Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av V & R Unipress GmbH

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Stefan Alker-Windbichler
    801

    Lesen ist die Grundlage akademischer Wissenserzeugung und wird an den Hochschulen vorwiegend durch wissenschaftliche Bibliotheken organisiert. Das akademische Lesen zeichnet sich dabei durch spezifische Leistungen und Anforderungen aus, die über die verfügbaren Lesemöglichkeiten, -praktiken und -medien adressiert werden. Obwohl sich die erlernten Lesefähigkeiten, die routinierten Lesepraktiken und etablierten Lesemedien mit der Digitalisierung nachhaltig verändert haben, sind die damit verbundenen Konsequenzen für Studierende, Lehrende und Forschende kaum erforscht. Der Band fragt deshalb in interdisziplinärer Perspektive danach, was wir eigentlich über wissenschaftliche Lesekompetenzen, Lesepraktiken und Bibliotheken im Kontext digitaler Entwicklungen in den letzten Jahren wissen.Reading is fundamental for higher education and scientific research, and it is primarily organized by academic libraries. Academic reading at the same time is characterized by specific requirements and benefits, which are addressed by available reading options, practices, and media. Although socialized literacies, routinized reading practices and established reading media are changing by digitization, consequences of these changes have been rarely analyzed for the academia. This interdisciplinary collection of papers therefore is asking what we actually know about academic reading competencies, reading practices and libraries in a quickly expanding digital academic environment.

  • av Claudia Rapp
    937

    Mobility and migration were not uncommon in Byzantium, as is true for all societies. Yet, scholarship is only beginning to pay attention to these phenomena. This book presents in English translation a wide array of relevant source texts from ca. 650 to ca. 1450 originally written in medieval Greek: from administrative records, saints' lives and letters by churchmen to ego-documents by ambassadors and historical narratives by court historians. Each source text is accompanied by a detailed introduction, commentary and further bibliography, thus making the book accessible to both scholars and students and laying the groundwork for future research on the internal dynamics of Byzantine society.

  • av Giovanni Rubeis
    667

    Digitale Technologien transformieren Praktiken und Strukturen im Pflegebereich. Die ethischen Implikationen dieses Transformationsprozesses sind vielfältig und durch die intersektorale Struktur der Pflege mitbestimmt. Die ethische Analyse und Bewertung einer digitalisierten Pflege setzt daher einen interdisziplinären Forschungsansatz voraus, der über Sektorengrenzen hinausblickt. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Perspektiven aus der Ethik, Geschichte, Medizininformatik, Robotik, den Pflegewissenschaften sowie den Sozialwissenschaften zusammenzuführen. Die ethischen und sozialen Aspekte digitaler Technologien in der Pflege werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, um so der Komplexität der Pflege und der Technologien gerecht zu werden. Digital technologies are transforming practices and structures in nursing care. The ethical implications of this transformation process are multifaceted, and are in part determined by the cross-sectoral organization of nursing care. Therefore, an interdisciplinary and cross-sectoral approach is needed in order to analyze the ethical aspects of digitalized nursing care. It is the aim of this volume to gather perspectives from ethics, history, medical informatics and engineering science, nursing science, and social sciences. Given the complexity of nursing care and digital technologies, this allows for a more holistic analysis of the ethical and social aspects of digitally enhanced nursing care.

  • av Nina Nowara-Matusik
    611

    Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht das höchst aktuelle und mit dem Zeitgeist räsonierende Problem der Grenze, das grundsätzlich aus einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Perspektive untersucht wird. Anvisiert werden hier einerseits literarische Manifestationen und Konzeptualisierungen der Grenze als eine umfassende Denkfigur und Reflexionskategorie, andererseits Phänomene, Diskurse und Narrative, die sich als saliente Reflexe unseres durch diverse Zwänge, Limitierungen und Umzäunungen überschatteten Zeitalters offenbaren. Die Untersuchungen reichen dabei von den antiken Verhandlungen des Grenzmotivs, über romantische Begrenzungs- und Entgrenzungspoetiken, bis hin zu der jüngsten deutschsprachigen Literaturproduktion.This volume focuses on the highly topical problem of the border, which resonates with the zeitgeist and is investigated principally from a perspective of both literary and cultural studies. On the one hand, literary manifestations and conceptualizations of the border as a wide-ranging figure of thought and category of reflection are targeted here. On the other hand, phenomena, discourses, and narratives are explored that reveal themselves as salient reflections of our age overshadowed by various constraints, limitations, and enclosures. The studies extends from the ancient explorations of the border motif, through Romantic poetics of restriction and dissolution, to the most recent German-language literary production.

