Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Springer vs

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Schulkulturen Mit Umkampfter Schulentwicklung
    av Michael Retzar
    887

    Michael Retzar untersucht im Rahmen einer empirischen Studie Unterricht und Aushandlungsprozesse an Schulen mit einem demokratischen Schulprofil. Der besondere Forschungsansatz, Schulkulturen auch unter Einbeziehung von Praktiken in Mitbestimmungskontexten zu untersuchen, lässt Konflikte und Machtkämpfe sichtbar werden. Demokratische Schulen sind keine idealisierten Schonräume, sondern umkämpfte soziale Arenen.

  • - Klassifikationsmodell Und Typologie Konvergenter Bewegtbildangebote
    av Ada Fehr
    921

    Ziel des Buches ist die kommunikationswissenschaftliche Beschreibung und Systematisierung angebotsbezogener Konvergenz von Fernsehen und Internet. Dazu werden ein theoretischer Analyserahmen erarbeitet und relevante Abgrenzungskriterien abgeleitet. Eine Expertinnen*befragung umreißt das Verhältnis von Fernsehen und Internet und ergänzt Differenzierungsmerkmale aus Sicht der Angebotsproduktion. Eine explorative Strukturanalyse von über 30 Bewegtbildangeboten wie Netflix und YouTube ermöglicht die Dimensionierung ihrer zentralen Merkmale und Funktionen. Als Kernbefund wird ein Klassifikationsmodell konvergenter Bewegtbildangebote entwickelt und durch eine Typologie erweitert.

  • - Eine Interventionsstudie Zur Wirkung Von Lernmaterialien Im Schulerlabor
    av Marcel Mierwald
    921

  • - Biographische Reflexionen UEber Differenz- Und Rassismuserfahrungen
    av Matthias Wagner
    1 001

  • - Eine Qualitativ-Empirische Studie Aus Der Perspektive Der Erziehungswissenschaft
    av Marita K Wambach-Schulz
    921

    Marita K. Wambach-Schulz untersucht professionstheoretisch angenommene, strukturelle Zielkonflikte, Antinomien, Widerspruchskonstellationen professionellen Handelns sowie die Rollenambivalenz in der anwaltlichen Mediation. Ihr Schwerpunkt liegt im Kern auf dem strukturellen Schnittfeld zwischen tradiertem Anwaltshandeln und Handeln im Mikrokosmos Mediation seitens der Anwaltschaft. Auf Grundlage qualitativer Interviews leistet die Autorin eine fundiert empirische Auseinandersetzung für angehende sowie ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren und zeigt Bewältigungsstrategien für entstehende Zielkonflikte und Widersprüche auf. Als Ergebnis wird ein empirisch generiertes Modell skizziert und als Thesenstrang dargestellt. Dieses kann zur Analyse von Spannungsverhältnissen professionellen Handelns in der anwaltlichen Mediation erhellend sein und zu Interventionen in der Beratungspraxis reflexiv Verwendung finden.

  • - Zum Einfluss Von Personenmerkmalen, Qualitatswahrnehmungen Und Nachrichtennutzung
    av Fabian Prochazka
    641

    In diesem Open-Access-Buch geht es um die Frage, welche individuellen Faktoren Vertrauen bzw. Misstrauen in Journalismus erklären. In Teilen der Bevölkerung erodiert das Vertrauen in journalistische Medien. Gleichzeitig verliert der Journalismus seine Rolle als Gatekeeper und tritt in Konkurrenz zu anderen Informationsanbietern im Internet. Fabian Prochazka untersucht theoretisch und empirisch, wie diese beiden Phänomene zusammenhängen. In welchen gesellschaftlichen Milieus ist Vertrauen bzw. Misstrauen in den Journalismus besonders verbreitet und wie hängt es mit Personenmerkmalen zusammen? Welche Qualitätswahrnehmungen und Vorwürfe an den Journalismus stehen hinter einer vertrauensvollen oder misstrauischen Haltung? Beschädigt oder stärkt die gewandelte Informationsumgebung im Internet das Vertrauen in den Journalismus?

