Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Taschen GmbH

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Andreas Fingernagel
    351

    Im Mittelalter entstanden im Auftrag von wohlhabenden und einflussreichen Herrschern sowie hochstehenden Mitgliedern der Kirche illustrierte Bibelhandschriften von herausragender künstlerischer Qualität.Dieser Band präsentiert 50 der prächtigsten mittelalterlichen Bibelhandschriften aus der Österreichischen Nationalbibliothek. Mit Beispielen aus jeder Epoche untersucht die Sammlung Visualisierungen der Bibel in unterschiedlichen theologischen und historischen Kontexten. Die in hervorragender Qualität reproduzierten faszinierenden Bilder sind gleichermaßen Schätze der Kunstgeschichte wie wichtige sakrale Artefakte.Andreas Fingernagel, Stephan Füssel, Christian Gastgeber und ein Team aus 15 wissenschaftlichen Autoren beschreiben jedes Manuskript im Detail. Dabei wird sowohl die Entstehungsgeschichte der Bibel als auch das mittelalterliche Verständnis von Geschichte berücksichtigt. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe erleichtert den Zugang für weniger bibelkundige Leser.

  • av Joaquim Paulo
    361

    Nach dem Erfolg von Jazz Covers kommt nun diese gewaltige Groove-Kollektion mit 500 legendären Coverbildern aus dem goldenen Zeitalter der afroamerikanischen Musik auf den Markt. In der betörenden visuellen Anthologie des Funk und Soul trifft Psychedelic auf Black Power, sexuelle Befreiung auf soziales Gewissen, authentische Schwarzweiß-Fotografie auf surrealen Comicstil.Präsentiert werden sowohl seltene Cover als auch Klassiker, denen allen gemeinsam ist, dass sie nicht nur ins Auge fallen, sondern auch eine ganze musikalische Ära symbolisieren. Entdecken Sie die brillianten, gewagten, total schrägen oder einfach nur wahnsinnig schönen Entwürfe, in die epochale Musiker wie Marvin Gaye, James Brown, Curtis Mayfield, Michael Jackson oder Prince ihre einzigartige und unvergessliche Musik verpackten.Funk & Soul Covers enthält Interviews mit führenden Persönlichkeiten der Musikbranche. Zu vielen der ausgewählten Plattencover gibt es außerdem Texte zum damaligen kulturellen Umfeld und eine detaillierte Stilanalyse.

  • av A TASCHEN
    641

    Lateinamerika ist die Wiege alter Kulturen, wie die der Inka, Maya und Azteken, und wurde später zum Traum von Entdeckern und Einwanderern. Es blickt auf eine lange Geschichte zurück, oft voller Kontraste und Gegensätze, hat aber auch eine ganz besondere multikulturelle Atmosphäre. Dieser Bildband zeigt die fantastischen, fast atemberaubend schönen Landschaften und Orte mit außergewöhnlichen Hotels. Wunderbare Fotos werden durch kurze Texte sowie nützliche Fakten ergänzt.Zu den vorgestellten Häusern gehören die Anavilhanas Jungle Lodge im Amazonasgebiet von Brasilien ebenso wie das Uxua am Strand von Trancoso, für das ein niederländischer Designer historische Häuser in Villen im Ethnostil verwandelt hat. In Uruguay lässt es sich im Big Bang zwischen Meer und Wald herrlich glampen. In den eleganten Ferienorten des Landes stehen das Fasano Punta del Este des Architekten Isay Weinfeld und die Posada Ayana, auf deren Grundstück der US-Land-Art-Künstler James Turrell einen seiner berühmten "Skyspaces" installiert hat.Die Reise führt auch zum Explora El Chaltén am Fuß des Monte Fitz Roy im rauen Patagonien, zum chilenischen Tierra Atacama in der trockensten Wüste der Welt, zum Mid-Century Klassiker Antumalal und auf die Osterinsel, über die seit jeher die mächtigen Steinskulpturen der Moai wachen. In Peru wandert man auf den Spuren der Inka durch das Valle Sagrado, in dem die Ruinenstadt Machu Picchu liegt, und in Ecuador lernt man bei einem Aufenthalt in der Kapawi Ecolodge das indigene Volk der Achuar kennen.Auch Kolumbien liegt auf dem Weg - mit dem malerischen Hotel San Pedro de Majagua auf Isla Grande. In Costa Rica haben drei Freunde mit dem Nantipa ihre Idee vom idealen Strandhotel verwirklicht, und in Nicaragua fand ein amerikanisches Geschwisterpaar sein Paradies auf der Privatinsel Isleta El Espino. Natürlich darf auch Mexiko nicht fehlen - etwa mit Alberto Kalachs spektakulärem Hotel Terrestre in Puerto Escondido, der eklektischen Mesón Hidalgo, die in San Miguel de Allende ein Bed & Breakfast und Boutiquen vereint, oder dem lässig-luxuriösen Hotel San Cristóbal Baja in Todos Santos.