  • av Alma Hannig
    731

    Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 gehört zu den einschneidenden Ereignissen europäischer Geschichte. Trotz einer Vielzahl von Denkmälern, Straßennamen und Plätzen, die in Deutschland und Frankreich bis heute auf den Krieg hinweisen, ist die kollektive Erinnerung daran stark verblasst. Dieser Band versammelt Beiträge aus transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive und sucht nach neuen makro- und mikrohistorischen Zugängen. In fünf Sektionen werden zunächst politik-, militär- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen unternommen. Aus einer intellektuellen- und wissenschaftsgeschichtlichen Sicht wird etwa die Rolle der Medizin behandelt. Auf die Beiträge zur Kriegsberichterstattung, Publizistik und den neuen Techniken der Fotografie folgen kunst- und musikwissenschaftliche Studien zur ästhetischen und kulturellen Aneignung des Krieges. Die letzte Sektion rekonstruiert den nationalen und lokalen Erinnerungsdiskurs beider Länder bis ins 20. Jahrhundert. This collection includes essays on the Franco-German War from a transnational, regional and interdisciplinary perspective and searches for new macro- and micro-historical access to this incisive event in European history. The five sections firstly contain approaches from the history of politics and mentalities as well as military studies. From the viewpoint of intellectual history and science studies the role of medicine is discussed among others. The articles on war reporting, journalism and the new techniques of photography are followed by studies from the fine arts and musicology that deal with aesthetic and cultural treatments of the war. The last section finally reconstructs the national and local memory discourse of both countries until the 20th century.

  • av Martin Münnich
    611

    Martin Münnich interpretiert die Philosophie Ludwig Wittgensteins als Kulturkritik, die in sokratischer Tradition die Sorge für das gute Leben im Zentrum des philosophischen Nachdenkens sieht. So verstanden ist Philosophie ein ethisches Unterfangen, welches sich stets an seinem Nutzen für eine sinnvolle Lebensführung zu messen hat. Dementgegen wird Wittgensteins Philosophie sehr oft als Werk über- oder protowissenschaftlicher Theorie gelesen. Ein solcher Deutungsansatz führt jedoch in die Irre und ist symptomatisch für weite Teile der akademischen Philosophie, die sich von einer Relevanz für das alltägliche Leben der Menschen verabschiedet hat. Wittgenstein selbst hat diesen Verlust kritisiert und versucht ihm entgegenzuwirken.Martin Münnich interprets Ludwig Wittgenstein's philosophy as a critique of culture. This critique stands in the Socratic tradition of thinking which pursues caring for successful conduct of life as its the central theme. Understood in this Socratic way, philosophy is an ethical endeavor which has to always be measured against its value for a meaningful life. In strong contrast, Wittgenstein's philosophy is very often seen as a work of protoscience or somehow superior science. This is a false claim about Wittgenstein's thinking and it is symptomatic of a wide range of academic philosophy having lost its relevance for everyday people's lives. Wittgenstein himself criticized this loss and tried his best to counteract it.

