Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker i Neue Betriebswirtschaftliche Forschung (NBF)-serien

Filter
Filter
Sortera efterSortera Serieföljd
  • - Ansatze Zur Formalsprachlichen Spezifikation Und Simulationsgestutzten Modellierung
    av Markus Pütz
    956,-

  • - Erkenntnisse Durch Mastertechnikpluralismus
    av Carsten Baumgarth
    956,-

  • - Neuorientierung und Vertiefung am Beispiel logistischer Probleme
    av Wolfgang Berens
    750,-

  • - Die Hierarchische Individualisierte Limit Conjoint-Analyse (HILCA)
    av Markus Voeth
    956,-

    Markus Voeth entwickelt eine neue Conjoint-Variante, die Hierarchische Individualisierte Limit Conjoint-Analyse (HILCA), mit deren Hilfe eine Vielzahl von Nutzendimensionen erfasst und reales Kaufverhalten zutreffender analysiert und prognostiziert werden kann.

  • - Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung
    av Marion Buttgen
    880,-

    Marion Buttgen analysiert, worin eine leistungsgerechte Kundenbeteiligung zum Ausdruck kommt, durch welche Faktoren sie beeinflusst wird und wie Anbieter darauf hinwirken konnen. Die Bereitschaft des Kunden zur Mitwirkung hat eine ausgepragte Erklarungskraft fur sein tatsachliches Verhalten im Rahmen der Leistungserstellung, wahrend leistungsbezogenes Wissen und Fahigkeiten des Kunden kaum wirksam werden. Zudem haben Dienstleistungsanbieter gute Moglichkeiten, die Mitwirkung des Kunden zu verbessern.

  • - Eine top-management-orientierte Perspektive
    av Torsten Wulf
    956,-

    Trotz intensiver Beschaftigung hat die Forschung im strategischen Management bis heute keine schlussige Antwort auf die Frage geliefert, warum manche diversifizierte Unternehmen erfolgreicher sind als andere. Weder eher fokussierte Konzerne noch stark diversifizierte Konglomerate scheinen eindeutig im Vorteil zu sein. Vielmehr zeigen jungere Forschungsergebnisse, dass andere - moderierende - Faktoren fur den Erfolg von diversifizierten Unternehmen eine ganz entscheidende Rolle spielen. Ein solcher moderierender Faktor sind sicherlich die Menschen an der Spitze eines Unternehmens. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass Spitzenfuhrungskrafte auf Basis ihrer jeweiligen Denkweisen, ihrer Werte und ihrer Erfahrungen sehr unterschiedliche Entscheidungen treffen und damit auch die Geschicke"e; ihrer Unternehmen in ganz unterschiedliche Richtungen lenken. Erstaunlicherweise haben Spitzenfuhrungskrafte und ihr Einfluss auf die Entwicklung und den Erfolg von Unternehmen jedoch bislang in der betriebswirtschaftlichen Forschung nur sehr wenig Aufmerksamkeit erfahren. Angesichts der Tatsache, dass sich die Betriebswirtschaftslehre zu den Sozialwissenschaften zahlt, halte ich eine starkere Berucksichtigung menschlicher"e; Einflusse auf Unternehmen jedoch fur entscheidend, um wichtige Fragen - nicht nur im Zusammenhang mit dem Thema Diversifikation - zu beantworten.

  • - Direkte, indirekte und moderierende Effekte
    av Ruth Stock-Homburg
    876,-

    Ruth Stock-Homburg analysiert verschiedene Effekte der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Kundenzufriedenheit. Neben dem naheliegenden indirekten Effekt uber die Verhaltensweisen der Mitarbeiter wird der direkte Einfluss der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Kundenzufriedenheit empirisch untersucht.

  • - Ein Modell auf der Basis der Netzwerktheorie
    av Andreas Otto
    956,-

    Auf der Basis der allgemeinen Netzwerktheorie entwickelt Andreas Otto Ansatze zu einem tragfahigen Supply Chain Management. Im Zentrum steht die Supply Chain als Netz physischer Standorte, als Informationsnetz, als Netz sozialer Kontakte zwischen Menschen und als Netzwerk institutioneller Verknupfungen zwischen Unternehmen.