  • - Interdisziplinare Zugange Zur Kommunikativen Auseinandersetzung Mit Angst
     
    947

    In diesem Sammelband werden die vielfältigen Zusammenhänge von Angst und Sprechen untersucht: die Merkmale, Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung von Angst in Gesprächen, Literatur und Film sowie in bestimmten sozialen und historischen Konstellationen. Dabei geht es darum, wie Erfahrungen der Angst sowohl auf individueller wie auch auf kollektiver Ebene zur Sprache gebracht werden können. Hierzu präsentieren die Beiträgerinnen und Beiträger aktuelle Ansätze der Linguistik, Literatur-, Film-, Medien- und Geschichtswissenschaft sowie der Psychologie, Neurologie und Soziologie. Diskutiert werden innovative Wege der Diagnostik und Therapie sowie der Diskursanalyse und ästhetischen Analyse, die sich auf das Sprechen und Verständigen über Angst beziehen, ebenso wie auf das angstinduzierte Verstummen und Schweigen.

  • - Berufspragmatismus Gefluchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen
    av Katharina Wehking
    851

  • - Theoretische Und Analytische Annaherungen an Ein Forschungsfeld Zwischen Den Disziplinen
     
    921

    Der Band untersucht das durch die Begriffe Musik, Kultur und Gedächtnis abgesteckte Feld in einer zweifachen Bewegung: Zum einen wird Musik als eine wichtige soziokulturelle Ausdrucksform quer durch alle Kulturen gefasst, ihre Bestimmung und Funktion ändern sich mit den jeweiligen soziokulturellen Kontexten und Praxen. Jedes Musikstück steht in spezifischen kulturell entwickelten Traditionen und Formen, die von ihm aktualisiert werden. Musik wirkt als »gemeinschaftsbildende Macht« (Adorno), als Ausdrucksmittel individueller oder kollektiver Identität. Zum anderen ist den vielfältigen Formen von Musik die mehrfache Verbindung von Musik und Zeit gemeinsam: Die jeweilige musikalische Darbietung oder Reproduktion ist ein zeitlicher Ablauf und als solcher gedächtnishaft organisiert. Die ästhetische Erfahrung von Musik ist konstitutiv auf Gedächtnisleistungen angewiesen und Musik selbst eine temporale Kunstform. Neben dieser elementaren Zeitlichkeit zeigen sich in der Musik aber viele weitere Aspekte subjektiver und sozialer Zeit: die Geschichtlichkeit der einzelnen Stücke bzw. Werke selbst, die soziokulturelle zeitliche Lagerung von Ordnungsprinzipien wie Gattungen, Kunstformen, Stilen etc., der Wandel von basalen Formen des Musikmachens (etwa unter dem Einfluss von Medientechnologien).Der Band enthält auch die deutsche Erstveröffentlichung eines Artikels von Maurice Halbwachs zu diesem Themenfeld.

  • - Ein Handbuch Fur Tv, Video, Web Und Mobiles Arbeiten
     
    607

    Sie wollen Fernseh-Journalist/in werden? Sie interessieren sich für den Video-Journalismus?Sie studieren Journalismus? Sie möchten sich auf ein Praktikum oder Volontariat im audiovisuellen Journalismus richtig vorbereiten?Fernseh-Journalismus ist das aktuelle Lehrbuch für die audiovisuelle Praxis. Für die 10. Auflage wurde es durchgesehen, überarbeitet und ergänzt. Zahlreiche Beiträge von Praktikern helfen dabei, schnell in die digitale Fernsehpraxis hineinzufinden und sich dort mit Beiträgen, Reportagen, Interviews oder Moderationen zu bewähren oder zu verbessern.

  • - Zum Wandel der offentlichen Verwaltung aus Sicht der Beschaftigten
    av Kathrin Englert
    927

  • - Eine Relationale Perspektive Auf Die Heidelberger Bahnstadt
    av Christina Herrmann
    847

    Urbanität haftet Individuen weder einfach als Habitus an, noch ist sie in einer Stadt per se gegeben. Vielmehr muss auf die Wechselwirkungen von Stadtraum ¿ sozialen Beziehungen ¿ und Einstellungen rekurriert werden, um zu verstehen, wie die sozialen Netzwerke in der Stadt Offenheit für Urbanität hervorbringen. Christina Herrmann betrachtet den geplanten, neu gebauten Heidelberger Stadtteil Bahnstadt als soziales Labor und untersucht lokale soziale Beziehungen, sowie deren Einfluss auf die Offenheit gegenüber Urbanität qualitativ, quantitativ und netzwerkanalytisch. Dabei thematisiert dieses Buch neben klassischen relationalen Ansätzen auch die Diskussion um die nachhaltige Stadt in der Wissensgesellschaft und die Situationen von jungen Familien in der Stadt.