  • av Carsten Gansel, Anna Kaufmann, Monika Hernik & m.fl.
    1 001

    Was leistet Kinder- und Jugendliteratur (KJL) im 21. Jahrhundert? Welche Stoffe und Themen greift sie auf? Und welche Darstellungsformen nutzt sie? Diesen und weiteren Fragen zum Handlungs- und Symbolsystem KJL wendet sich der vorliegende Band zu, der im ersten Teil theoretische Überlegungen zu aktuellen Entwicklungen und Tendenzen in der KJL entwickelt. Die Beiträge im zweiten Teil gehen ausgewählten Romanen analytisch auf den Grund. Ihr Anliegen ist es, über die Auseinandersetzung mit dem »Was« und »Wie« des Erzählens die Rolle der Texte in einer globalisierten Mediengesellschaft zu diskutieren. Der dritte Teil versammelt Beiträge zu Ehren von Prof. Dr. Benno Pubanz, der sich als Hochschullehrer, Präsident des Kulturbundes und Initiator des Umweltpreises für Kinder- und Jugendliteratur in besonderem Maße um die Literatur für junge Leser verdient gemacht hat.

  • av Wioletta Knapik
    641

    The authors propose a holistic look at the problem of population ageing and global and regional effort to improve the quality of seniors' life and their families through the integration of healthcare, social care, and senior-friendly environment. They also concentrate on the senior policy of the European Union and the concept of care farming against the backdrop of social farming. Finally, they present the results of the two largest studies under the GROWID project. They investigated older people's needs against the background of the social services provided by care farms.

  • av Vida Bakondy
    391

    Die Beforschung von Fotoalben als historischer Quelle hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten wesentliche Impulse erhalten. Das vorliegende Heft bietet einen Überblick über theoretische und methodische Entwicklungen im Feld der interdisziplinären, zeitgeschichtlich orientierten Albumforschung. Es versammelt Beiträge, die Albumpraktiken in verschiedenen geografischen Räumen, Gesellschaften, Kontexten und politischen Regimen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart analysieren. Das Themenheft zeigt dabei vielfältige Perspektiven auf die Beforschung von Alben auf und streicht die Bedeutung dieser spezifischen visuellen Quellengattung für die zeitgeschichtliche Forschung heraus.

  • av Thomas Nölle, Tobias Fenster, Karl Haller, m.fl.
    477

    Die hier ausgewählten Beiträge aus 13 Jahren »Offenes Forum Psychotherapie« am Institut für ppt in Berlin bilden ein breites Spektrum an Bezügen der Psychotherapie zu Themen der Genderwissenschaften, Kunst, Soziologie, Sozialen Arbeit, Geschichte und Medizin ab. Das Verbindende dieser zehn Beiträge ist das Interesse daran, Psychotherapie als eine Disziplin zu begreifen, die vom Austausch lebt und sich stets in gesellschaftlichen Kontexten bewegt und entwickelt. Wie das »Offene Forum« selbst soll dieser Sammelband ein Ort der Diskussion und Reflexion sein: über die Rolle von Psychotherapeut:innen im Gesundheitssystem, in der Wissenschaft und letztlich auch in der gesellschaftlichen und politischen Umwelt.This volume brings together selected contributions from 13 years of "Offenes Forum Psychotherapie" (open panel psychotherapy) at the "Institut für ppt" (institute for psychological psychotherapy) in Berlin. A wide spectrum of views on psychotherapy related to topics of gender sciences, art, sociology, social work, history and medicine is represented. The common ground of these ten articles is the approach of understanding psychotherapy as a discipline that lives from interpersonal exchange and is to be understood in a social context. Like the "Offenes Forum" itself, this anthology is intended to be a place of discussion and reflection: about the role of psychotherapists in the health care system, in science and in the social and political environment.