  • av Mark Waid
    2 301

    In der Hoffnung, Marvels Absatzkrise der frühen 1960er Jahre zu überwinden, kreierten die Comic-Veteranen Stan Lee & Jack Kirby ein Team aus Superhelden. Sie sollten das Geschäft beleben und dem Superhelden-Genre nach 15 Jahren, in denen es von Romantik-, Horror- und Kriegscomics in den Hintergrund gedrängt worden war, neues Leben einhauchen. Lee wollte damit, wie er selbst sagte, "endlich einmal die Art von Story erzählen, die ich selbst gerne lesen würde". Die Fantastic Four sollten die Karrieren und Leben ihrer beiden Schöpfer sowie die gesamte Comic-Branche für immer verändern.In diesem Band werden einige der kultigsten Momente des Marvel-Universums wiedergegeben. Schon im ersten Heft werden Reed Richards, sein bester Freund Ben Grimm, seine Freundin Sue Storm sowie ihr kleiner Bruder Johnny Storm von kosmischen Strahlen getroffen, woraufhin sie eine Bruchlandung mit ihrer Rakete hinlegen. Als sie wieder zu sich kommen, stellen sie fest, dass sie in Mr. Fantastic, Invisible Girl, The Thing und The Human Torch verwandelt wurden. Diese emotional komplexen Charaktere sind sich allerdings nicht immer sicher, ob ihre Superkräfte ein Fluch oder ein Segen sind. Statt an einem fiktiven Ort, spielen die Geschichten der Fantastic Four in New York City, und die Marvel-Helden mischen regelmäßig in den Heften der anderen mit. Der Zeichenstil ist dynamisch und die Erzählung ist unterhaltsam und fesselnd. Lee und Kirby waren für die Comic-Welt, was John Lennon und Paul McCartney für den Pop waren. Worin ihre individuellen Fähigkeiten bestanden, lässt sich nicht genau sagen, aber als Team waren sie unschlagbar.Dieser XXL-Band enthält Reproduktionen von makellosen Originalausgaben der ersten 20 Hefte, die in enger Zusammenarbeit mit Marvel und der Certified Guaranty Company (CGC) geöffnet und abfotografiert wurden.Neben den Comics umfasst dieser Band einen ausführlichen Essay des bekannten Marvel-Autors Mark Waid, ein Vorwort des ehemaligen NASA-Astronauten Mike Massimino sowie Originalgrafiken, Fotografien und andere Raritäten. Willkommen, True Believers, im Marvel-Zeitalter des Comics!© 2022 MARVEL

  • av Norbert Wolf
    241

  • av Jessica Hundley
    411

    Das umfangreiche Buch gibt eine Einführung in die faszinierende und komplexe Geschichte der Hexenkunst, die sich von den Mythen uralter Göttinnen bis zu den Werken moderner Künstler und Aktivisten erstreckt, zugleich bietet es einen großartigen Überblick über die jahrhundertealte Tradition. Der Archetypus der Hexe hat seine Wurzeln in Legenden, volkstümlichen Überlieferungen sowie Mythen und geht auf die Erzählungen von Odysseus und Kirke zurück, auf die keltische Verführerin Cerridwen oder den Mythos der Hekate, der Herrscherin über mondhelle Nächte. In Witchcraft sehen wir ihre vielfältige Inkarnation im Laufe der Jahrhunderte - als Mutter, Nymphe und alte Frau, als Verführerin und Zerstörerin.Die Herausgeberin Jessica Hundley schuf zusammen mit der Autorin, Forscherin und Hexenexpertin Pam Grossman dieses einzigartige Buch, das in die komplexen Symboliken der Hexentraditionen eintaucht und sie mithilfe der Kunstgeschichte erkundet. Die Hexe diente vielen Künstlern als Muse, so erscheint sie bei Francisco de Goya und Albrecht Dürer als dunkle Verführung und im surrealistischen Zirkel von Remedios Varo, Leonora Carrington und Leonor Fini als elegante Hymne auf die magische Weiblichkeit. Sie fasziniert uns aber ebenso in Volksmärchen und Dramen, wie in den grimmschen Märchen, in Shakespeares Macbeth oder in L. Frank Baums Der Zauberer von Oz.Auf dieser fesselnden visuellen Reise erleben wir auch, wie Hexen verfolgt wurden und sich allmählich zu einem Symbol für mutigen Widerstand und kraftvolle Nonkonformität entwickelten. Mit informativen Essays von Expertinnen wie Kristen J. Sollée und Judika Illes sowie Interviews mit Autorinnen und Wissenschaftlerinnen wie Madeline Miller und Juliet Diaz veranschaulicht das Buch die enorme Bandbreite kultureller Traditionen, die Magie als spirituelle Erkundung und kreative Katharsis verstehen.

  • av Karl Schutz
    361

    Johannes Vermeer (1632-1675) hat der Nachwelt nur wenige Werke hinterlassen, ganze 35 werden ihm zugeschrieben, und doch ist er der unumstrittene Star der niederländischen Malerei. Ausstellungen seiner enigmatischen, sinnlichen, die Fantasie beflügelnden und technisch brillanten Bilder, die Züge fotografischer Abbildhaftigkeit zeigen, brechen alle Besucherrekorde. Seine "niederländische Mona Lisa", das ebenso hinreißende wie rätselhafte meisje met de parel, das Mädchen mit dem Perlenohrring, ist eines der bekanntesten Gemälde der Welt.Kaum zu glauben, dass Vermeer nach seinem Tod weitgehend in Vergessenheit geraten war. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts erinnerte sich die Kunstgeschichte seiner und erkannte die narrative Komplexität und psychologische Tiefgründigkeit seiner Werke, nahm die ausgefeilten Raumkonstruktionen und sorgfältig ausgearbeiteten Texturen und die innovative Art wahr, mit der er das Tageslicht in niederländische Bürgerstuben gebracht hatte.Diese Monografie im kompakten Format ermöglicht es dank unübertroffener Reproduktionen inklusive zahlreicher Ausschnittvergrößerungen, Vermeers ruhige und doch so spannende Bilder im Detail zu studieren. Die Essays zeichnen die Lebenswelt und die Vita Vermeers im "Goldenen Zeitalter" der Niederlande nach, entschlüsseln seine Bildsprache und setzen seine Gabe, mit nur einer flüchtigen Geste oder einem Blick eine ganze Geschichte zu erzählen, in den Kontext der Malerei seiner Zeit.