  • - Einflu und Erfolgsfaktoren
    av Bernd Garbe
    816,-

    In den letzten Jahren muten viele (insbesondere deutsche) Industrieguterunterneh- men feststellen, da ihre gewissermaen klassische Quelle von W ettbewerbsvortei- len, die technische Uberlegenheit von Produkten namlich, an Bedeutung verliert. Die Produkte der einzelnen Wettbewerber werden immer gleichwertiger. Will man sich angesichts dieser Entwicklung nicht mit einem hemmungslosen Preiswettbe- werb abfmden, den Unternehmen aus Hochlohnlandern ohnehin kaum erfolgreich bestehen konnen, so sind neue Quellen von Wettbewerbsvorteilen zu suchen. In die- sem Zusammenhang setzen mittlerweile viele Unternehmen auf das Angebot indu- strieller Dienstleistungen. Das mogliche Spektrum industrieller Dienstleistungen ist sehr breit. Es reicht von eng am Produkt angesiedelten technischen Dienstleistungen wie Reparatur oder Montage bis hin zu Finanzierungsdienstleistungen. Auch die Wissenschaft hat sich in den letzten Jahren intensiver mit dem Phanomen der industriellen Dienstleistungen befat. Allerdings ist festzustellen, da sehr viele Arbeiten rein konzeptioneller Art sind. Empirisch fundierte Erkenntnisse uber indu- strielle Dienstleistungen liegen bislang nur in geringem Umfang vor. Hier setzt die Arbeit von Bernd Garbe an. Gestutzt auf eine umfassende Aufarbei- tung der existierenden Literatur uber industrielle Dienstleistungen identifiziert er zwei zentrale Fragestellungen: Zum einen geht es ihm um die Effekte, die das Angebot qualitativ hochwertiger industrieller Dienstleistungen auf die Geschaftsbe- ziehung zum Kunden haben kann. Zum anderen untersucht er, mit welchen Managementfaktoren Unternehmen die Qualitat ihres Dienstleistungsangebots steuern konnen.

  • - Stellenwert, Erfassungskonzept und empirische Befunde
    av Gertrud Schmitz
    816,-

    Gertrud Schmitz untersucht differenziert, wie Versicherungsvertreter zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen der Versicherer beitragen koennen, ob ihr dazu notwendiges Verhalten vom Grad ihrer Zufriedenheit abhangt und inwieweit die Zufriedenheit der Versicherungsvertreter durch die Versicherer beeinflussbar ist.

  • - Managementtheoretische Perspektiven Der Marketingimplementierung
    av Dietrich V D Oelsnitz
    816,-

    Die vorliegende Schrift entstand in einer flir den Verfasser unruhigen Zeit. Der kurz nach AI­ beitsbeginn eingehende Ruf an die Technische Universität Ilmenau und der hiermit verbundene Aufbau eines neuen Lehrstuhles befeuerten zwar ihren Entstehungsprozeß, erleichterten ihn aber nicht gerade. Daß dieses Buch trotz aller zeitlichen Friktionen dennoch in der gewünsch­ ten Form entstanden ist, verdanke ich vor allem meiner Verlobten, Frau Dr. Birgit Lehne. Sie hat mir nicht nur viel "Nebensächliches" abgenommen, sondern mich mit ihrer Geduld und Zuneigung auch immer wieder sehr unterstützt - vom mehrmaligen Korrekturlesen bis hin zu diversen inhaltlichen Diskussionen, die sie immerfort mit unerschütterlicher Ruhe ertragen hat. Ihr möchte ich diese Arbeit widmen. Sehr herzlich zu danken habe ich darüber hinaus Herrn Prof. Dr. Wolfgang Fritz. Er hat mich nicht nur zu diesem herausfordernden Thema inspiriert, sondern auch durch seine allseits for­ dernde Begleitung immer wieder zum gründlichen Nachdenken verpflichtet und mich außer­ dem noch mit der einen oder anderen Literaturquelle versorgt. Dankbar bin ich auch meinen beiden externen Gutachtern, Herrn Prof. Dr. Hans Raffee und Herrn Prof. Dr. Bernd Stauss, die sich beide umgehend zur Übernahme der wichtigen, aber dennoch wenig öffentlichkeitswirk­ samen Gutachtertätigkeit bereiterklärt haben. Ich wünsche mir, daß meine Schrift über ihre formale Bedeutung hinaus Wirkung hat, d.h. ei­ nen Beitrag zur Lösung eines schwierigen und zunehmend drängenderen Praxisproblems leistet: das der zielgerechten Um- und Durchsetzung einer marktorientierten Managementkonzeption.