  • av Julia Ingold
    801

    Else Lasker-Schüler zeigt mit ihren Formen, Inhalten, Texten und Bildern performativ die Möglichkeit der Ausdruckslosigkeit auf. Sie schildert grauenvolle Szenen in ostentativ poetischen Bildern. Nebenher kommentiert und zitiert sie ihre eigenen Werke kontinuierlich selbst. Beide Eigentümlichkeiten gehen auf das transmediale Gestaltungsprinzip der Arabeske zurück. Die Arabeske kann nicht nur als schmückender Rahmen dienen, sondern auch als Versteck, das Ausdrucksverbote unterläuft. Julia Ingold weist nach, dass dieses Gestaltungsprinzip von einer bisher unterschätzten Nähe Lasker-Schülers zur jüdischen Schrifttradition Zeugnis ablegt. Lasker-Schüler schreibt ihren Arabesken das Prekäre des Ausdrucks von Leid und Ungerechtigkeit ein - ihr künstlerischer Ausdruck impliziert die Möglichkeit des Schweigens. In her forms, contents, texts and images Else Lasker-Schüler expresses performatively the possibility of the lack of expression. She describes terrible scenes in ostentatiously poetic pictures. On the side she herself comments and quotes constantly her own works. Both peculiarities stem from the same transmedial formal principle of the arabesque. The arabesque can not only serve as decorative frame, but also as hiding place to evade the prohibition of representation. The proof of this formal principle reveals Lasker-Schüler's long underestimated influences of the Jewish scriptural tradition. In her arabesques Lasker-Schüler captures the precarity of the expression of distress and injustice - her artistic expression implies the possibility of silence.

  • av Britt-Marie Schuster & Heidrun Kämper
    937 - 1 001

  • av Sarah Stutzenstein
    817

    Die Verjährung im Strafrecht erschwert und verhindert die Aufarbeitung von systemischem Unrecht. In Österreich wurde sie bewusst eingesetzt, um die NS-Verbrechen nicht verfolgen zu müssen. Dieser Band widmet sich der Entwicklung und den theoretischen Grundlagen des Gedankens der Straffreiheit durch Zeitablauf. Sarah Stutzenstein untersucht das Verhältnis der verschiedenen Strafzwecktheorien zur Begründung der Verjährung. Des Weiteren betrachtet sie die Auswirkungen, die die Verjährung auf die Aufarbeitung von systemischem Unrecht, wie die NS-Verbrechen, die Verbrechen an den Heimkindern sowie die der #metoo-Debatte zugrundeliegenden Straftaten, in Österreich hatten. Reformüberlegungen, um general- und spezialpräventive Zielsetzungen im Bereich der Verjährung besser zu vereinbaren und bestehende Wertungswidersprüche auszugleichen, bilden den rechtspolitischen Abschluss der Untersuchung. This book is concerned with the development and theoretical foundations of a temporal limit to criminal prosecution und punishment in the area of present-day Austria. It examines the relationship between the various theories on the purpose of criminal justice and the justification of periods of limitation. Another aspect of the research focuses on the effects that the limitation periods have had on the social and legal reappraisal of systemic injustice, such as the Nazi crimes and the crimes against children in children's homes, as well as the crimes underlying the #metoo debate in Austria. Reform considerations to better reconcile the interests of victims, rehabilitated offenders and society form the conclusion of the study.

  • av Pawel Zimniak & Arletta Szmorhun
    691 - 737

    >Hassspielepsychische Realität

  • av Jurgen Sarnowsky
    737

    Die Vielgestaltigkeit und Tiefe mittelalterlicher Bildung und Wissenschaft wird häufig unterschätzt. Gerade das spätere Mittelalter entwickelte eine Fülle von Ansätzen und Konzepten, aber auch schon das Denken der antiken oder frühmittelalterlichen Menschen war ähnlich komplex wie das der Späteren. Bedeutsame Entwicklungen vollzogen sich im Mittelalter zum einen im Bereich der Bildungsinstitutionen, von den Kloster- und Kathedralschulen bis zu den Universitäten und zum Schulwesen des späteren Mittelalters, zum anderen in den verschiedenen Disziplinen, von den sieben freien Künsten über Philosophie, Theologie, Recht, Geschichtsschreibung und politische Theorie bis zu den mechanischen und magischen Künsten. Dabei geht es keineswegs darum, im hegelianischen Sinne einen Prozess der allmählichen Bewusstwerdung des menschlichen Geistes nachzuzeichnen. Der Band zeigt vielmehr die wachsende Vielfältigkeit der Gedankenwelten, sowohl in einem chronologischen Durchgang durch die Geschichte der Institutionen und der Lehrpläne als auch in Überblicken über die mittelalterliche Entfaltung der Fächer und Themen.The diversity and depth of medieval literacy and scientific thought has often been underestimated. Even though there was no continuous process of rising human consciousness and awareness and no rise of complexity in thought in comparison between antiquity, the earlier and the later middle ages, there was a growing corpus of knowledge and an intense development of institutions, starting from the monastic and cathedral schools and leading to universities and other later forms of schools. The book follows these developments as well as the evolvement of the various disciplines, starting from the seven liberal arts, philosophy, theology and law to history, political theory, and the seven mechanical and magical arts. Thus, it will demonstrate the rising compexity of scientific ideas and methodological approaches which provided an important starting point for the modern developments.