  • av Rainer Zerbst
    751

    Das Leben von Antoni Gaudí (1852-1926) steckte voller Schwierigkeiten und Widersprüche. Als junger Mann schließt er sich der katalanischen nationalistischen Bewegung an und steht der Kirche kritisch gegenüber, während er gegen Ende seines Lebens wie ein Asket lebt und sich ganz dem Bau einer einzigen, aufsehenerregenden Kirche widmet: dem Temple Expiatori de la Sagrada Família. In seiner Jugend ein dünkelhafter Dandy, der sich gerne den schönen Seiten des Lebens hingibt, wirkt er 1926, als er bei einem Straßenbahnunfall in Barcelona ums Leben kommt, so verwahrlost, dass Passanten ihn für einen Bettler halten.Gaudís unvergleichliche Architektur spiegelt diese Ambivalenz wider. Von der hispano-arabischen Matrix der Casa Vicens bis zu den schimmernden Texturen und Skelettformen der Casa Batlló - in seinem Werk verschmelzen die unterschiedlichsten Einflüsse, von natürlichen Formen und neuen Materialien bis zu Orientalismus und Katholizismus, zu einer einzigartigen Modernista-Ästhetik. Heute erfreut sich sein unverwechselbarer Stil weltweiter Beliebtheit und Anerkennung. Sein Opus Magnum, die ewig unvollendete Sagrada Família, ist das meistbesuchte Bauwerk Spaniens und zählt mit sechs weiteren seiner Bauten zum UNESCO-Weltkulturerbe.Mit brandneuen Fotos, historischen Aufnahmen, von Gaudí selbst angefertigten Zeichnungen und Plänen sowie einem detaillierten Anhang zu sämtlichen Werken, von Gebäuden über Möbel und Dekor bis hin zu unvollendeten Projekten - dieser XL-Band präsentiert das gesamte, in seiner Formensprache einzigartige OEuvre des katalanischen Universalgenies. Wie auf einer ganz persönlichen Tour durch Barcelona erleben wir den "Dante der Architektur" als echten Baumeister, der aus winzigen, faszinierenden Details außergewöhnliche Konstruktionen erstellt und aus fantastischen Visionen Realitäten auf die Straßen der Stadt zaubert.

  • av Rainer Zerbst
    361

    Das Leben von Antoni Gaudí (1852-1926) steckte voller Schwierigkeiten und Widersprüche. Als junger Mann schließt er sich der katalanischen nationalistischen Bewegung an und steht der Kirche kritisch gegenüber, während er gegen Ende seines Lebens wie ein Asket lebt und sich ganz dem Bau einer einzigen, aufsehenerregende Kirche widmet: dem Temple Expiatori de la Sagrada Família . In seiner Jugend ein dünkelhafter Dandy, der sich gerne den schönen Seiten des Lebens hingibt, wirkt er 1926, als er bei einem Straßenbahnunfall in Barcelona ums Leben kommt, so verwahrlost, dass Passanten ihn für einen Bettler halten. Gaudís unvergleichliche Architektur spiegelt diese Ambivalenz wider. Von der hispano-arabischen Matrix der Casa Vicens bis zu den schimmernden Texturen und Skelettformen der Casa Batlló - in seinem Werk verschmelzen die unterschiedlichsten Einflüsse, von natürlichen Formen und neuen Materialien bis zu Orientalismus und Katholizismus , zu einer einzigartigen Modernista -Ästhetik . Heute erfreut sich sein unverwechselbarer Stil weltweiter Beliebtheit und Anerkennung. Sein Opus Magnum, die ewig unvollendete Sagrada Família , ist das meistbesuchte Bauwerk Spaniens und zählt mit sechs weiteren seiner Bauten zum UNESCO-Weltkulturerbe . Mit brandneuen Fotos, historischen Aufnahmen, von Gaudí selbst angefertigten Zeichnungen und Plänen sowie einem detaillierten Anhang zu sämtlichen Werken , von Gebäuden über Möbel und Dekor bis hin zu unvollendeten Projekten - dieser Band präsentiert das gesamte, in seiner Formensprache einzigartige OEuvre des katalanischen Universalgenies . Wie auf einer ganz persönlichen Tour durch Barcelona erleben wir den "Dante der Architektur" als echten Baumeister, der aus winzigen, faszinierenden Details außergewöhnliche Konstruktionen erstellt und aus fantastischen Visionen Realitäten auf die Straßen der Stadt zaubert .