  • - Eine Ethnographische Studie
    av Annette Hess
    927

    Was geschieht in einer Grundschulinklusionsklasse beim Übergang zu den ersten benoteten Klassenarbeiten? Was geschieht, wenn Disziplin und Leistung als implizite kulturelle Codes von Leistungsbeurteilung in den Alltag von Zweitklässlern eintreten? Annette Hess beschreibt die Beobachtungen einer Unterrichtsteilnahme im Schuljahr 2015/2016 und analysiert sie in subjektivierungstheoretischer Perspektive. Empirische Beispiele zeigen die subjektiven und situationsspezifischen Faktoren auf, die den Schwierigkeitsgrad von Klassenarbeiten und die Notengebung bestimmen. Die Studie gewährt Einblicke in Prozesse, in deren Verlauf die Schüler*innen beginnen, das hierarchisierende Notensystem in der Realität ihrer sozialen Beziehungen hervorzubringen. Situationsbeschreibungen geben Aufschluss über die schwierige paradoxe Situation der Lehrkräfte zwischen Inklusion und rangordnender Leistungsbeurteilung. Eine Genealogie heutiger schulischer Leistungsbeurteilung im Anschluss an Überwachen undStrafen (Foucault 1976) verlegt deren kulturhistorische Wurzeln in ein Disziplinensystem des frühen europäischen Bürgertums.

  • - Zeitgemasse Theologisch-Didaktische Annaherungen Am Beispiel Des Begriffs Dschihad
    av Abualwafa Mohammed
    887

    Abualwafa Mohammed schärft in seiner Arbeit das Wissen über den Koran in seinen drei Dimensionen aus traditioneller, moderner und didaktischer Sichtweise in Auseinandersetzung mit dem Begriff des Dschihads. Die Berücksichtigung aller drei Perspektiven ermöglicht eine zeitgenössische Lesart des Islams, die seine Gewaltlosigkeit begründet und einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und zur Friedenssicherung leisten kann. Dieses Buch schließt eine Lücke zwischen der islamischen Tradition und neuen modernen Forschungsansätzen, mit deren Vereinbarkeit insbesondere die islamische Religionspädagogik konfrontiert ist.

  • - Warum Wissenschaft Geschichten erzahlen muss
    av Martin W. Angler
    197

    Wissenschaft muss gute Geschichten erzahlen, um Fake News zu bekampfen und um komplexe Themen zu vermitteln. Dazu gibt es erprobte Techniken, Strukturen, wiederkehrende Muster und Elemente, die in keiner guten Geschichte fehlen durfen. Dieses essential zeigt, wieso wir so verdrahtet sind, auf Geschichten zu reagieren, wie sie auf unser Gehirn wirken und welche Techniken wir einsetzen konnen, um sie an jede Art von Publikum zu vermitteln, vom Geldgeber bis zum Kleinkind.

  • - Zugang, Lernumweltbedingungen Und Beruflicher UEbergang
    av Susanne de Vogel
    851

  • - Erziehungswissenschaftliche Beobachtungen
     
    771

  • - Multidisziplinare Perspektiven Auf Eine Populare Form Der Wissenschaftskommunikation
     
    771

  • - Krisenkommunikation in Sondersendungen Des Deutschen Fernsehens
     
    641

    Sondersendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sind eine zentrale Institution der politischen Medienöffentlichkeit in Deutschland. Sie werden unter hohem Zeitdruck und mit Aufbietung geballter journalistischer Kompetenz produziert. Die Medienakteure sehen sie voller Stolz als imagebildende ,Premiumprodukte' an. Für das Publikum markieren die Formate relevante Störungen gesellschaftlicher Normalität. Sie bieten zudem Einordnungen, Lösungsperspektiven sowie Vergemeinschaftung und Trost. Für politische Akteure sind die Sendungen eine relevante Bühne politischer Krisenkommunikation.

  • - Katholische Kirche Im Spannungsfeld Von Selbst- Und Fremdbeschreibungen
    av Mihael Djukic
    921

    Mihael Djukic widmet sich der Frage nach der kommunikativen Formierung organisationaler Identität unter mediengesellschaftlichen Bedingungen. Am Beispiel der katholischen Kirche in Österreich gewährt ein innovatives Theoriemodell zur Identitätsgenese von Organisationen reichhaltige Einblicke in emergente Konstitutionsprozesse, weshalb organisationale Identität als hoch dynamische und stets konfliktive Größe zu konzipieren ist. Aufschlussreiche Befunde aus quantitativen und qualitativen Studien zeigen ferner auf, dass privilegierte und alternative Selbstentwürfe stets im Widerstreit zueinander stehen und ganz wesentlich auf Fremdbeschreibungen im gesellschaftlich-öffentlichen Umfeld reagieren. Mithilfe einer kommunikationszentrierten Modellentwicklung verbindet der Autor zusätzlich vormals eigenständige Theoriebereiche insbesondere aus der deutschsprachigen PR-Forschung mit internationalen Debatten zur ¿Organizational Identity¿.