  • av Jörn Bockmann
    731

    Vita und Abenteuer des irischen Seefahrerheiligen Brendan (dt. Brandan) sind Jahrhunderte lang in Europa erzählt, um- und weitergeschrieben worden. Die Beiträge des Bandes - Ergebnis einer internationalen Brandan-Tagung in Flensburg - gehen der Transformation der Figur nach. Namhafte Forscherpersönlichkeiten untersuchen zahlreiche Phänomene und Kontexte der Brandan-Tradition: Querverbindungen zu keltischen Erzählungen; die Verortung der Brandan-Inseln in der Kartografie; motivische, mediale und kommunikationsgeschichtliche Aspekte wie die Zaumdieb-Episode, die Bildprogramme der Handschriften und Drucke, die Dialoge des Heiligen mit seinen Mönchen, die Grundlagen der Legende in der Handschriftenkultur des Mittelalters und die klösterlichen Lesepraktiken sowie den Komplex der umfangreichen Brandan-Bildzeugnisse.The life and the adventures of Brendan - seafaring saint from Ireland - have been told, rewritten and re-narrated in Western Europe for centuries. The contributions in this volume, result of an international Brendan conference in Flensburg, explore the transformation of the figure in a multiperspective way. Renowned scholars examine multiple phenomena and contexts of the Brendan tradition: cross-connections to Celtic narratives; the location of the Brendan Islands in cartography; aspects of narrative motifs, mediality, and communication history such as the bridle-thief episode, the pictorial programmes of the manuscripts and prints, the saint's dialogues with his monks, the foundations of the legend in the manuscript culture of the Middle Ages and monastic reading practices, as well as the complex of widespread pictorial testimonies.

  • av Jutta Eming
    761

    Der vorliegende Band fokussiert auf die Vormoderne und begegnet kritisch einem Forschungsstand, der Mittelalter und Früher Neuzeit / Moderne jeweils unterschiedliche Zeiterfahrungen unterstellt. Die hier versammelten vierzehn Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich mit dem Phänomen der Verschränkung verschiedener Zeitlichkeiten im Kunstwerk, künstlerischen Entwürfen von Zeit und Zeitlichkeit sowie Epochenbildungen und Rezeptionsphänomenen. Im Kontext der neuen geisteswissenschaftlichen Konjunktur der Beschäftigung mit Zeitlichkeit nehmen die Beiträge speziell das Wechselspiel zwischen zeitlichen und ästhetischen Phänomenen in Augenschein und widmen sich damit einem in dieser Hinsicht bislang vernachlässigten Bereich vormoderner Kunst und Kultur.