  • av Sebastian Schutze
    361

    Mit Caravaggio, oder genauer gesagt Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610), musste man stets rechnen. Als berüchtigter Rebell der italienischen Malerei war der Künstler zugleich gefeiert und umstritten, aufbrausend im Gemüt und präzise in der Technik, ein kreativer Meister und gleichzeitig ein Mensch auf der Flucht. Heute gilt er als einer der einflussreichsten Künstler der gesamten Kunstgeschichte. Diese Ausgabe ist ein kompaktes und umfassendes Caravaggio- Werkverzeichnis . Jedes seiner Gemälde ist von jüngst gefertigten Fotografien höchster Qualität reproduziert, die eine beeindruckende Begegnung mit seinem genialen Repertoire an Mimik und Gestik ermöglichen. Hinzu kommen zahlreiche Ausschnittvergrößerungen, die seinen bahnbrechenden Naturalismus veranschulichen. Fünf einleitende Kapitel analysieren Caravaggios künstlerischen Werdegang, vom Überlebenskampf der frühen Jahre über die triumphalen öffentlichen Aufträge in Rom bis hin zu den dramatischen letzten Jahren in Neapel, Malta und Sizilien.

  • av Bruno Ernst
    411

    Wasser, das bergauf fließt, Treppen, die in die Unendlichkeit führen, "regelmäßige Flächenfüllungen", bei denen die Zeichenfläche mit zueinander kongruenten Figuren lückenlos ausgefüllt wird: Eschers Werke können Schwindelgefühle auslösen, sie verwirren und zwingen zum genauen Hinsehen und zum Verstehenwollen. Lange vor den ersten computergenerierten 3-D-Bildern war der holländische Grafikkünstler Maurits Cornelis Escher (1898-1972) - nach eigenem Bekunden mathematisch eher untalentiert - bereits ein Meister der dritten Dimension. Seine perspektivischen Unmöglichkeiten, optischen Verzerrungen, Parkettierungen, Möbiusbänder, Spiegelungen und Illusionen sind eine Hommage an die fast grenzenlosen Möglichkeiten des menschlichen Geistes und haben ihn auf der ganzen Welt bekannt gemacht.Eschers Lithografien und Holzschnitte sprechen die figurative Grundkompetenz des Menschen an und fesseln Laien ebenso wie Fachleute aus Mathematik, Kognitionspsychologie oder Neurologie. Namentlich die "regelmäßige Flächenaufteilung", die Parkettierung als zentrales mathematisches Thema in Eschers Gesamtwerk, dient bereits Generationen von Mathelehrern dazu, in störrischen SchülerInnengehirnen die Synapsen heftigst flackern zu lassen.Der Mathematiker Bruno Ernst hat den niederländischen Künstler ein Jahr lang jede Woche besucht, ihm beim Arbeiten zugesehen und ausführlich über sein Werk befragt. Sein aus diesen Gesprächen entstandenes Buch Der Zauberspiegel des M.C. Escher, das von Escher kritisch gegengelesen und ergänzt wurde, ist als authentische Informationsquelle der unumstrittene Klassiker zum Werk des oft missverstandenen Künstlers. Neben Informationen zur Vita Eschers enthält diese aktualisierte und neu designte Ausgabe eines echten TASCHEN-Klassikers 250 Illustrationen und ausführliche Erläuterungen aller dargestellten mathematischen Phänomene.

  • av Barbara Ireland
    537

    Kurzurlaube werden oft zur Herausforderung, weil es so viel zu unternehmen, zu bestaunen und zu genießen gibt, die Zeit aber knapp bemessen ist. Mit ihrer berühmten 36-Hours-Kolumne hat die Reiseredaktion der New York Times da für eine clevere, amüsante und ausgesprochen informative Abhilfe gesorgt. Die erfrischend lebensnahen und verführerisch illustrierten Reisereportagen des Teams um Barbara Ireland vereinen Insiderwissen, weltläufige Beobachtungsgabe und gründliche Recherche und garantieren auch bei schmalem Zeitbudget einen maximalen Erlebnisgewinn.Dieser aktualisierte und um zahlreiche Ziele erweiterte Band ist ganz den Städten gewidmet, großen Kulturmetropolen, altehrwürdigen Hauptstädten, futuristischen Boomtowns, klassischen und angesagten neuen Destinationen mit ihren Straßen, Plätzen, Eigenheiten und Angeboten - 150 insgesamt, alphabetisch geordnet von Abu Dhabi bis Zürich. Die Journalist*innen der NYT sind auf ihren 36-Stunden-Missionen durch Museen, Parks und Shoppingmeilen geschlendert, haben in Kochtöpfe und Hotelzimmer geschaut, kulturelle Events besucht, Freizeitangebote getestet und Tausende von nützlichen Informationen zusammengetragen. Sie erzählen von Bootsfahrten auf dem Chao Phraya in Bangkok, Seilbahnausflügen auf den Brdo Sdr, den Hausberg von Dubrovnik, Comedy-Klubs in Downtown-Chicago und ... nun ja, lassen Sie sich inspirieren - kleines Gepäck genügt! Aktualisierte und erweiterte Ausgabe: 150 Städte in aller Welt, darunter 26 neue Destinationen Rund 600 aktualisierte Hotel- und Gastrotipps Daumenregister zur schnellen Navigation und ein Lesebändchen zum Kennzeichnen Ihres nächsten Abenteuers über 800 Fotos detaillierte Stadtpläne, in denen jede Station Ihrer Reise verzeichnet ist

