Marknadens största urval
Snabb leverans

Anwendungsubergreifende Geschaftsprozess- und Workflow-Modellierung unter SAP R/3

- Am Beispiel der Beschaffung von Investitionsgutern in einem Bauunternehmen

Om Anwendungsubergreifende Geschaftsprozess- und Workflow-Modellierung unter SAP R/3

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Einsatzmöglichkeiten von R/3 zur Geschäftsprozeß- und Workflow-Modellierung werden formal und anhand eines Beispiels dargestellt. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Integration eines Legacy-Systems auf Basis einer verteilten, anwendungsübergreifenden Softwarearchitektur. Das primäre Ziel der Arbeit liegt darin, die Darstellung der Geschäftsprozesse im R/3 und die Möglichkeiten einer maschinellen Unterstützung durch ein Workflow-Management-System (WFMS) formal aufzuzeigen. Nach einer kurzen Übersicht über verschiedene Methoden der Ablaufmodellierung wird zuerst die Methode der "Ereignisgesteuerten Prozeßkette" (EPK) allgemein beschrieben und dann die Anwendung im R/3 auf der Ebene des Geschäftsprozeß-Bausteins und des Szenarioprozesses erläutert. Der Business Navigator bietet mit der funktionsorientierten Komponentensicht und der ablauforientierten Prozeßsicht unterschiedliche Blickwinkel auf das Referenzprozeßmodell vom R/3. Die Bedeutung von ALE (Application Link Enabling) für verteilte Geschäftsprozesse wird kurz erörtert. Die Methode des Iterativen Prozeß_Prototypings (IPP) unterstützt die geschäftsprozeßorientierte Einführung von R/3 durch verschiedene, vernetzte Verbindungswege zwischen betriebswirtschaftlicher und software-technischer Sicht auf das System R/3. Der Arbeit ist die Terminologie des Arbeitskreises der Gesellschaft für Informatik im Bereich des Workflow-Managements zugrundegelegt. Auf Basis eines allgemeinen Architekturvorschlages für ein WFMS, der verschiedenen Aspekte von Workflow-Sprachen und den Standardisierungen der Workflow Management Coalition (WfMC) werden die Ausdrucksmöglichkeiten, die Kompoonenten und die externen Kopplungsmöglichkeiten vom SAP Business Workflow beschrieben. Der Zugriff auf die Anwendungsfunktionalität des R/3 durch den SAP Business Workflow erfolgt objektorientiert über die "Methoden" eines Business Objekts. Die Zuordnung von Bearbeitern zu Workitems erfolgt dynamisch zur Laufzeit über Rollenauflösung und die mandantenspezifische Aufbauorganisation. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.GliederungI 2.AbkürzungsverzeichnisIII 3.AbbildungsverzeichnisV 4.Einleitung und Zielsetzung der Arbeit1 5.Geschäftsprozeß-Modellierung2 5.1Begriffsdefinition und Abgrenzung2 5.1.1Begriffsumfeld zu "Geschäftsprozeß"2 5.1.2Begriff "anwendungsübergreifend"4 5.2Methoden zur Darstellung von Geschäftsprozessen6 5.2.1Überblick von Methoden zur [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838610733
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 96
  • Utgiven:
  • 10. september 1998
  • Mått:
  • 210x148x6 mm.
  • Vikt:
  • 136 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 30. januari 2025

Beskrivning av Anwendungsubergreifende Geschaftsprozess- und Workflow-Modellierung unter SAP R/3

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Einsatzmöglichkeiten von R/3 zur Geschäftsprozeß- und Workflow-Modellierung werden formal und anhand eines Beispiels dargestellt. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Integration eines Legacy-Systems auf Basis einer verteilten, anwendungsübergreifenden Softwarearchitektur. Das primäre Ziel der Arbeit liegt darin, die Darstellung der Geschäftsprozesse im R/3 und die Möglichkeiten einer maschinellen Unterstützung durch ein Workflow-Management-System (WFMS) formal aufzuzeigen.
Nach einer kurzen Übersicht über verschiedene Methoden der Ablaufmodellierung wird zuerst die Methode der "Ereignisgesteuerten Prozeßkette" (EPK) allgemein beschrieben und dann die Anwendung im R/3 auf der Ebene des Geschäftsprozeß-Bausteins und des Szenarioprozesses erläutert. Der Business Navigator bietet mit der funktionsorientierten Komponentensicht und der ablauforientierten Prozeßsicht unterschiedliche Blickwinkel auf das Referenzprozeßmodell vom R/3.
Die Bedeutung von ALE (Application Link Enabling) für verteilte Geschäftsprozesse wird kurz erörtert. Die Methode des Iterativen Prozeß_Prototypings (IPP) unterstützt die geschäftsprozeßorientierte Einführung von R/3 durch verschiedene, vernetzte Verbindungswege zwischen betriebswirtschaftlicher und software-technischer Sicht auf das System R/3.
Der Arbeit ist die Terminologie des Arbeitskreises der Gesellschaft für Informatik im Bereich des Workflow-Managements zugrundegelegt. Auf Basis eines allgemeinen Architekturvorschlages für ein WFMS, der verschiedenen Aspekte von Workflow-Sprachen und den Standardisierungen der Workflow Management Coalition (WfMC) werden die Ausdrucksmöglichkeiten, die Kompoonenten und die externen Kopplungsmöglichkeiten vom SAP Business Workflow beschrieben.
Der Zugriff auf die Anwendungsfunktionalität des R/3 durch den SAP Business Workflow erfolgt objektorientiert über die "Methoden" eines Business Objekts. Die Zuordnung von Bearbeitern zu Workitems erfolgt dynamisch zur Laufzeit über Rollenauflösung und die mandantenspezifische Aufbauorganisation.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.GliederungI
2.AbkürzungsverzeichnisIII
3.AbbildungsverzeichnisV
4.Einleitung und Zielsetzung der Arbeit1
5.Geschäftsprozeß-Modellierung2
5.1Begriffsdefinition und Abgrenzung2
5.1.1Begriffsumfeld zu "Geschäftsprozeß"2
5.1.2Begriff "anwendungsübergreifend"4
5.2Methoden zur Darstellung von Geschäftsprozessen6
5.2.1Überblick von Methoden zur [¿]

Användarnas betyg av Anwendungsubergreifende Geschaftsprozess- und Workflow-Modellierung unter SAP R/3



Hitta liknande böcker
Boken Anwendungsubergreifende Geschaftsprozess- und Workflow-Modellierung unter SAP R/3 finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.