  • - Strategische Handlungsfelder Im Versicherungs- Und Finanzdienstleistungswettbewerb
    av Axel P Lehmann
    816,-

    Der Autor analysiert die integrative Gestaltung langfristiger Dienstleistungsinteraktionen im Kontext der Versicherungs- und Finanzdienstleistungswirtschaft und leitet daraus Entwicklungskorridore zur Modernisierung der Dienstleistung und des Dienstleistungsmanagements ab. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Schlüsselfaktoren Innovation, Qualität und Produktivität. Der Autor zeigt prioritäre Handlungsfelder auf und konkretisiert die Konsequenzen für den Versicherungs- und Finanzdienstleistungswettbewerb.Verzeichnis: Der Autor analysiert die integrative Gestaltung langfristiger Dienstleistungsinteraktionen im Kontext der Versicherungs- und Finanzdienstleistungswirtschaft und leitet daraus Entwicklungskorridore zur Modernisierung der Dienstleistung und des Dienstleistungsmanagements ab.

  • - Moeglichkeiten Und Grenzen Der Intervention
    av Kai Romhardt
    536,-

    Kai Romhardt präsentiert zentrale Instrumente des Wissensmanagements und überprüft ihre Wirkungsspektren anhand ausgewählter Unternehmen. Der Autor modelliert Interventionsquadranten des Wissensmanagements und weist über diese einen kontext- und situationssensitiven Weg der Intervention in organisatorisches Wissen. Grundlage ist das vom Autor wesentlich mitentwickelte und bereits breit rezipierte Modell der Bausteine des Wissensmanagements.

  • - OEkonomische und juristische Aspekte
    av Dorothea Alewell
    816,-

    Anforderungsgerechte betriebliche Weiterbildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Überleben und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf dynamischen Märkten. Auch für die Mitarbeiter ist sie von großer Bedeutung, da sie sich positiv auf ihren Marktwert auswirkt. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion standen bisher Weiterbildungsinstrumente, -methoden und -konzepte, aber für die Unternehmen spielen auch Kosten- und Finanzierungsfragen eine zentrale Rolle.Basierend auf arbeitsmarkttheoretischen Konzepten bietet Dorothea Alewell einen Ansatz zur Erklärung und Begründung der empirisch vorgefundenen Kostenaufteilung. Die Autorin unterzieht die Sicherungsinstrumente für Weiterbildungsinvestitionen sowie die zugehörige Rechtsprechung einer tiefgreifenden ökonomischen Analyse und leitet Hinweise zum effizienten Einsatz von Sicherungsinstrumenten und Finanzierungsalternativen ab.Verzeichnis: Die Autorin unterzieht die Sicherungsinstrumente für Weiterbildungsinvestitionen sowie die zugehörige Rechtsprechung einer tiefgreifenden ökonomischen Analyse und leitet Hinweise zum effizienten Einsatz von Sicherungsinstrumenten und Finanzierungsalternativen ab.

  • - Strategische Entscheidungsverteilung in Konzernen
    av Harald Hungenberg
    796,-

    Angesichts der aktuellen Forderung nach einer Wertorientierung der Unternehmensfuhrung, der zunehmenden Globalisierung der Unternehmen und der Ruckbesinnung auf Kernkompetenzen gewinnt die Frage nach der Zentralisation und Dezentralisation von Entscheidungsaufgaben wieder besondere Bedeutung.

  • av Harmen Jelten
    816,-

    Im Rahmen der Theorie oeffentlicher Guter erarbeitet Harmen Jelten eine allgemeingultige Erklarung fur das Aufkommen der verschiedenen Computerstandards.