  • - Strukturen, Muster Und Pfadabhangigkeiten
    av Christin Czaplicki
    851

    Christin Czaplicki untersucht die Kombination von Pflege- und Erwerbsarbeit aus einer lebensverlaufstheoretischen Perspektive. Die Autorin verknüpft die soziologische Pflegeforschung mit der Lebensverlaufsforschung, wodurch eine Theoretisierung der Bedeutung von zeitlichen Aspekten einerseits und individuellen Entscheidungsprozessen andererseits erfolgt. Unter Rückgriff auf Verfahren der Sequenz- und Clusteranalyse werden typische Strukturen und Muster in den Pflege- und Erwerbssequenzen von pflegenden Männern und Frauen herausgearbeitet und miteinander verglichen. Im Ergebnis wird durch diese methodische Vorgehensweise nachgewiesen, dass die Kombination von Pflege- und Erwerbsarbeit maßgeblich von biografischen Selektionseffekten und Pfadabhängigkeiten beeinflusst wird.

  • av Matthias Wingens
    377

  •  
    847

    Ziel des Bandes ist es, die Bedeutung der Transformation von Öffentlichkeit(en) durch digitale Medien und ihre Nutzung für Demokratie und Demokratieerziehung in ihrer Ambivalenz und Vielschichtigkeit zu klären und zu diskutieren. Mit dem im Zuge von Digitalisierungsprozessen diagnostizierten ,neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit' werden Struktur- und Legitimationsprobleme demokratischer Erziehung und Bildung in rekontextualisierter Form auf den Prüfstand gestellt und neu verhandelt.

  • - Losungen einer unlosbaren Aufgabe
    av Jürgen Schulz & Hans-Jürgen Arlt
    191

    Die Entscheidung ist Freiheit in Aktion. Personen wie Organisationen erleben sie als Einladung und als Unvermeidlichkeit. Das Erkenntnisinteresse der beiden Autoren zielt darauf, Lebensverhaltnisse besser zu begreifen, die Entscheiden als Normalverhalten einfordern. Uber das politische Konfliktpotential und die personlichen Zumutungen der Entscheidungsfreiheit legt die umfangreiche Literatur zu Entscheidungsfragen relativ wenig Rechenschaft ab. Sie ist im Wesentlichen damit beschaftigt, Vorschlage zu machen, wie man richtige Entscheidungen trifft. Nicht selten wird in Lehrbuchern dem Entscheiden unter Unsicherheit"e; ein eigenes Kapitel gewidmet und so suggeriert, es gabe sichere Entscheidungen, der Pelz lasse sich waschen, ohne ihn nass zu machen.

  • - Zwischen Ausschliessungspraxen Und Neuorientierung
    av Miriam Hill
    921

  • - Eine Empirische Untersuchung Zum Lernpotenzial Internationaler Mobilitat
    av Lena Krichewsky-Wegener
    1 001

  • - Eine Analyse Von Einstellungsmustern Zum Busfahren Im Grossstadtischen Raum
    av Alexandra Bensler
    709

    Für die Stärkung des öffentlichen Verkehrs in der Stadt ist es zentral, die Fahrgasteinstellungen zum ÖPNV zu verstehen, um das Verkehrsangebot kundenfreundlich gestalten zu können. Alexandra Bensler entwickelt eine Typologie der Fahrgasteinstellungen zum Busfahren, die das breite Spektrum vom begeisterten bis zum stark abgeneigten Fahrgast erfasst. Systematisiert werden die Typen durch eine lebensweltliche und sozialräumliche Betrachtung des Busfahrens anhand von Fahrgastinterviews. Schlüsselmerkmale der vier Einstellungstypen sind das Sicherheits- und Kontrollgefühl sowie die Bewertung der Fahrtzeit. Von den Typbeschreibungen ausgehend werden situative und sozialstrukturelle Einflüsse aufgezeigt, die die Typen prägen können.

  • - Eine Vermessung Der Beteiligungslandschaft Baden-Wurttembergs
    av Uwe Remer
    847

  • - Einfuhrung in Sein Werk
    av Klaus Lichtblau
    347

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.