  • av Barbara Ireland
    537

    Mit antiken Wunderwerken, wichtigen Weltstädten und winzigen Weilern von ansteckendem Reiz hat Europa dem Reisenden eine Menge zu bieten. Und mit über 50 Ländern kompensiert der zweitkleinste Erdteil der Welt seine geringe Größe mit kultureller Vielfalt und reichlich Charme, sei es in Meisterwerken der Kunst, prächtigen Bauten oder einer ebenso prachtvollen Natur. Mit 130 Reiseplanungen von Fachleuten aus der beliebten Kolumne "36 Hours" der New York Times führt diese aktualisierte und überarbeitete dritte Auflage des Bestsellers 36 Hours Europa zu den bekanntesten Schätzen und den bestgehüteten Geheimnissen des Kontinents. Von Weinproben in Burgund zum Flamenco in Sevilla, vom historischen Zypern zum entspannten Kopenhagen finden Sie Altertümliches und Hochmodernes, Weltberühmtes und Unerwartetes - und all das destilliert zu Reiseplänen für 36 Stunden, die es Ihnen ermöglichen, jedes Ihrer Wochenenden in ein neues Europa-Abenteuer zu verwandeln. wohldurchdachte Reisepläne für über 4.500 Stunden, mit denen Sie Ihren Aufenthalt optimal nutzen praktische Empfehlungen zu fast 500 Restaurants und über 400 Hotels umfassende Überarbeitungen aller 130 Reisebeschriebungen neue Reiseziele, darunter Belgrad, die Amalfiküste, Galway und andere farbige Register für jede Region knapp 750 Fotos detaillierte Stadtpläne die jede Station Ihrer Reise aufzeigen Von Abu Dhabi bis Zürich: Verlassen Sie sich bei der Planung Ihres nächsten Reiseabenteuers auf TASCHENs Reihe New York Times 36 Hours!

  • av Chris Nichols
    537

    Natürlich wohnt Donald Duck eigentlich in Entenhausen, Winnie Puuh im Hundertsechzig-Morgen-Wald, Schneewittchen in Deutschland und die Wunderland-Reisende Alice irgendwo im viktorianischen England, ihren Zweitwohnsitz haben sie jedoch alle am selben Ort, im kalifornischen Anaheim. Anfang der 1950er-Jahre realisierte Walt Disney hier seinen lang gehegten Traum, einen Vergnügungspark zu errichten, in dem die Besucher all seinen Trickfilmfiguren begegnen und eine Reise durch die amerikanische Geschichte machen können, vom Wilden Westen bis zur Zukunft im Weltraum. Unter Walt Disneys Leitung verwandelten Architekten, Künstler, Ingenieure und eine Legion von Bauarbeitern ein paar Hektar Orangenhain in ein Reich ewiger Adoleszenz, in ein Ausflugs- und Ferienziel, das jedes Kind in den USA unbedingt einmal besuchen möchte. In den frühen Fünfzigerjahren war es dann so weit. Heutzutage gibt es Disney-Freizeitanlagen von Paris bis Schanghai, doch das Original-Disneyland in Anaheim (Kalifornien) ist nach wie vor eine der beliebtesten Attraktionen der USA und lockt Jahr für Jahr über 16 Millionen Besucher aus aller Welt an. Diese verschwenderisch bebilderte Chronik stützt sich auf Disneys umfangreiche Archive, Privatsammlungen und Pressearchive und dokumentiert die Geschichte Disneylands über sechs Jahrzehnte, von den ersten Entwürfen bis heute. Mit seiner Fülle an Originaldokumenten und Hintergrundinformationen ist diese Chronik eine Fundgrube für alle Disney-Fans, Märchengläubige, ewige Kinder und Pop-Historiker.

  • av Rhiannon Paget
    241

  • Spara 10%
  • av Michael Bockemuhl
    241

    Das Rätsel der ErscheinungEin Spiegel der künstlerischen und intellektuellen Entwicklungen des 17. JahrhundertsRembrandt Harmensz van Rijn (1606-1669) war einer der vielschichtigsten und vielseitigsten Künstler des 17. Jahrhunderts. Die Etappen von Rembrandts Karriere, von der ersten Zeit in Leiden über die frühen bis zu den späten Jahren in Amsterdam, spiegelt die künstlerischen und intellektuellen Entwicklungen seines Jahrhunderts wider.Nachdem er sein Studium in Leiden abgebrochen hatte, nahm der junge Rembrandt Malunterricht und gründete schließlich ein eigenes Atelier. Charakteristisch für die Leidener Periode sind biblische Themen wie Die Auferweckung des Lazarus, doch auch die Wurzeln seiner Porträtkunst, die er mit intensiven Studien von Physiognomien vorantrieb, reichen bis in jene Jahre zurück. Später, in Amsterdam, genoss Rembrandt aufgrund der Perfektion seiner Bildnisse die Gunst zahlreicher Auftraggeber, doch bald schon übertraf der Künstler alle Erwartungen. Rembrandt ging weit über traditionelle Darstellungsformen hinaus und komponierte seine Porträts auf die gleiche Weise, wie er bereits seine szenischen Bilder konstruiert hatte. In seinem berühmten Gruppenbild von 1632, Die Anatomie des Dr. Tulp, sind die Ergebnisse dieser Verfahrensweise erkennbar.Für die Werke seiner letzten Schaffensphase - aus einer Zeit, da er sich, von finanziellen Problemen geplagt, zurückgezogen hatte - sind grundsätzliche Unterschiede zwischen szenischen Bildern und Porträtmalerei kaum noch auszumachen.Über die Reihe:

  • av Jacob Baal-Teshuva
    241

  • av Magdalena Droste
    241

  • av Maria Antonietta Crippa
    241

  • av Frank Zollner
    241

  • av Jurgen Muller
    537

    So oft totgesagt wurde das Kino wohl noch nie. Tatsächlich hat sich in der Dekade der 2010er-Jahre viel verändert - sowohl, wie wir Filme sehen, als auch, wie wir uns selbst sehen. Soziale Medien und das Internet prägten eine neue Selbst- und Welterfahrung. Streaming-Dienste vervielfachten die Möglichkeiten des Sehens , Videospiele lockten mit eigenen Welten: Die große Leinwand bekam ernsthafte Konkurrenz . Schon bevor die gewohnten Zeitfenster zwischen Kinostart und Zweitverwertung immer enger wurden, sah sich der Film oftmals zu bloßem "Content" degradiert, anzuklicken auf bunten Bildschirmkacheln. Bleiben dem Kino nur noch Starkult, Blockbuster und computeranimierte Schauwerte? Ganz im Gegenteil - schon ein erster Blick in unsere Anthologie zeigt ein überraschend vielfältiges, dynamisches und vor allem quicklebendiges Kino. Das letzte Jahrzehnt war filmisch alles andere als langweilig, eintönig und dem Aussterben geweiht. Und ehrlich: Würden Sie all die hier versammelten Filme gerne nur im Streaming sehen? Das Kino bleibt ein Sehnsuchtsort. Unser Band lässt Sie seinen starken Atem spüren. Jeder der 100 wichtigsten Filme der Dekade wird von dem Herausgeber Jürgen Müller und seinem Team von AutorInnen ausführlich erläutert und mit einer Fülle von Bildmaterial illustriert. Der Band umfasst Biografien von Schauspielern und Regisseuren, Einspielergebnisse, Hintergrundinformationen sowie eine ausführliche Liste der Oscar®-Gewinner von 2012 bis 2021 . Quentin Tarantinos Meisterwerk Once Upon a Time ... in Hollywood (2019) wird für Jürgen Müller und Philipp Bühler in ihrer ausführlichen Einleitung zur perfekten Metapher für die Widersprüche und Ambivalenzen des heutigen Kinos. Dieser Band ist ein neuer Meilenstein für alle Cineasten und Filmliebhaber!

  •  
    307

    Das Zeichnen ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit , die bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat, was auch an der Einfachheit der Mittel liegt. Zum Zeichnen braucht man nichts weiter als ein Blatt Papier und einen Stift - und natürlich ein gutes Auge sowie Spaß an der visuellen Gestaltung. Diese praktische und vielseitige Zeichenschule führt ein in alle wichtigen Grundtechniken des Zeichnens einschließlich des Skizzierens, Schraffierens und Punktierens. Doug DuBosque zeigt, wie man Strukturen, Muster, Schatten und Linien geschickt einsetzt , um eine Zeichnung lebendig und originell zu machen. Kleine und große Künstler werden in die Lage versetzt, ihre eigenen Fantasiewelten zu kreieren , indem sie aus Ovalen, Kreisen, Dreiecken oder Rechtecken wilde Urwald- und Steppentiere, winzige Ameisen, furchterregende Dinosaurier, edle Ritter oder schnittige Sportwagen zaubern. Neben vielen praktischen Hinweisen enthält dieser Band über 1.000 Abbildungen sowie kurze Einleitungstexte , die Interessantes über die abgebildeten Tiere enthalten. Dazu gibt es zahlreiche Tipps und Tricks , die den Lesern helfen, ihre Zeichnungen nach und nach realistischer wirken zu lassen - wie man etwa Autoräder zeichnet, die anatomischen Proportionen von Mensch und Tier erfasst oder realistische Hintergründe schafft. Schließlich erhalten die Lernenden eine Einführung in die Kunst der Perspektive , um ihren Zeichnungen räumliche Tiefe und Dreidimensionalität zu verleihen.

  • av Doris Schattschneider
    641

    Das Werk des niederländischen Künstlers M .C. Eschers (1898-1972), zugleich mysteriös und mathematisch genau, fasziniert Wissenschaftler ebenso wie ein breites Publikum und hat zahllose Anregungen zu Buchumschlägen, Plattenhüllen, Filmen, Plakaten und Puzzles geliefert. Dieses Set aus Bastelbögen und Buch lässt Sie selber zum Illusionisten werden. Enthalten sind 17 perforierte Leporello-Bögen mit überwiegend farbigen Motiven, durch deren Zusammensetzen sich Eschers vielschichtige Entwürfe in faszinierende dreidimensionale Objekte mit sich stetig verändernden Mustern verwandeln lassen - von brillanten Blumenarrangements über Schmetterlinge, Echsen bis zu Muscheln. Das beiliegende Buch enthält eine Übersicht über den künstlerischen Einfallsreichtum und die geometrischen Grundsätze, die Eschers optischen Wunderwerken zugrunde liegen, sowie präzise Bastelanleitungen.