  • av Rainer Stollmann
    611

    Der Wunsch nur ein paar Wochen oder Monate in die Zukunft blicken zu können, ist in Europa seit dem 24. Februar 2022 vermutlich enorm gewachsen. Sie war nach 1945 nie so ungewiss wie jetzt. Die Deformation der klassischen Öffentlichkeit ist massiv. Die Erinnerungen an Krieg sind so blass, dass die Kunst, sich seinem Sog zu entziehen, als Feigheit, Unmoral, Schwäche erscheint. Auf diesen gesamten Zusammenhang der schockartigen Anwesenheit des Krieges bei einer Politik, die nach alter Gewohnheit vorgibt, alles im Griff zu haben, anstatt sich auf die Gefahr der wirklichen Situation zu besinnen, ist mit dem Suchbegriff oder der Suchmetapher »Maulwurf Krieg« gezielt.The desire to look only a few weeks or months into the future has probably grown enormously in Europe since February 24, 2022. The situation has never been as uncertain after 1945 as it is now. The deformation of the classical public sphere is massive. Memories of war are so pale that the art of evading its pull appears as cowardice, immorality, weakness. The search term or metaphor "mole war" is aimed at this entire context of the shocking presence of war in a politics that, according to old habit, pretends to have everything under control instead of reflecting on the danger of the real situation.

  • av John Scheid, Willi Jung & Nicolas Wernert
    611

    Die Gewaltfrage ist eine der großen Fragen der Menschheitsgeschichte. Die Urszene der Gewalt ist die biblische Geschichte von Kain und Abel und dem Brudermord. Der »homo violens« steht im Zentrum der Beiträge dieses Bandes, der den Zusammenhang von Hochkultur und Gewalt behandelt und im Rahmen der Kooperation der Universität Bonn mit dem Collège de France (Ernst-Robert-Curtius-Gastprofessur) entstanden ist. Im ersten Teil widmen sich sieben Beiträge der Theorie und Geschichte der Gewalt in Theologie, Medizin, Politischer Theorie, Philosophie, Psychologie und Geschichte; im zweiten Teil befassen sich sechs Beiträge speziell mit dem Zusammenhang von Literatur und Gewalt im Zeitraum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Die multidisziplinären Beiträge verstehen sich als Elemente einer Diskursgeschichte der Gewalt. The question of violence is one of the great questions of human history. The primal scene of violence is the biblical story of Cain and Abel and fratricide. This anthology deals with the connection between high culture and violence and was produced as part of the cooperation between the University of Bonn and the Collège de France (Ernst-Robert-Curtius Visiting Professorship). In the first part, seven contributions are devoted to the theory and history of violence in theology , medicine, political theory, philosophy, psychology and history; in the second part, six contributions deal specifically with the connection between literature and violence in the period from the 18th to the 20th century. The multidisciplinary contributions are understood as elements of a discourse history of violence.

  • av Hanka Blaszkowska
    957

    Die vorliegende Publikation vereint auf empirischer Basis theoretische und praktische Perspektiven auf das Marketingübersetzen für die Automobilbranche im Sprachenpaar Deutsch-Polnisch. Die differente gesellschaftlich-kulturelle Entwicklung sowie Diskrepanzen im Automobilbau in beiden Ländern stellen den interlingual-interkulturellen Transfer deutscher Marketingtexte ins Polnische vor besondere Herausforderungen. Die Analyse der Übersetzungsprobleme erfolgt am Beispiel der Marketingtextsorte Kundenzeitschrift in Anlehnung an den funktionalen Ansatz der Translationswissenschaft. In die wissenschaftliche Beschreibung integriert die Autorin das berufspraktische Konzept der Transkreation, das in die modellhafte Darstellung dieses translatorischen Bereichs einfließt.This publication combines, on an empirical basis, the theoretical and practical perspectives on marketing translation for the automotive industry in the language pair German-Polish. The different sociocultural development as well as discrepancies in the automotive industry in both countries pose special challenges for the interlingual-intercultural transfer of German marketing texts into Polish. The analysis of the translation problems is carried out using the example of the marketing text type customer magazine, following the functional approach of translation studies. In the scientific description, the author integrates the professional-practical concept of transcreation, which flows into the model representation of the interlingual-intercultural transfer of marketing texts.

