Marknadens största urval
Snabb leverans

Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzeptim Rahmen des Supply Chain Managements

- Analyse und Bewertung

Om Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzeptim Rahmen des Supply Chain Managements

Inhaltsangabe:Einleitung: In dieser Diplomarbeit wird das moderne Kooperationskonzept Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR - Kooperative Planung, Prognose und Warenbevorratung) hinsichtlich seiner Rahmenbedingungen, Vorgehensweise und Umsetzbarkeit analysiert und bewertet. Unternehmen aus Industrie und Handel sind sich zunehmend der Notwendigkeit einer kooperativen, rationalisierten Supply Chain bewusst. Diesbezüglich wird CPFR als direkte Fortführung und Reifung des bekannten ECR-Ansatzes darstellt, da es logistische und absatzorientierte Aspekte nunmehr gemeinsam in unternehmensübergreifende Abverkaufs- und Bestellprognosen einfließen lässt. Basierend auf diesem hohen kooperativen Level verspricht das Konzept den partizipierenden Unternehmen sowohl Kosteneinsparungen als auch Umsatzsteigerungen. Gang der Untersuchung: Hinsichtlich der Vorgehensweise wird zunächst das von der Voluntary Interindustry Commerce Association entwickelte neunstufige Prozessmodell vorgestellt, bevor näher auf Effizienzvorteile, Erfolgsfaktoren sowie allgemeine Probleme der Implementierung eingegangen wird. Dieser Schwerpunkt der Diplomarbeit ist bewusst praxisnah gestaltet und beinhaltet neben einem einleitenden Fallbeispiel zahlreiche Rückgriffe auf bestehende Forschungsdaten. Auf den Erkenntnissen dieses Analyseteils stützt sich schließlich die kritische zukunftsgerichtete Bewertung von CPFR. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisA AbbildungsverzeichnisC AbkürzungsverzeichnisD 1.Einleitung1 2.Einführung in das Supply Chain Management2 2.1Begriffsbestimmung und Definition2 2.2Ursprünge und Treiber der SCM-Entwicklung5 2.2.1Globalisierung6 2.2.2Standardisierung7 2.2.3Informationstechnologien7 2.2.4Veränderte Kundenbedürfnisse und Konzentration auf Kernkompetenzen8 2.2.5Zusammenfassung9 2.3Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements9 2.4Grundlagen des Efficient Consumer Response-Konzeptes12 2.4.1Definition und Ziele13 2.4.2Die Bausteine im Efficient-Consumer Response-Konzept13 2.4.2.1Die Marketingseite14 2.4.2.2Die Logistikseite15 2.4.2.3Die Basistechnologien16 2.4.3Strategische Erfolgsfaktoren von ECR17 3.Grundlagen des Kooperationskonzeptes Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment18 3.1Begriffsbestimmung und Definition19 3.2Die Entstehungsgeschichte und die Initiatoren von CPFR20 3.2.1Collaborative Forecasting and Replenishment zwischen Warner-Lambert und [¿]

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783838673165
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 84
  • Utgiven:
  • 13. oktober 2003
  • Mått:
  • 210x148x5 mm.
  • Vikt:
  • 122 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 3. september 2025

Beskrivning av Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzeptim Rahmen des Supply Chain Managements

Inhaltsangabe:Einleitung:
In dieser Diplomarbeit wird das moderne Kooperationskonzept Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR - Kooperative Planung, Prognose und Warenbevorratung) hinsichtlich seiner Rahmenbedingungen, Vorgehensweise und Umsetzbarkeit analysiert und bewertet.
Unternehmen aus Industrie und Handel sind sich zunehmend der Notwendigkeit einer kooperativen, rationalisierten Supply Chain bewusst. Diesbezüglich wird CPFR als direkte Fortführung und Reifung des bekannten ECR-Ansatzes darstellt, da es logistische und absatzorientierte Aspekte nunmehr gemeinsam in unternehmensübergreifende Abverkaufs- und Bestellprognosen einfließen lässt. Basierend auf diesem hohen kooperativen Level verspricht das Konzept den partizipierenden Unternehmen sowohl Kosteneinsparungen als auch Umsatzsteigerungen.
Gang der Untersuchung:
Hinsichtlich der Vorgehensweise wird zunächst das von der Voluntary Interindustry Commerce Association entwickelte neunstufige Prozessmodell vorgestellt, bevor näher auf Effizienzvorteile, Erfolgsfaktoren sowie allgemeine Probleme der Implementierung eingegangen wird. Dieser Schwerpunkt der Diplomarbeit ist bewusst praxisnah gestaltet und beinhaltet neben einem einleitenden Fallbeispiel zahlreiche Rückgriffe auf bestehende Forschungsdaten. Auf den Erkenntnissen dieses Analyseteils stützt sich schließlich die kritische zukunftsgerichtete Bewertung von CPFR.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisA
AbbildungsverzeichnisC
AbkürzungsverzeichnisD
1.Einleitung1
2.Einführung in das Supply Chain Management2
2.1Begriffsbestimmung und Definition2
2.2Ursprünge und Treiber der SCM-Entwicklung5
2.2.1Globalisierung6
2.2.2Standardisierung7
2.2.3Informationstechnologien7
2.2.4Veränderte Kundenbedürfnisse und Konzentration auf Kernkompetenzen8
2.2.5Zusammenfassung9
2.3Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements9
2.4Grundlagen des Efficient Consumer Response-Konzeptes12
2.4.1Definition und Ziele13
2.4.2Die Bausteine im Efficient-Consumer Response-Konzept13
2.4.2.1Die Marketingseite14
2.4.2.2Die Logistikseite15
2.4.2.3Die Basistechnologien16
2.4.3Strategische Erfolgsfaktoren von ECR17
3.Grundlagen des Kooperationskonzeptes Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment18
3.1Begriffsbestimmung und Definition19
3.2Die Entstehungsgeschichte und die Initiatoren von CPFR20
3.2.1Collaborative Forecasting and Replenishment zwischen Warner-Lambert und [¿]

Användarnas betyg av Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzeptim Rahmen des Supply Chain Managements



Hitta liknande böcker
Boken Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzeptim Rahmen des Supply Chain Managements finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.