  • - Konsequenzen fur die Einfuhrung von Telekommunikations- und Multimediasystemen
    av Tobias Kollmann
    956,-

    Auf Basis einer Analyse der Vermarktungsproblematik bei Telekommunikations- und Multimediasystemen entwickelt Tobias Kollmann ein theoretisch fundiertes dynamisches Akzeptanzmodell zur Erfolgsmessung und -prognose von Nutzungsgutern und -systemen.

  • - Mehrfachmandate in deutschen Unternehmen
    av Arno Pfannschmidt
    750,-

    Netzwerkanalysen sind als Instrumente zur Darstellung und Analyse sozialer Beziehungen in den Sozialwissenschaften seit langem bekannt. Auch in den Wirtschaftswissenschaften hat die Netzwerkanalyse immer wieder Verwendung gefunden. Amo Pfannschmidt setzt die Netz­ werkanalyse ein, urn personelle Verflechtungen institutioneller Art zu analysieren. Er hatte die Aufgabe, den Zusammenhang zwischen personellen Verflechtungen von Untemehmen iiber Aufsichtsriite und Untemehmenserfolg zu analysieren. Nach einer EinfUhrung, in der bisherige Untersuchungen personeller Verflechtungen dargestellt werden, untersucht pfannschmidt zunachst den rechtlichen Rahmen institutioneller Verflechtungen iiber Aufsichtsriite. Nicht jede denkbare Beziehung ist namlich rechtlich zulassig. 1m dritten Teil gibt der Verfasser einen Uberblick iiber die Datenbank personeller Ver­ flechtungen, mit denen die Analyse durchgefUhrt wird. pfannschmidt stellt die GrOBe der Aufsichtsriite dar und zeigt, wie die Mandate der untersuchten Untemehmen auf Personen verteilt sind. Er zeigt Beziehungen zwischen der Anzahl der Verbindungen zwischen Personen und der Kapitalbindung zwischen Untemehmen auf. Interessant erscheint, da6 die GrOBe der Beteiligung mit der Anzahl der personellen Verflechtungen korreliert. Vorstand­ Vorstandverflechtungen lassen sich vollstandig durch Kapitalverflechtungen erklaren. 1m vierten Teil seiner Arbeit untersucht Pfannschmidt die Bedeutung von personellen Ver­ flechtungen iiber Aufsichtsriite fUr den Untemehmenserfolg. Dabei steht die Bedeutung von Bankenvertretem im Aufsichtsrat von Industrieuntemehmen im Mittelpunkt der Analyse.

  • - Zur Markteinfuhrung Neuer Produkte
    av Martin Moehrle
    956,-

    Prämarketing befaßt sich mit den Chancen, Gegebenheiten und Instrumenten der Marktvorbereitung. Mit Hilfe gezielter Marketingaktivitäten im Vorfeld der Einführung werden neuen Produkten bessere Startmöglichkeiten geboten. Zeitraubende Informations- und Diffusionsprozesse, die traditionell erst mit bzw. nach Einführung des Produktes initiiert werden, finden früher statt, so daß Zeit ei ngespart und zeitliche Wettbewerbsvorteile geschaffen werden. Prämarketing ist als umfassendes strategisches Konzept neu. Martin Möhrle untersucht alle relevanten Aspekte dieses Konzeptes. Es werden nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken, die aus der zu f rühen Weckung übersteigerter Erwartungen erwachsen, vorgestellt. Der Autor beschränkt sich jedoch nicht nur auf die wissenschaftliche Durchdringung dieser komplexen Problematik, sondern illustriert die Anwendung von und die Erfahrungen mit Prämarketing am Beispiel von zehn ausgewählten Fallstudien.Verzeichnis: Prämarketing befaßt sich mit den Chancen, Gegebenheiten und Instrumenten der Marktvorbereitung. Mit Hilfe gezielter Marketingaktivitäten im Vorfeld der Einführung werden neuen Produkten bessere Startmöglichkeiten geboten.

  •  
    750,-

    Produktions­ planung auf. Hervorzuheben ist auch die fundierte Darstellung und Analyse des KANBAN-Systems. Die Ausführungen dürften sowohl für die Theorie als auch für die Praxis von Interesse sein und zur Weiter führung der Diskussion anregen.

