Elektroschrott Und Die Entstehung Neuer Werte
    av Stefan Laser
    927

  • - Geschichte, Lebensformen, Denkweisen
    av Barbara Lowe
    921

    Was ist an dem Blick der Autorin auf Russland anders? In diesem Buch geht es der Autorin darum, gegenwartige Lebensformen, Denkweisen, Geschichtsbilder, Werte, Selbstbilder, Fremdbilder und russisch-deutsche bzw. deutsch-russische Wahrnehmungen zu erkennen, sie aber vor allem aus der politisch-historischen und religios-kulturellen Entwicklung von Staat und Gesellschaft zu begreifen. Das Buch will so dem gewiss oft vorhandenen, je aktuellen Wissen und Kennen einen historischen Hintergrund geben und vor allem zum Konnen bei unseren Begegnungen mit Russland und damit zu ihrem Gelingen beitragen.

  • - UEber Erfolge Und Misserfolge
    av Klaus von Beyme
    847

  • - Zum Verhaltnis Von Schulaufsicht Und Schulleitung in Der Schulentwicklung
     
    891

    Der Herausgeberband bietet einen Überblick zum Status Quo und jüngeren Entwicklungen der Zusammenarbeit von Schulleitungen und Schulaufsicht im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen. Die Beiträge erörtern das Verhältnis zwischen Schulleitung und Schulaufsicht aus historischer, theoretischer und rechtlicher Perspektive, veranschaulichen es mit empirischen Befunden und eröffnen auf dieser Basis einerseits Entwicklungsperspektiven für die Praxis, zeigen andererseits aber auch Desiderata für Theorie und empirische Forschung auf.Der Inhalt¿ Rechtliche Perspektiven auf Schulaufsicht¿ Theorien und Bezugsdisziplinen¿ Erhöhte Eigenverantwortlichkeit von Schulen¿ Schulleitung und Schulaufsicht zwischen Kontrolle und Unterstützung¿ Kooperation und Beratung in Entwicklungsprozessen¿ Diskussion und Einordung aus bildungswissenschaftlicher und bildungsadministrativer PerspektiveDie HerausgeberinnenDr. Esther Dominique Klein ist akademische Rätin a.Z. an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.Dr. Nina Bremm ist Professorin für Schulentwicklung in der Abteilung für Weiterbildung und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

  • - Einblicke Und Entwicklungen
     
    709

    Dieser Band bringt Beiträge zusammen, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit der Einbeziehung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen beschäftigen. Hierbei werden insbesondere Spannungsverhältnisse zwischen standardisierten Erhebungsverfahren und individualisierten Herangehensweisen reflektiert und Empfehlungen zur Qualitätssicherung in zukünftigen Studien abgeleitet.Der InhaltKonzeptionelle Aspekte der Diagnose von sonderpädagogischem Förderbedarf . Herausforderungen bei der Sicherstellung internationaler Anschlussfähigkeit von Forschung zur Situation von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland . Methodische Aspekte der Einbeziehung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen . Erkenntnisse zu ausgewählten Bedingungen und Erträgen schulischer InklusionDie Herausgeber*innenDr. Cornelia Gresch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Leiterin des Projekts "INSIDE- Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland" am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin.Dr. Poldi Kuhl ist Juniorprofessorin für Bildungswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.Dr. Michael Grosche ist Professor für Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal.Dr. Christine Sälzer ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Stuttgart.Dr. Petra Stanat ist wissenschaftlicher Vorstand des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin und Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.