  • av Andrew Hemingway & Martin Papenbrock
    367

    Der Band ist Jutta Held (1933-2007) und Norbert Schneider (1945-2019), der Gründerin und dem langjährigen Herausgeber von »Kunst und Politik«, gewidmet. Beide gehörten zur Generation der kritischen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, die sich seit den 1970er Jahren für eine neue Kunstgeschichte einsetzten, die die gesellschaftlichen Aspekte der Kunst ins Zentrum rückte. Der Band versammelt Beiträge von Freund:innen, Kolleg:innen und Schüler:innen, die - inspiriert von Jutta Held und Norbert Schneider, von ihren Schriften und dem Andenken an die beiden - nach den Perspektiven einer kritischen Kunstwissenschaft fragen.

  • av Simon Wilkens
    937

  • av Yvonne Nilges
    611

    Religion und Narration gehen nach Nietzsches epochalem Diktum »Gott ist tot« eine zusehends dynamisch werdende Verbindung in Manns Münchner Werken ein, die von der Forschung so noch nicht beleuchtet worden ist. Diese komplexe Genese von (Kunst-)Religion und Erzählkunst in den Münchner Werken Thomas Manns ist der Gegenstand der Darstellung von Yvonne Nilges. Untersucht werden Manns Narrative des Religiösen dabei gezielt auch unter Einschluss des Dramas »Fiorenza« (1907), der metatextuellen »Betrachtungen eines Unpolitischen« (1918) und der Essays, Briefe sowie der Notiz- und Tagebücher, die Manns fiktionales Erzählen einschlägig komplementieren. Die Studie enthält bislang unbekannte Archivabbildungen zum Religionsunterricht des jungen Thomas Mann am Katharineum zu Lübeck (1889-1894).The book examines the interplay of religion and narrative technique in Mann's early and 'middle' literary works. Following Friedrich Nietzsche's "God is dead", religion and narration form an increasingly dynamic connection in Thomas Mann's thinking and writing. This connection, however, has hardly been accorded any attention at all up to this time. Yvonne Nilges finally analyses this very relation, also shedding new light on Thomas Mann's religious education at the Katharineum in Lübeck (1889-1894). The book includes archvival illustrations that have been unknown in scholarship so far.

  • av Greta Lansen
    801

  • av Alexandra Wachter
    737

  • av Anna Kollatz
    801

    The only Arabic voice to have witnessed the Ottoman conquest of Cairo, Ibn Iyas is an eminent historical source for the late Mamluk period. This book is the first to take stock of the author's complete works, approaching him through an examination of his narrative voice and writing strategies. Tracing Ibn Iyas's working process by compilation analysis, it shows how the author adapted his representations of Egyptian history to his writing projects and audience. Ibn Iyas's ways of worldmaking are shaped deeply by beliefs, biases and intellectual trends as well as the impact of the social and historical context the author wrote in. Knowing these conditioning factors allows to understand his presentation of history as an individual voice of his time.

  • av Iwona Wowro & Mariusz Jakosz
    867

    Dieser Sammelband liefert facettenreiche Ein- und Überblicke zur Humorforschung z.B. aus der Diskurs- oder Textlinguistik. Es kommen unterschiedliche Dimensionen des vielschichtigen Humorphänomens zum Tragen, u.a. dessen Mechanismen, Einsatz und Wirkung. Sein besonderes Verdienst liegt jedoch darin, das bereits Bekannte um neue Dimensionen zu erweitern oder im neuen Lichte darzustellen. Als Ergebnis erhalten die Leser:innen daher keine erschöpfende Darstellung von Humorerscheinungen, sondern stattdessen eine anschauliche Vermittlung eines Phänomens, das in vielen (Kon-)Texten tief verankert ist und einen unabdingbaren Teil des gesellschaftlichen Lebens darstellt.The anthology provides multifaceted insights into humour and overviews of its different aspects from a discourse or text linguistics perspective. The authors deal with various dimensions of humour, including its mechanisms, use, and effect. The volume's special merit lies in adding new dimensions to what is already known or presenting it in a new light. As a result, readers do not necessarily receive a detailed analysis of humour, but they are undoubtedly offered diversified and lucid descriptions of a phenomenon that is deeply rooted in many (con-)texts and constitutes an inherent part of social life.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.