  • av Berit Sandberg
    750,-

    Das Thema paßt genau in die derzeitige Entwicklung: Wenn es stimmt, daß die Lei­ stungen öffentlicher Verwaltungen und Betriebe stärker als bisher an den Bedürfnissen der "Kunden" ausgerichtet sein müssen, ist Marketing angezeigt. Dementsprechend gilt es festzustellen, inwieweit Marketingmethoden, die sich bereits in erwerbswirtschaft­ lichen Unternehmen bewährt haben, auch unter den Bedingungen der öffentlichen Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können. Eine solche Methode ist die mikrogeographische Marktsegmentierung. Hinter der Bezeichnung verbirgt sich der Versuch, in einem regionalen Markt, z. B. einer Stadt, kleinräumige Wohnbezirke mit einer jeweils homogenen Nachfragerschaft auszumachen, um auf dieser Grundlage differenziert und gezielt Marketing zu betreiben. Manche Einrichtungen der öffentlichen Hand, z. B. Sparkassen und Versicherungen, bieten sich für die mikrogeographische Marktsegmentierung geradezu an. In anderen Fällen ist die Anwendbarkeit zweifelhaft. Hier setzt die Verfasseein an. Welche Voraussetzungen müssen in öffentlichen Betrieben und Verwaltungen erfullt sem, damit die mikrogeographische Marktsegmentierung genutzt werden karm? Das wichtigste Untersuchungsergebnis ist ein Katalog von Kriterien, die der Manager eines öffentlichen Betriebes oder der Behördenleiter verwenden karm, um für sein. ! Einrichtung die Chancen einer Anwendung der mikrogeographischen Marktsegmen¿ie­ rung festzustellen. Frau Sandberg betont, die Anwendbarkeit dieses Marketing­ Instruments sei darm am günstigsten, wenn die angebotene Leistung ein lebensstil­ spezifisches Bedürfnis anspreche und wenn sich die mit der mikrogeographischen Marktsegmentierung verbundenen hohen Kosten lohnten. Mit der Darstellung vonMöglichkeiten und Grenzen mikrogeographischer Marktsegmentierung für Volkshoch­ schulen liefert sie dazu ein anschauliches Beispiel.

  • - Gemeinsamkeiten Und Unterschiede Im Gesellschaftlichen Engagement Von Unternehmen Und Das Potential Eines Transatlantischen Transfers
    av Matthias Fifka
    956,-

    Matthias S. Fifka untersucht, inwieweit sich das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen in Deutschland und den USA unterscheidet und in welchem Maße aufgrund der verschiedenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ein transatlantischer Transfer von Corporate Citizenship möglich ist.

  • - Vernetzung Und Kooperation Im Blickwinkel Der Strukturation
    av Adelheid Susanne Esslinger
    876,-

    Susanne Esslinger konzentriert sich auf die zunehmend relevante Gruppe der über 85-Jährigen. Sie erklärt die komplexen Zusammenhänge und Interaktionen der Akteure in der Versorgung auf Basis der Strukturation.

  • av Matthias Bank
    796,-

    Matthias Bank untersucht die Rolle der Diversifikation und der Liquidität im Rahmen von Kapitalüberlassungsverträgen und Intermediationsformen. Dabei werden die relativen Vor- und Nachteile einer eher direkten marktlichen Finanzierung mit indirekten Finanzierungsbeziehungen über Finanzintermediäre verglichen.

  • av Madeleine Janke
    830,-

    Madeleine Janke entwickelt auf der Basis der Rechtsnatur und Ermittlungsmethode der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung ein GoB-System für Dauerschuldverhältnisse. Ausgehend von der Darstellung einer umsatzbezogenen, objektivierten und vorsichtsgeprägten Erfolgsermittlung analysiert die Autorin die Ergebnisse der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Die daraus abgeleiteten Kriterien zur Bilanzierung und Bewertung von Dauerschuldverträgen bieten - insbesondere im Hinblick auf die Beantwortung der Fragen nach dem sachlichen und zeitlichen Saldierungsbereich von Drohverlustrückstellungen sowie dem Passivierungszeitpunkt von Verbindlichkeitsrückstellungen - neue und interessante Perspektiven.Verzeichnis: Die Autorin analysiert die Ergebnisse der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs und leitet Kriterien zur Bilanzierung und Bewertung von Dauerschuldverträgen ab.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.