  • av Andreas Marks
    361

    Von Edouard Manets Porträt des Schriftstellers Émile Zola, der inmitten seiner japanischen Kunstfunde hockt, bis hin zu Van Goghs akribisch gesammelten Hiroshige-Drucken - Pioniere der europäischen Moderne machten im 19. Jahrhundert kein Geheimnis aus ihrer Liebe zur japanischen Kunst. In all seiner sprudelnden Sinnlichkeit und Freizügigkeit schreibt man den Trend des Japonismus allein dem Holzschnitt zu, der zunächst Frankreich und später ganz Europa in seinen Bann zog - oft missverstandene, "exotische" Artefakte, die der westlichen Kreativität als Inspiration dienten. Tatsache ist, dass der japanische Holzschnitt ein Phänomen darstellt, zu dem es kein westliches Äquivalent gibt. Einige wegweisende Ideen der Moderne - darunter Karl Marx' Diktum, dass "alles, was fest ist, sich in der Luft auflöst" - wurden im Japan des 17. Jahrhunderts entwickelt und im frühen 19. Jahrhundert erstmals in den Werken von Meistern wie Hokusai, Utamaro und Hiroshige zum Ausdruck gebracht. Dieses Buch, basierend auf der ursprünglichen XXL-Monografie, lüftet den Schleier dieser beliebten, aber wenig verstandenen Kunstform und präsentiert die außergewöhnlichsten japanischen Holzschnitte in ihrem historischen Kontext. Die hier versammelten Werke reichen von den Anfängen über den Höhepunkt der Entwicklung im Ukiyo-e, den "Bildern der schwebenden Welt", im 17. Jahrhundert bis zum Niedergang und späteren Wiederaufleben der Drucke im frühen 20. Jahrhundert. Dokumentiert wird nicht nur ein einzigartiges Genre der Kunstgeschichte, sondern auch die sich wandelnden Sitten und die kulturelle Entwicklung Japans. Von mystischen Bergen bis hin zu schneebedeckten Pässen, von Samurai-Schwertkämpfern bis hin zu Sexarbeitern in Schaufenstern - dieser Band erkundet jedes Blatt als eigenständiges Kunstwerk und enthüllt die Geschichten und Menschen hinter den Motiven. Wir entdecken die vier Säulen des Holzschnitts - Schönheiten, Schauspieler, Landschaften sowie Vogel- und Blumenkompositionen - neben Darstellungen von Sumo-Ringern, Kabuki-Schauspielern oder Edelkurtisanen - Popstars, welche die "schwebende Welt" bevölkerten und deren wachsende Anhängerschaft die explosive Produktion der Holzschnitte beflügelte. Wir tauchen ein in bedrohlich-obskure Szenen, in denen Dämonen, Geister und Menschenfresser Angst und Schrecken verbreiten und die japanische Mangas, Filme und Videospiele bis heute beeinflussen. Wir erleben, wie technische Meisterschaft und das unfehlbare Auge ihrer Schöpfer diese Werke in ihrer unglaublichen Breite - von Alltagsszenen über Erotik, Kampfkunst bis hin zur Mythologie - vereint und wie Verleger und Künstler mit enormem Einfallsreichtum und Augenzwinkern gleichermaßen darum gekämpft haben, die staatliche Zensur zu umgehen. Diese Ausgabe stellt die besten erhaltenen Drucke aus Museen und Privatsammlungen weltweit in einem handlichen Format zusammen und bietet ausführliche Beschreibungen, die uns durch diese rasante Periode der japanischen Kunstgeschichte führen.

  • av Stefan Fischer
    361

    Lediglich zwanzig Gemälde und acht Zeichnungen können dem niederländischen Maler Hieronymus Bosch (um 1450-1516) zweifelsfrei zugeordnet werden, doch durch ihre fantastischen Visionen haben ihm diese wenigen Werke einen Platz unter den Ikonen der Kunstgeschichte gesichert. Auch ein halbes Jahrtausend nach seinem Tod fesseln seine Bilder nicht nur die Fachwelt. Seine Motive zieren Kleider, T-Shirts, Doc Martens, Plattencover und Skateboards.Diese Ausgabe bietet den kompletten Bosch in kompaktem Format. Anhand von Doppelseiten und sorgfältig ausgewählten Ausschnittvergrößerungen lässt sich die ebenso geniale wie verstörende Fantasie dieses Künstlers im Detail betrachten - groteske Zwitterwesen, alptraumhafte Szenerien, verblüffende Verbildlichungen zeitgenössischer Sprichwörter und Redensarten. Was das alles zu bedeuten hat, erklärt der Kunsthistoriker und ausgewiesene Bosch-Fachmann Stefan Fischer.

  • Spara 10%
    av Tobias G. Natter
    911

    Nachdem sich Egon Schiele (1890-1918) aus dem Schatten seines Mentors und Vorbildes Gustav Klimt befreit hatte, blieben ihm noch zehn Jahre, um sich mit einer unverwechselbaren Handschrift in die Geschichte der Moderne einzuschreiben, bevor ihn, wie viele Millionen anderer Menschen weltweit, die Spanische Grippe dahinraffte. Als früh vom eigenen Genie überzeugtes Wunderkind und Provokateur aus Leidenschaft fiel ihm das nicht schwer. Seine ausgezehrten, überdehnten Gestalten, die drastische Darstellung der Sexualität und seine Selbstporträts , in denen er sich hohlwangig zwischen Genie und Wahnsinn inszenierte, hatten so gar nichts von der dekorativen Qualität der Klimt'schen Hymnen an Liebe, Sexualität und sehnsuchtsvolle Hingabe. Schiele war von brutaler Direktheit und stieß damit die Wiener Gesellschaft erfolgreich vor den Kopf. Auch wenn seine Werke später als "entartet" diffamiert wurden und eine zeitlang fast in Vergessenheit gerieten, haben sie doch Generationen von Künstlerinnen und Künstlern beeinflusst - von Günter Brus und Francis Bacon bis Tracey Emin . Heute erzielen seine damals so missverstandenen Werke auf dem internationalen Kunstmarkt exorbitante Preise. Ausgehend von TASCHENs erfolgreicher XXL-Ausgabe, für die viele Werke neu fotografiert wurden, illustriert dieser umfangreiche Band mit fast 600 Abbildungen das fruchtbare letzte Jahrzehnt von Schieles Leben. Die 221 Gemälde und 146 Zeichnungen werden durch Auszüge aus seinen unzähligen Schriften und Gedichten sowie Essays über sein Leben und Werk ergänzt, die ihn im Kontext des europäischen Expressionismus verorten und den immensen Einfluss nachzeichnen, den sein Werk entfaltete.

  • av Sebastiao Salgado
    1 271

    Sebastião Salgado bereiste sechs Jahre lang das brasilianische Amazonasgebiet und fotografierte die unvergleichliche Schönheit dieser einzigartigen Region: den Regenwald, die Flüsse, die Berge und die Menschen, die dort leben - ein unersetzlicher Schatz der Menschheit. In seinem Vorwort schreibt Salgado: "Für mich ist dies die allerletzte Grenze, ein eigenes, geheimnisvolles Universum, in dem die ungeheure Kraft der Natur wie an keinem anderen Ort auf der Erde zu spüren ist. Dieser Wald erstreckt sich bis ins Unendliche und beherbergt ein Zehntel aller lebenden Pflanzen- und Tierarten - das größte Naturlaboratorium der Welt." Salgado besuchte ein Dutzend indigene Völker, die in winzigen Gemeinschaften über den größten tropischen Regenwald der Welt verstreut leben. Er dokumentierte den Alltag der Yanomami, der Asháninka, der Yawanawá, der Suruwahá, der Zo'é, der Kuikuro, der Waurá, der Kamayurá, der Korubo, der Marubo, der Awá und der Macuxi - ihre herzlichen Familienbande, ihre Jagd und ihren Fischfang, die Art und Weise, wie sie Mahlzeiten zubereiten und teilen, ihre Geschicklichkeit, Gesichter und Körper zu bemalen, die Bedeutung ihrer Schamanen, ihre Tänze und Rituale. Sebastião Salgado hat dieses Buch den indigenen Völkern des brasilianischen Amazonasgebietes gewidmet. "Ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass dieses Buch in 50 Jahren nicht als Bestandsaufnahme einer verlorenen Welt gelten wird. Amazônia muss fortbestehen." INSTITUTO TERRA 1998 in Aimorés im Bundesstaat Minas Gerais gegründet, ist Instituto Terra das Resultat von Lélia Wanick Salgados und Sebastião Salgados lebenslangem Kampf für die Erhaltung von Natur- und Artenvielfalt. Durch die systematische Anpflanzung neuer Setzlinge hat die Organisation eine wundersame Wiederaufforstung des einst unfruchtbaren Tales bewirkt und fördert damit das Ziel der Salgados, den Effekt der Klimaerwärmung auf unseren Planeten einzudämmen. TASCHEN ist stolz darauf, durch unseren Beitrag zu dieser Mission den Status als CO2-neutraler Verlag erreicht zu haben. Ebenfalls erhältlich in einer Collector's Edition und vier Art Editions mit je einem signierten Silbergelatine-Print, alle mit einem von Renzo Piano entworfenen Buchständer.

  • av Hans Werner Holzwarth
    361

    Pop-Künstler, Maler des modernen Lebens, Landschaftsmaler, Farbenvirtuose, Erforscher von Bild und Wahrnehmung - seit sechs Jahrzehnten ist David Hockney als ein Künstler bekannt, der immer wieder neue Mittel findet, die Welt und ihre Darstellungsmöglichkeiten zu erkunden . Dabei schafft er durchwegs unvergessliche Bilder: freie Arbeiten mit zeichnerischem Strich und integriertem Text aus der Zeit des Swinging London der 1960er-Jahre ; die berühmte Swimmingpool-Serie als Chronist des Californian Way of Life in den 1970ern; genau beobachtete Porträts und leuchtend farbige, übergroße Landschaften nach der späten Rückkehr in seine Heimat Yorkshire. Neben Zeichnungen , in denen er Gesehenes direkt auf Papier überträgt, stehen multiperspektivische Polaroid-Collagen , die den Raum in eine Vielzahl von Detailansichten öffnen, oder iPad-Zeichnungen , in denen er mit heutigen Mitteln das Licht einfängt - Zeugen von Hockneys fortwährender Experimentierfreude. Diese Sonderausgabe wurde zum 40-jährigen Jubiläum von TASCHEN aus den beiden Bänden der Monografie David Hockney: A Bigger Book neu zusammengestellt: Leben und Werk Jahr für Jahr als Dialog aus Hockneys eigenen Arbeiten sowie aus den Stimmen der Zeit, Rezensionen und Reflexionen des Künstlers in einem chronologischen Text, ergänzt durch Porträtfotos und Ausstellungsansichten . Zusammen ergibt sich eine Perspektive, bei der wir Seite für Seite miterleben, welche künstlerischen Forschungen Hockney anstellt, welche Entwicklung seine Malerei nimmt, und wo er die Inspirationen für sein vielfältiges Werk findet.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.